Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugangsabsicherung - SICK microScan3 EtherNet/IP Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microScan3 EtherNet/IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.3.8

Zugangsabsicherung

44
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
HINWEIS
SICK bietet in vielen Ländern die Messung der Nachlaufzeit als Dienstleistung an.
Berechnungsbeispiel für den Mindestabstand S gemäß ISO 13855
Das Beispiel zeigt die Berechnung des Mindestabstands bei orthogonaler Annäherung
zum Schutzfeld. Abhängig von der Applikation und den Umgebungsbedingungen (zum
Beispiel bei einem Schutzfeld parallel oder in einem beliebigen Winkel zur Annähe‐
rungsrichtung oder bei einer indirekten Annäherung) kann eine andere Berechnung
erforderlich sein.
Berechnen Sie S zunächst mit folgender Formel:
b
S = 2000 mm/s × T + 8 × (d – 14 mm)
Dabei ist:
S = Mindestabstand in Millimeter (mm)
°
T = Nachlaufzeit des gesamten Systems in Sekunden (s)
°
(Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners + Nachlaufzeit der Maschine
inkl. Ansprechzeit des Steuerungssystems der Maschine und Signallaufzeit)
d = Auflösung des Sicherheits-Laserscanners in Millimeter (mm)
°
Die Greif-/Annäherungsgeschwindigkeit ist in der Formel bereits enthalten.
Wenn das Ergebnis S ≤ 100 mm ist, verwenden Sie S = 100 mm.
Wenn das Ergebnis 100 mm < S ≤ 500 mm ist, verwenden Sie den berechneten
Wert als Mindestabstand.
Wenn das Ergebnis S > 500 mm ist, können Sie über folgende Berechnung den
b
Mindestabstand eventuell reduzieren:
S = 1600 mm/s × T + 8 × (d – 14 mm)
Wenn der neue Wert S > 500 mm ist, verwenden Sie den neu berechneten Wert
als Mindestabstand.
Wenn der neue Wert S ≤ 500 mm ist, verwenden Sie 500 mm als Mindestab‐
stand.
Der Sicherheits-Laserscanner wird mit vertikaler Scanebene in einer stationären Appli‐
kation montiert, z. B. an einer Maschine, bei der sich der Zugang zum Gefahrbereich
baulich definieren lässt. Bei der Zugangsabsicherung erkennt der Sicherheits-Laser‐
scanner das Eindringen eines ganzen Körpers. Das Schutzfeld ist orthogonal zur Annä‐
herungsrichtung der Person.
8020199/ZQD6/2017-09-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis