Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionen Der Stromversorgung Des Analyzers; Einwegbatterien; Vorsichtshinweise; Einlegen Der Einwegbatterien - Abbott i-STAT 1 Wireless Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-STAT 1 Wireless:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Verwendung des Analyzers müssen die Batterien eingelegt, Datum und Uhrzeit überprüft und
ggf. geändert, Anpassungseinstellungen überprüft und ggf. aktualisiert sowie die Sprache, die Einheit,
das Datumsformat und das Dezimaltrennzeichen eingestellt werden. Einzelheiten zu weiteren möglichen
Anpassungseinstellungen und verfügbaren Funktionen finden Sie unter SUPPORT im Abschnitt FEHLERBE-
HEBUNG UND SUPPORT in diesem Handbuch.
OPTIONEN DER STROMVERSORGUNG DES ANALYZERS
Der Analyzer wird mit zwei Ultralife 9-Volt-Lithiumbatterien betrieben. Der Analyzer kann außerdem mit
einer i-STAT 1 9-Volt NiMH Rechargeable Battery betrieben werden; weitere Informationen hierzu sind in
diesem Abschnitt enthalten.

EINWEGBATTERIEN

Der Analyzer wird mit einem Batterieträger für zwei Ultralife 9-Volt-Lithiumbatterien
geliefert (APOC-Listennummer: 06F21-26). Ultralife 9-Volt-Lithiumbatterien werden
von Ultralife Battery and Energy Products hergestellt und von Abbott Point of Care zur
Verwendung mit dem i-STAT 1 Analyzer vertrieben.
Hinweis: Die Ultralife 9-Volt-Lithiumbatterie (APOC-Listennummer: 06F21-26) verfügt über
eine Sicherheitsfunktion, die den i-STAT 1 Analyzer vor einer Überhitzung aufgrund einer
Fehlfunktion einer Komponente innerhalb des Schaltkreises des Analyzers schützt.

VORSICHTSHINWEISE:

• Bei Kontakt mit einer auslaufenden Batterie kann es zu einer Hautreizung einschließlich Verätzungen/
Verletzungen kommen. Beim Umgang mit einer auslaufenden Batterie müssen stets Handschuhe
getragen werden und eine auslaufende Batterie darf nicht mit der Haut in Berührung kommen.
• Ein herunterfallendes Gerät kann Verletzungen zur Folge haben. Platzieren Sie das Gerät immer auf
einer ebenen und stabilen Oberfläche, um ein Herunterfallen des Geräts zu verhindern.

EINLEGEN DER EINWEGBATTERIEN

1. Entfernen Sie die Abdeckung vom Batteriefach und neigen Sie den Analyzer leicht, um den
Batterieträger herauszuschieben.
2. Beachten Sie das Symbol für die Batterieausrichtung an jeder Seite der Mittelwand des Trägers.
Beginnen Sie mit einer Seite, und richten Sie die Batterie entsprechend dem Symbol aus. Schieben
Sie die Batterie in den Träger, und zwar mit der Seite mit den Polen voran unter die Kunststoffleiste.
Schieben Sie sie dann so weit hoch wie möglich. Drücken Sie dann die Unterseite der Batterie hinein.
Die Pole der Batterie müssen sich unter der Schutzleiste des Trägers befinden. Wiederholen Sie den
Vorgang für die zweite Batterie auf der anderen Seite des Trägers.
3. Beachten Sie die Ausrichtung des Batterieträgers, wie auf dem Etikett am Träger dargestellt. Das
Etikett zeigt nach oben und das Trägerende mit dem elektrischen Kontakt wird zuerst in den Analyzer
eingeführt. Führen Sie den Träger wie auf dem Etikett zu sehen in den Analyzer ein. Wenn der Träger
falsch eingeführt wurde, lässt sich die Batterieabdeckung nicht schließen.
4. Schließen Sie das Batteriefach.
ENTNEHMEN UND ERSETZEN DER EINWEGBATTERIEN
HINWEIS: Warten Sie, bis der aktuelle Test abgeschlossen ist, und schalten Sie den Analyzer aus, bevor
Sie die Batterien ersetzen. Andernfalls gehen die aktuellen Ergebnisse verloren. Gespeicherte Ergebnisse
bleiben bei einem Batterietausch erhalten.
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Neigen Sie den Analyzer leicht, um den Batterieträger herauszuschieben, der die beiden 9-Volt-
Lithiumbatterien enthält.
3. Entnehmen Sie die alten Batterien aus dem Träger. Ziehen Sie jede Batterie zur Seite, greifen Sie sie an
der Hinterseite und nehmen Sie sie dann nach oben heraus.
4. Legen Sie die Ersatzbatterien wie unter EINLEGEN DER EINWEGBATTERIEN in den Schritten 2, 3 und 4
beschrieben ein.
4
ABSCHNITT 1
Art:726064-02K
Rev. Date: 29-AUG-2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

72606402k

Inhaltsverzeichnis