Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 1820

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Ausführliche Beschreibung
2.2 Flache D-Nummern-Struktur
2.2.7
Werkzeugverwaltung oder "Flache D-Nummern"
Werkzeugverwaltung
Die aktive Werkzeugverwaltung der NCK arbeitet mit folgenden Annahmen:
1. Werkzeuge werden in Magazinen verwaltet.
2. Schneiden werden überwacht, erreichte Grenzen bewirken Sperren des Werkzeugs.
3. Idee der Schwester-Werkzeuge: Werkzeuge werden für die Anwahl nur mit ihrem
Das bedeutet, dass der Einsatz der Werkzeugverwaltung nur Sinn ergibt, wenn konkrete
Werkzeuge definiert sind, und wenn diese auch in der Verantwortung von NCK behandelt
werden.
Flache D-Nummer
Flache D-Nummer bedeutet, dass die Werkzeugverwaltung außerhalb NCK gemacht wird
und kein Bezug zu T-Nummern hergestellt wird.
Keine Mischung von WZV und Flacher D-Nr.
Eine Mischung bzw. Verteilung der Funktionen der Werkzeugverwaltung auf NCK und PLC
ergibt wenig Sinn, da der Hauptgrund für die Werkzeugverwaltung auf NCK das Argument
Zeit ist.
Das kann nur funktionieren, wenn die Aufgaben, die zeitkritisch sind, im NCK getan werden.
Das ist bei "Flacher D-Nummer" aber nicht der Fall.
Hinweis
Die Aktivierung der beiden Funktionen "Flache D-Nummernstruktur" und
"Werkzeugverwaltung" wird überwacht. Wenn beide aktiviert sind, besitzt die
"Werkzeugverwaltung" die höhere Priorität.
2-24
Bezeichner programmiert. NCK wählt dann - je nach Strategie - das konkrete Werkzeug
aus.
Grundfunktionen: Werkzeugkorrektur (W1)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-0BP10-2AA0

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik810dSinumerik840dSinumerik840diSinumerik840di sl