Bedien- und Programmieranleitung | Rexroth IndraLogic L40
04VRS
4.10.4
Bibliotheksverwaltung
Wählen Sie dazu im Register "Taskeigenschaften" die Option "Extern ereig‐
nisgesteuert" und im Feld "Ereignis" das gewünschte Ereignis:
●
Local Input Bit 0 ... Local Input Bit 7: Sobald am ausgewählten Bit-Eingang
des Onboard-E/A eine steigende Flanke ansteht, startet die Task.
●
Local Input Byte: Sobald an mindestens einem der acht Onboard-Ein‐
gänge eine steigende Flanke erkannt wird, startet die Task. Selbst wenn
an einzelnen Eingängen bereits positive Signalpegel anstehen, startet die
Task mit jeder weiteren steigenden Flanke eines Eingangs. Zeitgleich
eintreffende steigende Flanken werden als ein einziges Ereignis erkannt
und starten die Task daher nicht mehrmals.
Die freilaufende Task startet bei Programmstart. Nach der Abar‐
beitung startet sie ohne Wartezeit erneut. Damit andere Tasks
gestartet werden können, muss die freilaufende Task die niedrigste
Priorität aller programmierten Tasks haben. Es kann nur eine frei‐
laufende Task verwendet werden.
Informationen zur Bibliotheksverwaltung erhalten Sie in der Doku‐
mentation und in der Online-Hilfe zu IndraLogic /2/. Informationen
zu den Bibliotheken der IndraLogic L40 DP finden Sie im Kapitel 6
"Bibliotheken".
Mit der IndraLogic L40 DP werden in IndraLogic bereits einige Bibliotheken im
Register "Ressourcen" angezeigt.
Bibliotheken zum internen Gebrauch (siehe Kapitel 6 "Bibliothe‐
ken") lädt IndraWorks automatisch, sobald sie referenziert werden.
Ein manuelles Einbinden mit dem Bibliotheksverwalter ist nicht not‐
wendig.
Um weitere Bibliotheken an das aktuelle Projekt zu binden, doppelklicken Sie
zunächst im Register "Ressourcen" auf das Objekt "Bibliotheksverwalter". Die
Bibliotheksverwaltung öffnet sich:
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Projektieren und Programmieren
75/213