Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Programmierhandbuch Seite 524

Gültig für steuerung sinumerik 840d sl, 840de sl, sinumerik 828d
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achskopplungen
9.2 Kurventabellen (CTAB)
CTABINV:
CTABTMIN:
CTABTMAX:
<n>:
<Gradient>:
<Folgeachse>:
<Leitachse>:
<Folgewert>:
<Leitwert>:
<Näherungswert>:
<a>:
<b>:
Beispiele
Beispiel 1:
Folgeachs- und Leitachswerte am Anfang und Ende der Kurventabelle sowie Minimal- und
Maximalwert der Folgeachse im gesamten Definitionsbereich der Kurventabelle bestimmen.
524
Leitachswert zum angegebenen Folgeachswert (<Folgewert>)
lesen
Minimalwert der Folgeachse bestimmen:
im gesamten Definitionsbereich der Kurventabelle
oder
in einem definierten Intervall <a> ... <b>
Maximalwert der Folgeachse bestimmen:
im gesamten Definitionsbereich der Kurventabelle
oder
in einem definierten Intervall <a> ... <b>
Nummer (ID) der Kurventabelle
Im Parameter <Gradient> wird die Steigung der
Kurventabellenfunktion an der ermittelten Position zurückgegeben
Achse, deren Bewegung über die Kurventabelle berechnet werden
soll (optional)
Achse, die die Leitwerte zur Berechnung der Folgeachsbewegung
liefert (optional)
Folgeachswert zum Lesen des zugehörigen Leitachswerts bei
CTABINV
Leitachswert:
zum Lesen des zugehörigen Folgeachswerts bei CTAB
oder
für die Auswahl des Kurvensegments bei CTABSSV/CTABSEV
Die Zuordnung eines Leitachswerts zu einem Folgeachswert bei
CTABINV muss nicht immer eindeutig sein. CTABINV benötigt
daher als Parameter einen Näherungswert für den erwarteten
Leitachswert.
Untere Grenze des Leitwertintervalls bei CTABTMIN/CTABTMAX
Obere Grenze des Leitwertintervalls bei CTABTMIN/CTABTMAX
Hinweis:
Das Leitwertintervall <a> ... <b> muss innerhalb des
Definitionsbereichs der Kurventabelle liegen.
Programmierhandbuch, 02/2011, 6FC5398-2BP40-1AA0
Arbeitsvorbereitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik sinumerik 828d

Inhaltsverzeichnis