Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion RED670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 380

Werbung

Abschnitt 7
Impedanzschutz
374
Hier entspricht die äquivalente Nullsystem-Impedanzanordnung Z.
(Z
-Z
)/Z
-Z
+Z
0
0 m
0
0m
0 m
2
2
-
Z
Z
0
om
=
Z
E
Z
0
EQUATION2002 V4 EN
Der Einfluss auf die Distanzmessung wird beträchtlich sein. Es kommt zu einer
deutlichen Reichweitenerweiterung, die bei der Berechnung der Einstellungen
berücksichtigt werden muss. Es wird empfohlen, einen separaten Parametersatz für
diese Auslösungsbedingung zu verwenden, da sie die Reichweite erheblich
verringert, wenn die Leitung sich in Betrieb befindet.
Alle unten aufgeführten Ausdrücke sind für den praktischen Einsatz vorgeschlagen.
Sie nehmen den Wert des Nullsystems an, der gegenseitige Widerstand R
entspricht Null. Sie berücksichtigen lediglich die gegenseitige Nullsystem-Reaktanz
X
. Berechnen des Äquivalents X
0 m
Gleichung
138
und
139
anschließend zur Berechnung der Reichweite der Unterreichzone verwendet.
X
0
m
R
=
R
1
+
0
E
0
2
R
+
0
DOCUMENT11520-IMG3502 V2 EN
X
0
=
1
X
X
0
0
E
2
+
R
0
DOCUMENT11520-IMG3503 V2 EN
Parallelleitung außer Betrieb und nicht geerdet.
A
Z
0m
Z<
Z<
IEC09000254_1_en.vsd
IEC09000254 V1 EN
Abb. 193:
Die Parallelleitung ist außer Betrieb und nicht geerdet.
Wenn die Parallelleitung außer Betrieb und nicht geerdet ist, kann der Nullstrom in
der Leitung über die Leitererdkapazitäten zur Erde abgeführt werden. Die
Leitererdkapazitäten stellt ein hoher Blindwiderstand dar, wodurch der Nullstrom auf
der Parallelleitung auf sehr niedrige Werte begrenzt wird. In der Praxis kann die
was der folgenden Gleichung entspricht 137.
und R
Nullsystemparameter entsprechend der
0E
0E
für jeden einzelnen Leitungsabschnitt. Diese werden
2
2
X
0
2
m
2
X
0
B
1MRK 505 307-UDE -
-Z
m parallel zu
0
0
(Gleichung 324)
0 m
(Gleichung 325)
(Gleichung 326)
Anwendungs-Handbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie