Herunterladen Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 1700 system Bedienungsanleitung Seite 222

Werbung

Kapitel 6
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
8. Bei Verwendung von Kalibratormaterial die Schritte 6 und 7 zur Ermittlung
der Ergebnisse von RUN2 und RUN3 noch zweimal wiederholen. Dazu die
verbleibenden beiden Vorverd nnungsbeh ltnisse mit Probenverd nnung
benutzen. Nach drei "g ltigen" Analysen werden Faktor und Faktormittel-
wert f r jeden zu kalibrierenden Parameter vom System berechnet. Die Kali-
brationsfaktoren werden gespeichert. Damit ist das Ger t kalibriert.
Bei Verwendung von frischem Vollblut die Schritte 6 und 7 zur Ermittlung
der Ergebnisse von RUN2 und RUN3 zweimal wiederholen. Dazu die
beiden anderen, mit Nr. 1 beschrifteten Vorverd nnungsbeh ltnisse mit
Probenverd nnung benutzen. Die Schritte 4 bis 7 f r die brigen vier Pro-
ben noch dreimal wiederholen. Nicht vergessen, die neuen Werte vor der
Analyse der jeweiligen Probe einzugeben. Jeweils nach AbschluÜ von drei
Analysen einer Probe wird f r die zu kalibrierenden Parameter ein neuer
Faktor berechnet. Wurden alle f nf Proben dreifach bestimmt (= 15 Proben-
l ufe), ist das Ger t kalibriert.
Konnten Faktor und Faktormittelwert mit den f nf Proben nicht ermittelt
und somit das Ger t nicht kalibriert werden, k nnte eine der folgenden Ur-
sachen vorliegen:
In der Spalte Factor wird > < angezeigt. Der Faktormittelwert (Mean Factor)
wird weder berechnet noch angezeigt, wenn die Pr zisionspr fung nicht an-
genommen wurde. Nach drei "g ltigen" Analysen und vor der Berechnung
des Faktors und des Faktormittelwertes f hrt das Ger t eine Pr zisions-
pr fung f r jeden zu kalibrierenden Parameter durch. Siehe Abschnitt: Kali-
brationverfahren - MPV in diesem Kapitel.
In der Spalte Factor wird >>> oder <<< angezeigt. Der Faktormittelwert
(Mean Factor) wird weder berechnet noch angezeigt, wenn das Ger t auÜer-
halb der f r die Berechnung des Faktormittelwertes benutzten zul ssigen
Grenzwerte liegt.
9. Zum Speichern der Kalibrationsfaktoren [RETURN] dr cken.
10. Zum Ausdrucken der neuen Kalibrationsfaktoren die Taste [PRINT]
(Drucken) bet tigen.
11. Zur R ckkehr in das Men CALIBRATION (Kalibration) [RETURN]
dr cken.
12. Zur R ckkehr in das Men M AIN (Hauptmen ) [M AIN] dr cken.
13. Zur R ckkehr in das Men RUN (Probenlauf) [RUN] dr cken.
14. Kontrollen in drei Konzentrationen im Vorverd nnungsmodus analysieren
und berpr fen, ob alle Parameterergebnisse f r die aktuelle Charge inner-
halb der auf dem Datenblatt angegebenen oder der laborinternen Grenz-
werte f r die Kontrollen liegen.
ANMERKUNG: Liegt ein Parameterergebnis st ndig auÜerhalb der
Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kunden-
dienst benachrichtigt werden.
Kalibrationsverfahren
Kalibration des Vorverd nnungsmodus
6-37

Werbung

loading