(12) Motor abstellen.
(13) Drehzahlmesser abbauen.
(14) Sonderwerkzeug (SST) vom Verteilerstecker ab-
nehmen.
(15) Verteilerstecker wieder anschließen.
(16) Sonderwerkzeug (SST) vom Diagnosestecker ab-
bauen.
HINWEIS:
•
Es ist darauf zu achten, daß nur die ausdrücklich
erwähnten Klemmenverbindungen hergestellt wer-
den.
•
Auch nur leichtes Berühren einer anderen Klemme
kann schon schwere Funktionsstörungen verur-
sachen.
(17) Deckel des Diagnosesteckers schließen.
HINWEIS:
•
Während der Arbeiten darauf achten, daß kein
Wasser und/oder Schmutz in den Diagnosestecker
eindringt.
•
Eindringen von Schmutz bzw. Wasser sowie Ver-
schmutzung der Kontaktstifte des Diagnose-
steckers kann schwere Funktionsstörungen verur-
sachen, da der Isolationswert der einzelnen Kon-
taktstifte reduziert wird.
(18) Leerlaufdrehzahl einstellen
(Siehe Anweisungen "Einstellen der Leerlaufdreh-
zahl".)
7. Leerlaufdrehzahl prüfen/einstellen
Vorbereitende Maßnahmen zur Leerlaufeinstellung.
•
Zündzeitpunkt prüfen/einstellen.
•
Feststellbremse ganz anziehen.
•
Motor gründlich vorwärmen. (Nach dem Anspringen des Kühlgebläsemotors Motor noch
weitere 10 Minuten lang laufen lassen.)
•
Sämtliche Nebenverbraucher ausschalten.
An Fahrzeugen, die mit Dauerlicht ausgestattet sind, Lichtschalter auf Stufe eins stellen.
•
Sicherstellen, daß der Luftfilter korrekt installiert ist.
•
Sicherstellen, daß sämtliche Unterdruckschläuche angeschlossen sind.
•
Sicherstellen, daß der Lufteinlaßtrakt keine Luft-Leckstellen aufweist (Ansaugen von Falsch-
luft).
•
Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine Gas-Leckstellen aufweist.
•
An Fahrzeugen mit Automatikgetriebe Fahrstufenwählhebel auf N oder P stellen.
•
An Fahrzeugen mit Schaltgetriebe Schalthebel in Neutralstellung (Leerlauf) stellen.
•
Lenkrad in Mittelstellung (Geradeausfahrt) bringen. (Nur an Fahrzeugen mit Lenkhilfe.)
HINWEIS:
•
Leerlaufdrehzahl nicht bei laufendem Kühlgebläse einstellen.
•
An Fahrzeugen, die mit Dauerlicht ausgestattet sind, Lichtschalter auf Stufe eins stellen, um die
Scheinwerfer auszuschalten.
EM–25
Sonderwerk-
zeug (SST)
gEM00078-00068
gEM00079-00000