4.6
Prüfkonzept
8020199/ZQD6/2017-09-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Assembly 113: Ausgang des Geräts, Eingang der Steuerung
•
CIP Safety
•
Aktualisierungszyklus: 5 ms (oder ein Vielfaches davon, abhängig vom RPI)
•
Länge: 16 Byte
Verfügbare Daten:
•
Sicherheitsfunktion
•
Ruhezustand
•
Verschmutzungswarnung
•
Verschmutzungsfehler
•
Referenzkonturüberwachung
•
Manipulation
•
Abschaltpfad (sicherheitsgerichtetes Feld)
•
Abschaltpfad (nicht sicherheitsgerichtet)
•
Aktueller Überwachungsfall
•
Rücksetzen erforderlich
•
Applikationsfehler
•
Gerätefehler
Assembly 120: Ausgang des Geräts, Eingang der Steuerung (nicht sicherheitsgerich‐
tet)
•
CIP
•
Aktualisierungszyklus: 5 ms (oder ein Vielfaches davon, abhängig vom RPI)
•
Länge: 12 Byte
•
Für Automatisierungs- und Diagnoseaufgaben ohne Sicherheitsbezug
Verfügbare Daten:
•
Sicherheitsfunktion
•
Ruhezustand
•
Verschmutzungswarnung
•
Verschmutzungsfehler
•
Referenzkonturüberwachung
•
Manipulation
•
Abschaltpfad (nicht sicherheitsgerichtet)
•
Rücksetzen erforderlich
•
Aktueller Überwachungsfall
•
Applikationsfehler
•
Gerätefehler
Die Schutzeinrichtung muss bei der Inbetriebnahme, nach Veränderungen und in regel‐
mäßigen Abständen von einer entsprechend befähigten Person geprüft werden.
Die regelmäßigen Prüfungen dienen dazu, die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung zu
überprüfen und Mängel aufgrund von Veränderungen oder äußeren Einflüssen (z. B.
Beschädigungen oder Manipulation) aufzudecken.
Der Hersteller und der Betreiber müssen Art und Häufigkeit der Prüfungen der
Maschine auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risikobeurteilung festlegen.
Die Festlegung der Prüfungen muss in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden.
PROJEKTIERUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
4
65