EM–42
12. Kurbelwellen-Zahnriemenscheibe ausbauen.
HINWEIS:
•
An Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 4. Gang
einlegen, um die Kurbelwelle zu blockieren.
•
An Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist die Kur-
belwelle zu blockieren, indem ein Schrauben-
dreher o.ä. in den Zahnkranz (Schwungradseite)
gesteckt wird.
13. Befestigungsschrauben lösen und Zahnriemendek-
kel-Oberteil abbauen.
14. Befestigungsschrauben lösen und Zahnriemendek-
kel-Unterteil abbauen.
15. Zahnriemen ausbauen
HINWEIS:
•
Vor dem Ausbauen des Zahnriemens die Lauf-
richtung mit einer Kreide markieren.
VORSICHT:
•
Beim Aus- bzw. Einbau den Zahnriemen nicht mit
Schraubendreher oder Montierhebeln stemmen/
dehnen.
•
Darauf achten, daß der Zahnriemen nicht mit Öl,
Wasser oder Staub in Berührung kommt.
•
Den Zahnriemen nicht in spitzem Winkel knicken
oder verdrehen, da er durch Knicken leicht be-
schädigt wird.
•
Spannung der Kurbelwellen-Zahnriemenscheibe
nicht ausnutzen, um die Befestigungsschrauben
der Nockenwellen-Zahnriemenscheibe zu lösen.
(1) Kurbelwelle drehen, bis die Markierung "F" der
Kurbelwellen-Zahnriemenscheibe mit dem Zeiger
des Zylinderkopfdeckels fluchtet.
gEM00122-00107
gEM00123-00108
Pfeil zeigt
normale
Laufrichtung
gEM00124-00109
Zeiger
"F"-Marke
gEM00125-00110