Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieland Samos PRO SP-EN-MOD Betriebsanleitung Seite 65

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt "Ausgangsdaten (zur SPS)"
Weiß hinterlegte Spalten
Datensatz
Register
Heartbeat-Intervall (ms)
Registerbereich
Abschnitt "Eingangsdaten (von SPS)"
Auswahlliste 1
Auswahlliste 2
Spalte Datensatz
Spalte Register
Spalte Heartbeat-Intervall
Wieland Electric GmbH | BA000969 | 11/2021 [11107]
Bestimmt, welche Daten in die SPS geschrieben bzw. aus ihr ge-
lesen werden sollen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die gewünschten Daten-
sätze.
Eine detaillierte Beschreibung der Datensätze finden Sie hier: Ins
Netzwerk übertragene Daten (Netzwerk-Eingangsdatensätze)
[Kap. 3.2, S. 22]
Bestimmt, wohin oder von wo im SPS-Speicher die ausgewähl-
ten Daten geschrieben bzw. gelesen werden sollen.
Bestimmt, wie oft die Datensätze aktualisiert werden.
Voraussetzung: Sie haben die Option Heartbeat-Intervall akti-
vieren gewählt (siehe oben).
Zeigt die Register der SPS, in die die Prozessdaten geschrieben
werden.
Automatisch gesetzt: Bestimmt die Übertragungsmethode.
Benötigter Wert für den Master-Modus:
samosPRO liest (Master)
Bestimmt, welcher der beiden Modbus-Befehle verwendet wird:
• Lese Holding Register:
Aktiviert den Befehl Read holding registers (siehe Tabelle
"Modul Befehle" unten).
• Lese Input Register:
Aktiviert den Befehl Read input registers (siehe Tabelle "Mo-
dul Befehle" unten).
Bestimmt, welche Daten in die SPS geschrieben bzw. aus ihr ge-
lesen werden sollen.
Markieren Sie dafür die Kontrollkästchen für die gewünschten
Datensätze.
Eine detaillierte Beschreibung der Datensätze finden Sie hier: Ins
Netzwerk übertragene Daten (Netzwerk-Eingangsdatensätze)
[Kap. 3.2, S. 22]
Bestimmt, wohin oder von wo im SPS-Speicher die ausgewähl-
ten Daten geschrieben bzw. gelesen werden sollen.
Bestimmt, wie oft die Datensätze aktualisiert werden.
Modbus TCP Gateway
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis