Kalibrationsverfahren
Kalibrationsvorbereitungen
Verfahren zur Präzision im Modus Probennahme aus offenen
Probenröhrchen
Benötigtes Material
Verfahren
6-10
ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien,
!
Kontrollen, Kalibratoren usw., die Humanblut oder -serum enthalten,
gelten als potentiell infekti s. Beim Umgang mit Proben die g ltigen
GLP-Bestimmungen befolgen. Schutzhandschuhe, Laborkittel und
Schutzbrille tragen sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang die all-
gemein g ltigen VorsichtsmaÜnahmen gem Ü OSHA Bloodborne Patho-
gen Rule (USA) oder anderen geltender Vorschriften zur Biosicherheit
beachten.
• Schutzkleidung (Laborhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille)
• Ein R hrchen (EDTA) mit einer frischen Vollblutprobe von einem norma-
len Spender (etwa 4 ml Blut)
ANMERKUNG: F r die Pr zisionskontrolle Proben verwenden, deren
Ergebnisse im laborinternen Referenzbereich (Normalbereich) liegen
und daher keine Markierungen atypischer Parameter aufweisen. Siehe
Abschnitt: Hinweise zur Kalibration; Anforderungen an frische Voll-
blutproben in diesem Kapitel.
1.
Ein EDTA-R hrchen mit etwa 4 ml Vollblut von einem normalen Spender
bereithalten. (Die Probe sollte weniger als acht Stunden alt sein.)
2.
Sicherstellen, daÜ die Wartung des Ger tes auf dem aktuellen Stand und der
t gliche Start abgeschlossen ist. Sicherstellen, daÜ von jedem Reagenz eine
ausreichende Menge vorhanden ist, um den Pr zisionstest abschlieÜen zu
k nnen. Falls notwendig, den Abfallbeh lter leeren.
ANMERKUNG: Wurde das Ger t mindestens 15 Minuten nicht be-
nutzt, sollte unmittelbar vor der Analyse von Patientenproben oder Kon-
trollen ein normaler Leerwert bestimmt werden.
Im Men M AIN (Hauptmen ) die Taste QUALITY CONTROL (Qualit ts-
3.
kontrolle) dr cken.
Im Men QUALITY CONTROL (Qualit tskontrolle) REPLICATES (Wie-
4.
derholungen) dr cken.
Im Men REPLICATES (Wiederholungen) eine leere Datei ausw hlen und
5.
den Dateinamen notieren. Sind keine leeren Dateien vorhanden, den Inhalt
einer Datei l schen.
RETURN und anschlieÜend M AIN dr cken, um ins Men M AIN (Haupt-
6.
men ) zur ckzukehren.
Im Men M AIN (Hauptmen ) RUN (Probenlauf) dr cken.
7.
Im Men RUN (Probenlauf) SPECIM EN TYPE (Probentyp) dr cken.
8.
Im Men SPECIM EN TYPE (Probentyp) QC TYPE (QC-Typ) dr cken.
9.
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Kapitel 6