Abschnitt 6
Differentialschutz
6.3.2.6
138
Stabilisierungsstrom wird der größte Leiterstrom in einer der Leitungen genommen.
Er ist für alle drei Leiter gleich. Wenn vollständige Informationen von beiden lokalen
Stromwandlern an die Gegenstelle übermittelt werden, funktioniert dieser Ansatz.
Wenn jedoch zwei Lokalströme zusammengefügt werden, bevor der einzelne
resultierende Strom an den einzelnen Kommunikationskanal übertragen wird, stehen
keine Informationen über die tatsächlichen Leiterströme von den beiden lokalen
Stromwandlern am entfernten Leitungsende zur Verfügung.
Ob es möglich ist, anstelle von zwei Kommunikationskanälen nur einen zu
verwenden (wie in Abbildung
Es ist darauf zu achten, dass korrekte Informationen über Stabilisierungsströme
immer nur lokal verfügbar sind, während nur ungenaue Informationen an dem
Leitungsende zur Verfügung stehen, das die eingeschränkten Informationen über nur
einen Kanal empfangen hat.
Details zur Fernkommunikation entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "".
Konfiguration der Analogsignale
Die Ströme auf der lokalen Seite werden über die Analogeingangsmodule als
Analogwerte in das Gerät gespeist. Diese Ströme müssen in Digitalwerte
umgewandelt und dann an den Leitungsdifferentialschutz im lokalen Gerät
weitergeleitet sowie über ein LDCM (Leitungsdifferentialschutz-
Kommunikationsmodul) an ein Gerät der Gegenseite übertragen werden. Die Ströme
von einem Gerät der Gegenseite werden als Digitalwerte über ein LDCM vom lokalen
Gerät empfangen und anschließend an den Leitungsdifferentialschutz im lokalen
Gerät weitergeleitet.
Die Funktion LDLPSCH fungiert als Schnittstelle zu und von dem
Leitungsdifferentialschutz.
Die Konfiguration dieses Datenstroms erfolgt im SMT-Tool, wie in Abbildung
gezeigt.
52
gezeigt), muss von Fall zu Fall entschieden werden.
1MRK 505 307-UDE -
53
Anwendungs-Handbuch