Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieland Samos PRO SP-EN-MOD Betriebsanleitung Seite 203

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nicht benötigte Bytes löschen
Sie können Bytes, die samos®  P LAN  6 vorbelegt hat und die Sie nicht benötigen, per Mausklick lö-
schen.
Æ Starten Sie samos®  P LAN  6 .
Æ Lesen Sie die Hardwarekonfiguration einschließlich des SP-EN-ETC-Gateways ein.
Anleitung: Software-Handbuch, Kapitel "Mit der Sicherheits-Steuerung verbinden"
Æ Wechseln Sie in die Ansicht Gateway.
Æ Klicken Sie auf das Byte, das Sie nicht benötigen und löschen wollen.
Æ Klicken Sie in der Befehlsleiste auf das Symbol Löschen.
Weitere Informationen darüber, wie das Prozessabbild konfiguriert werden kann, finden Sie hier:
• Konfiguration von Gateways mit samos®  P LAN 6 [Kap. 5, S. 44]
• Software-Handbuch
Aufbau des Datenblocks
Der Eingangsdatenblock besteht aus 50 Bytes ( Byte 0 bis 49) Daten die vom EtherCAT Netzwerk an
das SP-EN-ETC-Gateway übertragen werden. Der Inhalt der Datenbytes erfüllt nicht die Anforderun-
gen eines Safety-Systems. Aktuell sind die Werte nur, solange das Gateway mit dem EtherCAT Netz-
werk verbunden ist und der Gateway-Status Operational ist. Sobald die Zustandsmaschine des Ga-
teways einen anderen Zustand als Operational einnimmt, werden diese Daten auf den Wert Null ge-
setzt.
Siehe auch: Zustandsmaschine Gateway [Kap. 11.3, S. 190]
Tab. 136: Eingangsdatenblock 1–5 des Modul SP-EN-ETC an --> samos® PRO
Byte 0 Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9 Byte 9
Länge 10 Byte
Wieland Electric GmbH | BA000969 | 11/2021 [11107]
Eingangsdaten-
Eingangsdaten-
block 1
block 2
Byte 10
Byte 19
10 Byte
Eingangsdaten-
Eingangsdaten-
block 3
block 4
Byte 20
Byte 30
Byte 29
Byte 39
10 Byte
10 Byte
EtherCAT-Gateway
Eingangsdaten-
block 5
Byte 40
Byte 49
10 Byte
203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis