Service und Wartung
Wartung bei Bedarf
Verfahren zur Entleerung und Reinigung der Vakuumkammer
9-46
1. Die obenstehenden Arbeitsschritte ausf hren.
2. Falls Fl ssigkeit vorhanden ist, die Klemme wieder am Schlauch anbringen
und die Spritze abnehmen. Das Schlauchende in einen leeren MeÜbecher
h ngen.
3. Die Klemme vom Schlauch abnehmen und den Inhalt der Vakuumkammer
in einem leeren MeÜbecher auffangen.
4. Mit einer leeren Spritze die restliche Fl ssigkeit aus dem Schlauch absaugen.
5. In eine groÜe, leere Spritze entionisiertes Wasser aufziehen. Dazu wird eine
Spritze mit einem Volumen von mindestens 60 cm
der Spritze in das Ende des Akkumulatorschlauchs stecken und entionisier-
tes Wasser in die Vakuumkammer dr cken. Vor dem Abnehmen der Spritze
den Schlauch wieder abklemmen.
6. Schritt 5 sooft wiederholen, bis die Vakuumkammer 400 bis 500 cm
ionisiertes Wasser enth lt.
7. Die Vakuumkammer zwei bis f nf Minuten in entionisiertem Wasser wei-
chen lassen.
8. Das Schlauchende in den groÜen leeren MeÜbecher h ngen. Die Klemme
vom Schlauch abnehmen und den Inhalt der Vakuumkammer in dem leeren
MeÜbecher auffangen.
9. Mit einer leeren Spritze die restliche Fl ssigkeit aus der Vakuumkammer
absaugen.
10. Die Klemme wieder am Schlauch anbringen, und den VerschluÜstopfen
wieder auf das Schlauchende stecken. Den Schlauch mit der Klemme vor-
sichtig in das Geh use des Analysenger tes zur ckschieben.
11. Das Ger t einschalten (ON) und die Initialisierung abwarten. Zum Sp len
des Systems [PRIM E/ RUN] (Sp len/Start) dr cken.
12. Im Men RUN (Probenlauf) nacheinander [SPECIM EN TYPE] (Proben-
typ) und [NORM AL BACKGRND] (normaler Leerwert) dr cken.
13. Zur Durchf hrung einer Leerwertbestimmung die Starttaste dr cken. Den
Leerwert sooft bestimmen, bis f r alle Leerwertparameter akzeptable Ergeb-
nisse erzielt wurden.
14. Diese Wartungsarbeiten im Wartungsprotokoll dokumentieren.
3
empfohlen. Die Spitze
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Kapitel 9
3
ent-