Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieland Samos PRO SP-EN-MOD Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriff
Service
SHORT_STRING
SINT
SP-COP
SP-COP2-ENI
SPS
Stuck-at high
Stuck-at low
T→O
TCP
Testpulse oder
Austastlücken
Testpulsfehler
TX
UCMM
UDINT
UDP
UDT
UINT
USINT
Wieland Electric GmbH | BA000969 | 11/2021 [11107]
Erklärung
Auszuführender Dienst
Beispiele: GetAttributeSingle, SetAttributeSingle
Für CIP-Geräte festgelegter Datentyp; steht für eine Zeichenfolge (1 Byte pro
Zeichen, 1 Byte Längenkennung)
Short integer = 1 Byte
Sicherheits-Steuerung bestehend aus einem Controller-Modul der Produktfa-
milie samos®  P RO sowie optional steckbaren Erweiterungs-Gateways und E/A-
Modulen.
Controller-Modul, das u. a. mit Sicherheitsein- und -ausgängen und Gateway-
funktionen ausgestattet ist
Speicherprogrammierbare Steuerung
(Synonym: PLC - Programmable Logic Controller)
Mit einem Stuck-at-High ist ein Fehler gemeint, bei dem das Ein- oder Aus-
gangssignal auf Ein festhängt. Die Ursachen für einen Stuck-at-High können
Kurzschlüsse zu anderen Ein- und Ausgangsleitungen, häufig auch Quer-
schlüsse genannt, oder defekte Schaltelemente sein. Stuck-at-High-Fehler
werden über Plausibilitätstests, wie z. B. Ablauffehler in zweikanaligen Ein-
gangskreisen, oder mit Hilfe von Testpulsen in Ein- und Ausgangskreisen auf-
gedeckt.
Mit einem Stuck-at-Low ist ein Fehler gemeint, bei dem das Ein- oder Aus-
gangssignal auf Aus festhängt. Die Ursachen für einen Stuck-at-Low können
Leitungsunterbrechungen in Eingangskreisen oder defekte Schaltelemente
sein. Stuck-at-Low-Fehler werden über Plausibilitätstests aufgedeckt und be-
dürfen in der Regel keiner sofortigen Fehlererkennung.
Target to Originator (Zielgerät an Absender)
Transmission Control Protocol, in RFC 793 festgelegtes Internetstandardpro-
tokoll für die Transportschicht
Testpulse oder Austastlücken sind kurzzeitige Abschaltungen / Unterbrechun-
gen in Ein- und Ausgangskreisen, die gezielt erzeugt werden, um Stuck-at-
High-Fehler zeitnah aufzudecken. Mit Testpulsen wird quasi kontinuierlich die
Abschaltfähigkeit von Schaltelementen im Betrieb überprüft.
Mit Testpulsfehler werden nicht erkannte Testpulse bezeichnet, die zu einem
negativen Testergebnis und somit zu einer Abschaltung der betroffenen Si-
cherheitskreise führen.
Übertragen / Senden
Unconnected Message Manager
Unsigned double integer = 4 Bytes = 2 Words
Für CIP-Anwendungen festgelegter Datentyp
User Datagram Protocol, in RFC 793 festgelegtes Internetstandardprotokoll
für die Transportschicht
User Defined Type (benutzerdefinierter Typ)
Unsigned integer = 2 Byte = 1 Word
Für CIP-Anwendungen festgelegter Datentyp
Für CIP-Anwendungen festgelegter Datentyp, der für 1 Byte ohne Vorzeichen
steht
Über dieses Handbuch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis