66/213
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Projektieren und Programmieren
E/A-Verbindung eines DeviceNet-Slaves konfigurieren
E/A-Verbindungstypen
Rexroth IndraLogic L40 04VRS | Bedien- und Programmieranlei‐
and Controls
①
Anzeige für das Auslesen der Werte online schalten
②
Werte aus dem Slave auslesen
③
Zuletzt ausgelesene Onlinewerte
④
Projektierte Werte.
Abb.4-59:
Parametertabelle des DeviceNet-Slaves im Onlinemodus (Beispiel)
Setzen Sie einen Haken hinter "Online" (siehe ① in Abb. 4-59) und wählen Sie
anschließend "Werte lesen" (siehe ② in Abb. 4-59). Die Onlinewerte stehen in
der Spalte "Onlinewerte", siehe ③ in Abb. 4-59. Diese Werte sind blau ge‐
kennzeichnet, sobald sie sich von den projektierten Werten aus Spalte "Wer‐
te" (siehe ④ in Abb. 4-59) unterscheiden.
Eine Änderung der Parameterwerte ist nur über das Kontextmenü der Spalte
"Wert" (siehe ④ in Abb. 4-59) möglich. Geänderte Werte übertragen Sie mit
dem Menüeintrag "Parameterwerte in den Slave übertragen". Fehler, die bei
der Übertragung in den Slave gemeldet werden, zeigt ein Fenster an. Die vom
Slave gemeldeten Fehler sind in der DeviceNet-Spezifikation der ODVA defi‐
niert (CIP Specification Edition 3.0, Volume 1, Appendix B – Status Codes.)
Zur Konfiguration der E/A-Verbindung eines DeviceNet-Slaves öffnen Sie die
nächste Ebene des DeviceNet-Slave:
①
E/A-Verbindungstyp
Abb.4-60:
Verwendete E/A-Verbindung des DeviceNet-Slaves
●
Poll: Die Daten des Slave werden zyklisch vom Master abgefragt (Master-
Slave-Verfahren).
tung