Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daihatsu MOVE L601 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVE L601:

Werbung

AUTOMATIKGETRIEBE
ÜBERSICHT ............................................... AT- 2
TECHNISCHE DATEN .......................... AT- 3
DREHMOMENTWANDLER ........................ AT- 4
AUFBAU ............................................... AT- 4
FUNKTION ............................................ AT- 4
ANTRIEBSSTRANG.................................... AT- 5
BESCHREIBUNG .................................. AT- 5
AUFBAU ............................................... AT- 5
FUNKTION ............................................ AT- 6
BESCHREIBUNG .................................. AT- 9
AUFBAU ............................................... AT- 9
BAUTEILE ............................................. AT-10
PRÜFUNG VOR DEM START .................... AT-14
PRÜFEN ..................................................... AT-19
STANDPRÜFUNG ................................. AT-19
HYDRAULIKPRÜFUNG .........................AT-21
PROBEFAHRT ...................................... AT-34
SCHALTKENNLINIEN-DIAGRAMM .......... AT-37
DAIHATSU
L601
ÜBERSICHT ............................................... AT-38
AUSBAU ..................................................... AT-40
PRÜFUNG .................................................. AT-52
AUSGLEICHSGETRIEBE .......................... AT-88
AUSBAU ..................................................... AT-93
PRÜFUNG .................................................. AT-94
ÜBERSICHT (INNENTEILE) .................. AT-39
ÜBERSICHT .......................................... AT-52
ZUSAMMENBAU .................................. AT-55
ÜBERSICHT .......................................... AT-77
ZERLEGUNG ........................................ AT-78
EINBAU ................................................ AT-82
ZERLEGUNG ........................................ AT-88
PRÜFUNG ............................................ AT-89
ZUSAMMENBAU .................................. AT-90
ÜBERSICHT .......................................... AT-92
EINBAU ................................................ AT-94
SONDERWERKZEUGE (SST) ............... AT-96
ANZIEHDREHMOMENTE ..................... AT-99
AT
mAT00001-00000
NO. 9150-LE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daihatsu MOVE L601

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    DAIHATSU L601 AUTOMATIKGETRIEBE ÜBERSICHT ..........AT– 2 ÜBERSICHT ..........AT–38 SCHNITTANSICHT DES AUTO- ÜBERSICHT (INNENTEILE) ....AT–39 MATIK-TRANSAXLEGETRIEBE ..AT– 2 AUSBAU ............. AT–40 TECHNISCHE DATEN ......AT– 3 PRÜFUNG ..........AT–52 DREHMOMENTWANDLER ......AT– 4 ÜBERSICHT .......... AT–52 AUFBAU ..........AT– 4 ZUSAMMENBAU ........
  • Seite 2: Übersicht

    AT–2 ÜBERSICHT SCHNITTANSICHT, AUTOMATIK-TRANSAXLEGETRIEBE mAT00002-00001...
  • Seite 3: Technische Daten

    AT–3 TECHNISCHE DATEN Objekt Technische Daten Drei-Element-, Ein-Stufen-, Zwei-Phasen-Drehmomentwandler Drehmoment- Anfahrwandlung/Festbremsdrehzahl 2,6/3400 min wandler Freilaufkupplung-Bauart Klemmkörperfreilauf-Drehmomentwandler Drei Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang, Planetengetriebe Naßlamellenkupplung 2 Sätze Bandbremse 1 Satz Stellglied Naßlamellenbremse 1 Satz Freilaufkupplung 1 Stück 1. Gang: 2,800; 2. Gang: 1,540; 3. Gang: 1,000 Getriebetyp Übersetzung Rückwärtsgang: 2,333...
  • Seite 4: Drehmomentwandler

    AT–4 DREHMOMENTWANDLER Im vorliegenden Fahrzeug findet ein Drei-Element-, Ein- Stufen-, Zwei-Phasen-Drehmomentwandler Verwendung. Turbinenrad Pumpenrad AUFBAU Der Drehmomentwandler besteht aus einer Frontabdek- Leitrad kung, an der die Antriebsplatte befestigt ist, einem Pum- Freilaufkupplung penrad, das in die Drehmomentwandlerabdeckung inte- griert ist, einem Turbinenrad, das getriebeseitig mit der Antriebswelle kerbverzahnt ist, einem Leitrad und einer Freilaufkupplung, der das Leitrad trägt.
  • Seite 5: Antriebsstrang

    AT–5 ANTRIEBSSTRANG BESCHREIBUNG Bei dem Antriebsstrang-Mechanismus wird die Kraft, die vom Motor über den Drehmomentwandler an die Getriebe- Antriebswelle übertragen wurde, über verschiedene Kupplungen an das Planetengetriebe übertragen. Dabei werden verschiedene Untersetzungsverhältnisse verwen- det, die optimal auf den Laufzustand abgestimmt sind. AUFBAU (1) Planetengetriebe Primäruntersetzungs-...
  • Seite 6: Funktion

    AT–6 FUNKTION (1) Kraftfluß Angetriebenes Primär-Untersetzungszahnrad 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse (B2) Freilaufkupplung (F) Primäruntersetzungs- Schmales Planetenrad antriebsrad Breites Planetenrad Vorderes Planetengetriebe-Sonnenrad Vorwärtskupplung (C2) Antriebswelle Planetenträger Planetengetriebe-Abtriebswelle Zwischenwelle 2. Gang-Bremsband (B1) Überbrückungskupplung (C1) mAT00008-00005 Für den Kraftfluß gibt es zwei Antriebsstränge: Der eine führt über Antriebswelle und Kupplung C1 zum vorderen Planetengetriebe-Sonnenrad.
  • Seite 7 AT–7 (2) D D , 2 2 Bereich <1. Gang> (ohne Motorbremse) Angetriebenes Primär- Primär- Untersetzungszahnrad unterset- Bei relativ niedriger Fahrgeschwindigkeit und weit geöff- zungs- schmales Planetenrad neter Drosselklappe, also dann, wenn eine große An- antriebs- triebskraft benötigt wird, sind Vorwärtskupplung (C2) und breites Planetenrad die Freilaufkupplung (F) eingekuppelt.
  • Seite 8 AT–8 (5) L L Bereich <1. Gang> Angetriebenes Primär- Primär- Untersetzungszahnrad unterset- Die Drehkraft wird auf die gleiche Weise übertragen, zungs- schmales Planetenrad wie im Bereich D 1. Gang. Die 1. Gang- und Rück- antriebs- wärtsgangbremse (B2) verhindert jedoch, daß der breites Planetenrad Planetenträger beim Bremsen des Motors nach rechts dreht.
  • Seite 9: Hydraulisches Steuersystem

    AT–9 HYDRAULISCHES STEUERSYSTEM BESCHREIBUNG Das hydraulische Steuersystem regelt den Hydraulikdruck, wie z.B. den Leitungsdruck und den Dros- selklappendruck, und leitet den Ölfluß an jedes Schaltsteuerelement des Antriebsstrangs, um die Schaltvorgänge im Getriebe zu bewerkstelligen. AUFBAU Das hydraulische Steuersystem besteht aus einer Ölpumpe, verschiedenen Steuerventilen – die den Ölfluß...
  • Seite 10 AT–10 ÜBERSICHT Angetriebenes Ölpumpenrad (1) Ölpumpe Ölpumpen- Wie bei den Vorläufern wird auch in diesem Modell Antriebsrad eine Zahnrad-Ölpumpe verwendet. Die Ölpumpe besteht aus dem Ölpumpengehäuse, einem Ölpumpen-Antriebsrad und einem getriebenen Ölpumpenrad. Das Ölpumpen-Antriebsrad treibt das getriebene Ölpumpenrad an, das wiederum vom Drehmomentwandler angetrieben wird.
  • Seite 11 AT–11 Drosselklappenventil und Kickdown-Kolben Das Drosselklappenventil dient dazu, den Drossel- Eiinstellfeder klappendruck zu erhalten, welcher der jeweiligen Stel- Kickdown-Kolben lung des Gaspedals (also der Motorleistung) ent- spricht. 1 Drosselklappendruck 2 Drosselklappendruck Somit wird der Drosselklappendruck in einen Hydrau- 3 Drosselklappendruck (Drosselklappenventil, likdruck umgesetzt, welcher dem Öffnungsgrad der Hauptfeder...
  • Seite 12 AT–12 1-2-Schaltventil 1-2-Schaltventil Dieses Ventil aktiviert bzw. deaktiviert die 2. Gang- Feder 4567 Bandbremse (B1) entsprechend den vorliegenden Einsatzbedingungen, wie Öffnungsgrad des Drossel- klappenventils und Fahrgeschwindigkeit. Auf diese aD89aJaAaBaC 1-2-Relaisventil Weise wird von 1. Gang in den 2. Gang hoch-, bzw. Leitungsdruck (L, R Bereiche) vom 2.
  • Seite 13 AT–13 Druckspeicher Der Druckspeicher ist so ausgelegt, daß er Stöße beim Schalten wirkungsvoll dämpfen kann. Der Druckspeicher liegt in drei Ausführungen vor; eine für die Überbrückungskupplung (C1), eine weite- re für das 2. Gang-Bremsband (B1) und für die Vorwärtskupplung (C2). Die Druckpeicher sind im Transaxlegehäuse integriert.
  • Seite 14: Prüfung Vor Dem Start

    AT–14 PRÜFUNG VOR DEM START • Getriebe auf Betriebstemperatur bringen 1. Motor vorwärmen. 1. Prüfen des Getriebeölstands. 2. Wenn das Fahrzeug ca. 15 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder 30 Mi- HINWEIS: nuten lang mit einer Geschwindigkeit von 40 •...
  • Seite 15 AT–15 (2) Die Ablaßschraube zusammen mit neuem Dicht- ring festziehen. Anziehdrehmoment: 19,6 – 29,4 Nm (2,0 – 3,0 kgf-m) (3) Neues Automatikgetriebeöl durch das Einfüllrohr nachfüllen. Vorgeschriebenes Automatikgetriebeöl: DEXRON ® II oder III, oder A.T.F Ammix Multi Füllmenge: Ungefähr 4,0 Liter mAT00031-00027 Ablassen und nachfüllen: Ungefähr 1,5 Liter (4) Motor anlassen.
  • Seite 16 AT–16 (2) Gehäusekappe nach oben ziehen, bis sie an der Anschlagscheibe anstößt. mAT00034-00029 (3) Gehäusekappe in entgegengesetzter Richtung von Schritt (1) drehen. (Die Klammer rastet ein und sichert die Gehäusekappe.) mAT00035-00030 (5) Mit einem Schraubenschlüssel o.ä. das motorseiti- ge Drosselklappengelenk mit der Anschlagschei- be in Berührung bringen (vollständig geöffnet).
  • Seite 17 AT–17 7. Neutralstartschalter einstellen (1) Schraube des Schaltzugs (Baugruppe) entfernen. mAT00038-00033 (2) Mutter der Baugruppe Schalt- und Wählhebelwelle lösen. (3) Baugruppe Schalt- und Wählhebelwelle gegen den Körper ziehen. mAT00039-00034 (4) Stellschraube des Neutralstartschalters entfernen. (5) Neutralstartschalter gegen die Motorseite heraus- ziehen.
  • Seite 18 AT–18 (9) Nut mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) auf die Neutralstartschalter-Grundlinie ausrichten. Sonderwerkzeug (SST): 09302-87201-000 Sonderwerk- zeug (SST) (10) Befestigungsschraube mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festziehen. Anziehdrehmoment: 14,7 – 21,6 Nm (1,5 – 2,2 kgf-m) HINWEIS: • Sicherstellen, daß die Befestigungsschraube mit mAT00043-00038 dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festge- zogen wird.
  • Seite 19: Standprüfung

    AT–19 PRÜFUNGEN STANDPRÜFUNG Diese Prüfung dient dazu, die Gesamtleistung des Automatikgetriebes und des Motors zu erfassen, in- dem die maximale Motordrehzahl in den Fahrstufen D und R gemessen wird. VORSICHT: (a) Standprüfung bei normaler Betriebstemperatur (70 – 90 °C) vornehmen. (b) Diese Prüfung nicht länger als fünf Sekunden ohne Unterbrechung durchführen.
  • Seite 20: Zeitverzögerungsprüfung

    AT–20 ZEITVERZÖGERUNGSPRÜFUNG Wird der Schalthebel bei Leerlaufdrehzahl geschaltet, so vergeht eine gewisse Zeitspanne, bis der Schaltstoß spürbar wird. Diese Verzögerung kann zur Beurteilung des Zustandes von Vorwärtskupp- lung, Überbrückungskupplung sowie 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse herangezogen werden. VORSICHT: (a) Zeitverzögerungsprüfung bei normaler Betriebstemperatur (70 – 90 °C) vornehmen. (b) Zwischen den einzelnen Prüfungen immer eine einminütige Pause machen.
  • Seite 21: Hydraulikprüfung

    AT–21 HYDRAULIKPRÜFUNG 1. Leitungsdruck messen (a) Automatikgetriebeöl erwärmen. (b) Meßstopfen am Getriebegehäuse entfernen und Öldruckmanometer (Sonderwerkzeug (SST)) montieren. Sonderwerkzeug (SST): 09325-87201-000, 09325-87202-000 VORSICHT: • Prüfung bei normaler Betriebstemperatur (70 – 90 °C) vornehmen. (c) Feststellbremse anziehen und alle vier Räder mit Keilen sichern. (d) Motor anlassen und Leerlaufdrehzahl prüfen.
  • Seite 22 AT–22 3. Einbaulage der Meßstellen Reglerdruck (Druck, 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse) Schmieröldruck Drosselklappen- druck B´1 (Gegendruck, (Druck, Bremsband) 2. Gang-Bremsband) Druck, Vorwärtskupplung (Druck, Überbrückungskupplung) mAT00050-00044 Sonderwerkzeug (SST): 09325-87201-000 09325-87202-000 Rück-/Unterseite, Transaxlegetriebe Stirnseite, Transaxlegetriebe Obere Seite, Transaxlegetriebe mAT00051-00045...
  • Seite 23 AT–23 Prüfen des Drucks in den Leitungen (C und B ) und Drosselklappendruck Leerlauf Festbrems- drehzahl Prüfen des Drucks in der Leitung (B ´) Gaspedal langsam durchtreten, so daß in den 3. Gang geschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt Gaspedal los- lassen und den Hydraulikdruck messen.
  • Seite 24 AT–24 Prüfen des Drucks in der Leitung (B Öldruckmesser montieren. Gaspedal langsam durchtreten, so daß in den 2. Gang geschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt Gaspedal los- lassen und den Hydraulikdruck mes- sen. mAT00000-00047 4. Technische Daten zu Leitungsdruck und Drosselklappendruck Technische Daten zu Leitungsdruck (C und B ), Drosselklappendruck...
  • Seite 25 AT–25 5. Reglerdruck messen (a) Automatikgetriebeöl erwärmen. (70 – 90 °C). (b) Fahrzeug aufbocken. (c) Meßstopfen am Getriebegehäuse entfernen und Öldruckmanometer (Sonderwerkzeug (SST)) montieren. Sonderwerkzeug (SST): 09325-87201-000 VORSICHT: • Prüfung bei normaler Betriebstemperatur (70 – 90 °C) vornehmen. (d) Sicherstellen, daß die Feststellbremse nicht angezogen ist. (e) Motor anlassen.
  • Seite 26 AT–26 6. Falls sämtliche Leitungs- und Drosselklappendrücke vom Sollwert abweichen: (1) Weiterfahren in der Störungssuche bei "Falls alle Leitungsdrücke vom Sollwert abweichen". Funktionsstörung, Symptome Leitungsdruck nur in Bereich R zu hoch. Leitungsdruck zu hoch. Leitungsdruck nur in Bereich R zu niedrig. Leitungsdruck zu niedrig.
  • Seite 27 AT–27 (2) Falls der Druck der Überbrückungskupplung (C ) vom Sollwert abweicht: Funktionsstörung, Symptome Druck, Überbrückungskupplung zu hoch. Druck, Überbrückungskupplung zu niedrig. Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom Sind die anderen Leitungsdrücke korrekt? Sollwert abweichen". Ölwanne abbauen. Ist der Neutralschalter des Wählventils korrekt Neutralstellung des Wählventils einstellen.
  • Seite 28 AT–28 (3) Falls der Druck Vorwärtskupplung (C ) vom Sollwert abweicht: Funktionsstörung, Symptome Druck, Vorwärtskupplung zu hoch. Druck, Vorwärtskupplung zu niedrig. Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom Sind die anderen Leitungsdrücke korrekt? Sollwert abweichen". Ölwanne entfernen. Ist der Neutralschalter des Wählventils korrekt Neutralstellung des Wählventils einstellen.
  • Seite 29 AT–29 (4) Falls der Druck des 2. Gang-Brembandes (B ) vom Sollwert abweicht: Funktionsstörung, Symptome Druck, 2. Gang-Bremsband ist zu hoch. Druck, 2. Gang-Bremsband ist zu niedrig. Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom Sind die anderen Leitungsdrücke korrekt? Sollwert abweichen". Ölwanne entfernen.
  • Seite 30 AT–30 (5) Falls der Gegendruck des 2. Gang-Brembandes (B ) vom Sollwert abweicht: Funktionsstörung, Symptome Druck, Hinteres Kupplungsband ist zu hoch. Druck, Hinteres Kupplungsband ist zu niedrig. Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom Sind die anderen Leitungsdrücke korrekt? Sollwert abweichen." Ölwanne entfernen.
  • Seite 31 AT–31 (6) Falls der Druck der 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse (B ) vom Sollwert abweicht: Funktionsstörung, Symptome Druck der 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse ist zu hoch. Druck der 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse ist zu niedrig. Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom Sind die anderen Leitungsdrücke korrekt? Sollwert abweichen".
  • Seite 32 AT–32 (7) Falls die Drosselklappendrücke vom Sollwert abweichen: Funktionsstörung, Symptome Drosselklappendruck zu hoch. Drosselklappendruck zu niedrig. Kein Drosselklappendruck vorhanden. Drosselklappendruck ändert nicht. Drosselklappendruck schwankt. Starke Hysterese des Drosselklappendrucks. Ist die Einstellung des Drosselklappenzugs Drosselklappenzug einstellen. korrekt? Hydraulikdruckprüfung (Leitungsdruck) durch- Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom führen.
  • Seite 33 AT–33 (8) Falls der Reglerdruck vom Sollwert abweicht: Funktionsstörung, Symptome Reglerdruck zu hoch. Reglerdruck zu niedrig. Kein Reglerdruck vorhanden. Reglerdruck ändert nicht. Reglerdruck schwankt. Starke Hysterese des Reglerdrucks. Reglerventil prüfen. Reglerventil ersetzen. Hydraulikdruckprüfung (Leitungsdruck) durch- Weiter bei "Falls alle Leitungsdrücke vom führen.
  • Seite 34: Probefahrt

    AT–34 PROBEFAHRT Bereich D Ganz durchgetreten VORSICHT: • Prüfung bei normaler Betriebstemperatur (70 – 80 °C) vornehmen. 1. Prüfung Bereich D. Wählhebel auf Fahrstufe D stellen. Gaspedal ganz durchtreten und während der Fahrt folgende Punkte prüfen: (a) Prüfen, ob an den entsprechenden Schaltpunkten mAT00062-00049 (siehe Tabelle) vom 1.
  • Seite 35 AT–35 2. Prüfung Bereich 2. (a) Fahrzeug im Bereich 2 des 2. Ganges laufen las- Bereich 2 sen, Fuß vom Gaspedal nehmen und die Motor- bremswirkung prüfen. Motorbremswirkung? mAT00067-00054 (b) Prüfen, ob beim Beschleunigen und Abbremsen Bereich 2 anormale Geräusche auftreten. (c) Beim Hoch- und Herunterschalten auf Schaltstöße Anormale Geräusche? prüfen.
  • Seite 36 AT–36 4. Prüfung Bereich R. Schalthebel in den Bereich R stellen, das Fahrzeug Bereich R Ganz durchgetreten mit Vollgas fahren und Getriebekupplungen auf Durchrutschen prüfen. Durchrutschen? mAT00072-00059 5. Prüfung Bereich P. Fahrzeug an einer Steigung von mehr als 5% abstel- Bereich P Fahrzeug in Steigung len, den Schalthebel auf den Bereich P stellen und...
  • Seite 37: Schaltkennlinien-Diagramm

    AT–37 SCHALTKENNLINIEN, DIAGRAMM 1. Gang 2. Gang 2. Gang 3. Gang 1. Gang 2. Gang 2. Gang 3. Gang ED-20 Fahrgeschwindigkeit (km/h) mAT00074-00000...
  • Seite 38: Übersicht

    AT–38 ÜBERSICHT : Anziehdrehmoment Maßeinheit : Nm (kgf-m) : Teile nicht wiederverwendbar 6,9 – 9,8 (0,7 – 1,0) 14,7 – 21,6 (1,5 – 2,2) 6,9 – 9,8 (0,7 – 1,0) 6,9 – 9,8 (0,7 – 1,0) 6,9 – 9,8 (0,7 – 1,0) 14,7 –...
  • Seite 39: Übersicht (Innenteile)

    AT–39 ÜBERSICHT (INNENTEILE) Anlaufscheibe, Kupplungstrommel Planetenradsatz Überbrückungskupplung Axialnadellager Axiallager Planetengetriebe-Abtriebswelle Druckring, Axiallager Radialkugellager Vorwärtskupplung Untersetzungs-Antriebsrad Axiallager Sicherungsring Ölfangblech Radialkugellager Nabe, Vorwärtskupplung Abtriebswelle Axiallager Sicherungsring 2. Gang-Bremstrommel Zylinderrollenlager Sonnenrad Antriebsrad-Regler Axialnadellager Ölfangblech Zwischenwelle Radialkugellager Sicherungsring, innen Sicherungsring Freilaufkupplung Angetriebenes Primär- Bremsplatte (Lamelle) Untersetzungszahnrad Bremsscheibe (Lamelle) Sicherungsmutter...
  • Seite 40: Ausbau

    AT–40 AUSBAU 1. Befestigungsschraube des Getriebeöleinfüllrohrs ent- fernen. 2. Getriebeöleinfüllrohr nach oben herausziehen. 3. O-Ring vom Getriebeöleinfüllrohr entfernen. HINWEIS: • Gebrauchte O-Ringe nicht wiederverwenden. mAT00077-00063 4. Entlüftungsstopfen und Stutzen (für den Ölkühler) ent- fernen. HINWEIS: • Ausgebauten Stutzen nicht wiederverwenden. mAT00078-00064 5.
  • Seite 41 AT–41 8. Neutralstartschalter ausbauen. (1) 2 Befestigungsschrauben lösen und Steuerzug- halterung entfernen. (2) Befestigungsschraube der Bride lösen. mAT00082-00068 (3) Mutter der Baugruppe Schalt- und Wählhebelwel- le lösen. (4) Stellschraube des Neutralstartschalters entfer- nen. mAT00083-00069 9. Acht Prüfstopfen vom Transaxlegetriebe entfernen. HINWEIS: •...
  • Seite 42 AT–42 12. Rolle für die Wählventilhebelwelle mit einem Stab- magneten (A) entfernen. Rolle mAT00087-00073 13. Drei Befestigungsschrauben lösen und Ölsieb ab- bauen. HINWEIS: • Befestigungsschrauben gleichmäßig lösen. • Ziffern gemäß nebenstehender Abbildung bezie- hen sich auf die Nennlänge der Schrauben. mAT00088-00074 14.
  • Seite 43: Gang-Bremskolben (Baugruppe) Ausbauen

    AT–43 20. Ventilgehäuse entfernen. HINWEIS: • Befestigungsschrauben gleichmäßig über Kreuz lösen. • Ziffern gemäß nebenstehender Abbildung bezie- hen sich auf die Nennlänge der Schrauben. 21. Wählventil vorsichtig vom Ventilgehäuse abheben. mAT00092-00078 22. Druckfeder, Druckspeicherkolben B entfernen. 23. Den mit einem Pfeil markierten Bereich des Druck- speicherkolbens Nr.
  • Seite 44 AT–44 27. Spannhülsen mit Hammer und Treibdorn entfernen. HINWEIS: • Beim Entfernen der Spannhülsen darauf achten, daß sie nicht in das Getriebegehäuse fallen. • Gebrauchte Spannhülsen nicht wiederverwenden. 28. Wählventilhebelwelle gegen die Motorseite heraus- ziehen. mAT00097-00083 29. Parksperrenstange (A) in das Getriebegehäuse schie- ben.
  • Seite 45 AT–45 34. Leitradwelle und Ölpumpe mit montiertem O-Ring mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) entfernen. Sonderwerkzeug (SST): 09820-00021-000 35. O-Ring von der Baugruppe Leitradwelle und Ölpum- pe abziehen. HINWEIS: • Gebrauchte O-Ringe nicht wiederverwenden. mAT00102-00088 36. Zwei Wellendichtringe der Kupplungstrommel entfer- nen. HINWEIS: •...
  • Seite 46 AT–46 42. Nabe der Vorwärtskupplung vom Transaxlegehäuse entfernen. 43. Axialnadellager und Ölfangblech von der Nabe der Vorwärtskupplung entfernen. mAT00107-00093 44. Axialnadellager von der Rückseite der Vorwärts- kupplung abziehen. mAT00108-00094 45. 2. Gang-Bremstrommel vom Transaxlegehäuse ab- bauen. mAT00109-00095 46. Sonnenrad von der 2. Gang-Bremstrommel abneh- men.
  • Seite 47 AT–47 48. Zwischenwelle und Axialnadellager vom Transaxle- gehäuse entfernen. mAT00112-00098 49. Axialspiel 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse mes- sen. (1) Transaxlegehäuse wenden. mAT00113-00099 (2) Axialspiel der 1. Gang- und Rückwärtsgang- bremse mit einer Fühlerlehre messen. Sollwert: 1,04 – 1,41 mm HINWEIS: •...
  • Seite 48 AT–48 53. Bremsscheiben, Bremsplatten und Bremsdämpfer- platte als Satz mit der Stirnfläche nach vorne bewe- gen (Pfeilmarkierung). 54. Scheiben, Platten und Dämpferplatte in der folgen- den Sequenz entfernen. D = Bremsscheibe, P = Bremsplatte B = Bremsdämpferplatte D → P → D → P → D → P → D → P → B mAT00117-00103 55.
  • Seite 49 AT–49 (2) Radialkugellager mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) ausbauen. Sonderwerkzeug (SST): 09950-20017-000 Sonderwerkzeug (SST) mAT00122-00108 (3) Parksperrenstange entfernen. mAT00123-00109 (4) folgendes Sonderwerkzeug (SST) zwischen Park- sperrenklinke und Nockenstützen anschließen. Sonderwerkzeug (SST): 09351-87209-000 (5) Sprengring mit zwei flachen Schraubendrehern abhebeln. HINWEIS: • Ausgebaute Sprengringe nicht wiederverwenden.
  • Seite 50 AT–50 (8) Untersetzungs-Antriebsrad entfernen. (9) Radialkugellager entfernen. HINWEIS: • Treten beim Ausbau Radialkugellagers Schwierigkeiten auf, Lager von der Getriebeinnen- seite her mit einem geeigneten Messingdorn und Kunststoffhammer durch leichte Schläge lösen. mAT00127-0011 60. Schenkelfeder entfernen. 61. Parksperrenklinke entfernen. 62. Parksperrenklinkenwelle entfernen. mAT00128-00114 63.
  • Seite 51 AT–51 66. Die Rückstellfeder 1. Gang- und Rückwärtsgang- bremse mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) und einer Werkstattpresse komprimieren und ausbauen. Sonderwerkzeug (SST): 09351-87201-000 HINWEIS: • Um zu vermeiden, daß der Sitz der Rückstellfeder der 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse defor- miert wird, sicherstellen, daß der Preßvorgang Sonderwerkzeug (SST) beendet wird, sobald der Sitz der Rückstellfeder um 1 mm bis 2 mm unter der Einbauposition des...
  • Seite 52: Prüfung

    AT–52 PRÜFUNG ÜBERSICHT Überbrückungskupplung Bremsplatte (Lamelle) Vorwärtskupplung Bremsscheibe (Lamelle) Bremsband Bremsdämpferplatte Nabe, Vorwärtskupplung Planetengetriebe Bremstrommel, 2. Gang Planetengetriebe-Abtriebswelle Sonnenrad (A)~(E) Axialnadellager Zwischenwelle Sichtprüfung der einzelnen Bauteile auf Freilaufkupplung Verschleiß und Beschädigung. mAT00137-00123 1. Bremsband (Baugruppe) Falls der Bremsbandbelag abgeblättert ist oder sich verfärbt hat oder sogar ein Teil der aufgedruckten Zah- len unleserlich ist, Bremsband ersetzen.
  • Seite 53 AT–53 2. Überbrückungskupplung (Baugruppe). Kolbenhub der Überbrückungskupplung prüfen. Sonderwerkzeug (SST) (A) (1) Kupplungstrommel-Anlaufscheibe (Kunstharz) an der Ölpumpe montieren. Sonderwerkzeug (SST) (B) (2) Überbrückungskupplung an der Ölpumpe montie- ren. HINWEIS: • Darauf achten, daß der Kupplungs-Wellendichtring der Kupplungstrommel der Ölpumpe nicht beschä- digt wird.
  • Seite 54 AT–54 (8) Innendurchmesser der Buchse des Überbrük- kungskupplungskolbens mit einer Innentastlehre messen. Sollwert: 44,000 – 44,025 mm Verschleißgrenze: 44,075 mm HINWEIS: • Messung an mehreren Stellen durchführen. • Liegt der gemessene Wert über der Verschleiß- grenze, Überbrückungskupplungstrommel erset- zen. mAT00144-00130 •...
  • Seite 55: Zusammenbau

    AT–55 5. Axiallager, technische Daten Axiallager in der richtigen Einbaulage und Orientie- rung (Anordnung) einbauen. HINWEIS: • Die folgenden Lager sind auf der Laufringseite ver- stemmt und können daher nicht vom Laufring ge- trennt werden. Ungefähr Maßeinheit: mm Außendurchmesser 35,7 31,0 46,5 35,7...
  • Seite 56 AT–56 9. Rückstellfeder der 1. Gang- und Rückwärtsgang- bremse (Sitzfläche) mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) zusammendrücken. Sonderwerkzeug (SST): 09351-87201-000 HINWEIS: • Um zu vermeiden, daß der Sitz der Rückstellfeder der 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse defor- miert wird, sicherstellen, daß der Preßvorgang Sonderwerkzeug (SST) beendet wird, sobald der Sitz der Rückstellfeder um 1 mm bis 2 mm unter der Ringnut des...
  • Seite 57 AT–57 16. Parksperrenklinkenwelle am Transaxlegehäuse mon- tieren. 17. Parksperrenklinke montieren. mAT00158-00143 18. Schenkelfeder gemäß nebenstehender Abbildung montieren. HINWEIS: • Parksperrenklinke in Richtung (B) drücken und dann loslassen. Dabei sicherstellen, daß die Parksperrenklinke durch die Kraft der Rückstellfe- der (Schenkelfeder) in die ursprüngliche Lage zu- rückkehrt.
  • Seite 58 AT–58 21. Folgendes Sonderwerkzeug (SST) am Transaxlege- Sonderwerkzeug (SST) häuse montieren, um zu vermeiden, daß das Unter- setzungsantriebsrad beim Einbauen herabfällt. Sonderwerkzeug (SST): 09351-87205-000 mAT00162-00147 22. Planetengetriebe-Abtriebswelle soweit in das Unter- setzungsantriebsrad einführen, bis mit der Hand ein Widerstand spürbar wird. mAT00163-00148 23.
  • Seite 59: Gang- Und Rückwärtsgangbremse Einbauen

    AT–59 27. Parkstange zwischen Parksperrenklinke und Nokken- stütze montieren. mAT00167-00152 28. Hinteren Getriebegehäusedeckel mit Motoraufhän- gung Nr. 2 und der unteren Motorhalterung mit 13 Be- festigungsschrauben und neuer Dichtung montieren. Anziehdrehmoment: M6: 6,9 – 9,8 Nm (0,7 – 1,0 kgf-m) M8: 14,7 –...
  • Seite 60 AT–60 HINWEIS: • Sicherstellen, daß die mit "O" markierte Seite der Bremsdämpferplatte nach oben gerichtet ist. mAT00172-00157 (2) Platten und Scheiben (Innen- bzw. Außenlamellen) in folgender Sequenz montieren. P = Bremsplatte, D = Bremsscheibe P → D → P → D → P → D → P → D HINWEIS: •...
  • Seite 61 AT–61 (6) Sicherungsring, innen in die Ringnut des Trans- axlegehäuses einsetzen. mAT00177-00162 32. Axialspiel der 1. Gang- und Rückwärtsgangbremse messen (1) Transaxlegehäuse wenden. mAT00178-00163 (2) Axialspiel der 1. Gang- und Rückwärtsgang- bremse mit einer Fühlerlehre messen. Sollwert: 1,04 – 1,41 mm HINWEIS: •...
  • Seite 62 AT–62 33. Axialnadellager mit Automatikgetriebeöl benetzen. 34. Axialnadellager am 2. Gang-Wellenrad montieren. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Bereich (A) des Axialnadel- lagers gegen das Sonnenrad gerichtet ist. • Referenzwert: Außendurchmesser: 35,7 mm Innendurchmesser: 22,7 mm Lagerringstärke: 2,8 mm mAT00182-00166 35. Buchse des Planetengetriebes mit Automatikgetrie- beöl benetzen.
  • Seite 63 AT–63 42. Innendurchmesser des Planetengetriebe-Sonnenrads mit einem Innen-Meßschieber messen. Sollwert: 22,020 – 22,038 mm Verschleißgrenze: 22,088 mm mAT00187-00171 43. Planetensonnenrad an der 2. Gang-Bremstrommel montieren. mAT00188-00172 44. Buchse des Sonnenrades mit Automatikgetriebeöl benetzen. 45. 2. Gang-Bremstrommel montieren. 46. Lager mit Automatikgetriebeöl benetzen. mAT00189-00173 47.
  • Seite 64 AT–64 50. Vorwärtskupplung (Baugruppe) montieren. 51. Vorwärtskupplung nach links und rechts drehen und gleichzeitig leicht nach unten drücken. Vorwärts- kupplung zusammenbauen und dabei sicherstellen, daß die Klaue der Vorwärtskupplungsscheibe und die Nut der Vorwärtskupplung korrekt aufeinander ausgerichtet sind. mAT00192-00176 52. An der Vorwärtskupplung mit folgendem Sonderwerk- zeug (SST) den Höhenunterschied zwischen An- baufläche der Ölpumpe und dem Axiallager Druck- ring messen.
  • Seite 65 AT–65 (5) Mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) den Hö- henunterschied zwischen Anbaufläche der Öl- pumpe und Oberkante der Überbrückungskupp- lung messen. Sonderwerkzeug (SST): 09351-87208-000 Höhenunterschied, Sollwert: Ungefähr 22 mm Sonderwerkzeug (SST) HINWEIS: • Liegt der gemessene Wert unter dem Sollwert, sind wahrscheinlich die beiden Klauen der Kupplungs- scheibe nicht korrekt auf die Nut der Vorwärts- mAT00197-00181...
  • Seite 66 AT–66 (2) Vorsprünge der Kupplungstrommel-Anlaufscheibe auf die entsprechenden Aussparungen der Ölpum- pe ausrichten und montieren. HINWEIS: • Vaseline sparsam auftragen, so daß die Kupplungs- trommel-Anlaufscheibe nicht herunterfällt. mAT00202-00186 (3) Auf die Lauffläche des Axialnadellagers sparsam Vaseline auftragen. HINWEIS: • Vaseline sparsam auftragen, so daß das Axialna- dellager nicht herunterfällt.
  • Seite 67 AT–67 (7) Äußere Mantelflächen der Baugruppe Leitradwelle und Ölpumpe mit Automatikgetriebeöl benetzen. (8) Leitradwelle und Ölpumpe am Transaxlegehäuse montieren. HINWEIS: • Darauf achten, daß der O-Ring beim Einbauen der Baugruppe Leitradwelle und Ölpumpe nicht ver- dreht oder beschädigt wird. mAT00207-00191 (9) Sieben Befestigungsschrauben der Leitradwelle und Ölpumpe montieren und mit dem vorgeschrie- benen Anziehdrehmoment festziehen.
  • Seite 68 AT–68 (6) Neuen T-Wellendichtring mit folgendem Sonder- werkzeug (SST) montieren. Sonderwerkzeug (SST): 09310-87301-000 Sonder- HINWEIS: werkzeug • Bei der Montage des T-Wellendichtrings darauf (SST) achten, daß er rechtwinklig an der Baugruppe Leitradwelle und Ölpumpe anliegt. mAT00212-00195 58. Bremsband einstellen (1) Bremsband parallel zur 2. Gang-Bremstrommel einsetzen.
  • Seite 69 AT–69 59. Wählventilhebelwelle einbauen Aussparung des Wählventilhebels auf den Vor- sprung in der Parksperrenstange ausrichten und den Wählventilhebel montieren. mAT00217-00200 (2) Wählventilhebelwelle von der Motorseite her mon- tieren. mAT00218-00201 (3) Spannhülse mit Hammer und Treibdorn einschla- gen. HINWEIS: • Spannhülse eintreiben, bis sie mit der Kante des Wählventilhebels bündig abschließt.
  • Seite 70 AT–70 63. Druckfeder und Druckspeicherkolben Nr. 2 am Trans- axlegehäuse montieren. mAT00222-00205 64. Freie Länge und Außendurchmesser der Druckfeder des Druckspeichers B messen. Referenzwert: Freie Länge: 53 mm Außendurchmesser: 20 mm Freie Länge: 53 mm Außendurchmesser: 14,5 mm mAT00223-00206 65. Bereich A des neuen Druckspeicher-Wellendichtrin- ges Nr.
  • Seite 71 AT–71 69. Freie Länge und Außendurchmesser der Druckfeder des Druckspeichers C messen. Referenzwert: Freie Länge: 30,8 mm Außendurchmesser: 27,5 mm mAT00227-00210 70. Äußere Mantelfläche des Wählventils mit Automatik- getriebeöl benetzen. 71. Wählventil am Ventilgehäuse montieren. mAT00228-00211 72. Sicherstellen, daß das Wählventil einwandfrei funktio- Sonderwerkzeug niert und ruckfrei schaltet.
  • Seite 72 AT–72 77. Schraube (A) zuerst festziehen. Anschließend Schrau- Sonderwerkzeug (SST) be (B) der Arretierfeder festziehen. Anziehdrehmoment: 6,9 – 9,8 Nm (0,7 – 1,0 kgf-m) HINWEIS: • Ziffern gemäß nebenstehender Abbildung bezie- hen sich auf die Nennlänge der Schraube. = 12 mm = 40 mm •...
  • Seite 73 AT–73 84. Neuen O-Ring (A) mit Automatikgetriebeöl benetzen. 85. Neuen O-Ring in die Nut des Ventilgehäuses einset- zen. mAT00237-00220 86. O-Ring-Kontaktfläche des Ölsiebs mit Automatikge- triebeöl benetzen. 87. Ölsieb mit drei Befestigungsschrauben montieren. Anziehdrehmoment: 6,9 – 9,8 Nm (0,7 – 1,0 kgf-m) HINWEIS: •...
  • Seite 74 AT–74 91. Neutralstartschalter einstellen (1) Befestigungsschraube des Neutralstartschalters provisorisch festziehen. mAT00242-00225 (2) Getriebesteuerwellenhebel einsetzen. (3) Den Getriebesteuerwellenhebel nach vorne (d.h. in den Bereich P) schieben. (4) Hebel um zwei Stufen auf die Position Leerlauf (N) zurückstellen. (5) Getriebesteuerwellenhebel abnehmen. mAT00243-00226 (6) Folgendes Sonderwerkzeug (SST) montieren Sonderwerkzeug (SST): 09302-87201-000 (7) Neutralstartschalter so einstellen, daß...
  • Seite 75 AT–75 95. Reglerventil einbauen. (1) Kugel in das Transaxlegehäuse einsetzen. mAT00247-00230 (2) Das gesamte Reglergehäuse mit Automatikgetrie- beöl benetzen. (3) Reglerventilgehäuse in das Transaxlegehäuse ein- setzen. mAT00248-00231 (4) Neue O-Ringe mit Automatikgetriebeöl benetzen. (5) Neuen O-Ring an der Reglerventilabdeckung aufziehen. (6) Reglerventilabdeckung Transaxlegehäuse montieren.
  • Seite 76 AT–76 98. Sicherungsplatte des Geschwindigkeitsmesseran- triebs montieren. 99. Platte mit Schraube befestigen. Anziehdrehmoment: 6,9 – 9,8 Nm (0,7 – 1,0 kgf-m) mAT00252-00235 100. Neue Stutzen befestigen (für den Kühler). Anziehdrehmoment: 6,9 – 15,7 Nm (0,7 – 1,6 kgf-m) HINWEIS: • Einbaulage der Stutzen auf die Paßmarkierung (den Vorsprung) am Transaxlegetriebe ausrichten.
  • Seite 77: Drehmomentwandler Und Ausgleichsgehäuse

    AT–77 DREHMOMENTWANDLER UND AUSGLEICHSGEHÄUSE ÜBERSICHT : Anziehdrehmomente Maßeinheit : Nm (kgf-m) : Teile nicht wiederverwendbar 79,0 – 118,0 (8,0 – 12,0) bA bB 59,0 – 69,0 (6,0 – 7,0) 6,8 – 9,8 (0,7 – 1,0) 14,7 – 21,6 (1,5 – 2,2) T-Wellendichtring Zylinderrollenlager Drehmomentwandler und...
  • Seite 78: Zerlegung

    AT–78 ZERLEGUNG Sonderwerkzeug 1. Transaxlegehäuse aus dem Fahrzeug ausbauen. (SST) (A) 2. T-Wellendichtring mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) ausbauen. Sonderwerkzeug (SST): 09308-10010-000 ... (A) 09950-20017-000 (Adapter D) ... (B) Sonderwerkzeug (SST) HINWEIS: • Ausgebauten Wellendichtring nicht wiederverwen- den. mAT00257-00239 Sonderwerkzeug (SST) (B) Sonderwerkzeug (SST) (A) mAT00000-00240 3.
  • Seite 79 AT–79 6. Mit Kunststoffhammer leicht und gleichmäßig auf die beiden Ränder von Drehmomentwandler und Aus- gleichsgehäuse schlagen. 7. Getriebedichtung entfernen. HINWEIS: • Ausgebaute Dichtung nicht wiederverwenden. mAT00260-00244 mAT00000-00245 8. T-Wellendichtring mit einem flachen Schraubendreher entfernen. HINWEIS: • Ausgebauten Wellendichtring nicht wiederverwen- den.
  • Seite 80 AT–80 11. Reglerventil entfernen. 12. Schrauben des Getriebegehäusedeckels entfernen. mAT00264-00249 13. Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die beiden Rippen des Getriebegehäusedeckels schlagen. 14. Dichtung der hinteren Abdeckung des Transaxlege- häuses entfernen. HINWEIS: • Ausgebauten Dichtring nicht wiederverwenden. mAT00265-00250 15. Parksperrenstange gemäß nebenstehender Abbil- dung in Pfeilrichtung bewegen und Untersetzungs- antriebsrad blockieren.
  • Seite 81 AT–81 19. Abtriebswelle mit Messingdorn und Hammer (leichte Schläge) lösen. 20. Abtriebswelle entfernen. mAT00269-00254 21. Sicherungsring, innen entfernen. mAT00270-00255 22. Radialkugellager mit Messingdorn und Hammer he- rausschlagen. VORSICHT: • Darauf achten, daß das Ölfangblech Bereich (A) beim Ausbauen des Radialkugellagers nicht be- schädigt wird.
  • Seite 82: Einbau

    AT–82 25. Sicherungsring, innen mit Sicherungsringzange ent- fernen. mAT00274-00259 26. Zylinderrollenlager mit folgendem Sonderwerkzeug Sonderwerkzeug (SST) (B) (SST) ausbauen. Sonderwerkzeug (SST): 09631-12020-000 ... (A) 09620-24030-000 (Satz 09630-24013-000) ... (B) Sonderwerkzeug (SST) (A) mAT00275-00260 EINBAU 1. Sicherstellen, daß das Zylinderrollenlager leichtgän- gig und ruckfrei dreht.
  • Seite 83 AT–83 5. Abtriebswelle und Reglerantriebsrad in das Trans- axlegehäuse einführen. mAT00279-00264 6. Bereich (A) des Ölfangblechs mit Vaseline bestrei- chen. 7. Ölfangblech einbauen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Vorsprung (Bereich B) des Ölfangblechs gegen das Transaxlegehäuseinnere gerichtet ist. mAT00280-00265 8. Radialkugellager provisorisch soweit auf die Ab- triebswelle schieben, bis ein Widerstand spürbar wird.
  • Seite 84 AT–84 12. Abtriebswelle mit einem Kunststoffhammer ein- bis zweimal leicht in axialer Richtung schlagen, so daß sich das Reglerantriebsrad korrekt setzt. 13. Nach dem Schlagen auf die Abtriebswelle prüfen, ob sich das Reglerantriebsrad von der Montagebohrung aus in axialer Richtung verschoben hat. mAT00284-00269 14.
  • Seite 85 AT–85 19. Neue Sicherungsmutter mit Hammer und Treibdorn verstemmen. HINWEIS: • Für das Verstemmen der Sicherungsmutter einen geeigneten Treibdorn verwenden und das Werkzeug gemäß nebenstehender Abbildung ansetzen. (Mangelhaftes Verstemmen kann anormale Betriebsgeräusche verursachen.) (1) Geeigneter Treibdorn (2) Neue Sicherungsmutter (3) Welle (Richtig) (Falsch) (Falsch)
  • Seite 86 AT–86 24. Neuen T-Wellendichtring mit folgendem Sonderwerk- zeug (SST) montieren. Sonderwerkzeug (SST): 09301-87702-000 mAT00293-00278 25. Neue Dichtung auflegen und neun Befestigungs- schrauben des Drehmomentwandlers und Aus- gleichsgehäuses mit dem vorgeschriebenen An- ziehdrehmoment festziehen. Anziehdrehmoment: 14,7 – 21,6 Nm (1,5 – 2,2 kgf-m) HINWEIS: •...
  • Seite 87 AT–87 28. Anlasserwelle und Ölpumpe montieren. 29. Neutralstartschalter montieren und einstellen. 30. Geschwindigkeitsmesser-Antriebsrad und Tachome- termuffe montieren. 31. Transaxlegehäuse in das Fahrzeug einbauen. 32. Drosselklappenzug einstellen. 33. Schalthebel auf korrekte Einstellung und Funktion prüfen.  34. Automatikgetriebeöl DEXRON II oder III einfüllen Füllmenge: 4,0 Liter Ablassen und nachfüllen: 1,5 Liter...
  • Seite 88: Ausgleichsgetriebe

    AT–88 AUSGLEICHSGETRIEBE ZERLEGUNG 1. Transaxlegehäuse aus dem Fahrzeug ausbauen. 2. Drehmomentwandler und Ausgleichsgehäuse entfer- nen. mAT00298-00283 3. Acht Befestigungsschrauben lösen und Tellerrad ent- fernen. 4. Ausgleichsgehäuse mit weichen Backen in Schraub- Sonderwerkzeug (SST) stock spannen. 5. Radialkugellager mit folgendem Sonderwerkzeug (SST) ausbauen.
  • Seite 89: Prüfung

    AT–89 10. Ausgleichsradachse aus dem Ausgleichsgehäuse entfernen. mAT00301-00288 11. Folgende Teile aus dem Ausgleichsgehäuse ausbau- (1) Achswellenrad ........2 Stück (2) Achswellenrad-Anlaufscheibe ....2 Stück (3) Ausgleichsrad ......... 2 Stück mAT00302-00289 PRÜFUNG 1. Paßfläche des Tellerrades auf Verschleiß und Beschä- digung prüfen (Sichtprüfung).
  • Seite 90: Zusammenbau

    AT–90 ZUSAMMENBAU 1. Achswellenrad-Anlaufscheibe mit Automatikgetriebeöl benetzen. 2. Achswellenrad-Anlaufscheibe auf das Achswellenrad aufsetzen. mAT00306-00293 3. Oben genannte Teile im Ausgleichsgehäuse einbauen. mAT00307-00294 4. Ausgleichsradachse mit Automatikgetriebeöl benetzen. 5. Ausgleichsradachse im Ausgleichsgehäuse einbauen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß die Montagebohrung für die Spannhülse in der Ausgleichsradachse und im Ausgleichsgehäuse fluchten.
  • Seite 91 AT–91 8. Flankenspiel prüfen (1) Folgendes Sonderwerkzeug (SST) in den Achs- wellenradbereich einführen. Sonderwerkzeug (SST): 09351-87213-000 Sonderwerk- zeug (SST) (2) Ausgleichsrad gegen das Ausgleichsgehäuse drücken und Flankenspiel des Achswellenrades messen. Sollwert: 0,02 – 0,2 mm mAT00311-00298 9. Tachometerantrieb einbauen. 10. Neues Radialkugellager (Breite: 15 mm), mit folgen- dem Sonderwerkzeug (SST) einpressen.
  • Seite 92: Schalthebel Und Schaltzug

    AT–92 SCHALTHEBEL UND SCHALTZUG ÜBERSICHT 9,8 – 15,7 (1,0 – 1,6) 14,7 – 21,6 (1,5 – 2,2) 9,8 – 15,7 (1,0 – 1,6) 6,9 – 9,8 (0,7 – 1,0) : Anziehdrehmoment Maßeinheit : Nm (kgf-m) : Teile nicht wiederverwendbar Schalthebel (Baugruppe) Schaltzug (Baugruppe) Steckfeder Federklammer...
  • Seite 93: Ausbau

    AT–93 AUSBAU 1. Fahrzeug aufbocken. Fahrzeug an den dafür vorgese- henen Stellen mit Unterstellböcken abstützen. 2. Wählhebel auf Fahrstufe N stellen. Kabelzug vom Neutralstartschalter abbauen. 3. Steckfeder von der Halterung abziehen. HINWEIS: • Vor dem Ausbauen des Kabelzugs, die Seele des Zugs gemäß...
  • Seite 94: Prüfung

    AT–94 PRÜFUNG • Teile auf Verschleiß, Beschädigung, Knicke und Deformation prüfen. • Freigängigkeit des Kabelzuges prüfen. • Freigängigkeit des Schalthebels prüfen. • Manschette (Gummibalg) auf Risse prüfen. mAT00321-00308 EINBAU HINWEIS: • Kabel nicht mehr als 8° hin- und herbewegen. • Kabelzugende auf der Schalthebelseite nicht hin- und herbewegen, wenn das Ende des Zuges ganz herausgezogen ist.
  • Seite 95 AT–95 Kabelzug am Schalthebel anschließen. Federklammer am Schalthebel montieren. Flanschseite HINWEIS: • Die Verbindungsstelle von Schaltzug (Baugruppe) und vorderer Schaltungsbaugrppe vor dem Einbau mit Mehrzweckfett schmieren. 5. Konsolengehäuse montieren. Mittelschaltungs- seite mAT00324-00311 6. Kabelzug an Schalthebelbaugruppe montieren. Schalthebelbaugruppe. Anziehdrehmoment: 14,7 – 21,6 Nm (1,5 –...
  • Seite 96: Sonderwerkzeuge (Sst)

    AT–96 SONDERWERKZEUG (SST) Aussehen Teile-Nr. Bezeichnung 09302-87201-000 Lehre, Einstellung Neutralstartschalter 09325-87201-000 Übergangsstück, Automatikgetriebe Druckmesser Nr. 1 09325-87202-000 Übergangsstück, Automatikgetriebe Druckmesser Nr. 2 09202-87002-000 Ventilschneidzwinge 09301-87702-000 Führungsdorn, Kupplung 09308-10010-000 Wellendichtring-Abzieher 09310-87301-000 Treibdorn, Vorgelegewellenlager 09350-87202-000 Werkzeugsatz, Automatikgetriebe 09351-87201-000 Kolbenfederkompressor, Teil Nr. 1 09351-87202-000 Kolbenfederkompressor, Teil Nr.
  • Seite 97 AT–97 Aussehen Teile-Nr. Bezeichnung 09351-8720 5-000 Halterung, Untersetzungsantriebsrad 09351-87206-000 Mitnehmer, Ölpumpe 09351-87207-000 Führung, Ölpumpe 09351-87208-000 Meßgerät, Überbrückungskupplung und Vorwärtskupplung 09351-87209-000 Sperre, Antriebsrad 09351-87210-000 Grundplatte, Meßuhr 09351-87211-000 Einstellehre, Wählventil 09351-87212-000 Halterung, Überbrückungskupplung 09351-87213-000 Zentrierdorn, Achswellenrad 09351-87214-000 Halterung, Kugellager 09611-87506-000 Griff 09517-87203-000 Treibdorn, Wellendichtring Nr.
  • Seite 98 AT–98 Aussehen Teile-Nr. Bezeichnung 09517-87205-000 Treibdorn, Wellendichtring Nr. 2 09608-30011-000 Werkzeugsatz, Vordere Nabe und Antriebswellenlager 09630-24013-000 Werkzeugsatz, Zahnstangen-Wellendichtring 09631-12020-000 Griff 09636-20010-000 Treibdorn, oberer Kugellager-Staubschutz 09820-00021-000 Abzieher, hinteres Lichtmaschinenlager 09950-20017-000 Universalabzieher 09950-87701-000 Lagerabzieher 09306-87302-000 Abzieher, Zwischenradlager 09527-87301-000 Abzieher, Hinterachslager mAT00329-00316...
  • Seite 99: Anziehdrehmomente

    AT–99 ANZIEHDREHMOMENTE Bauteile Anziehdrehmoment kgf-m Antriebsplatte x Kurbelwelle 39,0 – 49,0 4,0 – 5,0 Transaxlegetriebe x Motor-Verbindungsschraube 49,0 – 69,0 5,0 – 7,0 Drehmomentwandler x Antriebsplatte 29,0 – 44,0 3,0 – 4,5 Getriebegehäusedeckel x Getriebegehäuse 6,9 – 9,8 0,7 – 1,0 Motorhalterung unten links x Getriebegehäuse 14,7 –...

Inhaltsverzeichnis