4
PROJEKTIERUNG
4.4.2
USB-Anschluss
4.4.3
Steuereingänge
4.4.3.1
Statische Steuereingänge
54
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
Der Sicherheits-Laserscanner hat einen USB-Anschluss für die Konfiguration und Diag‐
nose. Der USB-Anschluss entspricht dem Standard USB 2.0 Mini-B (Dose). Der USB-
Anschluss darf nur vorübergehend und nur für die Konfiguration und Diagnose verwen‐
det werden. Weitere Informationen:
rungsbehebung", Seite
134.
Der Sicherheits-Laserscanner kann über das Netzwerk Signale für die Überwachungs‐
fallumschaltung entgegennehmen.
Abhängig vom verwendeten Assembly wird der Überwachungsfall auf unterschiedliche
Arten umgeschaltet,
siehe „Assemblies", Seite
•
Assembly 100 bildet lokal angeschlossene statische Steuereingänge ab
•
Assembly 103 aktiviert Überwachungsfälle über ihre Nummer
Beachten Sie beim Umschalten der Überwachungsfälle, dass sich zum Zeitpunkt der
Umschaltung schon eine Person im Schutzfeld befinden kann. Sie müssen daher
sicherstellen, dass der Überwachungsfall rechtzeitig umgeschaltet wird. Nur durch
rechtzeitiges Umschalten (d. h. bevor die Gefahr an dieser Stelle für die Person auftritt)
ist ein Schutz gewährleistet,
Seite
33.
Die in Assembly 100 abgebildeten statischen Steuereingänge unterstützen folgende
Auswertungsmethoden:
•
Antivalente Auswertung
•
1-aus-n-Auswertung
Sie können die Umschaltkriterien der Überwachungsfälle bestimmen
chungsfälle", Seite
104).
Antivalente Auswertung
Ein statischer Steuereingang besteht aus 2 Kanälen. Zur korrekten Umschaltung muss
ein Kanal invertiert zum anderen geschaltet werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt,
welchen Zustand die Kanäle des statischen Steuereingangs haben müssen, um den
logischen Eingangszustand 1 und 0 am jeweiligen Steuereingang zu definieren.
Tabelle 3: Zustand der Kanäle der Steuereingänge bei antivalenter Auswertung
A1
A2
1
0
0
1
1
1
0
0
1-aus-n-Auswertung
Bei der 1-aus-n-Auswertung verwenden Sie die Kanäle der in Assembly 100 abgebilde‐
ten Steuereingänge einzeln.
Tabelle 4: Wahrheitswerte bei 1-aus-n-Auswertung mit 2 Eingangspaaren (Beispiel)
A1
A2
B1
1
0
0
0
1
0
siehe „Konfiguration", Seite 80
63.
siehe „Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung",
Logischer Eingangszustand (Eingang A)
0
1
Fehler
Fehler
B2
Ergebnis (z. B. Überwachungsfall-Nr.)
0
1
0
2
und
siehe „Stö‐
(siehe „Überwa‐
8020199/ZQD6/2017-09-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten