Kalibrationsverfahren
Hinweise zur Kalibration
Kalibrationsmaterial
6-4
Die gut gegliederten Kalibrationsverfahren werden in leicht verst ndlichen
Arbeitsschritten beschrieben. Es sind stets s mtliche Arbeitsschritte auszuf hren.
Bei der manuellen Eingabe der Kalibrationsfaktoren k nnen die erforderlichen
Berechnungen mit Hilfe der Arbeitsbl tter am Ende dieses Kapitels vorgenom-
men werden. Es empfiehlt sich, bei Bedarf Kopien der entsprechenden Arbeits-
bl tter anzufertigen.
ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien,
!
Kontrollen, Kalibratoren usw., die Humanblut oder -serum enthalten,
gelten als potentiell infekti s. Beim Umgang mit Proben die g ltigen
GLP-Bestimmungen befolgen. Schutzhandschuhe, Laborkittel und
Schutzbrille tragen und die allgemein g ltigen VorsichtsmaÜnahmen ge-
m Ü OSHA Bloodborne Pathogen Rule (USA) oder anderer geltender
Vorschriften zur Biosicherheit beachten.
Zur Kalibration des CELL-DYN 1700 Systems k nnen die beiden folgenden
Kalibratoren eingesetzt werden:
• CELL-DYN Kalibrator
Der Begriff "Kalibrator" bezieht sich auf handels bliches Referenzmaterial.
Die Kalibration des CELL-DYN 1700 Systems sollte bevorzugt mit Kali-
bratormaterial erfolgen. Die Kalibration des offenen Systems erfolgt am
besten mit Kalibratormaterial unter Verwendung von Auto-Cal. Den han-
dels blichen Kalibrator entsprechend den Hinweisen in der Packungsbeila-
ge vorbereiten. Insbesondere die Anweisungen zum Erw rmen und Mischen
lesen und beachten.
H moglobinstandards, die speziell auf Cyanmeth moglobinreagenzien abge-
stimmt sind, d rfen keinesfalls zur Kalibration verwendet werden.
• Frisches Vollblut
Die Blutproben sollten von einer allgemeinen Patientenpopulation stammen,
vor Kalibrationsbeginn h chstens vier Stunden und nach AbschluÜ der Kali-
bration h chstens acht Stunden alt sein. Weitere Anforderungen an Vollblut
sind im Abschnitt: Anforderungen an frische Vollblutproben in diesem
Kapitel enthalten.
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Kapitel 6