Bedien- und Programmieranleitung | Rexroth IndraLogic L40
04VRS
①
IndraLogic L40-Gerät
Abb.4-9:
IndraLogic L40-Gerät mit untergeordneten Objekten
Der Objektbaum der IndraLogic L40 DP kann folgende Objekte enthalten:
●
"Logic": Teil des IndraLogic L40 DP-Gerätes, der für die programmtech‐
nische Bearbeitung aller E/A-Signale zuständig ist. Dazu zählen z. B.
SPS-Bausteine (POEs), die SPS-Taskverwaltung und globale Variablen.
Doppelklick auf das Objekt "Logic" startet IndraLogic mit dem Zielsystem
"IndraLogic L40 DP".
●
"Onboard I/O": Lokaler E/A-Bereich der IndraLogic L40 DP (Onboard I/O).
Dieser ist mit je 8 schnellen Ein- und Ausgängen bestückt. Die Konfigu‐
ration ist in
Kap. 4.4 "Onboard-E/A konfigurieren " auf Seite 29
schrieben.
●
"Inline I/O": Lokaler Inline-E/A-Bereich der IndraLogic L40 DP. Er enthält
die E/As von Rexroth Inline-Modulen, die an die IndraLogic L40 DP an‐
gekoppelt werden können. Die Konfiguration ist in
projektieren " auf Seite 33
●
"Profibus/M": Nur vorhanden, wenn die Onboard-Profibus DP-Schnittstel‐
le (X7P) als "Profibus/M" (Profibus-Master) bzw. alternativ ein Profibus/M-
Funktionsmodul konfiguriert wurde, siehe
ware-Version und Einstellungen zu den Feldbus-Schnittstellen" auf Seite
19. Mit diesem Objekt lassen sich wichtige Profibus-Betriebsdaten para‐
metrieren und Profibus-Slaves integrieren, siehe dazu
"IndraLogic L40 als Profibus-DP-Master konfigurieren " auf Seite
erkennen die ausgewählte Schnittstelle am Objektsymbol:
Profibus-DP-Schnittstelle (X7P)
tionsmodul.
●
"Profibus/S": Nur vorhanden, wenn die Onboard-Profibus DP-Schnittstelle
(X7P) als "Profibus/S" (Profibus-Slave) konfiguriert wurde, siehe
"Angabe der Firmware-Version und Einstellungen zu den Feldbus-
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Projektieren und Programmieren
Kap. 4.5 "Inline-Module
beschrieben.
Abb. 4-3 "Angabe der Firm‐
= Profibus-DP-Schnittstelle auf Funk‐
25/213
be‐
Kap. 4.6
36. Sie
= Onboard-
Abb. 4-3