6. Zündzeitpunkt prüfen/einstellen
HINWEIS:
•
Prüfung bzw. Einstellung des Zündzeitpunktes
wird in der Regel am heißen Motor vorgenommen.
Der Begriff "heißer Motor" bezieht sich auf einen
Betriebszustand, bei dem die Kühlmitteltemperatur
zwischen 75 – 85 °C und die Schmieröltemperatur
über 65 °C liegt.
(1) Motor anlassen.
(2) Motor vorwärmen.
(3) Motor abstellen.
(4) Drehzahlmesser anschließen.
1
Stecker von der Zündspule abziehen.
2
Folgendes Sonderwerkzeug (SST) zwischen
Zündspule und den Zündspulenstecker schal-
ten. (Ist der vorgesehene Drehzahlmesser als
Abtaster konzipiert, entfällt dieser Arbeits-
schritt.)
Sonderwerkzeug (SST): 09991-87604-000
3
Drehzahlmesser am Motor anschließen.
VORSICHT:
•
Drehzahlmesserklemme nie an Masse legen. Dies
könnte zur Beschädigung der Zündanlage führen.
•
Einige Drehzahlmesser sind mit diesem Zündsystem
nicht verträglich. Es wird daher empfohlen, die
Verträglichkeit vor Inangriffnahme der Arbeit zu
klären.
(5) Stroboskoplampe am Zündkabel Nr. 1 anschließen
(Zahnriemenseite.).
(6) Abdeckung des Diagnosesteckers abnehmen.
HINWEIS:
•
Während der Arbeiten darauf achten, daß kein
Wasser und/oder Schmutz in den Diagnosestecker
eindringt.
(7) Anschluß T mit folgendem Sonderwerkzeug (SST)
mit der Massenklemme des Diagnosesteckers
verbinden.
Sonderwerkzeug (SST): 09991-87203-000 oder
HINWEIS:
•
Es ist darauf zu achten, daß nur die ausdrücklich er-
wähnten Klemmenverbindungen hergestellt werden.
Auch nur leichtes Berühren einer anderen Klemme
kann schon schwere Funktionsstörungen verursa-
chen.
09991-87706-000
EM–23
Sonderwerk-
zeug (SST)
Masse
gEM00071-00063
gEM00072-00000
gEM00073-00000
Klemme T
gEM00074-00064