Abschnitt 7
Impedanzschutz
338
R
R
R
=
+
0E
0
m0
EQUATION553 V1 DE
X
=
X
+
X
0E
0
m0
EQUATION554 V1 DE
Prüfen Sie die Verringerung der Reichweite bei Überreichzonen, die durch eine
wechselseitige Erdfehlerkopplung auftreten kann. Die Reichweite wird um einen
Faktor reduziert:
Z
0
m
= -
K
0 1
×
+
+
2
Z
1
Z
0
R
f
EQUATION1426 V1 DE
Wenn der Nenner in der Gleichung
vereinfacht wird, kann der reale und imaginäre Anteil des
Reichweiteverringerungsfaktors für die Überreichzonen wie folgt formuliert werden:
×
X m
0
Re
( )
= -
Re
K
0
1
( )
2
+
Re
B
Im
EQUATION1427 V2 EN
( )
×
( )
X m
0
Im
=
Im
K
0
( )
2
+
Re
B
Im
EQUATION1428 V2 EN
Parallelleitung außer Betrieb und an beiden Enden geerdet
Wenden Sie dieselben Maßnahmen wie im Falle eines einzelnen Satzes von
Einstellparametern an. Das heißt, dass die Zone bei einem einfachen Leiter-Erde-
Fehler am Ende der Leitungsstrecke nicht übergreifen darf.
Stellen Sie die Werte der entsprechenden Zone (Nullsystemimpedanz und Reaktanz)
wie folgt ein:
2
æ
X
m0
×
ç
------------------------- -
R
=
R
1
+
0E
0
2
è
R
+
X
0
0
EQUATION561 V1 DE
2
æ
X
m0
×
------------------------- -
X
=
X
ç
1
–
0E
0
2
è
R
+
X
0
0
EQUATION562 V1 DE
152
mit B bezeichnet und Z0m auf X0m
( )
B
( )
2
B
B
( )
2
B
ö
÷
2
ø
ö
÷
2
ø
1MRK 505 307-UDE -
(Gleichung 274)
(Gleichung 275)
(Gleichung 276)
(Gleichung 277)
(Gleichung 278)
(Gleichung 279)
(Gleichung 280)
Anwendungs-Handbuch