Herunterladen Diese Seite drucken

Mcv-, Hct- Und Rdw-Bestimmung; Mpv-, Pct- Und Pdw-Bestimmung; Mch- Und Mchc-Bestimmung; Datenspeicherung - Abbott CELL-DYN 1700 system Bedienungsanleitung

Werbung

Allgemeine Systemfunktionen
bersicht ber den Probenanalysezyklus

MCV-, HCT- und RDW-Bestimmung

MPV-, PCT- und PDW-Bestimmung

MCH- und MCHC-Bestimmung

Datenspeicherung

3-6
Das mittlere Zellvolumen (MCV) wird vom CELL-DYN 1700 aus den Gr Üen-
verteilungsdaten der Erythrozyten ermittelt. Der H matokritwert (HCT) wird aus
der Erythrozytenz hlung (RBC) und dem mittleren Zellvolumen wie folgt berech-
net:
HCT (H matokrit) = (RBC x MCV) / 10
Die Verteilungsbreite der Erythrozyten (RDW) ist der Variationskoeffizient der
Erythrozytenheterogenit t und wird aus den Gr Üenverteilungsdaten der Erythro-
zyten ermittelt.
Die Bestimmung des mittleren Thrombozytenvolumens (MPV) erfolgt durch
Analyse des Thrombozytenhistogramms ber einen Algorithmus. Aus der
Thrombozytenzahl (PLT) und dem mittleren Thrombozytenvolumen wird der
Thrombokritwert (PCT) wie folgt berechnet:
PCT (Thrombokrit) = (PLT x MPV) / 10
Die Verteilungsbreite der Thrombozyten (PDW) ist die geometrische Standard-
abweichung (GSD) der Thrombozytengr Üenverteilung.
Das mittlere Zellh moglobin (MCH) und die mittlere Zellh moglobinkonzentra-
tion (MCHC) werden bei der Messung der entsprechenden Parameter, wie z. B.
Erythrozytenz hlung (RBC), H matokritwert (HCT) und H moglobin (HGB),
automatisch wie folgt berechnet:
MCH (mittleres Zellh moglobin) = (HGB/RBC) x 10
MCHC (mittlere Zellh moglobinkonzentration) = (HGB/HCT) x 100
Auf der Festplatte werden in der Ergebnisdatei automatisch bis zu 5000 Arbeits-
zyklen gespeichert.
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Kapitel 3

Werbung

loading