Herunterladen Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 1700 system Bedienungsanleitung Seite 202

Werbung

Kapitel 6
®
CELL-DYN
1700 Bedienungsanleitung
56-0367/R3 - November 2004
6. Sobald die Bereitschaftsmeldung READY angezeigt wird, die gut gemischte
Kalibratorprobe unter die Ansaugnadel f r die Probennahme aus offenen
Probenr hrchen halten und die Starttaste zur Aktivierung des Autokalibra-
tionszyklus dr cken. RUN1 (Probenlauf 1) wird vom Ger t durchgef hrt.
Die Ergebnisse erscheinen in der Spalte RUN1. Diesen Schritt f r RUN2
und RUN3 wiederholen. Nicht vergessen, das Kalibratormaterial zwischen
den Probenl ufen gr ndlich zu mischen.
ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Nadel ist spitz und
!
potentiell mit infekti sem Material kontaminiert. Die Nadel nicht be-
r hren.
ANMERKUNG: Werden die RUN-Ergebnisse hervorgehoben ange-
zeigt und wurde kein Kalibrationsfaktor berechnet, so wurde die Refe-
renzpr fung nicht angenommen. Das Auto-Cal-Programm vergleicht
automatisch die Ergebnisse von RUN1 des Kalibrators mit den f r diese
Probe eingegebenen Parameterreferenzwerten, um festzustellen, ob die
Abweichung innerhalb akzeptabler Grenzwerte liegt (siehe Abschnitt:
Kalibrationsverfahren - MPV in diesem Kapitel).
7. Nach drei "g ltigen" Probenl ufen werden Faktor und Faktormittelwert f r
jeden zu kalibrierenden Parameter vom System berechnet.
ANMERKUNG: Konnten Faktor und Faktormittelwert nach drei Ana-
lysen nicht ermittelt werden, k nnen folgende Ursache vorliegen:
In der Spalte Factor wird > < angezeigt. Der Faktormittelwert (Mean
Factor) wird weder berechnet noch angezeigt, wenn die Pr zisions-
pr fung nicht angenommen wurde. Nach drei "g ltigen" Probenl ufen
und vor der Berechnung des Faktors und des Faktormittelwertes f hrt
das Ger t eine Pr zisionspr fung f r jeden zu kalibrierenden Parameter
durch (siehe Abschnitt: Kalibrationsverfahren - MPV in diesem Kapi-
tel).
In der Spalte Factor wird >>> oder <<< angezeigt. Der Faktormittelwert
(Mean Factor) wird weder berechnet noch angezeigt, wenn das Ger t Er-
gebnisse auÜerhalb der f r die Berechnung des Faktormittelwertes zul s-
sigen Grenzwerte liefert.
8. Zum Speichern der Kalibrationsfaktoren [RETURN] dr cken.
9. Zum Ausdrucken der neuen Kalibrationsfaktoren [PRINT] (Drucken)
dr cken.
10. Zur R ckkehr in das Men CALIBRATION (Kalibration) [RETURN]
dr cken.
11. Zur R ckkehr in das Men M AIN (Hauptmen ) [M AIN] dr cken.
12. Zur R ckkehr in das Men RUN (Probenlauf) [RUN] dr cken.
13. Kontrollen in drei Konzentrationen analysieren und berpr fen, ob f r die
aktuelle Charge alle Parameterergebnisse innerhalb der auf dem Datenblatt
angegebenen oder der laborinternen Grenzwerte f r Kontrollen liegen.
Kalibrationsverfahren
Kalibration des offenen Systems
6-17

Werbung

loading