Bedienungsanweisungen
Probennahme und Umgang mit den Proben
Interferierende Substanzen
5-10
Es ist zu beachten, daÜ es in der Regel interferierende Substanzen gibt, die unter
Umst nden die Ergebnisse des H matologie-Analysenger tes beeinflussen k n-
nen. Obwohl das CELL-DYN 1700 so konzipiert ist, daÜ es viele dieser Substan-
zen erkennt und entsprechend markiert, ist dies nicht immer m glich. Im folgen-
den sind die Substanzen aufgef hrt, welche die aufgelisteten Parameter beein-
tr chtigen k nnen.
WBC: Instabile Leukozyten, Neutrophilenaggregate, lyseresistente Erythro-
zyten, kernhaltige Erythrozyten, Thrombozytenaggregate, Kryofibrino-
gen, Kryoglobuline, Paraproteine
RBC:
Erh hte Anzahl Leukozyten, erh hte Anzahl Riesenthrombozyten, Au-
toagglutination, In-vitro-H molyse
HGB: Erh hte Anzahl Leukozyten, erh hte Anzahl Plasmasubstanzen (Trigly-
zeride, Bilirubin, In-vivo-H molyse, lyseresistente Erythrozyten
MCV: Erh hte Anzahl Leukozyten, Hyperglyk mie, In-vitro-H molyse, erh h-
te Anzahl Riesenthrombozyten
PLT:
Leukozytenfragmente, In-vitro-H molyse, mikrozyt re Erythrozyten,
Kryofibrinogen, Kryoglobuline, Thrombozytenaggregate, erh hte An-
zahl Riesenthrombozyten
Weitere Informationen zu interferierenden Substanzen sind im Anhang B - Refe-
renztabellen zu finden.
Eine ausf hrliche Beschreibung der generierten Markierungen ist in Kapitel 3:
Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen und Ergebnis-
markierung zu finden.
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Kapitel 5