1MRK 505 307-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Beachten Sie den möglicherweise vorhandenen Vergrößerungsfaktor, der durch
Fehlereinspeisung aus angrenzenden Leitungen bedingt wird. Die Gleichung
kann zur Berechnung der Reichweite in Rückwärtsrichtung verwendet werden, wenn
die Zone für das Blockierverfahren, für eine Schwacheinspeisung usw. verwendet
wird.
(
³
×
-
Zrev
1.2
ZL
Z rem
2
EQUATION1525 V5 EN
Wobei gilt:
ZL
bezeichnet die Impedanz der geschützten Leitung
Z2rem
bezeichnet die Einstellung der Zone 2 an der Gegenstation der geschützten Leitung
Bei einigen Anwendungen ist es notwendig, den Vergrößerungsfaktor auf Grund der
Fehlerstromeinspeisung von benachbarten Leitungen in Umkehrrichtung zu
berücksichtigen, um so eine gewisse Empfindlichkeit zu erzielen.
Parallelleitung in Betrieb
Einstellung der Zonen für die Anwendung auf Parallelleitungen
Die Reichweite der Distanzschutzzone variiert mit dem Schaltzustand der Parallel-
Leitungs-Konfiguration. Nachfolgend sind die Konfigurationen und die
entsprechenden Formeln für jede Berechnung für die wichtigsten Fälle angegeben. In
diesen Gleichungen steht x für das Verhältnis der Distanz zu Fehler und Länge der
Leitung und Z steht für die vom Relais wahrgenommene Impedanz.
Fall 1: Parallele Leitung außer Betrieb und geerdet an beiden Enden:
A
Z<
x
Ph-G
IEC13000255 V1 DE
Abb. 145:
Die Parallelleitung ist außer Betrieb und geerdet
-
Z
Z
0
1
+
1 (
3
Z
×
1
= ×
Z
x Z
1
+
1
K
IECEQUATION14011 V1 DE
)
B
Z
0m
Z<
IEC13000255-1-en.vsd
Z
-
)
0
m
K
Z
Nm
0
N
Abschnitt 7
Impedanzschutz
190
(Gleichung 190)
(Gleichung 191)
279