Bedien- und Programmieranleitung | Rexroth IndraLogic L40
04VRS
Busmaster-Statuswort
Bit Bezeichnung
Beschreibung
7 Ext_Diag_Overflow
Ist dieses Bit gesetzt, liegen mehr Diagnoseinformationen
vor, als in Ext_Diag_Data angegeben wurde. Der DP-Slave
setzt dieses Bit beispielsweise, wenn mehr Kanaldiagnosen
vorliegen, als der DP-Slave in seinen Sendepuffer eintragen
kann; oder der DP-Master setzt dieses Bit, wenn der DP-
Slave mehr Diagnoseinformationen sendet, als der DP-
Master in seinem Diagnosepuffer aufnehmen kann.
6 reserviert
-
5 reserviert
-
4 reserviert
-
3 reserviert
-
2 reserviert
-
1 reserviert
-
0 reserviert
-
Abb.6-169:
Stationsstatus_3
Das Busmaster-Statuswort "BmState" gibt einen Überblick über den Zustand
des Busmasters und der Slaves am Feldbus. Hier lässt sich z. B. erkennen, ob
bei mindestens einem Slave-Diagnose ansteht. Jedes gesetzte Bit (TRUE) in
"BmState" repräsentiert einen Status:
Bit Status
Beschreibung
0 BMS_BMF
Busmaster-Fehler:
Dieses Bit zeigt an, dass ein Busmasterfehler vorliegt. In
diesem Fall enthält das Busmasterfehlerwort genauere In‐
formationen.
1 BMS_KSD
Klassifizierte Slave-Diagnose:
Ist dieses Bit gesetzt, meldet mindestens ein Slave eine
klassifizierte Diagnose. Welche klassifizierte(n) Diagnose
(n) gesetzt ist/sind, lässt sich anhand der Bits 8 bis 13 er‐
mitteln.
2 BMS_SD
Slave-Diagnose:
Ist dieses Bit gesetzt, so meldet mindestens ein Slave Di‐
agnose
3 -
reserviert
4 -
reserviert
5 -
reserviert
6 -
reserviert
7 BMS_AKTIV
Aktivkennung:
Dieses Bit muss immer den Wert 1 haben. Ist dies nicht der
Fall, liegt ein fataler Fehler in der Software des Busmasters
vor.
8 BMS_SNE
Ein oder mehrere Slaves sind über den Bus nicht erreichbar.
9 BMS_SKF
Ein oder mehrere Slaves melden Konfigurationsfehler.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
159/213
Bibliotheken