Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passwörter Verwalten; Optikhaubenabgleich - SICK microScan3 EtherNet/IP Betriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microScan3 EtherNet/IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
KONFIGURATION
7.16.4
Passwörter verwalten
7.16.5

Optikhaubenabgleich

114
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
Passwort vergeben oder ändern
Das Passwort muss eine Länge von 1 bis 8 Zeichen haben.
1.
Verbindung zu dem Gerät aufbauen.
2.
Im Gerätefenster unter Service den Eintrag Benutzerpasswort wählen.
3.
Im Dialog Benutzerpasswort die Benutzergruppe wählen.
4.
Das neue Passwort zweimal eingeben und mit Übernehmen bestätigen.
5.
Wenn Sie zur Anmeldung aufgefordert werden, melden Sie sich als Autorisierter
Kunde an.
Das neue Passwort ist ab jetzt für die Benutzergruppe gültig.
Passwort zurücksetzen
Wenn Sie ein Passwort vergessen haben, können Sie es zurücksetzen.
1.
Beim SICK-Support das Formular zum Zurücksetzen des Passworts anfordern.
2.
Im Safety Designer Verbindung zu dem Gerät aufbauen.
3.
Im Gerätefenster unter Service den Eintrag Benutzerpasswort wählen.
4.
Im Dialog Benutzerpasswort die Option Passwort zurücksetzen wählen.
5.
Die angezeigte Seriennummer und den Gerätezähler zusammen mit der Artikel‐
nummer und dem Typenschlüssel auf dem Formular an den SICK-Support über‐
mitteln.
Sie erhalten dann einen Rücksetzschlüssel.
6.
Den Rücksetzschlüssel unter Passwort zurücksetzen eingeben und mit Übernehmen
bestätigen.
Die Passwörter werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (SICKSAFE für Auto‐
risierter Kunde, kein Passwort für Maschinenführer, keine Anmeldung für Instandhalter
möglich). Die Konfiguration wird nicht verändert.
Nach dem Austausch einer Optikhaube
chen Sie das Messsystem des Sicherheits-Laserscanners auf die neue Optikhaube ab.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht erkannt.
Der Sicherheits-Laserscanner misst während des Betriebs ständig den Grad der Ver‐
schmutzung der Optikhaube. Für die einwandfreie Funktion muss bei einer neuen
Optikhaube zunächst ein Optikhaubenabgleich durchgeführt werden, der als Referenz
für die Verschmutzungsmessung dient (Zustand = nicht verschmutzt).
Führen Sie nach jedem Austausch der Optikhaube einen Optikhaubenabgleich
b
durch.
Führen Sie den Optikhaubenabgleich bei Raumtemperatur (10 °C bis 30 °C)
b
durch.
Führen Sie den Optikhaubenabgleich nur mit einer neuen Optikhaube durch.
b
Stellen Sie sicher, dass die neue Optikhaube zum Zeitpunkt des Abgleichs frei von
b
Verunreinigungen ist.
1.
In der Spalte Austausch auf Ja klicken.
2.
Sauberkeit der Frontscheibe kontrollieren.
3.
In der Spalte Sauberkeit prüfen auf Bestätigen klicken.
4.
In der Spalte Optikhaubenabgleich auf Optikhaubenabgleich ausführen klicken.
Der Abgleichprozess startet. Dieser Abgleichprozess kann typischerweise bis zu
(siehe „Optikhaube tauschen", Seite
8020199/ZQD6/2017-09-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
127) glei‐

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis