1MRK 505 307-UDE -
7.1.2.10
Anwendungs-Handbuch
•
Reihenkondensatoren werden nahezu vollständig durch MOV überbrückt, wenn
der Leitungsstrom höher ansteigt als das zehnfache des Schutzstrompegels (I
£ 10· k
· I
).
p
NC
Auswirkungen der Reihenkompensation auf Schutzgeräte
benachbarter Leitungen
Die Spannungsumkehr ist für Sammelschienen und Gerätepunkte ausschließlich in
der Nähe der reihenkompensierten Leitung atypisch. Sie kann sich tiefer ins Netz
ausbreiten und beeinflusst so die Auswahl eines Schutzgeräts (meistens ein
Distanzschutzgerät) an der Gegenseite der Nachbarleitungen des
reihenkompensierten Schaltkreises. Manchmal reicht sie sogar noch tiefer ins Netz.
U
A
Z
SA
E
~
A
Z
LA
A
U
B
Z
E
SB
~
B
Z
LB
B
IEC06000616 V1 DE
Abb. 105:
Spannungsumkehr im reihenkompensierten Netz aufgrund von
Fehlerstromeinspeisung
Die Spannung an der Sammelschiene B (wie in Abbildung
das verlustfreie Netz gemäß der unten aufgeführten Gleichung berechnet.
(
U
=
U
+
I
⋅
jX
=
B
D
B
LB
EQUATION1911 V2 EN
Die weitere Entwicklung der Gleichung
I
U
=
jI
⋅
X
+
1
+
B
B
LB
I
EQUATION1912 V2 EN
X
(
)
=
=
LB
X
U
0
C
B
I
+
1
A
I
B
EQUATION1913 V1 DE
Die Gleichung
82
spiegelt den Umstand wider, dass der eingespeiste Strom I
Scheinwert der kapazitiven Reaktanz im System erhöht: je größer die Einspeisung
von Fehlerstrom, desto größer die Reihenkondensator-Scheinreaktanz in einem
vollständig reihenkompensierten Netz. Man kann sagen, dass die Gleichung
U
D
I
A
-jX
C
I
F
Z
LF
I
B
D
en06000616.vsd
)
(
)
I
+
I
⋅
j X
−
X
A
B
LF
C
81
ergibt folgende Ausdrücke:
A
(
)
⋅
X
−
X
LF
C
B
+
X
LF
Abschnitt 7
Impedanzschutz
F
105
dargestellt) wird für
+
I
⋅
jX
B
LB
(Gleichung 81)
(Gleichung 82)
(Gleichung 83)
den
A
83
die
203