Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sicherheitssensoren
miniTwin2
SICK miniTwin2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK miniTwin2. Wir haben
3
SICK miniTwin2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK miniTwin2 Betriebsanleitung (112 Seiten)
Sicherheitslichtvorhang
Marke:
SICK
| Kategorie:
Lichtschranken
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Geltungsbereich
6
Zielgruppen dieser Betriebsanleitung
6
Zielgruppen und Ausgewählte Kapitel dieser Betriebsanleitung
6
Weiterführende Informationen
7
Symbole und Dokumentkonventionen
7
Handlungsanleitung
7
Zu Ihrer Sicherheit
8
Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Überblick
8
Bestimmungswidrige Verwendung
9
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
9
Produktbeschreibung
10
Aufbau und Funktion
10
Gerätekomponenten des Sicherheitslichtvorhangs
10
Prinzip Sicherheitslichtvorhang
10
Produkteigenschaften
12
Überblick über das Gerät
12
Gerät mit Systemstecker und Systemanschluss
12
Blindzonenfreiheit
13
Strahlcodierung
13
Wiederanlaufsperre
13
Schützkontrolle (EDM)
13
Gerät mit Systemstecker und System- und Erweiterungsanschluss
13
Kaskadierung
14
Systemstecker
14
Abhängig vom Verwendeten Systemstecker sind Folgende Funktionen Verfügbar
14
Pin-Belegung Systemanschluss
14
Adern Systemanschluss
14
Flexible Schaltschrankverkabelung und Beidseitige Statusanzeige
15
Kaskadierung
15
Verwendung der Systemstecker IM Einzelsystem und in einer Kaskade
15
Anzeigeelemente
16
Leds der Twin-Sticks
16
Bedeutung der Leds
17
Anwendungsbeispiele
18
Zugangsabsicherung mit Hintertretschutz, Realisiert durch Kaskade
19
Projektierung
20
Hersteller der Maschine
20
Betreiber der Maschine
20
Konstruktion
20
Reichweite und Schutzfeldbreite
21
Mindestabstand zur Gefahrstelle
22
Mindestabstand zur Gefahrstelle bei Orthogonaler (Rechtwinkliger) Annäherung zum Schutzfeld
23
Übergreifen Berücksichtigen
24
Beispielhafte Darstellung der Übergreifbarkeit von BWS. Links: nicht Übergreifba
24
Res Schutzfeld. Rechts: Übergreifbares Schutzfeld
24
Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
24
Der Mindestabstand kann wie Folgt Ermittelt werden
25
Diagramm Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
25
Formel zur Berechnung des Mindestabstands zu Reflektierenden Flächen
25
Mindestabstand für Kaskadierte Systeme
26
Mindestabstand zwischen Host und Guest 2 (MM)
26
Folgende Maßnahmen Verhindern die Beeinflussung Räumlich Naher Systeme
27
Strahlcodierung Verwenden
28
Einbindung in die Elektrische Steuerung
28
Keine Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung
30
Folgende Voraussetzungen sind Erfüllt
30
Schutzbetrieb ohne Rücksetzen Und/Oder ohne EDM
31
Wiederanlaufsperre
31
Anschluss der Multifunktionsanschlüsse IM Schutzbetrieb ohne Rücksetzen und ohne EDM
31
Folgendes Gilt für die Wiederanlaufsperre
32
Elektrisches Schema der Rücksetzeinrichtung
32
Schützkontrolle (EDM)
33
Elektrisches Schema der Schützkontrolle (EDM)
33
Vorteile der Kaskadierung
34
Systemstecker mit Systemanschluss und Erweiterungsanschluss
36
Verwendung der Systemstecker in einer Kaskade
36
Schaltungsbeispiele
37
Minitwin2 in Verbindung mit UE10-2FG
37
Minitwin2 in Verbindung mit UE10-3OS
38
Minitwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Classic
38
Prüfkonzept
39
Minitwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Soft
39
Prüfstabtest
40
Sichtprüfung der Maschine und der Schutzeinrichtung
42
Montage
43
Sicherheit
43
Auspacken
43
Systemstecker Montieren
43
Der Sicherheitslichtvorhang ist Bereits mit einem Systemstecker am Geräteanschluss Angeschlossen
43
Systemstecker mit Systemanschluss und Erweiterungsanschluss
44
Montieren
46
Montagerichtung der Twin-Sticks
47
Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
47
Durch Richtige Montage (Oben) Müssen die Fehler (Unten) Hintertreten, Untergrei
47
Möglichkeiten zur Montage
48
Befestigung mit O-Fix-Halterung
49
Applikationsbeispiel Montage mit O-Fix-Halterung
49
Befestigung mit C-Fix-Halterung
50
Montage des Minitwin2 mit O-Fix-Halterung
50
Bohrungsabstand bei Montage mit O-Fix-Halterung
50
Applikationsbeispiel Montage mit C-Fix-Halterung
51
Befestigung mit L-Fix-Halterung
52
Montage des Minitwin2 mit C-Fix- Halterungen
52
Befestigung mit C-Fix-Halterung und L-Fix-Halterung
53
Montage des Minitwin2 mit L-Fix-Halterung
53
Applikationsbeispiel Montage mit C-Fix- und L-Fix-Halterung
54
Montage des Minitwin2 mit C-Fix- und L-Fix-Halterung
54
Befestigung mit C-Fix-Flex-Halterung
55
C-Fix-Flex-Halterung, Art.-Nr. 2056598
55
Montage mit C-Fix-Flex-Halterung, Schutzfeld Parallel zur Montagefläche
56
Auflösung am Ende der Twin-Sticks
57
Montage mit C-Fix-Flex-Halterung, Schutzfeld Lotrecht zur Montagefläche
57
Auflösung zwischen auf Stoß Montierten Twin-Sticks Bzw. eines gegen eine Wand Montierten Twin-Sticks (MM) Beispiel: Twin-Sticks mit 14 MM Auflösung
57
Elektrische Installation
58
Sicherheit
58
Keine Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung
59
Systemanschluss
60
Pinbelegung Systemanschluss
60
Konfiguration
61
Werkseinstellungen
61
Konfiguration Nachträglich Ändern
61
Strahlcodierung Konfigurieren
61
Konfigurierbare Funktionen bei Auslieferung
61
Rücksetzen und Schützkontrolle (EDM)
62
Rücksetzen Konfigurieren
62
Schützkontrolle (EDM) Konfigurieren
63
Rücksetzen und EDM Deaktivieren
64
Systemen Notwendig ist
64
Kaskadierung
67
Systemstecker mit Systemanschluss
68
Neugeräte Kaskadieren
69
Neugerät in eine Bestehende Kaskade Einbinden
70
Bereits Konfigurierte Geräte Kaskadieren
70
Konfigurierbare Funktionen
70
Beidseitige Statusanzeige
71
Übersicht, in welchen Fällen das Deaktivieren der Konfiguration bei Kaskadierten Systemen Notwendig ist
71
Übersicht, in welchen Fällen das Deaktivieren der Konfiguration bei Kaskadierten
71
Inbetriebnahme
72
Sicherheit
72
Übersicht
72
Einschalten
73
Ausrichtung der Twin-Sticks
73
Twin-Sticks Aufeinander Ausrichten
74
Anzeige der Ausrichtgüte
76
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
76
Bedienung
77
Sicherheit
77
Regelmäßige Prüfung
77
Leds
78
Leds der Twin-Sticks
78
Instandhaltung
80
Regelmäßige Reinigung
80
Regelmäßige Prüfung
81
Störungsbehebung
82
Sicherheit
82
Diagnose-Leds
82
Anzeigen Beim Einschalten
82
Leds während des Einschaltzyklus
82
Statusanzeige
83
Verwandte Themen
83
Fehleranzeigen
85
Fehleranzeigen der Leds
85
Außerbetriebnahme
87
Entsorgung
87
Technische Daten
88
Versionsnummern und Funktionsumfang
88
Datenblatt
88
Ansprechzeit
91
Leistungsaufnahme
91
Ansprechzeit eines Einzelgeräts
91
Gewichtstabelle
92
Umlenkspiegel PNS75 und PNS125
92
Maßbilder
93
Bestelldaten
94
Lieferumfang
94
Bestelldaten Minitwin2
94
Bestelldaten Auflösung 14 MM
94
Bestelldaten Auflösung 24 MM
94
Bestelldaten Auflösung 34 MM
95
Bestelldaten Auflösung 34 MM
96
Bestelldaten Auflösung 24 MM
97
Schweißfunkenschutz
98
Bestelldaten Auflösung 34 MM
98
Ausrichthilfe
99
Artikelnummern Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz)
99
Bestelldaten Ausrichthilfe
99
Zubehör
100
Halterungen
100
O-Fix-Halterung
100
Anschlusstechnik
101
Anschlussleitung, Dose M12×4 + FE Gerade/Abisolierung Vorbereitet
102
Erweiterungsanschluss Kaskade, Stecker und Dose M12×4 + FE, Gerade
102
Umlenkspiegel
103
Reichweitenänderung mit Umlenkspiegeln
103
Umlenkspiegel PNS75
103
Bestelldaten Umlenkspiegel PNS75
103
Umlenkspiegel PNS125
104
Bestelldaten Umlenkspiegel PNS125
104
Anhang
105
Konformitäten und Zertifikate
105
EU-Konformitätserklärung
105
UK-Konformitätserklärung
105
Hinweis zu Normen
105
Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme
107
Abbildungsverzeichnis
108
Tabellenverzeichnis
110
Werbung
SICK miniTwin2 Betriebsanleitung (116 Seiten)
Sicherheits-Lichtvorhang
Marke:
SICK
| Kategorie:
Lichtvorhang
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
6
Geltungsbereich
6
Zielgruppen und Aufbau dieser Betriebsanleitung
6
Weiterführende Informationen
7
Symbole und Dokumentkonventionen
7
Handlungsanleitung
7
Zu diesem Dokument
8
Zu Ihrer Sicherheit
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Überblick
9
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
10
Produktbeschreibung
11
Aufbau und Funktion
11
Gerätekomponenten des Sicherheits-Lichtvorhangs
11
Prinzip Sicherheits-Lichtvorhang
11
Produkteigenschaften
13
Überblick über das Gerät
13
Gerät mit Systemstecker und Systemanschluss
13
Blindzonenfreiheit
14
Strahlcodierung
14
Wiederanlaufsperre
14
Schützkontrolle (EDM)
14
Gerät mit Systemstecker und System- und Erweiterungsanschluss
14
Kaskadierung
15
Systemstecker
15
Pin-Belegung Systemanschluss
15
Adern Systemanschluss
15
Flexible Schaltschrankverkabelung und Beidseitige Statusanzeige
16
Kaskadierung
16
Verwendung der Systemstecker IM Einzelsystem und in einer Kaskade
16
Anzeigeelemente
17
Leds der Twin-Sticks
17
Bedeutung der Leds
18
Anwendungsbeispiele
19
Zugangsabsicherung mit Hintertretschutz, Realisiert durch Kaskade
20
Projektierung
21
Hersteller der Maschine
21
Betreiber der Maschine
21
Konstruktion
21
Reichweite und Schutzfeldbreite
22
Mindestabstand zur Gefahrstelle
23
Mindestabstand zur Gefahrstelle Berechnen
23
Mindestabstand zur Gefahrstelle bei Orthogonaler (Rechtwinkliger) Annäherung zum Schutzfeld
24
Übergreifen Berücksichtigen
25
Beispielhafte Darstellung der Übergreifbarkeit von BWS. Links: nicht Übergreifba
25
Res Schutzfeld. Rechts: Übergreifbares Schutzfeld
25
Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
25
Diagramm Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
26
Formel zur Berechnung des Mindestabstands zu Reflektierenden Flächen
26
Mindestabstand für Kaskadierte Systeme
27
Mindestabstand zwischen Host und Guest 2 (MM)
27
Schutz vor Beeinflussung Räumlich Naher Systeme
28
Strahlcodierung Verwenden
29
Einbindung in die Elektrische Steuerung
29
Keine Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung
31
Schutzbetrieb ohne Rücksetzen Und/Oder ohne EDM
32
Wiederanlaufsperre
32
Anschluss der Multifunktionsanschlüsse IM Schutzbetrieb ohne Rücksetzen und ohne EDM
32
Schützkontrolle (EDM)
34
Elektrisches Schema der Rücksetzeinrichtung
34
Kaskadierung
35
Elektrisches Schema der Schützkontrolle (EDM)
35
Systemstecker mit Systemanschluss und Erweiterungsanschluss
37
Verwendung der Systemstecker in einer Kaskade
37
Schaltungsbeispiele
38
Minitwin2 in Verbindung mit UE10-2FG
38
Minitwin2 in Verbindung mit UE10-3OS
39
Minitwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Classic
39
Prüfkonzept
40
Minitwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Soft
40
Prüfstabtest
41
Sichtprüfung der Maschine und der Schutzeinrichtung
43
Montage
44
Sicherheit
44
Auspacken
44
Systemstecker Montieren
45
Systemstecker mit Systemanschluss und Erweiterungsanschluss
45
Montieren
48
Montagerichtung der Twin-Sticks
49
Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
49
Durch Richtige Montage (Oben) Müssen die Fehler (Unten) Hintertreten, Untergrei
49
Möglichkeiten zur Montage
50
Montagerichtung der Twin-Sticks
50
Befestigung mit O-Fix-Halterung
51
Applikationsbeispiel Montage mit O-Fix-Halterung
51
Befestigung mit C-Fix-Halterung
52
Montage des Minitwin2 mit O-Fix-Halterung
52
Bohrungsabstand bei Montage mit O-Fix-Halterung
52
Applikationsbeispiel Montage mit C-Fix-Halterung
53
Befestigung mit L-Fix-Halterung
54
Montage des Minitwin2 mit C-Fix- Halterungen
54
Befestigung mit C-Fix-Halterung und L-Fix-Halterung
55
Montage des Minitwin2 mit L-Fix-Halterung
55
Applikationsbeispiel Montage mit C-Fix- und L-Fix-Halterung
56
Montage des Minitwin2 mit C-Fix- und L-Fix-Halterung
56
Befestigung mit C-Fix-Flex-Halterung
57
C-Fix-Flex-Halterung, Art.-Nr. 2056598
57
Montage mit C-Fix-Flex-Halterung, Schutzfeld Parallel zur Montagefläche
58
Auflösung am Ende der Twin-Sticks
59
Montage mit C-Fix-Flex-Halterung, Schutzfeld Lotrecht zur Montagefläche
59
Auflösung zwischen auf Stoß Montierten Twin-Sticks Bzw. eines gegen eine Wand Montierten Twin-Sticks (MM) Beispiel: Twin-Sticks mit 14 MM Auflösung
59
Elektrische Installation
60
Sicherheit
60
Keine Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung
61
Systemanschluss
62
Adern Systemanschluss
62
Konfiguration
63
Werkseinstellungen
63
Konfiguration Nachträglich Ändern
63
Strahlcodierung Konfigurieren
63
Konfigurierbare Funktionen bei Auslieferung
63
Rücksetzen und Schützkontrolle (EDM)
64
Rücksetzen Konfigurieren
64
Schützkontrolle (EDM) Konfigurieren
65
Rücksetzen und EDM Deaktivieren
66
Übersicht, in welchen Fällen das Deaktivieren der Konfiguration bei Kaskadierten
66
Kaskadierung
69
Systemstecker mit Systemanschluss
70
Neugeräte Kaskadieren
71
Neugerät in eine Bestehende Kaskade Einbinden
72
Bereits Konfigurierte Geräte Kaskadieren
72
Konfigurierbare Funktionen
72
Beidseitige Statusanzeige
73
Übersicht, in welchen Fällen das Deaktivieren der Konfiguration bei Kaskadierten
73
Inbetriebnahme
74
Sicherheit
74
Übersicht
74
Einschalten
75
Leds während des Einschaltzyklus
75
Ausrichtung der Twin-Sticks
76
Twin-Sticks Aufeinander Ausrichten
76
Anzeige der Ausrichtgüte
78
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
78
Bedienung
79
Sicherheit
79
Regelmäßige Prüfung
79
Leds
80
Leds der Twin-Sticks
80
Instandhaltung
82
Sicherheit
82
Regelmäßige Reinigung
82
Regelmäßige Prüfung
83
Störungsbehebung
84
Sicherheit
84
Diagnose-Leds
84
Anzeigen Beim Einschalten
84
Verwandte Themen
85
Statusanzeige
86
Fehleranzeigen
87
Fehleranzeigen der Leds
88
Außerbetriebnahme
90
Umweltgerechtes Verhalten
90
Entsorgung
90
Technische Daten
91
Datenblatt
91
Allgemeine Systemdaten
91
Ansprechzeit
93
Gehäuse, Materialien
93
Ansprechzeit eines Einzelgeräts
93
Leistungsaufnahme
94
Gewichtstabelle
94
Maßbilder
96
Bestelldaten
97
Lieferumfang
97
Bestelldaten Minitwin2
97
Bestelldaten Auflösung 14 MM
97
Bestelldaten Auflösung 24 MM
97
Bestelldaten Auflösung 34 MM
98
Bestelldaten Auflösung 34 MM
99
Bestelldaten Auflösung 24 MM
100
Bestelldaten Auflösung 34 MM
101
Schweißfunkenschutz
102
Ausrichthilfe
102
Bestelldaten Ausrichthilfe
102
Zubehör
103
Halterungen
103
O-Fix-Halterung
103
Anschlusstechnik
104
Anschlussleitung, Dose M12×4 + FE Gerade/Abisolierung Vorbereitet
105
Erweiterungsanschluss Kaskade, Stecker und Dose M12×4 + FE, Gerade
105
Umlenkspiegel
106
Reichweitenänderung mit Umlenkspiegeln
106
Umlenkspiegel PNS75
106
Bestelldaten Umlenkspiegel PNS75
106
Umlenkspiegel PNS125
107
Bestelldaten Umlenkspiegel PNS125
107
Anhang
108
Konformität mit EU-Richtlinien
108
Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme
109
Abbildungsverzeichnis
110
Tabellenverzeichnis
112
SICK miniTwin2 Betriebsanleitung (88 Seiten)
Sicherheits-Lichtvorhang
Marke:
SICK
| Kategorie:
Lichtvorhang
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Zielgruppe
6
Geltungsbereich
6
Informationstiefe
6
Verwendete Abkürzungen
7
Verwendete Symbole
7
Zur Sicherheit
8
Befähigte Personen
8
Verwendungsbereiche des Gerätes
8
Zur Sicherheit Kapitel
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
9
Tab. 1: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
10
Zur Sicherheit
10
Umweltgerechtes Verhalten
10
Entsorgung
10
Werkstofftrennung
10
Produktbeschreibung
11
Besondere Eigenschaften
11
Arbeitsweise des Gerätes
11
Gerätekomponenten
11
Abb. 1: Gerätekomponenten des Sicherheits-Lichtvorhangs Minitwin2
11
Prinzip Sicherheits-Lichtvorhang
12
Abb. 2: Prinzip Sicherheits-Lichtvorhang Minitwin2
12
Kaskadierung
13
Abb. 3: Kaskadierung des Sicherheits-Lichtvorhangs Minitwin2
13
Beispiele zum Einsatzbereich
14
Abb. 4: Gefahrstellenabsicherung mit einem Sicherheits-Lichtvorhang Minitwin2
14
Abb. 5: Gefahrbereichsabsicherung mit einem Sicherheits-Lichtvorhang Minitwin2
14
Abb. 6: Zugangsabsicherung mit einem Sicherheits-Lichtvorhang Minitwin2
14
Anzeigeelemente
15
Abb. 7: Betriebsanzeigen des Minitwin2
15
Tab. 2: Bedeutung der Betriebsanzeigen
16
Konfigurierbare Funktionen
17
Abb. 8: Konfigurierbare Funktionen
17
Rücksetzen
18
Abb. 9: Schematische Darstellung des Schutzbetriebes
18
Tab. 3: Zulässige Konfiguration der Wiederanlaufsperre
19
Schützkontrolle (EDM)
20
Montage
21
Berechnen des Mindestabstandes
21
Mindestabstand zur Gefahrstelle
21
Abb. 10: Mindestabstand zur Gefahrstelle
22
Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
24
Abb. 11: Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
24
Abb. 12: Diagramm Mindestabstand zu Reflektierenden Flächen
24
Mindestabstand für Kaskadierte Systeme
25
Abb. 13: Mindestabstand zwischen Host und Guest 2 (MM)
25
Abb. 14: Diagramm Mindestabstand zwischen Host und Guest 2
25
Schritte zur Montage des Gerätes
26
Abb. 15: durch Richtige Montage (Oben) Müssen die Fehler (Unten) Hintertreten
26
Montagerichtung der Twin-Sticks
27
Möglichkeiten zur Montage
27
Tab. 4: Möglichkeiten zur Montage
27
Abb. 16: Montagerichtung der Twin-Sticks
27
Befestigung mit O-Fix-Halterung
28
Abb. 17: Applikationsbeispiel Montage mit Okfix-Halterung
28
Abb. 18: Okfix-Halterung
28
Tab. 5: Bohrungsabstand bei Montage mit O-Fix-Halterung
29
Abb. 19: Montage des Minitwin2 mit Okfixkhalterung
29
Befestigung mit C-Fix-Halterung
30
Abb. 20: Applikationsbeispiel Montage mit Ckfix-Halterung
30
Abb. 21: Ckfix-Halterung
30
Abb. 22: Montage des Minitwin2 mit Ckfix-Halterungen
31
Befestigung mit L-Fix-Halterung
32
Abb. 23: Lkfix-Halterung
32
Abb. 24: Montage des Minitwin2 mit Lkfix-Halterung
33
Befestigung mit C-Fix-Halterung und L-Fix-Halterung
34
Abb. 25: Applikationsbeispiel Montage mit Ckfix- und Lkfix-Halterung
34
Abb. 26: Lkfix-Halterung
34
Abb. 27: Montage des Minitwin2 mit Ckfixk und Lkfix-Halterung
35
Befestigung mit C-Fix-Flex-Halterung
36
Abb. 28: Ckfix-Flex-Halterung
36
Abb. 29: Montage mit Ckfix-Flex-Halterung, Schutzfeld Parallel zur Montagefläche
37
Abb. 30: Montage mit Ckfix-Flex-Halterung, Schutzfeld Lotrecht zur Montagefläche
38
Auflösung am Ende der Twin-Sticks
39
Elektroinstallation
40
Systemanschluss
42
Abb. 32: Geräteanschluss und Systemstecker mit Systemanschluss
42
Abb. 33: Montage des Systemsteckers
42
Pin-Belegung Systemanschluss
43
Tab. 6: Pin-Belegung Systemanschluss
43
Abb. 34: Pin-Belegung Systemanschluss
43
Abb. 35: Pin-Belegung bei Gemeinsamer Leitungsführung
44
Kaskadierung
45
Tab. 7: Systemstecker für Kaskadierte Systeme
45
Abb. 36: Geräteanschluss und Systemstecker mit Systemanschluss und
45
Änderungen an Kaskadierten Systemen
46
Abb. 37: Montage der Systemstecker an einem Kaskadierten System
46
Schutzbetrieb ohne Rücksetzen Und/Oder ohne EDM
47
Abb. 38: Anschluss der Multifunktionsanschlüsse IM Schutzbetrieb ohne
47
Rücksetztaste
48
Abb. 39: Anschluss der Rücksetztaste
48
Schützkontrolle (EDM)
49
Abb. 40: Anschluss der Schaltglieder an die Schützkontrolle (EDM)
49
Schaltungsbeispiele
50
Abb. 41: Minitwin2 in Verbindung mit UE10-2FG
50
Abb. 42: Minitwin2 in Verbindung mit UE10-3OS
50
Abb. 43: Minitwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Classic
51
Abb. 44: Minitwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Soft
51
Inbetriebnahme und Konfiguration
52
Anzeigefolge Beim Einschalten
52
Tab. 8: Anzeigen während des Einschaltzyklus
52
Ausrichten des Sicherheits-Lichtvorhangs
53
Abb. 45: Ausrichten des Sicherheits-Lichtvorhangs
53
Auslieferungszustand
54
Konfiguration Schutzbetrieb ohne Rücksetzen Und/Oder ohne EDM
54
Konfiguration
55
Konfiguration der Funktion Rücksetzen
55
Konfiguration Schützkontrolle (EDM)
56
Prüfhinweise
56
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
56
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
56
Tägliche Prüfungen der Wirksamkeit der Schutzeinrichtung
57
Abb. 46: Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung
57
Deaktivieren von Rücksetzen und EDM
58
Tab. 9: Übersicht, in welchen Fällen das Deaktivieren der Konfiguration bei Kaskadierten Systemen Notwendig ist
58
Abb. 47: Eingriffstellen Beim Deaktivieren der Konfiguration
59
Pflege
61
Fehlerdiagnose
62
Verhalten IM Fehlerfall
62
SICK-Support
62
Fehleranzeigen der Diagnose-Leds
63
Tab. 10: Fehleranzeigen der Leds
63
Technische Daten
65
Datenblatt
65
Tab. 11: Datenblatt Minitwin2
65
Gewichtstabellen
68
Umlenkspiegel PNS75 und PNS125
68
Tab. 12: Gewicht Minitwin2
68
Tab. 13: Gewicht der Umlenkspiegel PNS75 und PNS125
68
Maßbilder
69
Abb. 48: Maßbild Minitwin2 (MM)
69
O-Fix-Halterung
70
L-Fix-Halterung, C-Fix-Halterung (Set)
70
Abb. 49: Maßbild Okfixkhalterung (MM)
70
Abb. 50: Maßbild Lkfixkhalterung, Ckfixkhalterung (MM)
70
C-Fix-Flex-Halterung (Schwenkbar)
71
Abb. 51: Maßbild Ckfix-Flex-Halterung, Schwenkbar (MM)
71
Umlenkspiegel PNS75
72
Tab. 14: von der Spiegelhöhe Abhängige Maße des Umlenkspiegels PNS75
72
Abb. 52: Maßbild Umlenkspiegel PNS75 (MM)
72
Umlenkspiegel PNS125
73
Tab. 15: von der Spiegelhöhe Abhängige Maße des Umlenkspiegels PNS125
73
Abb. 53: Maßbild Umlenkspiegel PNS125 (MM)
73
Bestelldaten
74
Minitwin2: Standalone-Geräte Bzw. Kaskadenkendgeräte
74
Tab. 16: Typenschlüssel der Standalone-Geräte Bzw. Kaskaden-Endgeräte
74
10.2 Minitwin2: Kaskaden-Geräte
75
Tab. 17: Typenschlüssel der Kaskaden-Geräte
75
Minitwin2: Standalone-Geräte mit Okfixkhalterung
76
Tab. 18: Typenschlüssel der Standalone-Geräte mit O-Fix-Halterung
76
Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz)
77
10.5 Umlenkspiegel
77
Tab. 19: Artikelnummern Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz)
77
Tab. 20: Artikelnummern Umlenkspiegel PNS75 und PNS125
77
10.6 Zubehör
78
Tab. 21: Artikelnummern Zubehör
78
Anhang
79
Egkkonformitätserklärung
79
Abb. 54: EG-Konformitätserklärung
79
Eghkonformitätserklärung
79
Abb. 55: EG-Konformitätserklärung
80
11.2 Checkliste für den Hersteller
81
Anhang
82
11.3 Tabellenverzeichnis
82
Abbildungsverzeichnis
83
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK microScan3 EtherNet/IP
SICK microScan3 EFI-pro
SICK microScan3 EtherCAT
SICK microScan3 PROFINET
SICK microScan3 PROFINET M12
SICK miniTwin4
SICK microScan3 Core I/O AIDA
SICK MICS3
SICK microScan3 Pro I/O
SICK microScan3-PROFINET
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen