Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 1848

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Ausführliche Beschreibung
2.4 Werkzeugradiuskorrektur-2D (WRK)
Modaler G-Code (G340, G341), der die Aufteilung der Bewegung vom Start- zum Endpunkt auf die
einzelnen Sätze definiert
Bild 2-21
G340: Das charakteristische Anfahren von P
G341: Das charakteristische Anfahren von P
Hinweis
In allen Fällen, in denen die Lage der aktiven Ebene G17 - G19 eingeht (Kreisebene,
Helixachse, Zustellbewegungen senkrecht zur aktiven Ebene), wird ein eventuell aktiver
drehender Frame berücksichtigt.
2-52
Ablauf der Anfahrbewegung abhängig von G340/G341
Ist G247 oder G347 aktiv (Viertel- oder Halbkreis) und der Startpunkt P
in der durch den Endpunkt P
Kreises eine Helix eingefügt. Der Punkt P
zusammen.
Die Kreisebene bzw. die Helixachse wird dabei durch die im WAB-Satz aktive
Ebene (G17 - G19) bestimmt, d. h. vom Folgesatz wird nicht die Starttangente
selbst zur Bestimmung des Kreises verwendet, sondern deren Projektion in die
aktive Ebene.
Die Bewegung vom Punkt P
Geschwindigkeit, die vor dem WAB-Satz wirksam war.
P
und P
liegen in der Bearbeitungsebene, so dass bei G247 bzw. G347 nie eine
3
4
Helix, sondern immer ein Kreis eingefügt wird.
bis P
ist im Bild dargestellt.
0
4
definierten Bearbeitungsebene, wird statt eines
4
ist nicht definiert bzw. er fällt mit P
2
zum Punkt P
erfolgt in zwei Geraden mit der
0
3
bis P
ist im Bild dargestellt.
0
4
Grundfunktionen: Werkzeugkorrektur (W1)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-0BP10-2AA0
liegt nicht
3
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik810dSinumerik840dSinumerik840diSinumerik840di sl