Herunterladen Diese Seite drucken

Manuelle Kalibration - Kalibrator Oder Frisches Vollblut; Bestimmung Der Referenzwerte - Kalibrator Oder Frisches Vollblut - Abbott CELL-DYN 1700 system Bedienungsanleitung

Werbung

Kapitel 6
Manuelle Kalibration – Kalibrator oder frisches Vollblut
Übersicht
Bestimmung der Referenzwerte – Kalibrator oder frisches Vollblut
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
9. Zum Speichern der Kalibrationsfaktoren [RETURN] dr cken.
10. Zum Ausdrucken der neuen Kalibrationsfaktoren [PRINT] (Drucken)
dr cken.
11. Zur R ckkehr in das Men CALIBRATION (Kalibration) [RETURN]
dr cken.
12. Zur R ckkehr in das Men M AIN (Hauptmen ) [M AIN] dr cken.
13. Zur R ckkehr in das Men RUN (Probenlauf) [RUN] dr cken.
14. Kontrollen in drei Konzentrationen analysieren und berpr fen, ob f r die
aktuelle Charge alle Parameterergebnisse innerhalb der auf dem Datenblatt
angegebenen oder der laborinternen Grenzwerte f r Kontrollen liegen.
ANMERKUNG: Liegt ein Parameterergebnis st ndig auÜerhalb der
Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kunden-
dienst benachrichtigt werden.
Wird beim Vergleich des CELL-DYN 1700 Systems mit einem anderen Ana-
lysenger t eine konstante Abweichung festgestellt, kann durch manuelle Kali-
bration ein zuvor ermittelter Faktor zum Abgleich der Kalibration eingegeben
werden. Der Abgleichfaktor (in %) kann bis zu ± 20 % der direkt bestimmten
Parameter – WBC, RBC, HGB, MCV, PLT und MPV – betragen. Am Ende
dieses Kapitels finden sich Arbeitsbl tter f r die manuelle Kalibration mit Voll-
blut.
Mit den folgenden Arbeitsschritten k nnen die Referenzwerte f r die manuelle
Kalibration mit frischem Vollblut oder Kalibratormaterial bestimmt werden.
Zwischen der Bestimmung des Referenzmittelwertes und der Kalibration d rfen
h chstens zwei Stunden vergehen.
1.
Wird Kalibratormaterial benutzt, direkt mit Schritt 1 im Abschnitt:
Manuelles Kalibrationsverfahren – Kalibrator oder frisches Vollblut
fortfahren.
2.
Wird frisches Vollblut eingesetzt, so sind ein Referenzh matologieger t
oder eine geeignete H matologiemethode zu verwenden und f nf frische
Vollblutproben bereitzuhalten. Die f nf Proben mit Nr. 1 bis 5 etikettieren.
Die Proben auf dem Referenzger t mindestens dreifach bestimmen (= 15
Analysen). Es ist nicht erforderlich, f r jede Probe einen Mittelwert zu be-
rechnen.
Kalibrationsverfahren
Kalibration des offenen Systems
6-23

Werbung

loading