Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion RED670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 153

Werbung

1MRK 505 307-UDE -
6.3.3.4
Anwendungs-Handbuch
Fehlerentscheider als intern klassifiziert wurde, wird jede
Oberschwingungsblockierung aufgehoben.
I2/I1Ratio
Der Einstellwert ist das Verhältnis der 2. Oberschwingung im Differentialstrom zur
Grundschwingungskomponente im Differentialstrom. Um diese Information zu
erhalten, muss der Differentialstrom analysiert werden.
Einschaltströme von Transformatoren verursachen 2. Oberschwingungen mit hohem
Wert im Differentialstrom. Der Standardwert von 15 % ist ein zuverlässiger Wert zur
Erkennung von Leistungstransformator-Einschaltströmen.
Eine Stromwandler-Sättigung verursacht 2. Oberschwingungen von beträchtlicher
Größe am Stromwandler auf der Sekundärseite, die zur Stabilisierung des Relais bei
Durchgangsfehlern beitragen. Es wird eine empfindliche Einstellung von I2/I1Ratio
empfohlen, auch wenn kein Leistungstransformator in der geschützten Zone enthalten
ist.
I5/I1Ratio
Der Einstellwert ist das Verhältnis der 5. Oberschwingung im Differentialstrom zur
Grundschwingungskomponente im Differentialstrom. Um diese Information zu
erhalten, muss der Momentan-Differentialstrom analysiert werden.
Eine Transformator-Übererregung von 20-30 % kann einen Erregerstrom des 10- bis
100-fachen Normalwertes verursachen. Dieser Erregerstrom ist ein echter
Differentialstrom, wenn sich der Transformator innerhalb der geschützten Zone
befindet. Dieser hat eine 5. Oberschwingung mit hohem Pegel. Die
Standardeinstellung von 25 % eignet sich in meisten Fällen zur Erkennung des
Phänomens. Eine Stromwandler-Sättigung verursacht die 5. Oberschwingung auf der
Sekundärseite. Es wird empfohlen, diese Einstellung bei 25 % oder niedriger zu
belassen, selbst wenn kein Leistungstransformator in der geschützten Zone enthalten
ist.
Bestimmung von Interner/externer Fehler
NegSeqDiffEn
Der Gegensystem-Fehlerentscheider kann auf Ein/Aus eingestellt werden. Er ist eine
wichtige Ergänzung der prozentual stabilisierten Differentialschutzfunktion. Da es
sich um eine gerichtete Funktion handelt, kann sie auch unter schwierigen
Bedingungen wie eine Stromwandler-Sättigung zwischen externen und internen
Fehlern unterscheiden. Diese Funktion sollte stets aktiviert (Ein) sein.
NegSeqROA
Dies ist die Einstellung des Relais-Arbeitswinkels des gegensystemstrombasierten
Diskriminators für interne/externe Fehler. Der Richtungstest erfolgt so, dass das Ende
mit dem höchsten Gegensystemstrom ermittelt wird. Anschließend wird die Summe
aller Gegensystemströme an allen anderen Leitungsenden berechnet. Abschließend
Abschnitt 6
Differentialschutz
147

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie