Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion RED670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 170

Werbung

Abschnitt 6
Differentialschutz
164
tStUpReset: Verzögerung des Anrege-Signals zurücksetzen. Der Standardwert wird
empfohlen.
Die Einstellungen der Unterfunktion der Leiter-Leiter-Stromänderung sind im
Folgenden beschrieben.
OperationCV: Ein/Aus, wird in den meisten Einstellungen auf Ein eingestellt
ICV>: Angabe des festen Schwellenwerts in % von IBase. Diese Einstellung sollte auf
Fehlerberechnungen beruhen, um bei einem Fehler den kleinsten, zu erfassenden
Stromanstieg an der Stelle der geschützten Leitung ermitteln zu können. Der
Leiterstrom ist für unterschiedliche Fehlertypen (Leiter-Erde-, Leiter-Leiter-Erde,
Leiter-Leiter und dreipolige Kurzschlüsse) bei verschiedenen Schaltzuständen im
Netz zu berechnen. Bei der Schaltung großer Objekte (Kondensatorbatterien,
Transformatoren, usw.) können große Veränderungen im Strom auftreten. Die ICV>-
Einstellung sollte sicher stellen, dass alle Fehler an mehreren Leitern erkannt werden.
tCV: Zeitverzögerung der Leiter-Leiter-Stromänderung. Der Standardwert 0,002 s
wird empfohlen.
Die Einstellungen des Nullstromkriteriums sind im Folgenden beschrieben.
Operation3I0: Ein/Aus, ist Ein für die hochempfindliche Erkennung von Leiter-Erde-
Fehlern
3I0> : Die Stufe der Nullsystem-Überstrom-Erkennung wird in % von IBase
angegeben. Diese Einstellung sollte auf Fehlerberechnungen beruhen, um bei einem
Fehler den Erdfehler- bzw. Nullstrom an der Stelle der geschützten Leitung ermitteln
zu können, damit der kleinste Fehlerstrom von der Schutzeinrichtung erfasst wird.
Der Erdfehler- bzw. Nullstrom ist für unterschiedliche Fehlertypen (Leiter-Erde-,
Leiter-Leiter-Erde) bei verschiedenen Schaltzuständen im Netz zu berechnen.
t3I0: Zeitverzögerung des Nullsystem-Überstromkriteriums. Der Standardwert 0,0 s
wird empfohlen.
Die Einstellungen des Unterspannungskriteriums sind im Folgenden beschrieben.
OperationUV: Ein/Aus, ist auf Ein zur Fehlererkennung durch eine Leiter-Erde- oder
Leiter-Leiter-Unterspannung eingestellt
UPhN<: Die Stufe der Leiter-Erde-Unterspannungs-Erkennung wird in % von UBase
angegeben. Diese Einstellung sollte auf Fehlerberechnungen beruhen, um bei einem
Fehler die Abnahme in der Leiter-Erde-Spannung am entferntesten Punkt ermitteln zu
können, an dem der Differentialschutz noch aktiv ist. Die Leiter-Erde-Spannungen
sind für verschiedene Fehlerarten (Leiter-Erde und Leiter-Leiter-Erde) bei
verschiedenen Schaltzuständen im Netz zu berechnen. Die Einstellung ist höher zu
wählen als die niedrigste Leiter-Erde-Spannung im fehlerfreien Betrieb.
UPhPh<: Die Stufe der Leiter-Leiter-Unterspannungserkennung wird in % von
UBase angegeben. Diese Einstellung sollte auf Fehlerberechnungen beruhen, um bei
einem Fehler die Abnahme in der Leiter-Leiter-Spannung am entferntesten Punkt
1MRK 505 307-UDE -
Anwendungs-Handbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie