Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion RED670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 536

Werbung

Abschnitt 8
Stromschutz
530
Beim Einrichten des Erdfehlerrichtungsschutzes in einem hochohmig geerdeten Netz
werden die Sternpunkt-Erde-Spannung (Nullsystemspannung) und der
Erdfehlerstrom (Nullsystemstrom) bei der gewünschten Empfindlichkeit
(Fehlerwiderstand) ermittelt. Die komplexe Sternpunkt-Erde-Spannung kann
berechnet werden als:
U
=
phase
U
×
0
3 R
+
1
f
Z
0
EQUATION1943 V1 DE
Wobei gilt
U
ist die Leiter-Erde-Spannung am Fehlerort vor Eintritt des Fehlers,
phase
R
ist der Widerstand gegenüber Erde am Fehlerort, und
f
Z
ist die Nullimpedanz gegenüber der Erde.
0
Der Fehlerstrom am Fehlerort lässt sich wie folgt berechnen:
×
3 U
=
=
phase
I
3I
j
0
+ ×
Z
3 R
0
f
EQUATION1944 V1 DE
Die Impedanz Z
hängt von der Netzerdung ab. In einem isolierten Netz (ohne
0
Sternpunkteinrichtung) ist die Reaktanz gleich der kapazitiven Kopplung zwischen
den Außenleitern und der Erde:
×
3 U
= -
= -
phase
Z
jX
j
0
c
I
j
EQUATION1945 V1 DE
Wobei gilt
I
ist der kapazitive Erdfehlerstrom an einem Leiter-Erde-Fehler ohne Wirkwiderstand.
j
X
ist die kapazitive Reaktanz gegenüber Erde.
C
In einem Netz mit einem Sternpunktwiderstand (widerstandsgeerdetes Netz) lässt
sich die Impedanz Z
wie folgt berechnen:
0
1MRK 505 307-UDE -
(Gleichung 491)
(Gleichung 492)
(Gleichung 493)
Anwendungs-Handbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie