4
PROJEKTIERUNG
Der erforderliche Mindestabstand ist u. a. von der Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners und damit von der Scanzykluszeit abhän‐
2)
gig. Die Schutzfeldreichweite des Sicherheits-Laserscanners ist ebenfalls von der Scanzykluszeit abhängig: Bei schneller Scanzykluszeit
ist die Schutzfeldreichweite kürzer.
36
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
1.
Den erforderlichen Mindestabstand für Ihre Maschine anhand der folgenden For‐
meln und Beispiele berechnen.
2.
Den Sicherheits-Laserscanner unter Berücksichtigung dieser Berechnung und der
Vorgaben dieser Anleitung montieren.
3.
Den Sicherheits-Laserscanner unter Berücksichtigung dieser Berechnung und der
Vorgaben dieser Anleitung konfigurieren.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht erkannt.
Bei groben Auflösungen werden zu schützende Körperteile möglicherweise nicht
erkannt.
Bei Gefahrbereichsabsicherung Auflösung von 70 mm oder feiner verwenden.
b
Bei Gefahrbereichsabsicherung mit einer Auflösung von 70 mm: Sicherstellen,
b
dass ein menschliches Bein erkannt werden kann.
Bei Gefahrbereichsabsicherung mit einer Auflösung von 70 mm: Den Sicherheits-
b
Laserscanner auf einer Höhe von mindestens 300 mm (Höhe der Scanebene)
montieren.
Wenn der Sicherheits-Laserscanner nicht auf einer Höhe von mindestens 300 mm
b
montiert werden kann, Auflösung von 50 mm verwenden.
HINWEIS
Wenn das Schutzfeld möglichst klein sein soll, müssen Sie den Mindestabstand auf‐
grund verschiedener Abhängigkeiten eventuell mehrmals mit unterschiedlichen Scanzy‐
kluszeiten berechnen (iterative Berechnung).
Beachten Sie bei der Mindestabstandberechnung immer die tatsächliche Ansprechzeit,
siehe „Ansprechzeiten", Seite
1.
Den Mindestabstand zunächst auf Gundlage der Ansprechzeit bei Scanzykluszeit
30 ms berechnen.
2.
Wenn der errechnete Mindestabstand größer ist als die resultierende Schutzfeld‐
reichweite
(siehe „Schutzfeldreichweite", Seite
Grundlage der Ansprechzeit bei Scanzykluszeit 40 ms neu berechnen.
Mindestabstand berechnen
Die Berechnung des Mindestabstands richtet sich nach den internationalen oder natio‐
nalen Normen und gesetzlichen Vorgaben, die am Einsatzort der Maschine gültig sind.
Wenn der Mindestabstand gemäß ISO 13855 berechnet wird, dann hängt er von fol‐
genden Punkten ab:
•
Nachlaufzeit der Maschine (Zeitintervall zwischen dem Auslösen der Sensorfunk‐
tion und der Beendigung des Gefahr bringenden Maschinenzustands, inkl. Signal‐
laufzeiten im Netzwerk und Verarbeitungszeit in der Steuerung)
•
Ansprechzeit der Schutzeinrichtung,
•
Greif- oder Annäherungsgeschwindigkeit der Person
2)
151.
153), den Mindestabstand auf
siehe „Ansprechzeiten", Seite 151
8020199/ZQD6/2017-09-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten