Kapitel 6
Allgemeines
Hinweise zu den Kalibrationsverfahren
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
Mit dem CELL-DYN 1700 System k nnen zwei Probentypen analysiert werden:
• Vollblutproben
• Vorverd nnte Proben
Vollblutproben k nnen sowohl mit der Probennahme aus offenen Probenr hr-
chen (Open Mode) als auch mit der Probennahme aus geschlossenen Proben-
r hrchen (Closed Mode) bestimmt werden. Bei der Probennahme aus offenen
Probenr hrchen wird ein offenes Probenr hrchen unter die Ansaugnadel gehal-
ten, welche dann die Probe ansaugt. Die Ansaugung bei der Probennahme aus ge-
schlossenen Probenr hrchen ist in Kapitel 13: CELL-DYN 1700CS beschrieben.
Vorverd nnte Proben k nnen nur mit der Probennahme aus offenen Proben-
r hrchen bestimmt werden. Der Vorverd nnungsmodus wird an anderer Stelle in
diesem Kapitel beschrieben.
Die Kalibration des Ger tes kann je nach Belieben ber das Automatische Kali-
brationsprogramm Auto-Cal oder ber die manuelle Eingabe der Kalibrations-
faktoren erfolgen.
Zur Ger tekalibration stehen die beiden folgenden Methoden zur Verf gung:
1.
Auto-Cal: Automatisches Kalibrationsprogramm (Teil der Software), in
dem es drei M glichkeiten gibt:
• Kalibrator
• Frisches Vollblut
• MPV-Latex (Polystyrol-Mikrok gelchen, 3,31 Mikrometer Durchmes-
ser)
2.
Manuelle Eingabe der Kalibrationsfaktoren: Eine Alternative zu Auto-Cal,
bei der die Kalibrationsfaktoren manuell eingegeben werden k nnen. Diese
Methode sollte vor allem bei der Kalibration mit Vollblutproben angewandt
werden.
Bei der Probennahme aus offenen Probenr hrchen kann mit dem Kalibrator der
Wahl (Kalibrator oder Vollblut) anhand von Auto-Cal oder durch manuelle Ein-
gabe der Kalibrationsfaktoren kalibriert werden. In diesem Kapitel werden beide
Methoden gr ndlich erl utert. Vor Durchf hrung einer bestimmten Kalibra-
tionsmethode sollte zun chst der Abschnitt: Kalibrationsvorbereitungen in
diesem Kapitel durchgelesen werden.
Kalibrationsverfahren
Hinweise zur Kalibration
6-3