Bedien- und Programmieranleitung | Rexroth IndraLogic L40
04VRS
●
Bit Strobe: Der DeviceNet-Master sendet ein Broadcast-Telegramm an
alle Slaves mit der Aufforderung, ihre aktuellen Daten zu senden. Die
Slaves antworten in aufsteigender Reihenfolge ihrer Busadressen. Daten,
die von jedem Gerät nach einem Bit Strobe-Befehl zurückgeschickt wer‐
den können, sind auf 8 Byte Länge begrenzt.
●
Cos (Change of State): Der Slave sendet Daten nach einer Änderung an
seinem Eingang automatisch.
●
Cyclic: Der Slave sendet Daten nach Ablauf einer Zykluszeit automatisch
("Heartbeat"-Funktion).
Falls ein anderer E/A-Verbindungstyp erwünscht ist, löschen Sie den E/A-Ver‐
bindungstyp über den Kontextmenüpunkt "Löschen":
Abb.4-61:
E/A-Verbindungstyp eines DeviceNet-Slaves löschen
Ziehen Sie anschließend aus der Bibliothek über Peripherie ▶ DeviceNet den
gewünschten E/A-Verbindungstyp. Es können nur E/A-Verbindungstypen aus‐
gewählt werden, die für den aktuellen Slave zulässig sind:
①
E/A-Verbindungstyp
②
DeviceNet-Slave
Abb.4-62:
E/A-Verbindungstyp eines DeviceNet-Slaves einfügen
Doppelklicken Sie auf das E/A-Verbindungstyp-Objekt, um die E/A-Verbindung
des DeviceNet-Slaves zu konfigurieren.
Dadurch öffnet sich im Arbeitsbereich das folgende Fenster:
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Projektieren und Programmieren
67/213