EM–50
5. Spannung des Zahnriemens prüfen
Den Zahnriemen in der Mitte der Zugseite 5 mm aus-
lenken und prüfen, ob die erforderliche Kraft dem
Sollwert entspricht.
Auslenkkraft, Sollwert:
7,8 – 15,7 N (0,8 – 1,6 kgf)
Wenn Zahnriemen 5 mm ausgelenkt ist
Entspricht die Zahnriemenspannung nicht dem Soll-
wert, Prozedur ab Schritt 13 (4) wiederholen.
6. Zahnriemendeckel-Unterteil und -Oberteil montieren.
Anziehdrehmoment: 2,0 – 3,9 N·m
VORSICHT:
•
Die Befestigungsschrauben des Zahnriemendek-
kels sind unterschiedlich lang. Auf den richtigen
Einbauort achten.
7. Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle anschrauben.
Befestigungsschraube mit dem vorgeschriebenen
Anziehdrehmoment festziehen.
Anziehdrehmoment: 19,6 – 29,4 N·m
HINWEIS:
•
An Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 4. Gang
einlegen, um die Kurbelwelle zu blockieren.
•
An Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist die Kur-
belwelle zu blockieren, indem ein Schraubendre-
her o.ä. in den Zahnkranz (Schwungradseite) ge-
steckt wird.
8. Motorträger Nr. 2 rechts vorne einbauen.
Anziehdrehmoment: 39,2 – 53,9 N·m
9. Kabel des Öldruckschalters installieren und Kabel-
briden festziehen.
10. Stecker am Öldruckschalter anschließen.
(0,2 – 0,4 kgf-m)
(2,0 – 3,0 kgf-m)
(4,0 – 5,5 kgf-m)
Auslenkkraft
7,8 – 15,7 N
(0,8 – 1,6 kgf)
5 mm
Schraube
gEM00160-00143
gEM00161-00144
gEM00162-00145
Schrauben
gEM00163-00146
gEM00164-00147