Kalibrationsverfahren
Fehlersuche bei der Kalibration
6-44
3.
Referenzprüfung
Das Gerät führt für jeden zu kalibrierenden Parameter eine Referenzprüfung
der jeweiligen Analysenergebnisse durch. Wird eines der Ergebnisse bei die-
ser Referenzprüfung nicht angenommen, wird das Ergebnis am Bildschirm
hervorgehoben. Dies zeigt an, daß das Analysenergebnis aus der Berech-
nung von Faktor und Faktormittelwert ausgeschlossen wird. Falls erforder-
lich, eine Ersatzprobe besorgen (siehe Grenzwerte unter Auto-Cal,
Auto-Cal-Bereiche für die Kalibration mit Kalibrator und frischem Voll-
blut in diesem Kapitel). Ist ein Parameterergebnis hervorgehoben, die Hin-
weise im Abschnitt: Fehlerbehebung in diesem Kapitel beachten.
4.
Überschreitet das Ergebnis für einen Parameter den oberen Grenzwert des
Meßbereichs, werden anstelle des Wertes Größer-als-Zeichen (>>>>) ange-
zeigt, und das Ergebnis wird aus der Berechnung von Faktor und Faktormit-
telwert ausgeschlossen. Falls erforderlich, eine Ersatzprobe besorgen.
5.
Präzisionsprüfung
Nach drei "gültigen" Analysen führt das Gerät vor der Berechnung von Fak-
tor und Faktormittelwert für einen zu kalibrierenden Parameter eine Präzisi-
onsprüfung für diesen Parameter durch. Wird eine Präzisionsprüfung nicht
angenommen, so wird in der Spalte Factor > < anstelle eines Wertes ange-
zeigt und weder der Faktormittelwert (Mean Factor) noch der Faktor wer-
den berechnet. (Mit der Präzisionsprüfung wird sichergestellt, daß die
Abweichung zwischen Höchst- und Mindestwert nicht die zulässigen Grenz-
werte überschreitet.)
Wird aufgrund der Präzisionsprüfung eine Markierung angezeigt, den (auf
dem Datenblatt des Kalibrators angegebenen oder durch ein Referenzgerät
ermittelten) dreistelligen Kalibrationszielwert für diesen Parameter noch-
mals eingeben und den Probenlauf wiederholen.
6.
Überschreitung der zulässigen Grenzwerte
• Auto-Cal >>> oder <<<: Überschreiten die Auto-Cal-Faktorergebnisse
die zulässigen Grenzwerte, wird (bei Überschreitung) >>> oder (bei Un-
terschreitung) <<< angezeigt. Die Ergebnisse überprüfen. Kann der Feh-
ler nicht behoben werde, den Abbott Kundendienst benachrichtigen.
• Manuelle Kalibration: Das Gerät akzeptiert die Eingabe von Kalibra-
tionsfaktoren nur dann, wenn diese die zulässigen Grenzwerte nicht
überschreiten.
CELL-DYN
®
1700 Bedienungsanleitung
84-6436/R4 - Juli 2008
Kapitel 6