Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Programmierhandbuch Seite 534

Gültig für steuerung sinumerik 840d sl, 840de sl, sinumerik 828d
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achskopplungen
9.3 Axiale Leitwertkopplung (LEADON, LEADOF)
Ist- und Sollwertkupplung
Die Sollwertkopplung liefert im Vergleich zur Istwertkopplung einen besseren Synchronlauf
zwischen Leit- und Folgeachse und ist deshalb standardmäßig voreingestellt.
Sollwertkopplung ist nur möglich, wenn Leit- und Folgeachse von derselben NCU interpoliert
werden. Bei einer externen Leitachse kann die Folgeachse nur über Istwerte an die Leitachse
gekoppelt werden.
Eine Umschaltung ist über das Settingdatum $SA_LEAD_TYPE möglich.
Das Umschalten zwischen Ist- und Sollwertkopplung sollte immer bei Stillstand der
Folgeachse erfolgen. Denn nur im Stillstand wird nach dem Umschalten neu synchronisiert.
Anwendungsbeispiel
Das Lesen der Istwerte kann bei großen Maschinenerschütterungen nicht fehlerfrei erfolgen.
Beim Einsatz der Leitwertkopplung im Pressentransfer kann es daher in den Arbeitsschritten
mit größten Erschütterungen notwendig werden, von Istwertkopplung auf Sollwertkopplung
umzuschalten.
Leitwertsimulation bei Sollwertkopplung
Über Maschinendatum lässt sich der Interpolator für die Leitachse vom Servo trennen. Damit
können bei Sollwertkopplung Sollwerte ohne tatsächliche Bewegung der Leitachse erzeugt
werden.
Die über Sollwertkopplung erzeugten Leitwerte sind zur Benutzung z. B. in Synchronaktionen
aus folgenden Variablen lesbar:
- $AA_LEAD_P
- $AA_LEAD_V
534
Leitwert Position
Leitwert Geschwindigkeit
Programmierhandbuch, 02/2011, 6FC5398-2BP40-1AA0
Arbeitsvorbereitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik sinumerik 828d

Inhaltsverzeichnis