Bedienungsanweisungen
Probenanalyse
Probenläufe – Vorverdünnungsmodus
5-20
Bei Probenl ufen im Vorverd nnungsmodus wie folgt vorgehen:
Pr fen, ob im Statusfeld des Men s RUN (Probenlauf) die Meldung
1.
READY (Bereit) angezeigt wird.
Im Men M AIN (Hauptmen ) [SPECIAL PROTOCOLS] (Spezial-
2.
protokolle) dr cken. AnschlieÜend [M ORE] (Weitere) zweimal dr cken.
Zur Aktivierung des Dispensiermodus [10mL DISPENSE] (10 ml dispen-
3.
sieren) dr cken. (Das Befehlsfeld wird nun dunkelblau hervorgehoben.)
4.
Einen sauberen Einwegbecher f r die manuelle Vorverd nnung (CELL-
DYN Disposable Sample Vial) unter die Probennadel f r die Probennahme
aus offenen Probenr hrchen halten. Das Beh ltnis leicht schr g halten, da-
mit die Fl ssigkeit beim Bef llen langsam an der Innenwand abflieÜt. Wird
der Becher hingegen gerade gehalten, kann der unter Druck abgegebene
Fl ssigkeitsstrahl aus dem Becher heraus spritzen.
ACHTUNG! Durch Verspritzen von Fl ssigkeit kann es zu falschen
!
Ergebnissen kommen.
ANMERKUNG: Nur Vorverd nnungsbeh ltnisse von CELL-DYN ver-
wenden. Nur so k nnen richtige Ergebnisse erzielt werden.
ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Probennadel ist spitz
!
und potentiell mit infekti sem Material kontaminiert. Die Nadel nicht be-
r hren.
[10 mL DISPENSE] dr cken. Daraufhin werden 10 ml (Milliliter) Ver-
5.
d nnungsmittel in das Vorverd nnungsbeh ltnis abgegeben.
Eine 40 µl-Mikropipette (von Abbott erh ltlich) bereithalten. Die Pipette am
6.
einen Ende so halten, daÜ beide Enden sichtbar sind. Das andere Ende in die
Probe eintauchen. Die Mikropipette leicht schr g halten, damit das Blut bis
zum anderen Ende gelangen kann.
ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien,
!
Kontrollen, Kalibratoren usw., die Humanblut oder -serum enthalten,
gelten als potentiell infekti s. Beim Umgang mit Proben die g ltigen
GLP-Bestimmungen befolgen. Schutzhandschuhe, Laborkittel und
Schutzbrille tragen und die allgemein g ltigen VorsichtsmaÜnahmen ge-
m Ü OSHA Bloodborne Pathogen Rule (USA) oder anderer geltender
Vorschriften zur Biosicherheit beachten.
7.
Die Mikropipette aus der Probe nehmen und die AuÜenseite zur Entfernung
von Blutresten vorsichtig auf einem fusselfreien Tuch abstreichen, das zu-
vor mit Verd nnungsmittel angefeuchtet wurde. Falls erforderlich, die
AuÜenseite der Pipette behutsam abwischen. Dabei darf kein Proben-
material aus dem Inneren verloren gehen.
ANMERKUNG: Die Pipette ist so kalibriert, daÜ sie exakt 40 µl Pro-
benfl ssigkeit aufnimmt. Nach dem Abwischen der Pipette diese an
beiden Enden kontrollieren, ob sie noch voll ist.
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Kapitel 5