Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sicherheitssensoren
microScan3 PROFINET
SICK microScan3 PROFINET Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK microScan3 PROFINET. Wir haben
5
SICK microScan3 PROFINET Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Montageanleitung, Technische Information, Bedienungsanleitung
SICK microScan3 PROFINET Betriebsanleitung (220 Seiten)
Sicherheitslaserscanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 21 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
8
Funktion dieses Dokuments
8
Geltungsbereich
8
Zielgruppen dieser Betriebsanleitung
8
Weiterführende Informationen
8
Zielgruppen und Ausgewählte Kapitel dieser Betriebsanleitung
8
Symbole und Dokumentkonventionen
9
Handlungsanleitung
9
Zu Ihrer Sicherheit
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Bestimmungswidrige Verwendung
12
Cybersecurity
12
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
12
Produktbeschreibung
14
Überblick über das Gerät
14
Überblick über das Gerät (Links: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ), Rechts: Microscan3 - PROFINET (M12))
14
Aufbau und Funktion
15
Prinzip der Lichtlaufzeitmessung
15
Produkteigenschaften
16
Varianten
16
Lichtpulse Tasten einen Bereich Ab
16
Der Sicherheits-Laserscanner ist in Varianten mit Folgenden Anschlussarten Verfügbar
17
Anschlüsse
17
Systemstecker
17
Feldarten
18
Feldarten und Ihre Funktion
18
Schutzfeld, in diesem Dokument Rot Dargestellt
19
Referenzkonturfeld, in diesem Dokument Blaugrün Dargestellt
19
Kollisionsschutzfeld, in diesem Dokument Violett Dargestellt, mit Referenzziel, Schutzfeld und Warnfeld
20
Feldsatz
21
Warnfeld, in diesem Dokument Gelb oder Orange Dargestellt
21
Feldsatz, Bestehend aus einem Schutzfeld (Rot) und 2 Warnfeldern (Orange und Gelb)
21
Überwachungsfall
22
Simultane Überwachung
23
Anwendungsbeispiele
23
Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen der Anwesenheit einer Person IM Gefahr
24
Gefahrstellenabsicherung: Handdetektion
24
Zugangsabsicherung: Erkennen einer Person Beim Zugang zum Gefahrbereich
25
Mobile Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen einer Person bei Annäherung eines Fahrzeugs
25
Projektierung
26
Hersteller der Maschine
26
Betreiber der Maschine
26
Konstruktion
27
Für Hohe Verfügbarkeit
27
Unterkriechen Verhindern
27
Schutz vor Beeinflussung
28
Übersteigen Verhindern
28
Vermeidung Ungesicherter Bereiche
29
Ungesicherte Bereiche
29
Montage mit Abweisblechen (Beispiel)
30
Montage in einem Unterschnitt (Beispiel)
30
Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners
31
Referenzkontur-Überwachung
31
Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung
34
Toleranzband des Referenzkonturfelds (Schutzfeld Innerhalb der Geschützten Öff- Nung, Rand der Geschützten Öffnung = Referenzkontur)
34
Gefahrbereichsabsicherung
35
Stationäre Applikation mit Horizontaler Scanebene zur Gefahrbereichsabsicherung
36
Überblick
36
Schutz gegen Übergreifen bei Niedriger Montage (Maße in MM)
39
Schutz gegen Übergreifen bei Höherer Montage (Maße in MM)
39
Höhe der Scanebene
40
Scanebene auf Wadenhöhe
40
Abstand von Wänden
42
Abstand des Schutzfelds von der Wand
42
Gefahrstellenabsicherung
43
Stationäre Applikation IM Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung
43
Zugangsabsicherung
46
Stationäre Applikation IM Vertikalbetrieb zur Zugangsabsicherung
46
Mobile Gefahrbereichsabsicherung
49
Mobile Applikation IM Horizontalbetrieb zur Gefahrbereichsabsicherung
49
Schutzfeldlänge
49
Mobile Absicherung IM Schmalgang
54
Empfohlene Anbauhöhe
54
Weitere Anforderungen
55
Schutzfeld IM Schmalgang
56
Zusätzliche Zuschläge für die Schutzfeldlänge IM Schmalgang
57
Berechnung der Schutzfeldlänge
59
Berechnung der Schutzfeldbreite
59
Kollisionsschutz IM Schmalgang
59
Einbindung in die Elektrische Steuerung
62
Elektromagnetische Verträglichkeit
63
Möglichkeiten zum Anschließen der Funktionserde
63
Spannungsversorgung
64
USB-Anschluss
64
Profinet
64
Wiederanlaufsperre
64
Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (1): keine Person IM Schutzfeld, Maschine in Betrieb
66
Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (2): Person IM Schutzfeld Erkannt, Sicher- Heitsausgang IM AUS-Zustand
66
Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (3): Person IM Gefahrbereich, keine Detek- Tion IM Schutzfeld, Sicherheitsausgang Weiterhin IM AUS-Zustand
67
Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (4): vor dem Neustart der Maschine muss
67
Der Rücksetztaster Betätigt werden
67
Einbindung ins Netzwerk
68
Netzwerktopologie
68
Netzwerkdienste und Ports
68
Einbindung des Sicherheits-Laserscanners ins Netzwerk
68
Möglichkeiten, dem Sicherheits-Laserscanner die Daten Zuzuweisen
69
Steuerung Konfigurieren
69
Profisafe-Parameter
69
Verfügbare Daten
71
Prüfkonzept
72
Planung der Prüfung bei Inbetriebnahme und in Besonderen Fällen
72
Planung der Regelmäßigen Prüfung
73
Hinweise zu den Prüfungen
74
Zugangsabsicherung und Gefahrstellenabsicherung
75
Zusätzliche Prüfung bei Mobiler Gefahrbereichsabsicherung IM Schmalgang
75
Montage
78
Sicherheit
78
Auspacken
78
Montageablauf
79
Übersteigen Verhindern
79
Montagehinweise
80
Position des Systemsteckers Ändern
80
Benötigtes Werkzeug
80
Systemstecker Unten Entfernen (Links: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ)
81
Rechts: Microscan3 - PROFINET (M12))
81
Abdeckplatte Hinten Entfernen (Links: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ), Rechts: Microscan3 - PROFINET (M12))
81
Direkt Montieren
82
Systemstecker Hinten Montieren (Links: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ)
82
Sicherheits-Laserscanner Direkt Montieren
82
Elektrische Installation
83
Sicherheit
83
Anschlussübersicht
83
Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ)
84
Microscan3 - PROFINET (M12)
84
Anschlussbelegung
84
Spannungsversorgung (XD1)
84
Anschlussbelegung der Spannungsversorgung (Stecker, M12, 5-Polig, L-Codiert)
84
Alternativer FE-Anschluss
84
Systemstecker und Anschlüsse: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ)
84
Systemstecker und Anschlüsse: Microscan3 Pro - PROFINET (M12)
84
Anschlussbelegung der Spannungsversorgung
84
Anschlussbelegung der Spannungsversorgung (Stecker, M12, 4-Polig, A-Codiert)
85
Alternativer FE-Anschluss
85
Verschraubung des Alternativen FE-Anschlusses
85
Ethernet für PROFINET Profisafe, Datenausgabe, Konfiguration und Diagnose (XF1, XF2)
85
Anschlussbelegung Netzwerk (Dose, RJ45, für Push-Pull-Stecker)
85
Anschlussbelegung Netzwerk (Dose, SCRJ, für Push-Pull-Stecker)
86
Anschlussbelegung Netzwerk (Dose, M12, 4-Polig, D-Codiert)
86
Anschlussbelegung Netzwerk
86
Konfiguration
87
Auslieferungszustand
87
Konfigurationssoftware Safety Designer
87
Safety Designer Installieren
87
Projekte
87
Benutzeroberfläche
89
Benutzergruppen
89
Einstellungen
91
Konfiguration
91
Der Gerätekatalog Enthält alle Verfügbaren Geräte
92
Gerätefenster Öffnen - Geräte Konfigurieren
93
Sie haben Folgende Möglichkeiten
93
Vernetzung
93
Übersicht
93
Geräteinformation
94
Funktionsumfang
95
Netzwerkeinstellungen
96
Profinet
96
Netzwerkeinstellungen: PROFINET
96
Identification-And-Maintenance-Funktion IM PROFINET
98
Konfiguration Lesen
99
Identifizierung
100
Protokolleinstellungen
101
Profinet
101
Applikation
103
Überwachungsebene
104
Parameter der Überwachungsebene
105
Empfohlene Mehrfachauswertung
106
Parameter für den Sicherheitslaserscanner
107
Referenzkonturfeld
109
Felder
110
Feldeditor Verwenden
111
Feldsatzvorlagen Anlegen
114
Feldsätze und Felder Importieren und Exportieren
115
Hintergrundbild
115
Einstellungen für den Feldeditor
116
Felder Mithilfe von Koordinaten Bearbeiten
117
Nicht Überwachbare Bereiche Einzeichnen
118
Nicht Überwachbarer Bereich
119
Feld Vorschlagen Lassen
120
Ein- und Ausgänge
122
Wiederanlaufverhalten
123
Überwachungsfälle
124
Einstellungen für Überwachungsfalltabellen
124
Umschaltreihenfolge Konfigurieren
125
Mehrere Überwachungsfalltabellen
125
Einstellungen der Überwachungsfälle
126
Eingangsbedingung
126
Abschaltpfade
126
Feldsätze Zuordnen
126
Überwachungsfalltabellen Importieren und Exportieren
127
Simulation
128
Datenausgabe
129
Winkelbereich
130
Übertragen
130
Sicherheitsfunktion Starten und Stoppen
132
Berichte
133
Service
134
Geräteneustart
134
Werkseinstellungen
134
Passwörter Verwalten
135
Zugriffsmanagement
136
Funktionen und Einstellungen
137
Optikhaubenabgleich
137
Inbetriebnahme
139
Sicherheit
139
Ausrichten
139
Einschalten
140
Ausrichten um die Querachse
140
Ausrichten um die Tiefenachse
140
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
141
Status-Leds
141
Bedienung
142
Sicherheit
142
Regelmäßige Prüfung
142
Anzeigeelemente
142
Leds (Links: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ), Rechts: Microscan3 - PROFINET (M12))
142
Status-Leds
143
Netzwerk-Leds
143
Leds für Netzwerkschnittstellen, Beschriftung: Link/Act
144
Statusanzeige mit dem Display
145
Instandhaltung
149
Sicherheit
149
Regelmäßige Reinigung
149
Optikhaube Reinigen
150
Optikhaube Tauschen
150
Benötigtes Werkzeug
151
Befestigungsschrauben der Optikhaube
152
Sicherheitslaserscanner Tauschen
153
Sicherheits-Laserscanner ohne Systemstecker Tauschen
153
Sicherheits-Laserscanner Komplett Tauschen
154
Systemstecker Tauschen
155
Regelmäßige Prüfung
156
Systemstecker Tauschen (Links: Microscan3 - PROFINET (RJ45/SCRJ), Rechts: Microscan3 - PROFINET (M12))
156
Störungsbehebung
157
Sicherheit
157
Detaillierte Diagnose mit dem Display
157
Fehleranzeige am Display
159
Diagnose mit dem Safety Designer
161
Datenrekorder
161
PROFINET-Diagnose
161
Ereignishistorie
163
Meldungshistorie
165
Meldungshistorie Drucken oder als PDF Speichern
165
PROFINET-Diagnose
166
PROFINET Status
167
Diagnose mit der Steuerung
167
PROFINET-Status
167
Außerbetriebnahme
168
Entsorgung
168
Technische Daten
169
Variantenübersicht
169
Versionsnummern und Funktionsumfang
169
Funktionsumfang Microscan3 Core - PROFINET (RJ45) (Geräte mit Max. Schutz- Feldreichweite 4,0 M und Geräte mit Max. Schutzfeldreichweite 5,5 M)
170
Funktionsumfang Microscan3 Core - PROFINET (RJ45) (Geräte mit Max. Schutz- Feldreichweite 9,0 M)
170
Funktionsumfang Microscan3 Core - PROFINET (SCRJ)
170
Funktionsumfang Microscan3 Core - PROFINET (M12)
171
Funktionsumfang Microscan3 Pro - PROFINET (RJ45)
171
Funktionsumfang Microscan3 Pro - PROFINET (SCRJ)
172
Funktionsumfang Microscan3 Pro - PROFINET (M12)
172
Datenblatt
173
Microscan3 - PROFINET
173
Schutzfeldreichweite (Geräte mit Max. Schutzfeldreichweite 4,0 M)
173
Sicherheitstechnische Kenngrößen
175
PROFINET-Alarme
177
Elektrische Daten
177
Mechanische Daten
178
Sonstige Daten
179
Ansprechzeiten
180
Reichweite
181
Reichweite und Objektgröße für Warnfelder
182
M und Geräte mit Max. Schutzfeldreichweite 5,5 M)
182
Reichweite und Benötigter Remissionsgrad für Warnfelder
184
Schutzfeldreichweite 4,0 M und Geräte mit Max. Schutzfeldreichweite 5,5 M)
184
Datenaustausch IM Netzwerk
185
Prozessabbilder IM Detail
185
Eingang des Geräts (Ausgang der Steuerung)
185
Ausgang des Geräts (Eingang der Steuerung)
187
Inhalt der Prozessabbilder
191
Sicherheitsgerichtetes Profisafe-Prozessabbild: Eingang des Geräts, Ausgang der Steuerung
191
Sicherheitsgerichtetes Profisafe-Prozessabbild: Ausgang des Geräts, Eingang der Steuerung
191
Sicherheitsgerichtetes Profisafe-Prozessabbild: Ausgang des Geräts, Eingang der Steuerung
192
Nicht Sicherheitsgerichtetes PROFINET-Prozessabbild: Ausgang des Geräts, ein
192
Alarme
193
I&M-Daten
194
Maßzeichnungen
196
Bestelldaten
198
Lieferumfang
198
Bestelldaten Microscan3 Core - PROFINET
198
Bestelldaten Microscan3 Pro - PROFINET
198
Ersatzteile
200
Sicherheitslaserscanner ohne Systemstecker
200
Systemstecker
201
Weitere Ersatzteile
201
Zubehör
202
Halterungen
202
Ausrichthilfe
202
Reinigungsmittel
202
Prüfstäbe
202
Weiteres Zubehör
202
Glossar
204
Anhang
208
Konformitäten und Zertifikate
208
Konformität mit EU-Richtlinien
208
Hinweis zu Normen
208
Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme
209
Montagearten zum Schutz vor Beeinflussung Räumlich Naher Systeme
210
Montage von 2 Sicherheits-Laserscannern mit der Optikhaube nach Oben
210
Montage von 2 Sicherheits-Laserscannern mit der Optikhaube nach Unten
210
Montage des Oberen Sicherheits-Laserscanners mit der Optikhaube nach Oben und Montage des Unteren Sicherheits-Laserscanners mit der Optikhaube nach Unten
211
Montage des Oberen Sicherheits-Laserscanners mit der Optikhaube nach Unten und Montage des Unteren Sicherheits-Laserscanners mit der Optikhaube nach Oben
211
Montage von 2 Sicherheits-Laserscannern Gegenüber Voneinander
212
Montage von 2 Sicherheits-Laserscannern Nebeneinander
212
Abbildungsverzeichnis
213
Tabellenverzeichnis
216
Werbung
SICK microScan3 PROFINET Bedienungsanleitung (19 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Dokument
3
Position des Systemsteckers Ändern
4
Benötigtes Werkzeug
4
Sicherheitslaserscanner Direkt Montieren
4
Anschlussübersicht
5
Anschlussbelegung
5
Alternativer FE-Anschluss
5
Verschraubung des Alternativen FE-Anschlusses
5
Sicherheitslaserscanner Tauschen
6
Sicherheitslaserscanner ohne Systemstecker Tauschen
7
Sicherheitslaserscanner Komplett Tauschen
7
Systemstecker Tauschen
8
About this Document
11
Safety Information
11
Device Overview
11
Connection Overview
13
Pin Assignment
13
SICK microScan3 PROFINET Technische Information (19 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
4
Funktion dieses Dokuments
4
Geltungsbereich
4
Zielgruppen
4
Symbole und Dokumentkonventionen
4
2 Integration
6
Integration Vorbereiten
6
Microscan3 - PROFINET GSDML Installieren
6
Sicherheits-Laserscanner Integrieren
7
3 Überblick über die Profisafe Parameter
11
4 Überblick über die Prozessabbilder
12
5 Hinweise zur Implementierung der Prozessabbilder
16
6 Störungsbehebung
18
Werbung
SICK microScan3 PROFINET Montageanleitung (19 Seiten)
Sicherheits-Laserscanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitssensoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Dokument
3
Zu Ihrer Sicherheit
3
Überblick über das Gerät
4
Position des Systemsteckers Ändern
4
Sicherheits-Laserscanner Direkt Montieren
4
Anschlussübersicht
5
Anschlussbelegung
5
Sicherheits-Laserscanner Tauschen
7
Systemstecker Tauschen
8
About this Document
11
Safety Information
11
Device Overview
12
Connection Overview
13
Pin Assignment
13
SICK microScan3 PROFINET Montageanleitung (20 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 2 MB
Werbung
Verwandte Produkte
SICK microScan3 EtherNet/IP
SICK microScan3 EFI-pro
SICK microScan3 EtherCAT
SICK microScan3 PROFINET M12
SICK miniTwin2
SICK microScan3 Core I/O AIDA
SICK microScan3 Core I/O
SICK microScan3 Pro I/O
SICK microScan3-PROFINET
SICK MICS3
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen