Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
CELL-DYN 1700
Bedienungsanleitung
Softwareversion 1.06
B3H581
84-6436/R4
© 1996, 2008 Abbott/Printed in Germany
Juli 2008

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Abbott CELL-DYN 1700 system

  • Seite 1 ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung Softwareversion 1.06 B3H581 84-6436/R4 © 1996, 2008 Abbott/Printed in Germany Juli 2008...
  • Seite 2: Kundendienst

    CELL-DYN Systemen und allen damit verbundenen Fragestel- lungen bestens vertraut, so daß eine rasche Feststellung und Behebung von Gerätefehlern gewährleistet ist. Der Name Abbott steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns, Ihnen unseren umfassenden Service anbieten zu können. Kundendienst Sollten Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren zustän-...
  • Seite 3: Haftungsausschluß, Gerät

    Patentinformationen Das CELL-DYN 1700 System ist durch folgende Patente in den USA geschützt: 4,745,071 und 5,227,304. Es existieren weitere solche Patente sowie Anmeldungen für Patente in den USA und weltweit. Haftungsausschluß, Gerät Sämtliche Bedienungsanweisungen sind zu befolgen. Abbott haftet nicht für Defekte, Fehler oder anderweitige Forderungen, die aus der Nichtein-...
  • Seite 4: Symbole

    Symbole Die nachstehend aufgeführten Symbole erscheinen auf den Etiketten des CELL-DYN 1700 Systems selbst sowie in der Dokumentation zu den Reagenzien, Kalibratoren, Kontrollen und in dieser Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie auch die Gefahrensymbole und -hinweise zu “Achtung” und “Vorsicht” in dieser Bedienungs- anleitung in Kapitel 8, Gefahren und Risiken.
  • Seite 5 Symbole zu Kalibratoren und Kontrollen (Fortsetzung) Vollblutkalibrator WHOLE BLOOD CALIBRATOR Vollblutkontrolle, niedrige Konzentration WB CONTROL L Vollblutkontrolle, normale Konzentration WB CONTROL N Vollblutkontrolle, hohe Konzentration WB CONTROL H Vollblutkontrolle in drei Konzentrationen WHOLE BLOOD CONTROL TRI-LEVEL Weitere Symbole Bevollmächtigter EC REP In-vitro-Diagnostikum Hersteller Bestellnummer...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort Urheberrechte ....... i Haftungsausschluß, Gerät ......ii Haftungsausschluß, Abbildungen .
  • Seite 7 Kapitel 3. Allgemeine Systemfunktionen bersicht ........3-1 bersicht ber den Probenanalysezyklus .
  • Seite 8 Kapitel 4. Leistungsmerkmale und technische Daten bersicht ........4-1 Abmessungen und Gewicht .
  • Seite 9 Verwendung der Ergebnisdatei ......5-25 Men DATA LOG (Ergebnisdatei) ....5-25 T glicher Shutdown .
  • Seite 10 Dekontaminationsverfahren ......8-3 Blutproben ....... . 8-3 Versch ttete Fl ssigkeiten .
  • Seite 11 Kapitel 10. Fehlerbehebung und Diagnose bersicht ........10-1 Fehlerdiagnose .
  • Seite 12 Kapitel 12. Drucker bersicht ........12-1 Graphikdrucker .
  • Seite 13 NOTIZEN ® Gesamtinhaltsverzeichnis - 8 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 14: Liste Der Gefahrensymbole

    Liste der Gefahrensymbole Symbol Bedeutung Seitenzahl ACHTUNG! Infektionsgefahr! 5-9, 5-19, 5-20, 5-21, 6-4, 6-10, 6-16, 6-17, 6-21, 6-24, 6-30, 6-32, 6-34, 6-36, 6-38, 7-1, 7-3, 8-1, 8-2, 9-1, 9-9, 9-10, 9-13, 9-14, 9-15, 9-21, 9-27, 9-30, 9-32, 9-34, 9-37, 9-43, 9-44, 9-47, 9-48, 10-9, 10-28, 13-19, 13-21, 13-22, 13-28, 13-31, 13-33, 13-35 VORSICHT!
  • Seite 15 NOTIZEN ® Gesamtinhaltsverzeichnis - 10 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 16: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Das CELL-DYN 1700 System ....1-1 Abbildung 1.2: Ger tevorderseite ..... . 1-3 Abbildung 1.3:...
  • Seite 17 NOTIZEN ® Gesamtinhaltsverzeichnis - 12 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 18: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis Tabelle 4.1: Abmessungen und Gewicht ohne Transportverpackung . . 4-3 Tabelle 4.2: Abmessungen und Gewicht mit Transportverpackung . . 4-3 Tabelle 4.3: Stromversorgung des Ger tes ....4-9 Tabelle 4.4: Stromversorgung des Druckers (Ticketdrucker oder Graphikdrucker) .
  • Seite 19 NOTIZEN ® Gesamtinhaltsverzeichnis - 14 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 20: Zur Verwendung Dieses Handbuches

    Zur Verwendung dieses Handbuches Übersicht Die vorliegende Bedienungsanleitung enth lt alle erforderlichen Hinweise zur Bedienung und Wartung des CELL-DYN 1700 Systems. Dieses Handbuch wurde so konzipiert, daÜ es mehreren Anforderungen gleicher- maÜen gerecht wird und von den einzelnen Bedienungsschritten bis zur Liste der Zubeh rteile mit Bestellnummer reicht.
  • Seite 21 Zur Verwendung dieses Handbuches Kapitel 2. Installation und spezielle Voraussetzungen Dieses Kapitel enth lt ausf hrliche Anweisungen zur Installation und labor- spezifischen Konfiguration des Systems f r die speziellen Gegebenheiten Ihres Labors. Daneben werden die Anforderungen an einen geeigneten Aufstellungsort beschrieben.
  • Seite 22 Zur Verwendung dieses Handbuches Kapitel 10. Fehlerbehebung und Diagnose In diesem Kapitel wird die Fehlerdiagnosefunktion des Ger tes erl utert. Das Kapitel enth lt Hinweise zur Fehlerbehebung (Troubleshooting Guide), die die m glichen Ursachen von Fehlfunktionen oder atypischen Ergebnissen erkennen helfen und geeignete KorrekturmaÜnahmen aufzeigen.
  • Seite 23: Aufbau Der Bedienungsanleitung

    Zur Verwendung dieses Handbuches Anhang Anhang A enth lt die St ckliste zur Nachbestellung von Bauteilen, Zubeh r, Kontrollen, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien f r das CELL-DYN 1700 System. Anhang B enth lt zwei Tabellen mit ausf hrlichen Informationen zum System- betrieb: Tabelle B-1, M gliche Ursachen f r falsche Ergebnisse bei automa- tischen Blutzellz hlger ten, und Tabelle B-2, Referenzintervalle (Normalwerte) f r automatische Blutzellz hlger te.
  • Seite 24: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Schriftarten

    Zur Verwendung dieses Handbuches In dieser Bedienungsanleitung verwendete Schriftarten In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Schriftarten verwendet: Information Darstellung Beispiele M AIN M ENU Men bezeichnung Univers, fett, GroÜbuchstaben Men DATA LOG [RUN] Soft-Keys (am Monitor angezeigte Univers, fett, GroÜbuchstaben, in Folientasten) Klammern Tasten der Tastatur/Folientasten...
  • Seite 25 Zur Verwendung dieses Handbuches Tasten der Tastatur/Folientasten In einigen F llen m ssen Tasten auf der PC-Tastatur bzw. auf der druckempfind- lichen Folientastatur an der Ger tevorderseite gedr ckt werden. Dazu z hlen die Enter-Taste, die ESC-Taste, die Nummerntaste (#) oder andere spezielle Funkti- onstasten.
  • Seite 26: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Symbole

    Zur Verwendung dieses Handbuches In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole Sicherheitshinweise und Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfor- dern, sind mit Signalw rtern und Symbolen gekennzeichnet. ANMERKUNG: Das Signalwort Anmerkung steht vor einer wichtigen Information zum jeweils behandelten Thema. Die folgenden vier Symbole dienen als Hinweis auf potentielle Gefahrenquellen: ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Das Symbol macht auf Ver- fahren oder Bauteile aufmerksam, bei denen eine potentielle Infektions- gefahr durch Kontakt mit bestimmten Materialien oder Substanzen be-...
  • Seite 27 Zur Verwendung dieses Handbuches NOTIZEN ® Zur Verwendung dieses Handbuches - 8 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 28 Kapitel 1 Verwendung und Funktionen Inhaltsverzeichnis Übersicht ............1-1 Parameter .
  • Seite 29 Verwendung und Funktionen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 30 Verwendung und Funktionen bersicht Das CELL-DYN 1700 System ist ein H matologie-Analysenger t f r die In- vitro-Diagnostik und eignet sich sowohl f r den Einsatz im Krankenhauslabor als auch im Labor des niedergelassenen Arztes. Das Ger t ist in den Versionen CELL-DYN 1700 und CELL-DYN 1700CS erh ltlich.
  • Seite 31: Parameter

    Verwendung und Funktionen bersicht Kapitel 1 Parameter Folgende Parameterbestimmungen werden vom CELL-DYN 1700 an Vollblut durchgef hrt, das mit Trikalium-EDTA (K3 EDTA) antikoaguliert wurde: • WBC – Leukozyten-Konzentration • RBC – Erythrozyten-Konzentration • HGB – H moglobinkonzentration • PLT – Thrombozyten-Konzentration •...
  • Seite 32: Baugruppen

    Kapitel 1 Verwendung und Funktionen Baugruppen Der CELL-DYN 1700 ist ein kompaktes Tischgerät, das aus der Analyseneinheit und der Dateneinheit besteht. Die separaten Drucker sind in Kapitel 12: Drucker beschrieben. Analyseneinheit Die Analyseneinheit enthält die Hardware für die Probennahme, die Verdünnung und die Analyse von Vollblutproben.
  • Seite 33: Obere Frontabdeckung

    Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 Obere Frontabdeckung Hinter der oberen Frontabdeckung befindet sich der obere Teil der analytischen Einheit. An der Frontabdeckung ist ein gr nes Massekabel angeschlossen. Der Zugang zum oberen Teil der analytischen Einheit dient zur berwachung des Ar- beitsablaufs der einzelnen Komponenten und erlaubt die Durchf hrung von War- tungsarbeiten.
  • Seite 34: Analytische Einheit

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Analytische Einheit Die analytische Einheit befindet sich hinter der oberen und unteren Front- abdeckung. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Hauptkomponenten der ana- lytischen Einheit. Ihre Funktionsbeschreibung folgt auf der n chsten Seite. NC-Ventil f r Ansaugnadel Verd nnungsmittel* Von-...
  • Seite 35 Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 Ansaugnadel Die Ansaugnadel dient zur Entnahme der Blutprobe aus einem offenen VACU- TAINER-Probenr hrchen (EDTA ). AnschlieÜend gelangt die Probe in das Vormischgef Ü, wo sie zum ersten Mal verd nnt wird. Die Nadel saugt dann die verd nnte L sung aus dem Vormischgef Ü...
  • Seite 36: Wbc-Volumenmeßeinheit

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen WBC-Volumenmeßeinheit Die WBC-VolumenmeÜeinheit besteht aus zwei optischen Sensoren und einer da- zwischen liegenden Glass ule mit Pr zisionsbohrung. Sie dient zur Abmessung eines definierten Volumens an WBC-/HGB-Verd nnung f r die WBC-Messung. Von-Behrens-WBC-Transducer Der Von-Behrens-WBC-Transducer enth lt die f r die exakte Messung der WBC-Verd nnung erforderlichen Schlauchsysteme und Hardware-Kompo- nenten.
  • Seite 37: Linke Ger Teseite

    Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 Linke Geräteseite Die Abbildung zeigt die linke untere Ger teseite und deren Komponenten. Eine Funktionsbeschreibung der einzelnen Komponenten folgt auf der n chsten Seite. Spritzeneinheit ReagenzieneinlaÜeinheit AnschluÜ f r den Abfallsensor AnschluÜ f r den Detergensschlauch AnschluÜ...
  • Seite 38 Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Anschluß für den Abfallsensor Der Stecker des Abfallsensors wird an die AnschluÜbuchse f r den Abfallsensor angeschlossen. Ist der externe Abfallbeh lter voll, wird der Sensor aktiviert, und es erscheint die Meldung Waste Full. Gleichzeitig wird der Bereitschaftsstatus READY so lange unterbrochen, bis der Beh lter entleert wurde.
  • Seite 39: Geräterückseite

    Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 Geräterückseite Die Abbildung zeigt die Komponenten an der Ger ter ckseite. Ihre Funktions- beschreibung erfolgt anschlieÜend. Ventilator mit Netzfrequenz- auswechselbarem Spannungs- wahlschalter wahlschalter Filter Sicherung Ventilator Ventilator mit auswechselbarem Filter Netzkabel- anschluÜ Abbildung 1.5: Ger ter ckseite Netzfrequenzwahlschalter Mit diesem Schalter wird die Betriebsfrequenz (50 oder 60 Hertz) eingestellt.
  • Seite 40: Rechte Ger Teseite

    Sicherung Die Sicherung befindet sich direkt über dem Netzkabelanschluß. Im CELL-DYN 1700 System kommen zwei Sicherungstypen zur Anwen- dung: eine träge 5-A-Sicherung für den Betrieb bei 110/220 V~ und eine träge 2,5-A-Sicherung für den Betrieb bei 220/240 V~. Bei der Span- nungseinstellung darauf achten, daß...
  • Seite 41: Dateneinheit

    Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 Hauptnetzschalter Dies ist der Hauptnetzschalter f r das Ger t. Monitoranschluß An diese Buchse wird der integrierte Monitor an das Ger t angeschlossen. PC-Tastaturanschluß An diese Buchse wird die PC-Tastatur an das Ger t angeschlossen. Serielle RS-232-Schnittstellenanschlüsse (2) An diese Buchsen kann der serielle 9polige Stecker eines externen Ger tes zur bertragung serieller Daten im ASCII-Format angeschlossen werden.
  • Seite 42: Datenspeicherung

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Datenspeicherung Festplatte Die Anwendersoftware und die Patientendaten werden auf der Festplatte gespei- chert. Die Speicherkapazit t betr gt 5000 Proben, einschlieÜlich der numerischen und graphischen Daten. Diskettenlaufwerk Das 1,44-MB-3.5"-Diskettenlaufwerk dient zum Laden von Daten und Ab- speichern der Qualit tskontrolldateien auf Diskette.
  • Seite 43: Pc-Tastatur

    Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 PC-Tastatur Die PC-Tastatur dient zur Eingabe alphanumerischer Daten. Lautsprecher ber den Lautsprecher ert nen akustische Signale beim Dr cken der Tasten oder bei Zwischenf llen, die ein Eingreifen des Bedieners erfordern. Reagenziensystem Einführung Die Reagenzien wurden speziell f r die Systeme der CELL-DYN 1700 Serie ent- wickelt.
  • Seite 44: Lagerung Der Reagenzien

    Verwendung und Funktionen Kapitel 1 Baugruppen Lyse-Reagenz CELL-DYN Lyse-Reagenzien erf llen die Anforderungen bei folgenden Anwen- dungen: • Rasche Lyse der Erythrozyten und dadurch geringe resultierende Stroma. • Ver nderung der Leukozytenmembran, damit das Zytoplasma langsam diffundieren kann. Die Zellmembran zieht sich und eventuell vorhandene Granula an den Kern.
  • Seite 45: Verbrauchsmaterialien

    Verwendung und Funktionen Baugruppen Kapitel 1 Die Reagenzienschl uche verf gen ber eine VerschluÜkappe, wodurch eine Ver- dunstung und die Kontamination der Reagenzien w hrend des Gebrauchs ver- mindert wird. Auf festen Sitz der VerschluÜkappen bei den in Gebrauch befind- lichen Reagenzienbeh ltern achten.
  • Seite 46 Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Inhaltsverzeichnis Übersicht ............2-1 Vorbereitung .
  • Seite 47 Installation und spezielle Voraussetzungen Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 48: Installation Und Spezielle Voraussetzungen

    Zur Gew hrleistung einer korrekten Funktionsweise aller Systemkomponenten und zur berpr fung der Ger teleistung darf das CELL-DYN 1700 System nur vom autorisierten Abbott Kundendienst installiert und in Betrieb genommen werden. Nach jedem Standortwechsel des Systems muÜ die Installation wieder- holt werden.
  • Seite 49 Installation und spezielle Voraussetzungen bersicht Kapitel 2 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 50: Vorbereitung

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Vorbereitung Überprüfung von Verpackungsinhalt und Lieferumfang Bei Lieferung muÜ das CELL-DYN 1700 System folgende Komponenten ent- halten: • Ger t (einschlieÜlich Tastatur) • Zubeh rkit • Graphikdrucker • Die f r die Installation erforderlichen Reagenzien, Kalibratoren und Kon-...
  • Seite 51: Platzbedarf

    Kapitel 2 Platzbedarf Einen geeigneten Aufstellungsort f r das CELL-DYN 1700 System ausw hlen. F r die Aufstellung des Ger tes ist eine Fl che von etwa 1,20 m erforderlich. Die Beh lter f r Verd nnungsmittel, Lyse-Reagenz und Detergens sollten entweder neben dem Ger t oder darunter Platz finden.
  • Seite 52: Stromversorgung

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Vorbereitung Stromversorgung Das Ger t erst nach der Aufstellung am vorgesehenen Ort anschlieÜen. Das Ger t nur an Schukosteckdosen anschlieÜen. Falls erforderlich, kann ein Spannungs- regler zwischengeschaltet werden. Der nachstehenden Tabelle sind die Anforde- rungen an die Stromversorgung zu entnehmen.
  • Seite 53 Installation und spezielle Voraussetzungen Vorbereitung Kapitel 2 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 54: Installation

    Übersicht Den Drucker aus dem Versandbeh lter entnehmen und auf sichtbare Besch digungen berpr fen. Im Falle von Besch digungen den Abbott Kunden- dienst benachrichtigen. Den Drucker an einer geeigneten Stelle neben dem Analy- senger t aufstellen. Der Netzschalter muÜ ausgeschaltet (OFF) sein. Die Drucker- handb cher griffbereit halten.
  • Seite 55: Installation Und Spezielle Voraussetzungen Installation

    Installation und spezielle Voraussetzungen Installation Kapitel 2 Nach dem Anschließen des Matrixdruckers an die Schnittstelle für den Graphikdrucker (siehe Abbildung) können die Befunde als Diagramme ausgedruckt werden. Der gleiche Drucker (oder ein zweiter Matrix- drucker) kann beim Anschließen an die Schnittstelle für den Ticket- drucker zum Bedrucken von Tickets verwendet werden.
  • Seite 56 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation Darauf achten, daÜ der Netzschalter des Druckers ausgeschaltet (OFF) ist. Das Netzkabel in die entsprechende AnschluÜbuchse am Drucker stecken. Der Netzstecker darf erst in die Schukosteckdose gesteckt werden, wenn das Ger t einsatzbereit ist. Das Druckerkabel aus dem Zubeh rkit entnehmen und in den Schnittstellen- anschluÜ...
  • Seite 57: Selbsttestausdrucke

    Erl uterungen zum Selbsttest nachlesen und die Hin- weise im Druckerhandbuch zur Konfiguration beachten. Bei weiteren Fragen oder bei Problemen den Abbott Kundendienst kontaktieren. Befundausdruck mit dem Ticketdrucker Mit dem an den AnschluÜ f r den Ticketdrucker angeschlossenen Drucker k nnen Befunde auf 82,5 mm breite Tickets in mehrfacher Ausfertigung mit oder ohne Durchschlag ausgedruckt werden.
  • Seite 58 Erl uterungen zum Selbsttest nachlesen und die Hin- weise im Druckerhandbuch zur Konfiguration beachten. Bei weiteren Fragen oder bei Problemen den Abbott Kundendienst kontaktieren. ANMERKUNG: Vor dem ersten Bedrucken von Tickets muÜ das CELL-DYN 1700 System neu initialisiert werden.
  • Seite 59 Installation und spezielle Voraussetzungen Installation Kapitel 2 9. Das Ticket so positionieren, daÜ sich die (untere) rote Linie der Papier- halterung (zwischen dem Druckkopf und dem Papier) dort befindet, wo die erste Zeile gedruckt werden soll. ANMERKUNG: Nach der Festlegung des Seitenanfangs bleibt diese Position im Drucker bis zur nderung der Einstellung gespeichert.
  • Seite 60: Anschließen Der Schläuche Und Der Verdünnungsmittelspritze

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation Anschließen der Schläuche und der Verdünnungsmittelspritze Reagenzien- und Abfallschläuche Die Reagenzienschl uche aus dem Zubeh rkit nehmen. Alle Schl uche sorgf ltig auf Besch digungen oder Br che untersuchen. Das nichtbeschwerte Ende des Schlauchs mit der Aufschrift "Green Deter- gent"...
  • Seite 61 Installation und spezielle Voraussetzungen Installation Kapitel 2 Das nichtbeschwerte Ende des Schlauchs mit der Aufschrift "Red Diluent" (Rot, Verd nnungsmittel) an den roten AnschluÜ anschlieÜen. Die AuÜen- seite des Schlauchs mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen und das beschwerte Ende in den Beh lter mit "CELL-DYN Diff Screen Verd n- nungsmittel"...
  • Seite 62: Nc-Ventile

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation NC-Ventile Vor dem Transport werden die Schl uche von den NC-Ventilen (NC = Normally Closed, normalerweise geschlossen) an der linken Ger teseite abgenommen. Beim Wiederanbringen der Schl uche folgendermaÜen vorgehen: Das NC-Ventil (schwarzes Achteck) lokalisieren. Den Schlauch vorsichtig mit der Hand dehnen und von oben in den Schlitz des Ventils einf hren.
  • Seite 63: Einsetzen Der Verd Nnungsmittelspritze

    Installation und spezielle Voraussetzungen Installation Kapitel 2 Einsetzen der Verdünnungsmittelspritze Die Verd nnungsmittelspritze wird vor dem Transport aus dem Ger t entnom- men, gereinigt und wieder in den Dispenser eingesetzt. Sie ist nicht mit dem Luer-Fitting des 3-Wege-Richtungsventils verbunden. Am Luer-Fitting befindet sich eine Schutzkappe.
  • Seite 64: Überprüfung Und Installation Der Analytischen Einheit

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Installation Überprüfung und Installation der analytischen Einheit Die obere Frontabdeckung muÜ abgenommen werden, um an das NC-Ventil der analytischen Einheit zu gelangen. Der normalerweise im Ventil befindliche Ver- d nnungsmittelschlauch wird f r den Transport herausgenommen. Zur Gew hr- leistung eines einwandfreien Systembetriebs muÜ...
  • Seite 65: Abnehmen Der Unteren Frontabdeckung

    Installation und spezielle Voraussetzungen Installation Kapitel 2 Abnehmen der unteren Frontabdeckung Die Halteschraube links oben an der unteren Frontabdeckung zum L sen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Schraube entfernen und aufbewahren. Vor dem Transport muÜ die Schraube wieder angebracht werden. Die Ab- deckung nun etwa 2,5 cm nach links, d.
  • Seite 66 • Die Schl uche m ssen ordnungsgem Ü unter allen Magnetventilen posi- tioniert sein. • Die WBC- und RBC-Kapillarscheiben m ssen eingesetzt und die Hebel geschlossen sein. Bei eventuellen Besch digungen den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Nach AbschluÜ der berpr fung der analytischen Einheit das Ger t am Hauptnetzschalter einschalten (ON). ®...
  • Seite 67 Installation und spezielle Voraussetzungen Installation Kapitel 2 NOTIZEN ® 2-20 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 68: Einschalten

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Einschalten Der CELL-DYN 1700 hat einen geringen Stromverbrauch. Nach dem Einschal- ten wird das Ger t initialisiert. Dabei werden mechanische und elektrische Bau- teile in ihre Ausgangsstellung zur ckgef hrt und eventuell in den internen Abfall- reservoirs und Mischkammern vorhandene Fl ssigkeit in das Abfallsystem ent- leert.
  • Seite 69: Sequenznummer

    Installation und spezielle Voraussetzungen Einschalten Kapitel 2 Sequenznummer Die unterhalb des Feldes <OPERATOR ID> (Bedienercode) angezeigte Se- quenznummer erh ht sich jeweils um "1", wenn ein Analysenzyklus durch Dr cken der Starttaste eingeleitet wird. Die Sequenznummer kann vom Bediener weder eingegeben noch ge ndert werden. Konditionierung der WBC-/ RBC-Volumenmeßeinheiten Diese Reinigung und Befeuchtung der VolumenmeÜeinheiten im Rahmen der Erstinstallation mit dem Auro-Clean-Verfahren (automatischer Reinigungszy-...
  • Seite 70: Hinweise Zu Den Einstellungen

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Das Men SETUP (Einstellungen) dient zur berpr fung und nderung des Datenformats f r Ausgabeger te wie Drucker und Computer. Die MaÜeinheiten, das Anzeigeformat und die Druckoptionen werden ebenfalls in diesem Men aus- gew hlt.
  • Seite 71: Menü Setup

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Menü SETUP Die nachstehende Abbildung zeigt die im Men SETUP (Einstellungen) verf g- baren Optionen und die am unteren Bildschirmrand angezeigten Folientasten (Soft-Keys). SETUP Oct 28 1994 4:10pm Operator ID--- Use Enter to toggle ON/OFF Sequence # X-B Moving-Average Program...
  • Seite 72 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Hinweise zu den Einstellungen Im Men SETUP stehen folgende Optionen zur Verf gung. 1. X-B Moving Average Program: Bei Auswahl dieser Option wird das Pro- gramm "X-B Moving Average" (gleitender Mittelwert f r X-B) aktiviert. 2.
  • Seite 73: Optionen Im Menü Setup

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Optionen im Menü SETUP Im Men M AIN (Hauptmen ) die Taste [SETUP] (Einstellungen) dr cken. Das Men SETUP wird angezeigt. Die Einstellungen des Men s SETUP berpr fen und/oder ndern. Zur Aktivierung (ON) oder Deaktivierung (OFF) jeweils die Enter-Taste dr cken.
  • Seite 74: Auswahl Der Auto-Start-Funktion

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Hinweise zu den Einstellungen Auswahl der Auto-Start-Funktion SOLL DIE FUNKTION AUTO START-UP AKTIVIERT WERDEN? [AUTO START-UP] (Auto-Start) dr cken. Im Men AUTO START-UP berpr fen, ob die Option "Automatic Analyser Start-Up" (Auto-Start des Analysenger tes) aktiviert (ON) ist. (Den Cursor auf diese Option bewegen und mit der Enter-Taste aktivieren bzw.
  • Seite 75: Installation Und Spezielle Voraussetzungen Hinweise Zu Den Einstellungen

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Taste für die Einstellung der Patientengrenzwerte Mit der Taste [PATIENT LIMITS] (Patientengrenzwerte) können bei Bedarf obere und untere Grenzwerte für Patientenprobenbefunde eingegeben, überprüft oder geändert werden. Das Menü PATIENT LIMITS (Patientengrenzwerte) hat fünf Untermenüs: LIMIT SET 1–4 (Patientengrenzwerte 1-4) und PANIC LIMITS (Warngrenzwerte).
  • Seite 76: Ändern Der Patientengrenzwerte

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Hinweise zu den Einstellungen Für Patientenproben eingegebene Grenzwerte werden nur auf dem Befundausdruck des Graphikdruckers ausgedruckt. Ändern der Patientengrenzwerte 1. Im Menü SETUP die Taste [PATIENT LIMITS] (Patientengrenzwerte) drücken. Das Menü PATIENT LIMITS für den Patientengrenzwert 1 (Limit Set 1) wird angezeigt.
  • Seite 77: Taste Reagent Log

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Taste REAGENT LOG Nach dem Drücken der Taste [REAGENT LOG] (Reagenziendatei) wird ein anderes Menü mit den zugehörigen Befehlsfeldern angezeigt. Es dient zur Wahl zwischen den Reagenzientypen Verdünnungsmittel (diluent), Detergens (detergent) und Lyse-Rreagenz (lyse). Weitere Menüs gestatten die Eingabe, Überprüfung oder den Ausdruck von Packungsgröße, Chargenbezeichnung, Verfallsdatum und Öffnungsdatum für bis zu zwölf Packungen pro Reagenz.
  • Seite 78: Taste Qc Setup

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Taste QC SETUP Das Men QC SETUP (Einstellung der QC-Datei) erm glicht die Festlegung von Grenzwerten f r Kontrolldateien, Wiederholungsdateien und das X-B-Pro- gramm. Das Men verf gt ber sechs Funktionen: X-B Setup (Einstellung des X-B-Programms): Dient zur berpr fung oder nderung der Setup-Daten f r das "Moving Average Program"...
  • Seite 79: Verwendung Der X-B-Funktion

    Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Hinweise zu den Einstellungen Verwendung der X-B-Funktion Im Men QC SETUP die Taste [X-B SETUP] (X-B-Einstellungen) dr cken. Das Men X-B SETUP wird angezeigt. Der Cursor steht auf dem unteren MCV-Grenzwert. SIND DIE WERTE WUNSCHGEM SS? Zur R ckkehr in das Men QC SETUP die Taste [RETURN] dr cken.
  • Seite 80: Auswahl Einer Bestimmten Kontrolldatei

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Taste zur Einstellung der Kontrollen – niedrig, normal und hoch Die Funktion zur Einstellung der Kontrolldatei erm glicht die Auswahl bestimm- ter Kontrolldateien f r die Eingabe, berpr fung, nderung oder den Ausdruck numerischer Daten f r bestimmte Dateien, wie Chargenbezeichnung, Verfallsda- tum, Mittel- und Grenzwerte usw.
  • Seite 81 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Hinweise zu den Einstellungen SOLLEN KONTROLLWERTE EINGEGEBEN WERDEN? Die auf dem Datenblatt f r Kontrollen angegebenen oder die laborinternen Mittelwerte eingeben. Mit Schritt 9 fortfahren. NEIN Mit Schritt 9 fortfahren. SIND DIE ANGEZEIGTEN WERTE WUNSCHGEM SS? Mit Schritt 10 fortfahren.
  • Seite 82: Einstellung Der Wiederholungsdatei

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Einstellung der Wiederholungsdatei Mit der Taste [REP FILE SETUP] (Einstellung der Wiederholungsdatei) kann die Einstellung f r eine bestimmte Wiederholungsdatei vorgenommen, Werte- bereiche und Grenzwerte/Mittelwerte angezeigt und ausgedruckt, die Chargenbe- zeichnung oder Probennummer sowie das Verfallsdatum angezeigt und die West- gard-Statistik berpr ft oder ge ndert werden.
  • Seite 83: Installation Und Spezielle Voraussetzungen Hinweise Zu Den Einstellungen Kapitel

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 5. IST DAS ANGEZEIGTE VERFALLSDATUM WUNSCHGEMÄSS? Die Pfeiltaste ↓ drücken. NEIN Das auf dem Kontrollfläschchen bzw. dem Datenblatt angegebene Verfallsdatum eingeben. Die Eingabe mit der Enter-Taste bestätigen. Damit sind die eingegebenen Daten gespeichert, und der Cursor springt automatisch zum nächsten Eingabefeld.
  • Seite 84 Installation und spezielle Voraussetzungen Kapitel 2 Hinweise zu den Einstellungen Die Taste [LOAD FROM DISK] (Von Diskette laden) drücken, um Kontrollwerte von einer Diskette in die gewünschte QC-Datei zu laden. Die Tasten [CONFIRM LOAD] (Laden bestätigen) und [CANCEL LOAD] (Laden abbrechen) dienen zum Laden der Werte von einer Diskette bzw.
  • Seite 85: Taste Computer Setup

    Installation und spezielle Voraussetzungen Hinweise zu den Einstellungen Kapitel 2 Taste COMPUTER SETUP ber die Funktion Computereinstellungen erfolgt die Ger tekonfiguration f r die Daten bertragung an einen externen Computer. Im Men SETUP die Taste [COM PUTER SETUP] (Computereinstellungen) dr cken. Zur Aktivierung (ON) bzw.
  • Seite 86: Standortwechsel

    Kapitel 2 Installation und spezielle Voraussetzungen Standortwechsel Da im CELL-DYN 1700 System empfindliche Komponenten enthalten sind, m ssen beim Standortwechsel des Ger tes die nachstehenden Hinweise befolgt werden. Das Ger t entsprechend den Hinweisen in Kapitel 9: Service und Wartung, Abschnitt: Wartung bei Bedarf, Vorbereitung des Analysenger tes auf eine l ngere AuÜerbetriebnahme oder den Transport auÜer Betrieb neh-...
  • Seite 87 Installation und spezielle Voraussetzungen Standortwechsel Kapitel 2 NOTIZEN ® 2-40 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 88 Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Inhaltsverzeichnis Übersicht ............3-1 Übersicht über den Probenanalysezyklus .
  • Seite 89 Allgemeine Systemfunktionen Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 PLT-Parameter ........... . 3-19 PLT-Histogramm .
  • Seite 90: Allgemeine Systemfunktionen

    Subpopulationen nachgewiesen werden. Das Verfahren der Qualit tskon- trolle ist in Kapitel 11: Qualit tskontrolle beschrieben. Im CELL-DYN 1700 System werden die folgenden beiden, voneinander unabh ngigen MeÜmethoden verwendet: • die WiderstandsmeÜmethode zur Bestimmung von WBC, RBC und PLT;...
  • Seite 91 Allgemeine Systemfunktionen bersicht Kapitel 3 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 92: Probennahme Aus Offenen Probenr Hrchen

    Probenanalysezyklus Probennahme aus offenen Probenröhrchen Ansaugung Im CELL-DYN 1700 System werden bei der Probennahme aus offenen Proben- r hrchen 30 Mikroliter (µl) Vollblut aus einem Probenr hrchen entnommen, das ge ffnet und unter die Ansaugnadel gehalten wird.
  • Seite 93: Allgemeine Systemfunktionen Übersicht Über Den Probenanalysezyklus

    Allgemeine Systemfunktionen Übersicht über den Probenanalysezyklus Kapitel 3 Vorverdünnungsmodus (Pre-Dilute) Im Vorverdünnungsmodus wird das Vollblut zunächst mit Verdünnungsmittel im Verhältnis 1:251 (40 μl Probe auf 10 ml Verdünnungsmittel) verdünnt und an- schließend in das Vormischgefäß gefüllt. Die Probe wird dann in gleicher Weise analysiert wie bei der Probennahme aus offenen Probenröhrchen.
  • Seite 94: Wbc-Analyse

    Anzahl der gez hlten Leukozyten. Die Amplitude eines Impulses ist direkt pro- portional zum Zellvolumen. Im CELL-DYN 1700 System erfolgt die Unterscheidung in drei Leukozyten- Subpopulationen durch elektronische Bestimmung der Zellgr Üe. Lymphozyten geh ren zur Subpopulation kleiner Zellen und Granulozyten (Neutrophile) zur Population groÜer Zellen.
  • Seite 95: Mcv-, Hct- Und Rdw-Bestimmung

    Allgemeine Systemfunktionen bersicht ber den Probenanalysezyklus Kapitel 3 MCV-, HCT- und RDW-Bestimmung Das mittlere Zellvolumen (MCV) wird vom CELL-DYN 1700 aus den Gr Üen- verteilungsdaten der Erythrozyten ermittelt. Der H matokritwert (HCT) wird aus der Erythrozytenz hlung (RBC) und dem mittleren Zellvolumen wie folgt berech- net: HCT (H matokrit) = (RBC x MCV) / 10 Die Verteilungsbreite der Erythrozyten (RDW) ist der Variationskoeffizient der...
  • Seite 96: Reinigung Des Ger Tes

    Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 bersicht ber den Probenanalysezyklus Reinigung des Gerätes Nach jedem Z hlzyklus wird jedes Bauteil des Ger tes gesp lt: • Die Ansaugnadel f r die Entnahme aus offenen Probenr hrchen wird auÜen (und auch innen, wenn w hrend der Probenverd nnung Verd nnungsmittel abgegeben wird) mit Verd nnungsmittel gesp lt.
  • Seite 97 Allgemeine Systemfunktionen bersicht ber den Probenanalysezyklus Kapitel 3 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 98: Wbc-Meüvorgang

    Eine genaue Zellz hlung setzt voraus, daÜ das genaue Volumen der verd nnten Vollblutprobe bekannt ist, die w hrend des Z hlzyklus die MeÜ ffnung passiert. Die volumetrische Messung wird vom CELL-DYN 1700 System zur Regulation des Z hlzyklus angewandt und ist die Voraussetzung daf r, daÜ bei jeder Mes- sung eine definierte Probenmenge analysiert wird.
  • Seite 99: Wbc-Messung

    Allgemeine Systemfunktionen WBC-MeÜvorgang Kapitel 3 Zur Bildung eines Meniskus in der VolumenmeÜeinheit wird Detergens einge- setzt. Der Z hlzyklus wird beim Erreichen des oberen Sensors durch den Menis- kus ausgel st und wieder gestoppt, sobald der Meniskus den unteren Sensor er- reicht.
  • Seite 100: Wbc-Parameter

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen WBC-Parameter WBC-Histogramme Die WBC-Daten werden im Histogrammformat mit der relativen Zellzahl auf der Y-Achse und der WBC-Gr Üenverteilung auf der X-Achse ausgegeben. Die je- weiligen Z hlergebnisse werden im Men RUN (Probenlauf) links neben dem Histogramm angezeigt. Nach erfolgter WBC-Z hlung wird die Absolutkonzentration der Zellen f r jede einzelne Subpopulation durch Multiplikation des Ergebnisses der WBC-Z hlung mit dem prozentualen Anteil jedes Subtyps ermittelt.
  • Seite 101 Allgemeine Systemfunktionen WBC-Parameter Kapitel 3 NOTIZEN ® 3-12 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 102: Rbc-/Plt-Meüvorgang

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen RBC-/PLT-MeÜvorgang Übersicht Die RBC- und PLT-Daten werden durch elektrische Widerstandsmessung ermit- telt. Beim Durchtritt durch die MeÜ ffnung des Von-Behrens-RBC-/PLT-Trans- ducers werden Anzahl und Gr Üe der Zellen erfaÜt. Elektrische Widerstandsmessung Anzahl und Gr Üe der Erythrozyten und Thrombozyten werden durch elektrische Widerstandsmessung erfaÜt.
  • Seite 103: Volumetrische Messung

    Eine genaue Zellz hlung setzt voraus, daÜ das genaue Volumen der verd nnten Vollblutprobe bekannt ist, die w hrend des Z hlzyklus die MeÜ ffnung passiert. Die volumetrische Messung wird vom CELL-DYN 1700 System zur Regulation des Z hlzyklus angewandt und ist die Voraussetzung daf r, daÜ bei jeder Mes- sung eine definierte Probenmenge analysiert wird.
  • Seite 104: Rbc-Parameter

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen RBC-Parameter RBC-Histogramme Die RBC-Daten werden im Histogrammformat mit der relativen Zellzahl auf der Y-Achse und der RBC-Gr Üenverteilung auf der X-Achse ausgegeben. Die je- weiligen Z hlergebnisse werden im Men RUN (Probenlauf) links neben dem Histogramm angezeigt. RBC-Zählung Die RBC-Z hlung erfolgt direkt und wird wie folgt ausgedr ckt: RBC = # M / µl (Millionen pro Mikroliter)
  • Seite 105: Mchc

    MCHC = (HGB/HCT) x 100 Die Verteilungsbreite der Erythrozyten (RDW) ist ein MaÜ f r die Heterogenit t der RBC-Population. Im CELL-DYN 1700 System wird die RDW als Variations- koeffizient in Prozent (%) ausgegeben. Die RDW wird aus dem RBC-Histo- gramm abgeleitet.
  • Seite 106: Plt-Messung

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen PLT-Messung Übersicht Die in der RBC/PLT-Verd nnung zwischen 2 und 24 fl ermittelten Impulse ge- hen in die PLT-Daten ein. Ist aus der PLT-Rohz hlung ersichtlich, daÜ die Thrombozyten unter dem vorgegebenen Wert liegen, wird vom Ger t die Z h- lung automatisch verl ngert.
  • Seite 107 Allgemeine Systemfunktionen PLT-Messung Kapitel 3 NOTIZEN ® 3-18 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 108: Plt-Parameter

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen PLT-Parameter PLT-Histogramm Die PLT-Daten werden im Histogrammformat mit der relativen Zellzahl auf der Y-Achse und der PLT-Gr Üenverteilung auf der X-Achse ausgegeben. Die jewei- ligen Z hlergebnisse werden im Men RUN (Probenlauf) links neben dem Histo- gramm angezeigt.
  • Seite 109 Allgemeine Systemfunktionen PLT-Parameter Kapitel 3 NOTIZEN ® 3-20 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 110: Hämoglobinbestimmung

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen H moglobinbestimmung Übersicht Die kolorimetrische Bestimmung der HGB-Konzentration erfolgt mit der modifi- zierten Cyanmeth moglobinmethode. F r die H moglobinbestimmung wird eine mit Lyse-Reagenz verd nnte Probe aus der WBC-Mischkammer verwendet. Als Lichtquelle dient eine Niedrigenergie-LED. Die Absorption wird von einem gefilterten Photodetektor bei 540 nm gemessen.
  • Seite 111 Allgemeine Systemfunktionen H moglobinbestimmung Kapitel 3 NOTIZEN ® 3-22 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 112: Funktionsmeldungen Und Ergebnismarkierung

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung Interferierende Substanzen Es ist zu beachten, daÜ es in der Regel interferierende Substanzen gibt, die unter Umst nden die Ergebnisse des H matologie-Analysenger tes beeinflussen k n- nen. Obwohl das CELL-DYN 1700 so konzipiert ist, daÜ es viele dieser Substan- zen erkennt und entsprechend markiert, ist dies nicht immer m glich.
  • Seite 113: Funktionsmeldungen Und Ergebnismarkierung Kapitel

    Übersicht Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierungen erscheinen im Men RUN (Pro- benlauf) und auf den Befundausdrucken. Vom CELL-DYN 1700 System werden der Ger testatus und die Daten berwacht, die einen EinfluÜ auf die angezeigten Ergebnisse haben k nnen. Diese Meldungen und Markierungen sind zun chst an den Bediener gerichtet.
  • Seite 114: Parametermarkierungen

    Kapitel 10: Fehlerbehebung und Diagnose nachlesen. Parametermarkierungen Markierung für atypische Verteilung Vom CELL-DYN 1700 System werden drei Grenzwerte genutzt: Patientengrenz- werte (Patient Limits) und Warngrenzwerte (Panic Limits) sind benutzerdefier- bar, w hrend der MeÜbereich (Reportable Range) durch die Systemsoftware vor- gegeben ist und die MeÜgenauigkeit des Ger tes widerspiegelt.
  • Seite 115: Allgemeine Systemfunktionen Funktionsmeldungen Und Ergebnismarkierung

    Allgemeine Systemfunktionen Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung Kapitel 3 Markierungen für derartige Proben (Patienten- oder QC-Proben) werden entwe- der anstelle eines Ergebnisses oder dahinter angezeigt. In den Menüs RUN (Pro- benlauf), DATA LOG (Ergebnisdatei) und QC (Qualitätskontrolle) werden die betreffenden Parameter am Bildschirm invers angezeigt und im Graphikausdruck unterstrichen.
  • Seite 116 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung Markierung: LRI (Lower Region Interference, Interferenz im unteren Bereich) Ursache: Die Markierung wird hinter dem PLT-Ergebnis angezeigt. LRI ist im allgemeinen nichtbiologischen Ursprungs. Die Markierung kann ausgel st werden durch: Ablagerungen (verschmutzte MeÜ ffnung) Kontaminiertes Reagenz Elektronisches Grundrauschen Kleinste Luftblasen...
  • Seite 117: Markierung Atypischer Zellpopulationen

    Allgemeine Systemfunktionen Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung Kapitel 3 Markierung atypischer Zellpopulationen Diese Markierungen werden angezeigt, wenn die vom Gerät durchgeführte Aus- wertung der WBC-Meßdaten auf das Vorhandensein einer anomalen Subpopula- tion schließen läßt. Beim Auftreten einer solchen Markierung sollte stets ein Aus- strich kontrolliert werden.
  • Seite 118 Allgemeine Systemfunktionen Kapitel 3 Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung Markierung: MID R2 oder RM. (RM steht für zwei oder mehr Markierungen) Diese Markierung erscheint am Bildschirm zwischen dem absolu- ten und dem prozentualen MID-Ergebnis. Ursache: Die Markierung kann ausgelöst werden durch: Lymphozytose Lymphopenie Blasten/Plasmazellen Lymphozyten-Varianten...
  • Seite 119 Allgemeine Systemfunktionen Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung Kapitel 3 Markierung: GRAN R4 oder RM. (RM steht für zwei oder mehr Markierungen) Diese Markierung wird ausgelöst und erscheint am Bildschirm zwischen dem absoluten und dem prozentualen GRAN-Ergebnis. Ursache: Die Markierung kann ausgelöst werden durch: Hypersegmentierte Neutrophile Granulozytose Neutro penie...
  • Seite 120: Bibliographie

    Kapitel 3 Allgemeine Systemfunktionen Bibliographie International Committee for Standardization in Hematology (ICSH). The Assignment of Values to Fresh Blood Used for Calibrating Automated Cell Counters. Clinical and Laboratory Hematology 1988; 10:203-212. Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Reference and Selected Procedures for the Quantitative Determination of Hemoglobin in Blood; Ap- proved Standard —...
  • Seite 121 Allgemeine Systemfunktionen Bibliographie Kapitel 3 NOTIZEN ® 3-32 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 122 Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Inhaltsverzeichnis Übersicht ............4-1 Abmessungen und Gewicht .
  • Seite 123 Leistungsmerkmale und technische Daten Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 124: Leistungsmerkmale Und Technische Daten

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten bersicht In diesem Kapitel sind detaillierte Angaben zum CELL-DYN 1700 System ent- halten. Dazu geh ren: • Abmessungen und Gewicht • Stromversorgung • Betriebsspezifikationen • Spezifikationen der Messung • Spezifikationen der Ger teleistung • Leistungsmerkmale Angaben zu den Schnittstellen sind nicht aufgef hrt.
  • Seite 125 Leistungsmerkmale und technische Daten bersicht Kapitel 4 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 126: Abmessungen Und Gewicht

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Abmessungen und Gewicht In den folgenden beiden Tabellen sind die Abmessungen und das Gewicht des CELL-DYN 1700 aufgef hrt. Tabelle 4.1: Abmessungen und Gewicht ohne Transportverpackung MaÜe Analysenger t Graphikdrucker H he 49 cm 13 cm Breite 87 cm...
  • Seite 127 Leistungsmerkmale und technische Daten Abmessungen und Gewicht Kapitel 4 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 128: Dateneinheit

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Dateneinheit Datenanzeige 14"-Farbmonitor zur Anzeige aller alphanumerischen und graphischen Daten, Befehlsfelder f r die Folientasten, Systemmeldungen und Probenmarkierungen. Folientastatur Die Folientastatur befindet sich direkt unterhalb des Bildschirms und besteht aus acht druckempfindlichen Tasten. Beim Dr cken der Tasten ert nt ein akustisches Signal.
  • Seite 129 Leistungsmerkmale und technische Daten Dateneinheit Kapitel 4 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 130: Graphikdrucker

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Graphikdrucker Ein externer Punktmatrixdrucker zum Ausdrucken alphanumerischer und graphi- scher Ergebnisse vom Bildschirm und aus dem Speicher. ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 131 Leistungsmerkmale und technische Daten Graphikdrucker Kapitel 4 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 132: Stromversorgung

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Stromversorgung In den folgenden beiden Tabellen sind die Anforderungen f r die Stromversor- gung f r das Ger t und den Drucker zusammengefaÜt. Tabelle 4.3: Stromversorgung des Ger tes Bereich Frequenz 90-260 V 50/60 Hz Tabelle 4.4: Stromversorgung des Druckers (Ticketdrucker oder Graphikdrucker) Einstellung...
  • Seite 133 Leistungsmerkmale und technische Daten Stromversorgung Kapitel 4 NOTIZEN ® 4-10 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 134: Betriebsspezifikationen

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Betriebsspezifikationen Umgebungsbedingungen Temperatur: 15 °C bis 30 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 85 %, nicht kondensierend Laufzeiten (Von READY bis READY) Die Dauer der Laufzeiten beträgt unter Normalbedingungen höchstens: • Auto-Start: 250 s •...
  • Seite 135 Leistungsmerkmale und technische Daten Betriebsspezifikationen Kapitel 4 NOTIZEN ® 4-12 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 136: Meßkanäle

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Messung Meßkanäle Das Ger t verf gt ber zwei WiderstandsmeÜkan le: Ein Kanal f r die WBC- Widerstandsmessung und ein weiterer f r die RBC- und PLT-Bestimmung. WBC und Differentialblutbild • Methode: Elektrische Widerstandsmessung mit volumetrischer Messung •...
  • Seite 137 Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Messung Kapitel 4 NOTIZEN ® 4-14 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 138: Spezifikationen Der Ger Teleistung

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Ger teleistung Die Ger teleistung des CELL-DYN 1700 wurde sowohl in den Abbott-eigenen Laboratorien als auch in H matologielabors ausgew hlter Kliniken berpr ft. ANMERKUNG: Die angegebenen Spezifikationen k nnen nur dann er-...
  • Seite 139: Linearität

    Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Ger teleistung Kapitel 4 Linearität Die Linearit t kann durch Analyse von Verd nnungen handels blichen Kontroll- materials berpr ft werden, das keine interferierenden Substanzen enthalten und im Ergebnis keine Markierungen atypischer Parameter aufweisen darf. Zur Er- h hung der Genauigkeit sollten die Spezifikationen durch Mehrfachmessung der einzelnen Verd nnungen bestimmt werden.
  • Seite 140: Verschleppung

    Leistungsmerkmale und technische Daten Kapitel 4 Spezifikationen der Ger teleistung Verschleppung Die Verschleppung wird durch die Analyse von Proben bestimmt, die WBC, RBC, HGB und PLT in hoher Konzentration aufweisen. Jede Probe wird zu- n chst dreifach bestimmt, darauf folgen drei Leerwertbestimmungen. Die Ver- schleppung in Prozent wird mit folgender Formel berechnet: (Leerwert −...
  • Seite 141: Leistungsmerkmale Und Technische Daten Spezifikationen Der Geräteleistung

    Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Geräteleistung Kapitel 4 Präzision innerhalb einer Probe Zur Präzisionskontrolle sind Proben zu verwenden, deren Ergebnisse im laborei- genen Referenzbereich (Normalbereich) liegen und daher keine Markierungen atypischer Parameter aufweisen. Basisparameter Mit der Präzisionskontrolle wird der Routinebetrieb des Gerätes überprüft. In der nachstehenden Tabelle sind die Präzisionsspezifikationen für die Basisparameter bei der Probennahme aus offenen Probenröhrchen aufgeführt.
  • Seite 142: Richtigkeit

    ≥ 0,92 6,4 - 15,4 Abweichung Beim CELL-DYN 1700 System wird die Abweichung anhand des Korrelations- koeffizienten bestimmt, da der begrenzte Wertebereich vieler H matologiepara- meter die Anwendung einer entsprechenden linearen Regressionsgleichung zur Bestimmung der Gr Üe der Abweichung, wie dies in der Referenzvorschrift der NCCLS (EP9-T ) empfohlen wird, ausschlieÜt.
  • Seite 143: Mode-To-Mode-Abweichung

    Leistungsmerkmale und technische Daten Spezifikationen der Ger teleistung Kapitel 4 Mode-to-Mode-Abweichung Bei der Kalibration des CELL-DYN 1700 Systems sind die Sollwerte innerhalb der zul ssigen Toleranzbereiche der Kontrollproben einzustellen. Die Kalibration kann sowohl bei der Probennahme aus offenen Probenr hrchen als auch im Vor- verd nnungsmodus erfolgen.
  • Seite 144: Leistungsmerkmale

    Kapitel 4 Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Leistungsmerkmale und technische Daten Leistungsmerkmale Charakteristische Präzision Die Leistungsmerkmale stellen eine Kurzzusammenfassung der Systemleistung beim Betrieb unter normalen Laborbedingungen dar. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen durchschnittlichen Pr zisionswerte (% VK) der Basispara- meter basieren auf der Analyse von N=20 Wiederholungsanalysen einer Probe.
  • Seite 145 Leistungsmerkmale und technische Daten Leistungsmerkmale Kapitel 4 NOTIZEN ® 4-22 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 146: Bibliographie

    Kapitel 4 Leistungsmerkmale und technische Daten Bibliographie Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Method Comparison and Bias Estimation Using Patient Samples; Approved Guideline — Second edition. CLSI/NCCLS document EP9-A2 (ISBN 1-56238-472-4) 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, 2002. ®...
  • Seite 147 Leistungsmerkmale und technische Daten Bibliographie Kapitel 4 NOTIZEN ® 4-24 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 148 Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Inhaltsverzeichnis Übersicht ............5-1 Starten des Gerätes .
  • Seite 149 Bedienungsanweisungen Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 150: Kapitel 5 Bedienungsanweisungen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen bersicht In diesem Kapitel wird die Bedienung des CELL-DYN 1700 Systems in neun Abschnitten erl utert: • Starten des Ger tes • bersicht ber die Software der Dateneinheit • Systemeinstellungen • Probennahme und Umgang mit den Proben •...
  • Seite 151 Bedienungsanweisungen bersicht Kapitel 5 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 152: Starten Des Ger Tes

    Kapitel 5 Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Bedienungsanweisungen Starten des Ger tes Der Netzschalter des CELL-DYN 1700 sollte stets auf ON (Ein) stehen. Das Ge- r t wartet sich automatisch selbst, wenn es nicht benutzt wird. Wurde das Ger t vier Stunden (oder eine andere, benutzerdefinierte Zeit) nicht benutzt, wird der automatische Shutdown-Zyklus gestartet.
  • Seite 153: Tägliches Starten

    Bedienungsanweisungen Starten des Ger tes Kapitel 5 Tägliches Starten Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille Verfahren Den Reagenzienf llstand berpr fen und bei Bedarf leere Reagenzienbeh l- ter auswechseln. berpr fen, ob gen gend Druckerpapier vorhanden ist. Die Schl uche in den normalerweise geschlossenen Ventilen auf Quetschun- gen berpr fen.
  • Seite 154: Bersicht Ber Die Programmstruktur Der Dateneinheit

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen bersicht ber die Programmstruktur der Dateneinheit Am unteren Rand des Monitors sind Befehlsfelder f r die Men s der Datenein- heit angezeigt. Die Men s werden durch Dr cken der direkt unter den Befehlsfel- dern liegenden Folientasten aufgerufen. Die Men s k nnen jedoch auch durch Dr cken der Funktionstasten (F1, F2 usw.) auf der PC-Tastatur aufgerufen werden.
  • Seite 155 Bedienungsanweisungen bersicht ber die Programmstruktur der Dateneinheit Kapitel 5 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 156: Systemeinstellungen

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Systemeinstellungen Im Men SETUP (Einstellungen) k nnen folgende Daten berpr ft und ge ndert werden: • Datum und Uhrzeit • Datenformat f r den Bildschirm und die Ausgabeger te, wie Drucker und Computer • Patientengrenzwerte (aller 18 Parameter) und die Warngrenzwerte der vier Hauptparameter (WBC, HGB, HCT und PLT) •...
  • Seite 157: Systemeinstellungen Kapitel

    Bedienungsanweisungen Systemeinstellungen Kapitel 5 Tägliche Qualitätskontrollen Die Qualit tskontrollen sollten t glich entsprechend dem Laborprotokoll durch- gef hrt werden. Handels bliche Kontrollen sind dazu nach den Empfehlungen des Herstellers zu erw rmen und zu mischen. Patientenkontrollen sollten entspre- chend dem Laborprotokoll behandelt werden. ANMERKUNG: Wurde das System f r mindestens 15 Minuten nicht benutzt, muÜ...
  • Seite 158: Antikoagulans

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Probennahme und Umgang mit den Proben Antikoagulans Alle Leistungsmerkmale in dieser Bedienungsanleitung wurden mit Proben er- mittelt, die unter Verwendung von K EDTA gewonnen wurden. Die Verwen- dung anderer Antikoagulantien kann diese Ergebnisse beeinflussen. Jedes Labor sollte Protokolle für die Handhabung von Proben, die nicht unter Verwendung von K EDTA gewonnen wurden, erstellen.
  • Seite 159: Interferierende Substanzen

    Bedienungsanweisungen Probennahme und Umgang mit den Proben Kapitel 5 Interferierende Substanzen Es ist zu beachten, daÜ es in der Regel interferierende Substanzen gibt, die unter Umst nden die Ergebnisse des H matologie-Analysenger tes beeinflussen k n- nen. Obwohl das CELL-DYN 1700 so konzipiert ist, daÜ es viele dieser Substan- zen erkennt und entsprechend markiert, ist dies nicht immer m glich.
  • Seite 160: Routinebetrieb

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Routinebetrieb Zum Aufrufen des Men s RUN (Probenlauf) die Taste [PRIM E/ RUN] (Sp len/ Start) im Men M AIN (Hauptmen ) dr cken. ANMERKUNG: Wurde das Ger t zum ersten Mal eingeschaltet oder befindet es sich im STANDBY, wird die Taste [PRIM E/ RUN] ange- zeigt, da das System noch nicht gesp lt wurde.
  • Seite 161 Bedienungsanweisungen Routinebetrieb Kapitel 5 Das Statusfeld wird im Men RUN (Probenlauf) am oberen Bildschirmrand in der Mitte angezeigt und enth lt folgende Angaben: • Aktuelles Men • Ger testatus (zum Beispiel READY) • Fehlermeldungen • Weitere Informationen (w hrend des Probenlaufs), zum Beispiel: –...
  • Seite 162: Clear Orifice (Meü Ffnung Reinigen)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb Menü RUN Die am unteren Bildschirmrand im Men RUN (Probenlauf) angezeigten Be- fehlsfelder dienen zum Aufrufen der verf gbaren Men optionen. Im Men RUN stehen folgende Befehlsfelder zur Verf gung: [CLEAR ORIFICE]/ [CLEAR ALARM ] (MeÜ ffnung reinigen/ Fehler beheben) [PRE-DILUTE] (Vorverd nnung) [SPECIM EN TYPE] (Probentyp)
  • Seite 163: Specimen Type (Patientenprobe)

    Bedienungsanweisungen Routinebetrieb Kapitel 5 SPECIMEN TYPE [SPECIM EN TYPE] (Probentyp) wird zur Auswahl des Typs der zu analysie- renden Probe verwendet. Nach dem Dr cken von [SPECIM EN TYPE] stehen folgende Befehlsfelder zur Verf gung: [PATIENT SPECIM EN] (Patientenprobe) [QC TYPE] (QC-Typ) [NORM AL BACKGRND] (normaler Leerwert) [ELECTRICL BACKGRD] (elektrischer Ger teleerwert) [HELP/ ERROR] (Hilfe/Fehler)
  • Seite 164: Parameter Select (Parameterauswahl)

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Routinebetrieb ELECTRICL BACKGRD [ELECTRICL BACKGRD] (Elektrischer Ger teleerwert) wird zur Auswahl des Analysenmodus f r den elektrischen Ger teleerwert verwendet. Elektrische Ger - teleerwerte dienen zur berpr fung des Systems auf elektrische Interferenzen. (W hrend dieses Zyklus ist der StromfluÜ an der MeÜ ffnung abgeschaltet.) Die Ergebnisse dieser Analysenoption werden in der Ergebnisdatei (Data Log) mit der Bezeichnung ELEC BKGD versehen.
  • Seite 165: Main (Hauptmen )

    Bedienungsanweisungen Routinebetrieb Kapitel 5 HELP/ERROR [HELP/ ERROR] (Hilfe/Fehler) dient zum Aufrufen eines Men s mit den Be- fehlsfeldern [FAULT LOG] (Fehlerdatei) und [HELP] (Hilfe). Wird [HELP/ ERROR] bei einem Ger tefehler gedr ckt, wird eine Liste mit bis zu 16 der zu- letzt aufgetretenen Fehler angezeigt.
  • Seite 166: Probenanalyse

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Probenanalyse Eine bersicht ber die Probenanalyse mit dem CELL-DYN 1700 System ist in Kapitel 3, Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt: bersicht ber den Probenanalysezyklus, enthalten. In diesem Kapitel werden Empfehlungen und Hinweise zur Routineanalyse gegeben. Das CELL-DYN 1700 System verf gt ber zwei Betriebsarten: Probennahme aus offenen Probenr hrchen (Open Mode) und Vorverd nnungsmodus.
  • Seite 167: Markierungen Und Anzeigen

    Bedienungsanweisungen Probenanalyse Kapitel 5 Markierungen und Anzeigen In diesem Abschnitt werden die w hrend der Analyse am Bildschirm angezeigten oder im Berichtausdruck enthaltenen Informationen erl utert. ANMERKUNG: In diesem Abschnitt wird nicht die Bedeutung der Parametermarkierungen erl utert, die nach dem Probenlauf angezeigt werden.
  • Seite 168: Probenläufe - Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse Probenläufe – Probennahme aus offenen Probenröhrchen Bei Probenl ufen mit Probennahme aus offenen Probenr hrchen wie folgt vor- gehen: Pr fen, ob im Statusfeld des Men s RUN (Probenlauf) die Meldung READY (Bereit) angezeigt wird. Die Probe gut mischen, anschlieÜend das Probenr hrchen ffnen und es so unter die Ansaugnadel halten, daÜ...
  • Seite 169: Probenläufe - Vorverdünnungsmodus

    [10 mL DISPENSE] dr cken. Daraufhin werden 10 ml (Milliliter) Ver- d nnungsmittel in das Vorverd nnungsbeh ltnis abgegeben. Eine 40 µl-Mikropipette (von Abbott erh ltlich) bereithalten. Die Pipette am einen Ende so halten, daÜ beide Enden sichtbar sind. Das andere Ende in die Probe eintauchen.
  • Seite 170 Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse Die gef llte Pipette unverz glich in eines der Vorverd nnungsbeh ltnisse mit 10 ml Verd nnungsmittel geben. (Das Beh ltnis wie oben beschrieben vorbereiten.) Das Vorverd nnungsbeh ltnis oben falten und verschlieÜen (wobei die Pipette im Beh ltnis verbleibt). AnschlieÜend das Beh ltnis in der Mitte der Faltung greifen und mindestens 15- bis 20mal ber Kopf mi- schen, um Blut und Verd nnungsmittel gut zu vermischen (siehe Abbil- dung, unten).
  • Seite 171 Bedienungsanweisungen Probenanalyse Kapitel 5 9. Zur Aktivierung des Vorverd nnungsmodus im Men RUN (Probenlauf) die Taste [PRE-DILUTE] (Vorverd nnung) dr cken. Die Probennadel wird angehoben und ber der RBC-/PLT-Mischkammer positioniert. Am Bild- schirm wird die Meldung Pre-Dilute M ode (Vorverd nnungsmodus) an- gezeigt.
  • Seite 172: Entfernen Einer Vorverdünnten Probe Aus Dem Vormischgefäß

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Probenanalyse 14. Wurde im Men SETUP (Einstellungen) die Funktion Automatischer Be- richtsausdruck aktiviert, wird ein Ausdruck mit den in den Einstellungen an- gew hlten Parameter automatisch erstellt. Wurde diese Funktion im Men SETUP hingegen nicht aktiviert, muÜ f r die Erstellung eines Ergebnis- ausdrucks die Taste [PRINT REPORT] (Bericht drucken) gedr ckt werden.
  • Seite 173 Bedienungsanweisungen Probenanalyse Kapitel 5 Zum Men M AIN (Hauptmen ) zur ckkehren und das Men RUN (Proben- lauf) aufrufen. Falls erforderlich, den Vorverd nnungsmodus verlassen. [NORM AL BACKGRND] (normaler Leerwert) dr cken und berpr fen, ob die Leer- werte die akzeptablen Grenzwerte nicht berschreiten. Mit den Hinweisen zur Durchf hrung von Probenl ufen im Vorver- d nnungsmodus fortfahren.
  • Seite 174: Verwendung Der Ergebnisdatei

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Verwendung der Ergebnisdatei In der Ergebnisdatei (Data Log) werden alle Daten der letzten 5.000 mit dem Ge- r t durchgef hrten Arbeitszyklen im Journalformat (einschlieÜlich numerischer und graphischer Daten) gespeichert. Die Daten werden chronologisch anhand der Sequenznummer gespeichert (0 bis 4999). Auf jeder Bildschirmseite k nnen bis zu 16 Proben angezeigt werden.
  • Seite 175: Verwendung Der Ergebnisdatei Kapitel

    Bedienungsanweisungen Verwendung der Ergebnisdatei Kapitel 5 DISPLAY SPECIMEN (Probe anzeigen) [DISPLAY SPECIM EN] (Probe anzeigen) wird zum Anzeigen des Befunds der Probe an der Cursorposition verwendet. Nach dem Dr cken der Taste wird das Men DISPLAY SPECIM EN mit folgenden Befehlsfeldern angezeigt: [PREVIOUS SPECIM EN] (Vorherige Probe) [NEXT SPECIM EN] (N chste Probe) [EDIT DEM OGRAPH] (Patientendaten ndern)
  • Seite 176: Reject From X-B / Accept To X-B

    Bedienungsanweisungen Kapitel 5 Verwendung der Ergebnisdatei REJECT FROM X-B / ACCEPT TO X-B (aus X-B ausschließen/in X-B einbeziehen) Soll eine Probe in die X-B-Analyse einbezogen werden, [ACCEPT] (Einbe- ziehen) dr cken. Zum AusschluÜ aus der X-B-Analyse [REJECT] (Aus- schlieÜen) dr cken. ANMERKUNG: Mit den Tasten [REJECT] und [ACCEPT] k nnen nur Proben aus der X-B-Analyse ausgeschlossen oder in diese einbe- zogen werden, die zuvor in die X-B-Analyse einbezogen waren, d.
  • Seite 177: Print Data Log (Ergebnisdatei Drucken)

    Bedienungsanweisungen Verwendung der Ergebnisdatei Kapitel 5 Da Probendatens tze im Men DATA LOG (Ergebnisdatei) als Zusammenfas- sung angezeigt werden, wird auch nur diese bertragen. Histogrammdaten sind in der Zusammenfassung nicht enthalten. Zur bertragung der Histogrammdaten muÜ die Funktion der automatischen bertragung von Histogrammen im Unter- men Computereinstellungen des Men s SETUP aktiviert (ON) sein (siehe Kapitel 2: Installation und spezielle Voraussetzungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen).
  • Seite 178: T Glicher Shutdown

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen T glicher Shutdown Es ist nicht erforderlich, das Ger t am Ende des Arbeitstages manuell abzuschal- ten, da es automatisch in den STANDBY wechselt, wenn es vier Stunden (oder eine andere, vom Anwender ber die Option des automatischen Shutdown defi- nierte Zeit) nicht benutzt wurde (siehe Kapitel 2: Installation und spezielle Voraussetzungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen).
  • Seite 179 Bedienungsanweisungen T glicher Shutdown Kapitel 5 NOTIZEN ® 5-30 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 180: Ausschalten Des Ger Tes

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Ausschalten des Ger tes Wird das Ger t ausgeschaltet (OFF), m ssen die gleichen Arbeitsschritte durch- gef hrt werden wie im Abschnitt: T glicher Shutdown in diesem Kapitel be- schrieben. [DAILY SHUTDOWN] ( berf hrung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages) im Men SPECIAL PROTOCOLS (Spezialprotokolle) dr cken.
  • Seite 181 Bedienungsanweisungen Ausschalten des Ger tes Kapitel 5 NOTIZEN ® 5-32 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 182: Bibliographie

    Kapitel 5 Bedienungsanweisungen Bibliographie Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Procedure for the Collection of Diagnostic Blood Specimens by Venipuncture; Approved Standard — Fifth Edition. CLSI/NCCLS Document H3-A5 (ISBN 1-56238- 515-1) 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, PA 19087-1898, 2003. Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS.
  • Seite 183 Bedienungsanweisungen Bibliographie Kapitel 5 NOTIZEN ® 5-34 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 184 Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Inhaltsverzeichnis Übersicht ............6-1 Hinweise zur Kalibration .
  • Seite 185 Kalibrationsverfahren Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 MPV-Kalibrationsmethode ..........6-41 bersicht .
  • Seite 186: Bersicht

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren bersicht Das CELL-DYN 1700 System wird werksseitig vor dem Versand kalibriert. Bei der Installation des Ger tes berpr ft ein Abbott Kundendienst-Mitarbeiter die Kalibration. Die Kalibration kann entweder mit einem handels blichen Kalibra- tor oder mit frischem Vollblut durchgef hrt werden. Die Kalibration ist nur f r die direkt meÜbaren Parameter WBC, RBC, HGB, MCV, PLT und MPV m g-...
  • Seite 187 Kalibrationsverfahren bersicht Kapitel 6 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 188: Hinweise Zur Kalibration

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Hinweise zur Kalibration Allgemeines Mit dem CELL-DYN 1700 System k nnen zwei Probentypen analysiert werden: • Vollblutproben • Vorverd nnte Proben Vollblutproben k nnen sowohl mit der Probennahme aus offenen Probenr hr- chen (Open Mode) als auch mit der Probennahme aus geschlossenen Proben- r hrchen (Closed Mode) bestimmt werden.
  • Seite 189: Kalibrationsmaterial

    Kalibrationsverfahren Hinweise zur Kalibration Kapitel 6 Die gut gegliederten Kalibrationsverfahren werden in leicht verst ndlichen Arbeitsschritten beschrieben. Es sind stets s mtliche Arbeitsschritte auszuf hren. Bei der manuellen Eingabe der Kalibrationsfaktoren k nnen die erforderlichen Berechnungen mit Hilfe der Arbeitsbl tter am Ende dieses Kapitels vorgenom- men werden.
  • Seite 190: Anforderungen An Frische Vollblutproben

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Hinweise zur Kalibration Anforderungen an frische Vollblutproben Vom ICSH (International Committee for Standardization in Hematology) wird eine frische Vollblutprobe als eine ven se Blutprobe definiert, die innerhalb von vier Stunden nach Entnahme analysiert wird. • Alle Vollblutproben d rfen bei Kalibrationsbeginn nicht lter als vier Stun- den sein.
  • Seite 191 Kalibrationsverfahren Hinweise zur Kalibration Kapitel 6 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 192: Kalibrationsmethoden

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Kalibrationsmethoden Übersicht In diesem Abschnitt werden die im CELL-DYN 1700 System verwendeten Kali- brationsmethoden Auto-Cal und manuelle Eingabe der Kalibrationsfaktoren be- schrieben. Menü CALIBRATION Zum Aufrufen des Men s CALIBRATION (Kalibration) im Men M AIN (Hauptmen ) [CALIBRATION] dr cken. Standardm Üig wird der Systembild- schirm Whole Blood Open Sample Factors (Faktoren f r die manuelle Kalibra- tion des offenen Systems mit Vollblut) angezeigt.
  • Seite 193 Kalibrationsverfahren Kalibrationsmethoden Kapitel 6 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 194: Kalibrationsvorbereitungen

    Beginn der eigentlichen Kalibration ausgef hrt werden. Treten w h- rend dieser Pr fungen Probleme auf, darf das Ger t nicht kalibriert werden. Falls erforderlich, den Abbott Kundendienst hinzuziehen. Nach Behebung des Problems sind die Kalibrationsvorbereitungen zur berpr fung der einwand- freien Funktion zu wiederholen.
  • Seite 195: Verfahren Zur Pr Zision Im Modus Probennahme Aus Offenen Probenr Hrchen

    Kalibrationsverfahren Kalibrationsvorbereitungen Kapitel 6 Verfahren zur Präzision im Modus Probennahme aus offenen Probenröhrchen ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Alle Proben, Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren usw., die Humanblut oder -serum enthalten, gelten als potentiell infekti s. Beim Umgang mit Proben die g ltigen GLP-Bestimmungen befolgen. Schutzhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille tragen sowie alle anderen Richtlinien zum Umgang die all- gemein g ltigen VorsichtsmaÜnahmen gem Ü...
  • Seite 196 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibrationsvorbereitungen 10. Im Men QC TYPE (Probentyp) REPLICATES (Wiederholungen) dr cken. 11. Mit den Pfeiltasten den Cursor auf die in Schritt 5 bestimmte Datei bewe- gen. AnschlieÜend RETURN dr cken, um zum Bildschirm RUN (Proben- lauf) zur ckzukehren. berpr fen, ob die ausgew hlte Wiederholungsdatei in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt wird.
  • Seite 197: Checkliste Für Die Verfahren Zur Kalibrationsvorbereitung

    Kalibrationsverfahren Kalibrationsvorbereitungen Kapitel 6 CELL-DYN 1700 System Checkliste für die Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung Gerät: ____________________________________ Datum: ____________________________________ Bediener: _______________________________________ 1. _______ Alle erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen. 2. _______ Überprüfen ob alle Reagenzienbehälter mindestens zu 1/3 gefüllt sind und der Abfallbehälter höchstens halb voll ist.
  • Seite 198 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibrationsvorbereitungen 10. _______ CELL-DYN 1700CS System: Die Präzision der Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen bestätigen. Dazu eine frische, normale Vollblutprobe analysieren (siehe Kapitel 13: CELL-DYN 1700CS, Abschnitt: Kalibration, in dieser Bedienungsanleitung). Parameter % VK Grenzwert < 2,7% ______________ <...
  • Seite 199: Aufgetretene Probleme

    Kalibrationsverfahren Kalibrationsvorbereitungen Kapitel 6 Aufgetretene Probleme ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ ®...
  • Seite 200: Kalibration Des Offenen Systems

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Kalibration des offenen Systems Automatische Kalibration (Auto-Cal) Übersicht Die Software des CELL-DYN 1700 Systems bietet die M glichkeit der auto- matischen Kalibration des Ger tes unter Verwendung von Kalibrator oder Voll- blut. In diesem Abschnitt werden beide Verfahren erl utert. Bei beiden Metho- den k nnen Referenzwerte anderer Verfahren eingegeben, Proben analysiert und die Ergebnisse mit den eingegebenen Werten verglichen werden.
  • Seite 201: Auto-Cal - Kalibrator

    Kalibrationsverfahren Kalibration des offenen Systems Kapitel 6 Auto-Cal – Kalibrator Zum Aufrufen des Men s CALIBRATION (Kalibration) im Men M AIN (Hauptmen ) [CALIBRATION] dr cken. Standardm Üig wird der Bild- schirm Whole Blood Open Sample Factors (Faktoren f r die manuelle Kali- bration des offenen Systems) angezeigt.
  • Seite 202 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des offenen Systems 6. Sobald die Bereitschaftsmeldung READY angezeigt wird, die gut gemischte Kalibratorprobe unter die Ansaugnadel f r die Probennahme aus offenen Probenr hrchen halten und die Starttaste zur Aktivierung des Autokalibra- tionszyklus dr cken. RUN1 (Probenlauf 1) wird vom Ger t durchgef hrt. Die Ergebnisse erscheinen in der Spalte RUN1.
  • Seite 203: Auto-Cal - Frisches Vollblut

    Die Referenzwerte k nnen entweder mit der Cyanmeth moglobin-Referenz- methode oder einem ordnungsgem Ü kalibrierten H moglobinometer bzw. H matologie-Analysenger t bestimmt werden. ANMERKUNG: Das CELL-DYN 1700 System keinesfalls mit einem H moglobinstandard, der speziell auf Cyanmeth moglobin-Referenz- methoden abgestimmt ist, kalibrieren. Im Ger t kommt eine modifizierte H moglobincyanidmethode zum Einsatz, die nicht f r die direkte Be- stimmung derartiger Standards geeignet ist.
  • Seite 204: Anforderungen An Frisches Vollblut - Auto-Cal

    System mindestens dreifach bestimmt werden. • Zwischen der Bestimmung mit der Referenzmethode und der Analyse auf dem CELL-DYN 1700 System d rfen h chstens zwei Stunden vergehen. • Aus den Einzelergebnissen der Referenzmethoden sollte ein Referenzmittel- wert f r jeden zu kalibrierenden Parameter errechnet werden. Diese Mittel- werte k nnen anschlieÜend als Referenzmittelwerte f r die Kalibration in...
  • Seite 205: Bestimmung Der Referenzwerte - Frisches Vollblut

    Die mit dem Referenzh matologieger t oder der H matologiemethode er- haltenen Referenzmittelwerte werden zur Kalibration des CELL-DYN 1700 Systems benutzt. Auf dem zu kalibrierenden CELL-DYN 1700 System die gleichen Blutproben wie auf dem Referenzh matologieger t analysieren. Durchführung der Auto-Cal-Kalibration – Frisches Vollblut Auf das zu kalibrierende CELL-DYN 1700 System wechseln.
  • Seite 206 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des offenen Systems ANMERKUNG: F r den MCV-Referenzmittelwert k nnen nur zwei Ziffern in das Wertefeld im Men bildschirm Calibration eingegeben werden. Deshalb bei der Eingabe eines von einem Wiederholungsdatei- mittelwert abgeleiteten MCV-Referenzmittelwertes wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 207 Kalibrationsverfahren Kalibration des offenen Systems Kapitel 6 Sobald die Bereitschaftsmeldung READY angezeigt wird, die gut gemischte Referenz-Vollblutprobe unter die Ansaugnadel f r die Probennahme aus offenen Probenr hrchen halten und die Starttaste zur Aktivierung des Auto- kalibrationszyklus dr cken. RUN1 (Probenlauf 1) wird vom Ger t durch- gef hrt.
  • Seite 208: Manuelle Kalibration - Kalibrator Oder Frisches Vollblut

    Charge alle Parameterergebnisse innerhalb der auf dem Datenblatt angegebenen oder der laborinternen Grenzwerte f r Kontrollen liegen. ANMERKUNG: Liegt ein Parameterergebnis st ndig auÜerhalb der Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kunden- dienst benachrichtigt werden. Manuelle Kalibration – Kalibrator oder frisches Vollblut Übersicht...
  • Seite 209: Manuelles Kalibrationsverfahren - Kalibrator Oder Frisches Vollblut

    Der kumulative Mittelwert von 7,10 ist gleich der Summe der Werte (106,5) geteilt durch die 15 Analysen. Manuelles Kalibrationsverfahren – Kalibrator oder frisches Vollblut Auf das zu kalibrierende CELL-DYN 1700 System wechseln. Eine leere Wiederholungsdatei ffnen. Dabei die Hinweise zum ffnen von Wieder- holungsdateien in Kapitel 2: Installation und spezielle Voraussetzungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen, Optionen im Men SETUP, Taste QC SETUP, Einstellung der Wiederholungsdatei, beachten.
  • Seite 210 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des offenen Systems [M AIN] (Hauptmen ) dr cken. [QUALITY CONTROL] (Qualit tskontrol- le) und anschlieÜend [REPLICATES] (Wiederholungen) dr cken. Nun die entsprechende Wiederholungsdatei ausw hlen. [VIEW QC LOG] (Anzeige der QC-Dateien) dr cken. Zum Ausdrucken der Befundzusammenfassung f r die ausgew hlte Wiederholungsdatei [PRINT QC LOG] (QC-Datei drucken) dr cken.
  • Seite 211 Kontrollen in drei Konzentrationen analysieren und berpr fen, ob f r die aktuelle Charge alle Parameterergebnisse innerhalb der auf dem Datenblatt angegebenen oder der laborinternen Grenzwerte liegen. ANMERKUNG: Liegt ein Parameterergebnis st ndig auÜerhalb der Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kunden- dienst benachrichtigt werden. ® 6-26...
  • Seite 212: Kalibration Des Vorverd Nnungsmodus

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Kalibration des Vorverd nnungsmodus Übersicht Die Kalibration des Vorverd nnungsmodus bereitet das CELL-DYN 1700 System auf die exakte Analyse von vorverd nnten Proben vor. Vor Anwendung der Kalibration des Vorverd nnungsmodus alle Hinweise aufmerksam durchle- sen. Bei der Kalibration des Vorverd nnungsmodus kommen die gleichen Pro- bentypen und das gleiche Verfahren wie bei der oben beschriebenen Kalibration mit Kalibrator und Vollblut zur Anwendung.
  • Seite 213: Kalibration Des Vorverd Nnungsmodus Kapitel

    Die mit dem Referenzh matologieger t oder der H matologiemethode er- haltenen Mittelwerte werden zur Kalibration des CELL-DYN 1700 Systems ben tigt. Auf dem zu kalibrierenden CELL-DYN 1700 System die gleichen Blutproben wie auf dem Referenzh matologieger t analysieren. Manuelles Kalibrationsverfahren Ein Referenzh matologieger t oder eine geeignete H matologiemethode verwenden und f nf frische Vollblutproben bereithalten.
  • Seite 214: Herstellung Von Vorverdünnungen Mit Der [1/250 Dilution]-Methode

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des Vorverd nnungsmodus Herstellung von Vorverdünnungen mit der [1/250 DILUTION]-Methode Im Men M AIN (Hauptmen ) zun chst SPECIAL PROTOCOLS (Spezial- protokolle) und anschlieÜend zweimal [M ORE] (Weitere) dr cken. Die Kalibratorprobe oder alle f nf frischen Vollblutproben (je nachdem, welche zur Bestimmung der Referenzwerte benutzt wurden) bereithalten und vor der Analyse gr ndlich mischen.
  • Seite 215 Kalibrationsverfahren Kalibration des Vorverd nnungsmodus Kapitel 6 Nach der Abgabe der L sung den Becher oben einmal falten und verschlie- Üen. AnschlieÜend den Beutel in der Mitte der Faltung greifen und f nfmal gr ndlich ber Kopf mischen, um Blut und Verd nnungsmittel gut zu vermi- schen (siehe Abbildung, unten).
  • Seite 216: Herstellung Von Vorverdünnungen Mit Der [10 Ml Dispense]-Methode

    Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des Vorverd nnungsmodus Herstellung von Vorverdünnungen mit der [10 mL DISPENSE]-Methode Im Men M AIN (Hauptmen ) [SPECIAL PROTOCOLS] (Spezial- protokolle) dr cken. AnschlieÜend zweimal [M ORE] (Weitere) dr cken. Zur Aktivierung des Dispensiermodus [10 mL DISPENSE] (10 ml dispen- sieren) dr cken.
  • Seite 217 Bei Verwendung von frischem Vollblut jedes Probenr hrchen mindestens 10mal ber Kopf mischen. Die Proben nicht sch tteln. Eine 40 µl-Mikropipette (bei Abbott erh ltlich) bereithalten. Die Mikro- pipette am einen Ende so halten, daÜ beide Enden sichtbar sind. Das andere Ende in die Probe eintauchen.
  • Seite 218 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des Vorverd nnungsmodus Oben falten Mikropipette L sung Abbildung 6.2: CELL-DYN Counting Cup (Einwegbecher f r die manuelle Vorverd nnung) mit Mikropipette 10. Bei Verwendung von Kalibratormaterial die Schritte 6 bis 9 noch zweimal wiederholen, damit insgesamt drei vorverd nnte Proben zur Verf gung ste- hen.
  • Seite 219: Aktivierung Des Vorverd Nnungsmodus

    Kalibrationsverfahren Kalibration des Vorverd nnungsmodus Kapitel 6 Aktivierung des Vorverdünnungsmodus Zur Aktivierung des Vorverd nnungsmodus im Men CALIBRATION (Kalibration) [PRE-DILUTE] (Vorverd nnung) dr cken. Die Ansaugnadel wird angehoben und ber der RBC-/PLT-Mischkammer positioniert. Am Bildschirm wird die Meldung Pre-Dilute M ode (Vorverd nnungsmodus) angezeigt.
  • Seite 220 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des Vorverd nnungsmodus Bei Verwendung von Kalibratormaterial der Packungsbeilage des Kalibra- tors die ben tigten dreistelligen Referenzwerte entnehmen und diese f r je- den zu kalibrierenden Parameter eingeben. Bei Verwendung von frischem Vollblut die erste auf dem Referenzger t analysierte Probe (Nr.
  • Seite 221 Kalibrationsverfahren Kalibration des Vorverd nnungsmodus Kapitel 6 Bei Verwendung von Kalibrationsmaterial eines der Vorverd nnungs- beh ltnisse mit Probenverd nnung bereithalten, die entweder mit der [1/ 250 DILUTION]- oder [10 mL DISPENSE]-Methode wie oben be- schrieben hergestellt wurde. Bei Verwendung von frischem Vollblut eines der mit Nr. 1 beschrifteten Vorverd nnungsbeh ltnisse mit Probenverd nnung bereithalten, die entwe- der mit der [1/ 250 DILUTION]- oder [10 mL DISPENSE]-Methode wie oben beschrieben hergestellt wurde.
  • Seite 222 Parameterergebnisse f r die aktuelle Charge inner- halb der auf dem Datenblatt angegebenen oder der laborinternen Grenz- werte f r die Kontrollen liegen. ANMERKUNG: Liegt ein Parameterergebnis st ndig auÜerhalb der Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kunden- dienst benachrichtigt werden. ® CELL-DYN...
  • Seite 223: Manuelles Kalibrationsverfahren - Kalibrator Oder Frisches Vollblut

    Kalibrationsverfahren Kalibration des Vorverd nnungsmodus Kapitel 6 Manuelles Kalibrationsverfahren – Kalibrator oder frisches Vollblut Eine leere Wiederholungsdatei ffnen. Darauf achten, daÜ im Statusfeld des Men bildschirms RUN (Probenlauf) die Meldung READY angezeigt wird und die Ergebnisse in der in Schritt 1 gew hlten Wiederholungsdatei abgelegt werden.
  • Seite 224 Kalibrationsverfahren Kapitel 6 Kalibration des Vorverd nnungsmodus 7. Drei Vorverd nnungen der Vollblutprobe Nr. 2 vorbereiten und die Schritte 3 bis 5 wiederholen. Dabei darauf achten, daÜ vor dem Bef llen des Vor- mischgef Ües der Men bildschirm RUN (Probenlauf) f r den Vorverd n- nungsmodus angezeigt wird.
  • Seite 225 Parameterergebnisse f r die aktuelle Charge inner- halb der auf dem Datenblatt angegebenen oder der laborinternen Grenz- werte f r die Kontrollen liegen. ANMERKUNG: Liegt ein Parameterergebnis st ndig auÜerhalb der Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kunden- dienst benachrichtigt werden. ® 6-40...
  • Seite 226: Übersicht

    Kapitel 6 MPV-Kalibrationsmethode Dieses Verfahren wird vom Abbott Kundendienst durchgeführt. Übersicht Eine Kalibration ist erforderlich, wenn die Ergebnisse der Qualitätskon- trollproben für das mittlere Thrombozytenvolumen (MPV) darauf hin- weisen, daß das MPV kalibriert werden muß. Richtlinien für die Kalibration – MPV Die folgenden Richtlinien vor Beginn des Kalibrationsverfahrens sorgfältig lesen.
  • Seite 227: Kapitel 3: Allgemeine Systemfunktionen, Abschnitt

    • mit dem laborinternen Referenzwert für 2 s übereinstimmen ODER • innerhalb der auf dem Datenblatt angegebenen Grenzwerte liegen. ANMERKUNG: Liegt ein MPV-Ergebnis ständig außerhalb der Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kundendienst benachrichtigt werden. 6-42 ® CELL-DYN...
  • Seite 228: Fehlersuche Bei Der Kalibration

    Kapitel 6 Kalibrationsverfahren Fehlersuche bei der Kalibration Die Ergebnisse eines Probenlaufs k nnen aufgrund eines Systemfehlers oder bei berschreitung des festgelegten Referenzbereichs zur ckgewiesen werden. Folgende Ursachen kommen daf r in Betracht: Fehlermarkierung Bei einem Systemfehler wird f r die betreffende Probe in der Spalte RUN (Probenlauf) eine der folgenden Fehlermarkierungen angezeigt: "K"...
  • Seite 229 Grenzwerte, wird (bei Überschreitung) >>> oder (bei Un- terschreitung) <<< angezeigt. Die Ergebnisse überprüfen. Kann der Feh- ler nicht behoben werde, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. • Manuelle Kalibration: Das Gerät akzeptiert die Eingabe von Kalibra- tionsfaktoren nur dann, wenn diese die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten.
  • Seite 230: Fehlerbehebung

    Anw hlen des Parameters die Enter-Taste dr cken. Einen Wert f r den Parameter eingeben, und die Proben wieder- holen. • Kann/K nnen nach f nf Analysen der/die Parameter nicht kalibriert werden, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung...
  • Seite 231 Kalibrationsverfahren Fehlersuche bei der Kalibration Kapitel 6 NOTIZEN ® 6-46 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 232: Arbeitsbl Tter

    0,80 - 1,20 ÷ 0,70 - 1,30 ÷ 0,70 - 1,30 ÷ 0,70 - 1,30 * berschreitet ein Faktor die Grenzwerte, nicht kalibrieren. Alle Berechnungen berpr fen und den Abbott Kunden- dienst benachrichtigen. ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 6-47 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 233 Kalibrationsverfahren Arbeitsbl tter Kapitel 6 NOTIZEN ® 6-48 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 234: Arbeitsblatt F R Die Manuelle Kalibration Des Vorverd Nnungsmodus Mit Vollblut

    ÷ 0,700 - 1,300 ÷ 0,700 - 1,300 ÷ 0,700 - 1,300 * berschreitet ein Faktor die Grenzwerte, nicht kalibrieren. Alle Berechnungen berpr fen und den Abbott Kunden- dienst verst ndigen. ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 6-49 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 235 Kalibrationsverfahren Arbeitsbl tter Kapitel 6 NOTIZEN ® 6-50 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 236: Einschr Nkungen Beim Betrieb

    Kapitel 7 VorsichtsmaÜnahmen und Einschr nkungen beim Betrieb Inhaltsverzeichnis Übersicht ............7-1 Einschr nkungen beim Betrieb .
  • Seite 237 VorsichtsmaÜnahmen und Einschr nkungen beim Betrieb Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 238: Vorsichtsmaünahmen Und Einschr Nkungen Beim Betrieb

    CELL-DYN 1700 Systemfunktionen f hren k nnen, sind in Anhang B, Ta- belle B-1 enthalten. Einschränkungen beim Betrieb • Das CELL-DYN 1700 System ist f r Anwendungen der in-vitro-Diagnostik bestimmt. • Die von Abbott entwickelten CELL-DYN 1700 Systemkomponenten ge- w hrleisten eine optimale Ger teleistung. Die Verwendung von Reagenzien, Kalibratoren, Kontrollen und Komponenten anderer Hersteller kann zu einer Beeintr chtigung der Ger teleistung f hren.
  • Seite 239: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    Bodenbelag aufzustellen, der entsprechend der allgemeinen Laborpraxis leicht gereinigt und desinfiziert werden kann. • Das CELL-DYN 1700 System so auf eine ebene, stabile Fl che stellen, daÜ – keiner direkten Sonneneinstrahlung und – keinem Luftstrom von Heizung oder Klimaanlage ausgesetzt ist, –...
  • Seite 240: Sicherheitshinweise - Elektrik

    VorsichtsmaÜnahmen und Einschr nkungen beim Betrieb Kapitel 7 bersicht Sicherheitshinweise – Elektrik F r den sicheren Betrieb des CELL-DYN 1700 Systems sind folgende Hinweise zu beachten: • Die Netzkabel d rfen bei eingeschaltetem Ger t nicht herausgezogen werden. • Nur die mitgelieferten Netzkabel verwenden. Die Netzkabel d rfen nur an Schukosteckdosen angeschlossen werden.
  • Seite 241: Lagerung Von Reagenzien Und Umgang Mit Reagenzien

    • H moglobinstandards, die speziell f r die Verwendung mit Cyanmet- h moglobinreagenzien vorgesehen sind, d rfen keinesfalls direkt mit dem CELL-DYN 1700 System verwendet werden. Im CELL-DYN 1700 System findet eine modifizierte H moglobincyanidmethode Anwendung, die nicht f r die direkte Analyse dieser Standards geeignet ist.
  • Seite 242 Kapitel 8 Gefahren und Risiken Inhaltsverzeichnis Übersicht ............8-1 Allgemeines Gefahrensymbol f r Infektionsgefahr .
  • Seite 243 Gefahren und Risiken Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 244: Kapitel 8 Gefahren Und Risiken

    Gefahren und Risiken bersicht Beim Umgang mit dem CELL-DYN 1700 System ist der Kontakt des Anwen- ders mit infekti sem Material minimal. Dadurch tr gt das System zur Verbesse- rung der Sicherheit im Labor bei. Dennoch ist es wichtig, die Stellen zu kennen, an denen eine potentielle Infektionsgefahr besteht.
  • Seite 245: Gefahren Durch Chemikalien

    Gefahren und Risiken bersicht Kapitel 8 Gefahren durch Chemikalien Gesundheitssch den durch Chemikalien, die beim Betrieb und bei der Wartung des CELL-DYN 1700 Systems verwendet werden, k nnen durch Beachtung der Hinweise auf den Sicherheitsdatenbl ttern, Tragen von Schutzkleidung, Anwen- dung von Verfahren und Ausr stungen gem Ü...
  • Seite 246: Kapitel 9. Service Und Wartung

    Kapitel 8 Gefahren und Risiken Dekontaminationsverfahren Gemäß den Bestimmungen der “OSHA Bloodborne Pathogen Rule (29 CFR Part 1910, 1030)” sind Laborausrüstungen vor Wartung oder Transport zu dekontami- nieren. • Den Auto-Clean-Zyklus zur Dekontamination des Gerätes einsetzen. Bei diesem Zyklus werden die Schlauchsysteme zur Entfernung von Anlagerun- gen und verbrauchten Lösungen mit Reagenzien gespült.
  • Seite 247 Gefahren und Risiken Dekontaminationsverfahren Kapitel 8 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 248: Umgang Mit Abfall Und Abfallbeh Ltern

    Kapitel 8 Gefahren und Risiken Umgang mit Abfall und Abfallbeh ltern Abfall Klinische Proben, Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren und Standards sowie K vetten und andere Verbrauchsmaterialien, die potentiell kontaminiert sind, gem Ü den geltenden gesetzlichen Bestimmungen f r medizinische Abf lle ent- sorgen.
  • Seite 249 Gefahren und Risiken Umgang mit Abfall und Abfallbeh ltern Kapitel 8 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 250 Kapitel 9 Service und Wartung Inhaltsverzeichnis Übersicht ............9-1 Menü...
  • Seite 251 Service und Wartung Inhaltsverzeichnis Kapitel 9 Häufigkeit der Wartung bei Bedarf ........9-19 Wartung bei Bedarf .
  • Seite 252: Bersicht

    Kapitel 9 Service und Wartung bersicht Das CELL-DYN 1700 System erfordert aufgrund seiner Konzeption nur ein MindestmaÜ an Routinewartung. Zum Beispiel • werden die Schlauchsysteme zwischen den einzelnen Probenbestimmungen automatisch gesp lt; • wechselt das Ger t automatisch in den STANDBY, wenn es vier Stunden (oder eine andere, vom Anwender zu definierende Zeit) nach der letzten Probenbestimmung nicht benutzt wurde.
  • Seite 253 Probennahme verursacht werden. Ist dies berdurchschnittlich oft der Fall, sollte die entsprechende Wartung h ufiger durchgef hrt werden als angegeben. Treten w hrend der Wartung Probleme auf, den Abbott Kundendienst verst n- digen. Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen, Zubeh rteilen oder Verbrauchs- materialien sind in Anhang A: St ckliste und Zubeh r enthalten.
  • Seite 254: Men Special Protocols

    Kapitel 9 Service und Wartung Men SPECIAL PROTOCOLS Das Men SPECIAL PROTOCOLS (Spezialprotokolle) wird w hrend der Wartungsarbeiten als bergeordnetes Men benutzt. Das Men SPECIAL PROTOCOLS verf gt ber die drei folgenden Hauptfunktionen: • Ausf hren der speziellen Funktionen f r die Routinewartung •...
  • Seite 255: Auto Clean

    Service und Wartung Men SPECIAL PROTOCOLS Kapitel 9 AUTO CLEAN [AUTO CLEAN] (Automatische Reinigung) dient zum Durchsp len des gesam- ten Schlauchsystems mit Enzymatischer Reinigungsl sung. MORE Mit [M ORE] (Weitere) wird ein neues Untermen mit zus tzlichen Funktionen aufgerufen. Funktionstasten erster Ebene nach dem Drücken von [MORE] CLN SAMPL SYRINGE [CLN SAM PL SYRINGE] (Probenspritze reinigen) dient zur Vorbereitung der...
  • Seite 256 [1/ 50 DILUTION] (1:50-Verd nnung) dient zur Herstellung einer Probenver- d nnung im Verh ltnis von 1 zu 50 (d. h. 100 µl Probe auf 5 ml Verd nnungs- mittel). Diese Funktion darf nur vom Abbott Kundendienst angewandt werden. 1/250 DILUTION [1/ 250 DILUTION] (1:250-Verd nnung) dient zur Herstellung einer Proben- verd nnung im Verh ltnis von 1 zu 250 (d.
  • Seite 257 Service und Wartung Men SPECIAL PROTOCOLS Kapitel 9 NOTIZEN ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 258: Wartungsplan

    Kapitel 9 Service und Wartung Wartungsplan Die folgenden Wartungsarbeiten sind in den angegebenen Wartungsintervallen durchzuf hren. Täglich T glicher Start T glicher Shutdown Wöchentlich Auto-Clean-Zyklus des offenen Systems uÜere Reinigung der Ansaugnadel Auto-Clean-Zyklus des Closed Samplers (gilt nur f r das CS-Modell, siehe Kapitel 13: CELL-DYN 1700 CS, Abschnitt: Service und Wartung, Auto- Clean des Closed Samplers) Reinigung der Vertiefung f r Probenr hrchen am Closed Sampler (gilt nur...
  • Seite 259 Service und Wartung Wartungsplan Kapitel 9 7. Manuelle Reinigung der HGB-DurchfluÜk vette 8. Reinigung des Bel ftungsschlauchs 9. Entleerung und Reinigung der Vakuumkammer 10. Entnahme und Austauschen der Ansaugnadel 11. Vorbereitung des Analysenger tes auf eine l ngere AuÜerbetriebnahme oder den Transport 12.
  • Seite 260: T Gliche Wartung

    Kapitel 9 Service und Wartung T gliche Wartung Täglicher Start Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille Verfahren Die t gliche Start-Routine besteht aus folgenden Teilschritten: Den F llstand der Reagenzien berpr fen und leere Reagenzienbeh lter er- setzen. berpr fen, ob gen gend Druckerpapier vorhanden ist. Die Schl uche in den NC-Ventilen auf Quetschungen berpr fen.
  • Seite 261: Tägliche Wartung

    Service und Wartung Tägliche Wartung Kapitel 9 Verfahren Bei einem voraussichtlichen Shutdown von bis zu 72 Stunden sind die folgenden Arbeitsschritte durchzuführen: Im Menü MAIN (Hauptmenü) die Taste [SPECIAL PROTOCOLS] (Spezialprotokolle) drücken. Zum Starten des Zyklus [DAILY SHUTDOWN] (Überführung in den Wartezustand am Ende des Arbeitstages) drücken.
  • Seite 262 Service und Wartung Kapitel 9 T gliche Wartung Vor dem Ausschalten zun chst die Arbeitsschritte ausf hren, die im Abschnitt: Sp len des Lyse-Reagenzschlauches (siehe unter Monatliche Wartung) und im Abschnitt: T glicher Shutdown (siehe oben) beschrieben sind. AnschlieÜend das Ger t ausschalten (OFF) und folgende Arbeitsschritte ausf hren: Sofort nach dem Ausschalten folgende Schl uche abnehmen: •...
  • Seite 263 Service und Wartung T gliche Wartung Kapitel 9 NOTIZEN ® 9-12 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 264: Automatischer Reinigungszyklus Des Offenen Systems (Auto-Clean)

    Kapitel 9 Service und Wartung W chentliche Wartung Automatischer Reinigungszyklus des offenen Systems (Auto-Clean) Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille CELL-DYN Enzymatisches Reinigungsmittel. (Das Enzymatische Reini- gungsmittel vor der Anwendung auf Raumtemperatur bringen. Die Lage- rung sollte bei 2 °C bis 8 °C erfolgen.) ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit durchf hren.
  • Seite 265: Service Und Wartung Wöchentliche Wartung

    Service und Wartung Wöchentliche Wartung Kapitel 9 Äußere Reinigung der Ansaugnadel Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille CELL-DYN Enzymatisches Reinigungsmittel (Das Enzymatische Reini- gungsmittel vor der Anwendung auf Raumtemperatur bringen. Die Lage- rung sollte bei 2 °C bis 8 °C erfolgen.) Fusselfreie Pads Entionisiertes Wasser ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Nadel ist spitz und po-...
  • Seite 266: Verfahren

    Kapitel 9 Service und Wartung Monatliche Wartung Spülen des Lyse-Reagenzschlauches Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille MittelgroÜer MeÜbecher Warmes, entionisiertes Wasser ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit durchf hren. Ausf hrliche Informationen hierzu sind in Kapitel 8: Gefahren und Risiken zu finden.
  • Seite 267: Reinigung Der Luftfilter An Der Geräterückseite

    Service und Wartung Monatliche Wartung Kapitel 9 10. AnschlieÜend zun chst [RUN] (Probenlauf), dann [SPECIM EN TYPE] (Probentyp) und schlieÜlich [NORM AL BACKGRND] (normaler Leer- wert) dr cken. 11. Zur Durchf hrung einer Leerwertbestimmung die Starttaste dr cken. Den Leerwert sooft bestimmen, bis f r alle Leerwertparameter akzeptable Ergeb- nisse erzielt wurden.
  • Seite 268: Halbj Hrliche Wartung

    Kapitel 9 Service und Wartung Halbj hrliche Wartung Reinigung des Druckers Alle sechs Monate (oder nach etwa 300 Betriebsstunden) den Drucker an der Walze und der Papierf hrung mit einem sauberen, trockenen Tuch reinigen. Darauf achten, daÜ s mtliche Papierreste entfernt werden. Das Geh use nicht mit L sungsmitteln oder aggressiven Reinigungsmitteln behandeln.
  • Seite 269 Service und Wartung Halbj hrliche Wartung Kapitel 9 NOTIZEN ® 9-18 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 270: H Ufigkeit Der Wartung Bei Bedarf

    Kapitel 9 Service und Wartung H ufigkeit der Wartung bei Bedarf In der folgenden Tabelle sind die Zeitabst nde f r die Wartung bei Bedarf ange- geben. Tabelle 9.1: H ufigkeit der Wartung bei Bedarf Verfahren H ufigkeit Reinigung der Kapillarscheiben Wenn mit dem Auto-Clean-Zyklus Verstopfungen nicht beseitigt werden konnten oder m glicherweise An- lagerungen organischen Materials vorliegen.
  • Seite 271 Service und Wartung H ufigkeit der Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Tabelle 9.1: H ufigkeit der Wartung bei Bedarf Verfahren H ufigkeit Reinigung des Bel ftungsschlauchs Bei einer Verstopfung des Bel ftungsschlauchs, durch die in der VolumenmeÜeinheit die Bildung eines sauberen Meniskus beeintr chtigt wird.
  • Seite 272: Wartung Bei Bedarf

    Kapitel 9 Service und Wartung Wartung bei Bedarf Reinigung der Kapillarscheiben Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille CELL-DYN Enzymatisches Reinigungsmittel oder gefilterte Bleichl sung. (Das Enzymatische Reinigungsmittel vor Anwendung auf Raumtemperatur bringen. Die Lagerung sollte bei 2 °C bis 8 °C erfolgen.) Kleiner MeÜbecher (50 ml) Kamelhaarpinsel (im Zubeh rkit enthalten) Entionisiertes Wasser...
  • Seite 273: Verfahren

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Verfahren Nacheinander [SPECIAL PROTOCOLS] (Spezialprotokolle), [M ORE] (Weitere) und [PROBE HOM E] (Nadel in Ausgangsposition) dr cken. Die obere und die untere Frontabdeckung abnehmen. [PROBE DOWN] (Nadel absenken) dr cken. Den Von-Behrens-RBC-/ PLT-Transducer und den Von-Behrens-WBC-Transducer suchen (siehe Abbildung, unten).
  • Seite 274 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Die beiden rot markierten B gel am Von-Behrens-RBC-/PLT- und -WBC- Transducer suchen. Durch diese B gel werden die Kapillarscheiben fest- gehalten. Beide B gel werden durch Schwenken nach rechts ge ffnet (siehe Abbildung, unten).
  • Seite 275: Einsetzen Der Rbc-/Plt-Kapillarscheibe

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 9. Die Kapillarscheiben in den in Schritt 8 vorbereiteten Meßbecher mit Rei- nigungslösung legen. Die Kapillarscheiben vollständig in die Reinigungs- lösung eintauchen. 10. Ablagerungen mit dem im Zubehörkit enthaltenen Kamelhaarpinsel auf beiden Seiten der Kapillarscheibe entfernen. Dabei kreisende Bewegungen ausführen.
  • Seite 276: Zusätzliche Reinigung Der Meßöffnungen

    Transducer Luftblasen vorhanden, ist das Entleeren und F llen der B der zu wiederholen. Lassen sich die Luftblasen dadurch nicht be- seitigen, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. [PROBE HOM E] (Nadel in Ausgangsposition) dr cken. Die untere und anschlieÜend die obere Frontabdeckung anbringen.
  • Seite 277 Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Vorsichtig 5 ml 5%iges Natriumhypochlorit in die Mischkammer des RBC- Bades geben. Die obere Frontabdeckung wieder anbringen. Das Vorverd nnungsgef Ü zwei Minuten einweichen lassen. Nach Ablauf der Einwirkungszeit [SPECIM EN TYPE] (Probentyp) dr cken.
  • Seite 278: Reinigung Der Verdünnungsmittelspritze - Neue 10-Ml-(Ersatz-) Spritze

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Reinigung der Verdünnungsmittelspritze - neue 10-ml-(Ersatz-) Spritze Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille GroÜe Schale mit 5 - 8 cm entionisiertem Wasser Entionisiertes Wasser Fusselfreie T cher Kleiner Beh lter mit Verd nnungsmittel zum Wiederbef llen der sauberen Spritze ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit...
  • Seite 279: Service Und Wartung Wartung Bei Bedarf

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Luer Luer-Fitting Kolben Halteklemme Haltemuttern Kalibrationsblock Antriebsring Antriebsmutter Im Uhrzeigersinn Abbildung 9.3: Verdünnungsmittelspritze [SYRINGE DOWN] (Spritze absenken) drücken. Daraufhin bewegt sich der Antriebsring nach unten, so daß die Spritze entnommen werden kann. Die beiden Haltemuttern vorne an der Spritzenhalterung lösen und zusammen mit dem vorderen Teil der Spritzenhalterung abnehmen.
  • Seite 280 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 12. Die Spritze mit fusselfreien T chern abtrocknen. 13. Die Spritze wieder mit Verd nnungsmittel bef llen. 14. Die Spritze am Luer-Fitting anbringen. Dazu den Spritzenk rper festhalten und den SchraubverschluÜ an der Spritze gegen den Uhrzeigersinn (von oben gesehen) mit der Hand festdrehen.
  • Seite 281: Neue 10 Ml (Ersatz-)Spritze

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Austauschen der Verdünnungsmittelspritze Vor der Entsorgung der alten Verdünnungsmittelspritze muß der Kalibrations- block davon abgenommen und an der neuen Spritze wieder angebracht werden. Zur Entfernung der alten und zum Einsetzen der neuen Spritze die oben beschrie- benen Arbeitsschritte ausführen.
  • Seite 282 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 8. Den auf dem Antriebsring liegenden Kalibrationsblock befestigen. Dazu die Inbusschraube festziehen, so daÜ Kalibrationsblock und Kolbenstange fest miteinander verbunden sind. 9. Die Antriebsmutter so anbringen, daÜ der Abstandhalter (das lange, schmale Ende) nach oben zeigt.
  • Seite 283: Reinigung/Austauschen Der Probenspritze

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Reinigung/Austauschen der Probenspritze Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille GroÜe Schale mit entionisiertem Wasser auf Raumtemperatur Entionisiertes Wasser Inbusschl ssel 7/64" (Zubeh rkit) ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit durchf hren.
  • Seite 284 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf 5. Den Spritzenkolben etwas nach oben schieben, um ausreichend Platz zum Entnehmen der Spritze zu schaffen. 6. Die Spitze der Spritze im Uhrzeigersinn (Ansicht von oben) aus dem Luer- Fitting herausdrehen und die Spritze entnehmen. 7.
  • Seite 285: Reinigung/Austauschen Der Lyse-Reagenzspritze

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Reinigung/Austauschen der Lyse-Reagenzspritze Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille GroÜe Schale mit entionisiertem Wasser auf Raumtemperatur Entionisiertes Wasser Inbusschl ssel 7/64" (Zubeh rkit) ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit durchf hren.
  • Seite 286 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Kolbenstange Kolbenadapter Inbusschraube Im Uhrzeigersinn Abbildung 9.5: Lyse-Reagenzspritze 3. [SYRINGE DOWN] (Spritze absenken) dr cken. 4. Den unteren Teil des Spritzenkolbens gegen den Uhrzeigersinn (von oben gesehen) abschrauben. 5. Den Spritzenkolben etwas nach oben schieben, um ausreichend Platz zum Entnehmen der Spritze zu schaffen.
  • Seite 287 Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 12. Den unteren Teil des Spritzenkolbens in die Befestigung f r den Antriebs- ring stecken und im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) festschrauben. ANMERKUNG: Vor dem n chsten Schritt sicherstellen, daÜ sowohl das obere als auch das untere Ende der Spritze fest montiert sind. 13.
  • Seite 288: Innere Reinigung Der Ansaugnadel

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Innere Reinigung der Ansaugnadel Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille Spritze (mindestens 10 cm Probenbecher Entionisiertes Wasser Reinigungsl sung (5 ml gefilterte 5%ige Bleichl sung auf 5 ml Wasser) ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit durchf hren.
  • Seite 289 Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 0,8 mm-Silikonschlauch 1,6 mm- Verbindungsst ck Nadel- justierung Inbus- schraube Waschblock Nadelhalte- Nadel klemme Abbildung 9.6: Ansaugnadeleinheit 5. Den Probenbecher zum Auffangen der Sp ll sung unter die Ansaugnadel halten. 6. In die Spritze die vorbereitete Reinigungsl sung aufziehen. Die Spitze der Spritze in das oben an der Ansaugnadel angebrachte Schlauchende stecken und die L sung in die Nadel dr cken, um diese zu sp len.
  • Seite 290: Reinigung Der Hgb-Durchfluük Vette

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Reinigung der HGB-Durchflußküvette Beim CELL-DYN 1700 wird zur gründlichen Reinigung der HGB- Durchflußküvette eine Natriumhypochlorit-Reinigungslösung verwendet. Benötigtes Material • Ungepuderte Laborhandschuhe, Laborkittel, Schutzbrille • Reinigungslösung aus 10 ml 5%igem Natriumhypochlorit (Bleiche) in 10 ml warmem, entionisiertem Wasser •...
  • Seite 291 Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Abbildung 9.7: Reinigung der HGB-Durchflußküvette (Schritte 1 - 5) 6. Unter Beobachtung des Lösungsmittelspiegels in der linken Seite des WBC-Bades das Ventil 2-7 solange öffnen, bis ¾ der Lösung entleert wurden 7. Das Ventil 2-7 schließen und die Lösung drei bis fünf Minuten einwirken lassen.
  • Seite 292: Reinigung Des T- Oder Y-Fittings

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Abbildung 9.8: Reinigung der HGB-Durchflußküvette (Schritte 6 - 8) 9. Die obere und untere Frontabdeckung wieder anbringen. Die Taste [SPECIMEN TYPE] (Probentyp) und anschließend die Taste [NORMAL BACKBGRND] (normaler Leerwert) drücken. 10. Solange Leerwerte bestimmen, bis akzeptable Ergebnisse erzielt wurden.
  • Seite 293: Verfahren

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Verfahren Das Verfahren dient der Beseitigung besonders hartnäckiger Verstopfun- gen im T- oder Y-Fitting unter dem Vormischgefäß und/oder wird ange- wendet, wenn das Vormischgefäß überläuft. 1. Die obere und untere Frontabdeckung abnehmen. 2.
  • Seite 294: Reinigung Des Bel Ftungsschlauchs

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Reinigung des Belüftungsschlauchs Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille Zwei kleine MeÜbecher Entionisiertes Wasser ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Pflege, Wartung oder Fehlersuche entsprechend den g ltigen Vorschriften zur Biosicherheit durchf hren. Ausf hrliche Informationen hierzu sind in Kapitel 8: Gefahren und Risiken zu finden.
  • Seite 295: Entleerung Und Reinigung Der Vakuumkammer

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Die Schlauchenden jeweils in einen MeÜbecher mit entionisiertem Wasser legen. Im Men M AIN (Hauptmen ) die Taste [RUN] (Probenlauf) bet tigen. An- schlieÜend nacheinander [SPECIM EN TYPE] (Probentyp) und [NORM AL BACKGRND] (normaler Leerwert) dr cken.
  • Seite 296 Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Verfahren zur Überprüfung auf Flüssigkeit Das Analysenger t ausschalten. Den Akkumulatorschlauch, der sich an der ReagenzieneinlaÜeinheit (linke untere Ger teseite) befindet, herausziehen. Siehe nachfolgende Abbildung. Akkumulatorschlauch VerschluÜstopfen Klemme Abbildung 9.10: Linke Ger teseite Den Schlauch mit der Klemme vorsichtig aus dem Geh use des Analysen- ger tes ziehen.
  • Seite 297: Verfahren Zur Entleerung Und Reinigung Der Vakuumkammer

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 Verfahren zur Entleerung und Reinigung der Vakuumkammer 1. Die obenstehenden Arbeitsschritte ausf hren. 2. Falls Fl ssigkeit vorhanden ist, die Klemme wieder am Schlauch anbringen und die Spritze abnehmen. Das Schlauchende in einen leeren MeÜbecher h ngen.
  • Seite 298: Entnahme Und Austauschen Der Ansaugnadel

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Entnahme und Austauschen der Ansaugnadel Benötigtes Material Laborhandschuhe Laborkittel Schutzbrille Ersatznadel Inbusschl ssel 3/32" ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Die Nadel ist spitz und po- tentiell mit infekti sem Material kontaminiert. Jeglichen Kontakt mit der Nadel vermeiden.
  • Seite 299: Vorbereitung Des Analysengerätes Auf Eine Längere Außerbetriebnahme Oder Den Transport

    Service und Wartung Wartung bei Bedarf Kapitel 9 5. Die neue Nadel von oben in den Nadelhalter und in den Waschblock ein- f hren. Die Nadel soweit nach unten dr cken, bis die Nadeljustierung auf dem Nadelhalter aufliegt. 6. Die Nadelhalteklemme anbringen, und die beiden gebogenen Teile unter den Nadelhalterstift schieben, wobei die Nadeljustierung und der Nadel- halter eben aufeinander liegen m ssen.
  • Seite 300: Verfahren

    Service und Wartung Kapitel 9 Wartung bei Bedarf Verfahren Werden Salzanlagerungen und Reagenzienreste vor der Lagerung (AuÜerbetrieb- nahme f r mindestens zwei Wochen) oder dem Transport nicht aus dem CELL- DYN 1700 System entfernt, kann dies zu Besch digungen des Schlauchsystems f hren.
  • Seite 301: Auswechseln Der Sicherung

    VORSICHT! Das Ger t muÜ vor dem Auswechseln der Sicherung aus- geschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Brennt die Sicherung nach dem Einschalten erneut durch, das System ausschalten, den Netz- stecker ziehen und den Abbott Kundendienst benachrichtigen. ® 9-50 CELL-DYN...
  • Seite 302: Cell-Dyn-Logbuch

    Kapitel 9 Service und Wartung CELL-DYN-Logbuch Abbott empfiehlt Ihnen, ein Logbuch f r das Ger t anzulegen. Darin sollten alle erforderlichen Kalibrationen und andere Informationen zum Ger t dokumentiert werden. Es empfiehlt sich, das Logbuch in folgende Abschnitte zu untergliedern: •...
  • Seite 303 Service und Wartung CELL-DYN-Logbuch Kapitel 9 NOTIZEN ® 9-52 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 304: Cell-Dyn 1700 Wartungsprotokoll

    Service und Wartung Kapitel 9 CELL-DYN-Logbuch CELL-DYN 1700 Wartungsprotokoll Hinweise: 1. Dieses Blatt als Kopiervorlage aufbewahren. 2. Den jeweiligen Monat und das Jahr eintragen. 3. Bei berpr fung der Ger teleistung das Namensk rzel in die entsprechende Tagesspalte eintragen. Jahr Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Reagenzien-...
  • Seite 305 Service und Wartung CELL-DYN-Logbuch Kapitel 9 Jahr Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Reinigung der Kapillarscheiben Zus tzliche Rei- nigung der MeÜ-...
  • Seite 306 Kapitel 10 Fehlerbehebung und Diagnose Inhaltsverzeichnis Übersicht ............10-1 Fehlerdiagnose .
  • Seite 307 Fehlerbehebung und Diagnose Inhaltsverzeichnis Kapitel 10 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 308: Fehlerbehebung Und Diagnose

    In diesem Kapitel werden Hinweise zur Erkennung und Behebung von Ger te- fehlern gegeben. Das CELL-DYN 1700 System berwacht st ndig den System- status und zeigt entsprechende Informationen im Statusfeld an. Wird ein Fehler im System festgestellt, werden im Statusfeld Fehlermeldungen, wie Lyse Empty (Kein Lyse-Reagenz), Waste Full (Abfallbeh lter voll) oder Clog (Verstopfung) angezeigt.
  • Seite 309 Fehlerbehebung und Diagnose bersicht Kapitel 10 NOTIZEN ® 10-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 310: Fehlerdiagnose

    Kapitel 10 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlerdiagnose Im Men DIAGNOSTICS (Fehlerdiagnose) werden folgende Hauptfunktionen ausgef hrt: berpr fung des System- und Fehlerstatus; Erkennung von Fehlern, die ent- weder vom Anwender oder ausschlieÜlich vom Kundendienst behoben werden k nnen Durchf hrung von Diagnosetests f r die Fehlerbehebung und den Kunden- dienst Anzeigen und Ausdrucken von Daten f r die Fehlerbehebung und den Kundendienst...
  • Seite 311: Raw Data

    Fehlerbehebung und Diagnose Fehlerdiagnose Kapitel 10 RAW DATA Nach Dr cken der Taste [RAW DATA] (Rohdaten) werden die RohmeÜdaten f r die zuletzt analysierte Probe angezeigt. COUNT TEST Der [COUNT TEST] (Z hltest) dient zur Analyse von Proben und zum An- zeigen der Z hltestdaten.
  • Seite 312: Help/Error

    • Vom Kundendienst zu behebende Fehler (FSF, Field Service Faults): schwerwiegende Fehler, die nur vom Abbott Kundendienst behoben werden k nnen. Dabei handelt es sich um mechanische oder elektronische Fehler oder um DurchfluÜfehler, die zum Abbruch eines Vorganges f hren. Im Sta-...
  • Seite 313: Wbc Histogram

    Fehlerbehebung und Diagnose Fehlerdiagnose Kapitel 10 WBC HISTOGRAM Die Taste [WBC HISTOGRAM ] (WBC-Histogramm) dient zum Anzeigen der Lysat-modifizierten (numerischen) WBC-Z hldaten, aufgeteilt auf 256 Gr Üen- kan le. Jede Zeile enth lt die Daten von 16 Kan len. Zum Beispiel: Zeile 1 ent- h lt die Daten der Kan le 1 bis 16, Zeile 2 die Daten der Kan le 17 bis 32 usw.
  • Seite 314: More

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Fehlerdiagnose MORE Nach dem Dr cken von [M ORE] (Weitere) in diesem Untermen wird das dritte der insgesamt vier DIAGNOSTICS Untermen s angezeigt. Folgende Befehlsfelder stehen zur Verf gung: [PROBE HOM E] (Nadel in Ausgangsstellung) [PROBE UP] (Nadel anheben) [M ORE] (Weitere) [PRINTER OUTPUT] (Druckausgabe)
  • Seite 315: Fault Report

    Fehlerbehebung und Diagnose Fehlerdiagnose Kapitel 10 FAULT REPORT Nach Dr cken von [FAULT REPORT] (Fehlerbericht) wird ein weiterer Bild- schirm ge ffnet, in dem der Anwender oder der Kundendienstmitarbeiter den aktuellen Fehlerstatus berpr fen oder ausdrucken kann. Immer wenn im Status- feld die Meldung Not Ready: See Diagnostics (Nicht bereit: Siehe Men DIAGNOSTICS) angezeigt wird, sollte in das Men DIAGNOSTICS (Fehler- diagnose) gewechselt und diese Taste gedr ckt werden.
  • Seite 316: Übersicht

    Unterst tzung vom Abbott Kundendienst angefordert werden kann. In den Hinweisen zur Fehlerbehebung sind die h ufigsten Probleme aufgef hrt, die beim CELL-DYN 1700 System auftreten k nnen. Weiterhin sind m gliche Ursachen und die empfohlene KorrekturmaÜnahme angegeben. ANMERKUNG: Im allgemeinen treten ger te- und reagenzienbedingte Fehler bei allen Proben, einschlieÜlich der Kontrollen, auf.
  • Seite 317: Fehlerbehebung Kapitel

    • Softwarefehler: durch die Computerprogramme bedingt • MeÜfehler: durch die Probenanalyse bedingt. In der Regel werden Hardware- und Softwarefehler vom autorisierten Abbott Kundendienst behoben. MeÜfehler k nnen hingegen vom Bediener oftmals selbst korrigiert werden. Diese Fehler lassen sich danach unterscheiden, ob sie durch den Umgang mit Proben, die Wartung oder Kalibration bedingt sind.
  • Seite 318: Technischer Telefon-Support

    Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Fehlerbehebung Technischer Telefon-Support Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr erreichbar unter: Tel. (0 61 22) 58 20 02 Wochenendbereitschaft von 8 bis 17 Uhr: Tel. (0 61 22) 58 20 02 ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 10-11 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 319 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlerbehebung Kapitel 10 NOTIZEN ® 10-12 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 320: Verzeichnis Der Fehlermeldungen

    Kapitel 10 Fehlerbehebung und Diagnose Verzeichnis der Fehlermeldungen In diesem Verzeichnis sind die in den Hinweisen zur Fehlerbehebung be- schriebenen Fehlermeldungen aufgef hrt. Anstelle des WBC-, RBC-, HGB- oder PLT-Ergebnisses w ird > > > > angezeigt ....10-15 Atypische oder falsche HGB-, M CH- und/oder M CHC-Ergebnisse .
  • Seite 321 Fehlerbehebung und Diagnose Verzeichnis der Fehlermeldungen Kapitel 10 NOTIZEN ® 10-14 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 322: Hinweise Zur Fehlerbehebung

    Kapitel 10 Fehlerbehebung und Diagnose Hinweise zur Fehlerbehebung Anstelle des WBC-, RBC-, HGB- oder PLT-Ergebnisses w ird > > > > angezeigt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen • RBC oder HGB: 0,5 ml gut gemischtes Vollblut mit 0,5 ml Die Daten berschreiten den linearen MeÜbereich f r diesen Parameter.
  • Seite 323 H moglobinfehler berpr fen. Eine H moglobinprobe und eine HGB-Referenz berpr fen. Bei Bedarf technische Unterst tzung anfordern. Fehlerhafter Ausdruck. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Funktionsst rung des Druckers Den Abbott Kundendienst verst ndigen. ® 10-16 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 324 (Probentyp) und [ELECTRICL BACKGRND] (Elektrischer Geräteleerwert) drücken. Einen Leerwert bestimmen. Ist der Leerwert in Ordnung, zur nächsten möglichen Ursache übergehen. Sind die Leerwertergebnisse zu hoch, den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Kalte Reagenzien – unter 15 °C. Die Reagenzien auf Raumtemperatur bringen. Die Leerwerte erneut überprüfen.
  • Seite 325 Fehlerbehebung und Diagnose Hinweise zur Fehlerbehebung Kapitel 10 Anstelle der Zählzeit w ird die M eldung CLOG (Verstopfung) angezeigt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Die Taste [CLEAR ORIFICE] (MeÜ ffnung reinigen) zum Sp len Ablagerungen, Fibringerinnsel oder Protein- anlagerungen behindert den DurchfluÜ durch der MeÜ...
  • Seite 326 Der Detergensbeh lter ist leer. (Fehler beheben) dr cken. Eine Leerwertbestimmung durchf hren. Es wurde Reagenz mit einer anderen Leit- Nur die von Abbott empfohlenen Reagenzien entsprechend den Hinweisen in Kapitel 1: Verwendung und Funktionen, Ab- f higkeit eingesetzt. schnitt: Baugruppen, Reagenziensystem, verwenden.
  • Seite 327 ALARM ] (Fehler beheben) dr cken. Eine Leerwertbestimmung durchf hren. Es wurde Reagenz mit einer anderen Leit- Nur die von Abbott empfohlenen Reagenzien entsprechend den f higkeit eingesetzt. Hinweisen in Kapitel 1: Verwendung und Funktionen, Ab- schnitt: Baugruppen, Reagenziensystem, verwenden. [CLEAR ALARM ] (Fehler beheben) dr cken.
  • Seite 328 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Hinweise zur Fehlerbehebung Anstelle der Zählzeit w ird die M eldung FLOW ERR (Durchflußfehler) angezeigt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Die Taste [CLEAR ORIFICE] (MeÜ ffnung reinigen) zum Sp len Luftblasen in den Verd nnungsb dern. der MeÜ...
  • Seite 329 Fehlerbehebung und Diagnose Hinweise zur Fehlerbehebung Kapitel 10 Anstelle der beiden Zählzeiten (WBC/ RBC) w ird die M eldung FLOW ERR (Durchflußfehler) oder CLOG (Verstopfung) angezeigt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Die Kapillarscheiben wurden in das falsche Den Sitz der Kapillarscheiben berpr fen. Eine der Kapillar- Bad eingesetzt.
  • Seite 330 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Hinweise zur Fehlerbehebung INITIALIZED (Initialisiert). M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Nach dem Einschalten des Ger tes wurde die Das Ger t wurde noch nicht gesp lt. Zur Analyse von Proben die Taste [PRIM E/ RUN] (Sp len/Start) dr cken. Initialisierung durchgef hrt.
  • Seite 331 KorrekturmaÜnahmen Der Lyse-Reagenzbeh lter ist leer. Einen neuen Lyse-Reagenzbeh lter einsetzen. Es wurde Reagenz mit einer anderen Leit- Nur die von Abbott empfohlenen Reagenzien entsprechend den f higkeit eingesetzt. Hinweisen in Kapitel 1: Verwendung und Funktionen, Abschnitt: Baugruppen, Reagenziensystem, verwenden.
  • Seite 332 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Hinweise zur Fehlerbehebung Kein Strom. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Netzstecker steckt nicht oder nicht fest genug Sicherstellen, daÜ der Netzstecker fest mit der AnschluÜbuchse an in der Steckdose bzw. im Ger t. der Ger ter ckseite und der Wandsteckdose verbunden ist. Kontrollieren, ob die Kontaktstifte verbogen sind.
  • Seite 333 Fehlerbehebung und Diagnose Hinweise zur Fehlerbehebung Kapitel 10 M eldung NOT READY: SEE DIAGNOSTICS (Nicht bereit: siehe M enü DIAGNOSTICS) w ird angezeigt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Im Men M AIN (Hauptmen ) die Taste [DIAGNOSTICS] W hrend des Routinebetriebs oder der bet tigen.
  • Seite 334 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Hinweise zur Fehlerbehebung Probe w ird nicht angesaugt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Fibrin oder Ablagerungen in der Ansaugnadel. Die Probe auf Fibringerinnsel oder Erythrozytenagglutinationen berpr fen. Gegebenenfalls eine neue Probe anfordern. Die Ansaugnadel auf Fibringerinnsel, Salzanlagerungen usw. unter- suchen.
  • Seite 335 Fehlerbehebung und Diagnose Hinweise zur Fehlerbehebung Kapitel 10 M eldung WASTE FULL (Abfallbehälter voll) w ird angezeigt. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Der Fl ssigkeitsstand im Abfallbeh lter hat Den VerschluÜstopfen des Abfallbeh lters abnehmen und den Be- h lter entleeren. Zum Fortsetzen [CLEAR ALARM ] (Fehler die Sensoren erreicht.
  • Seite 336 Fehlerbehebung und Diagnose Kapitel 10 Hinweise zur Fehlerbehebung X-B-Daten für M CH und/ oder M CHC liegen außerhalb der Grenzw erte. M gliche Ursache(n) KorrekturmaÜnahmen Die HGB-DurchfluÜk vette ist verunreinigt. Die manuelle Reinigung der H moglobindurchfluÜk vette ent- sprechend dem Verfahren in Kapitel 9: Service und Wartung, Abschnitt: Wartung bei Bedarf, Manuelle Reinigung der HGB- DurchfluÜk vette, durchf hren.
  • Seite 337: Fehlerbehebung Und Diagnose Hinweise Zur Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung und Diagnose Hinweise zur Fehlerbehebung Kapitel 10 10-30 ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 — November 2004...
  • Seite 338 Kapitel 11 Qualit tskontrolle Inhaltsverzeichnis Übersicht ............11-1 Hinweise zur Qualitätskontrolle .
  • Seite 339 Qualit tskontrolle Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 340: Kapitel 11. Qualitätskontrolle

    Patientenergebnissen gew hrleistet wird. Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen entsprechen den Qualit tskon- trollverfahren, die von Abbott Laboratories f r alle Abbott H matologie-Analy- senger te empfohlen werden. Es ist daher zweckm Üig, diese Richtlinien in die Verfahrensanweisungen f r das betreffende Labor aufzunehmen. Dar ber hinaus sind die laborinternen Qualit tskontrollanforderungen in den Standardarbeits- anweisungen und/oder das Qualit tssicherungsprogramm zu beachten.
  • Seite 341 Qualit tskontrolle bersicht Kapitel 11 NOTIZEN ® 11-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 342: Hinweise Zur Qualit Tskontrolle

    Kapitel 11 Qualit tskontrolle Hinweise zur Qualit tskontrolle Mit Kontrollen erfolgt die berpr fung der Richtigkeit und Pr zision eines Ger - tes. Kontrollen bestehen in der Regel aus fixierten Blutzellen mit getesteten Normbereichen f r jeden MeÜparameter. Alternativ k nnen im Labor auch be- reits analysierte Patientenproben eingesetzt werden, wenn sie innerhalb der Pa- tientengrenzwerte lagen.
  • Seite 343: Überprüfung Von Analysen

    Sind die Ergebnisse dabei akzeptabel, entweder f r die einzelnen Konzentra- tionen der neuen Kontrollcharge neue Arbeitsmittelwerte und -grenzwerte ermitteln oder den Abbott Kundendienst benachrichtigen. Zur Vereinfachung der Mittelwertbestimmung sollte f r die neue Kontrollcharge eine Kontrolldatei angelegt werden. Diese Datei kann dann bis zum Verfalls- datum weiterverwendet werden.
  • Seite 344: Durchf Hrung Von Kontrollmessungen

    Labor ermittelte Mittelwert f r die einzelnen Kontrollchargen dienen zur ber- wachung der Ger teleistung. Durchführung von Kontrollmessungen F r Qualit tskontrollen beim CELL-DYN 1700 System empfiehlt Abbott die Verwendung von CELL-DYN-Kontrollen. Diese Kontrollen sollten in folgenden F llen analysiert werden: •...
  • Seite 345 Fehlerbehebung und in Kapitel 2: Installation und spezielle Voraus- setzungen, Abschnitt: Hinweise zu den Einstellungen, Taste QC SETUP, nachlesen. M glichst ein anderes Fl schchen der gleichen Charge ausprobie- ren. L Üt sich das Problem nicht beheben, den Abbott Kundendienst verst n- digen. ®...
  • Seite 346: Übersicht

    Kapitel 11 Qualit tskontrolle Men QUALITY CONTROL Übersicht In diesem Abschnitt werden die Optionen beschrieben, die nach Dr cken der Taste [QUALITY CONTROL] (Qualit tskontrolle) im Men M AIN (Haupt- men ) zur Verf gung stehen. Die Optionen zur Einstellung von QC-Dateien k nnen durch Dr cken von [SETUP] im Men M AIN (Hauptmen ) aufgerufen werden.
  • Seite 347: Men Quality Control

    Qualit tskontrolle Men QUALITY CONTROL Kapitel 11 Menü QUALITY CONTROL Die Qualit tskontrolldateien enthalten spezielle Probendaten, die vor dem Probenlauf bestimmten Kontroll- oder Wiederholungsdateien zugeordnet wur- den. Es sind 21 QC-Dateien anwenderdefinierbar. In einer QC-Datei k nnen die Ergebnisse von maximal 120 Probenl ufen gespeichert werden. Im Men QUALITY CONTROL (Qualit tskontrolle) stehen folgende Funktionen zur Verf gung: •...
  • Seite 348: Anwendung Des Men S Quality Control

    Qualit tskontrolle Kapitel 11 Men QUALITY CONTROL REPLICATES [REPLICATES] (Wiederholungen) dient zum Anzeigen der Namen von Wieder- holungsdateien und der darin gespeicherten Probenanzahl. Wird [VIEW QC LOG] (Anzeige der QC-Dateien) gedr ckt, werden zus tzlich ausf hrliche QC- Informationen zu jeder Chargenbezeichnung bzw. Probennummer angezeigt. Dazu geh ren Grenzwerte, Standardabweichung und Variationskoeffizient f r jeden Parameter.
  • Seite 349 Qualit tskontrolle Men QUALITY CONTROL Kapitel 11 PURGE QC LOG [PURGE QC LOG] (QC-Datei endg ltig l schen) dient zum endg ltigen L schen von Daten aus der Kontrolldatei. Nach Dr cken von [PURGE QC LOG] wechselt das Befehlsfeld auf [CONFIRM PURGE] (L schen best tigen). Zum AbschlieÜen des L schvorgangs [CONFIRM PURGE] dr cken, zum Ab- brechen [CANCEL PURGE] (L schen abbrechen) dr cken.
  • Seite 350: Programm F R Die X-B-Analyse

    Zusammensetzung der Population nicht ver ndert. Diese Gegeben- heit bildet die Grundlage f r die Qualit tskontrolle anhand des X-B-Algorithmus im CELL-DYN 1700 System. Mit dem X-B-Algorithmus werden die Quotienten f r MCV, MCH und MCHC in Serien von je 20 Patientenproben analysiert. Die Daten der aktuellen Serie werden dann unter Verwendung des Mittelwertes der zuvor analysierten Serie "gegl ttet".
  • Seite 351: Untere Und Obere Grenzwerte Als Ausschluükriterien

    Qualit tskontrolle Programm f r die X-B-Analyse Kapitel 11 Untere und obere Grenzwerte als Ausschlußkriterien Mit den unteren und oberen Grenzwerten wird festgelegt, welche Patientenergeb- nisse in die X-B-Berechnung des gleitenden Mittelwertes einbezogen werden. Die Grenzwerte sollten nicht zu eng gew hlt werden, damit nur uÜerst anomale Proben oder Leerwerte ausgeschlossen und so mindestens 95 % der Patienten- ergebnisse einbezogen werden.
  • Seite 352: Interpretation Der X-B-Ergebnisse

    Qualit tskontrolle Kapitel 11 Programm f r die X-B-Analyse Labors, die auf bestimmte "atypische" Patientenpopulationen spezialisiert sind, wie Kinderkrankenh user oder Tumorzentren, sollten diese Werte berpr fen. Hierf r etwa 500 Proben analysieren und die X-B-Mittelwerte dieser Proben mit den eingegebenen Zielwerten vergleichen. Dazu wie folgt vorgehen: Daten von mindestens 500 Patienten sammeln.
  • Seite 353 Qualit tskontrolle Programm f r die X-B-Analyse Kapitel 11 NOTIZEN ® 11-14 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 354: Westgard-Regeln F R Das Cell-Dyn 1700

    Vor der Verwendung von Westgard-Regeln mit handels bli- chen Kontrollen die Standardabweichung (s) f r jeden Parameter auf dem laboreigenen Ger t ermitteln und die auf diesen Standardab- weichungen basierenden Grenzwerte eingeben. Im CELL-DYN 1700 System finden folgende modifizierte Westgard-Regeln Anwendung: Regel 1: Wert auÜerhalb 3 s: Ein Kontrollergebnis ist gr Üer als der Mittelwert ±...
  • Seite 355: Regelverstöße

    Verst Üe auf mangelnde Pr zision oder Richtigkeit zur ckzuf hren sind. Davon ausgehend kann der Fehler gesucht und behoben werden. Gegebenenfalls den Abbott Kundendienst verst ndigen. Cembrowski empfiehlt, nach der Fehlerbehebung eine Zweifachbestimmung aller Konzentrationen durchzuf hren, um zu best tigen, daÜ...
  • Seite 356: Literatur

    Kapitel 11 Qualit tskontrolle Literatur Bull BS, Richardson-Jones A, Gibson M, Twedt D. A Method for the Independent Assessment of the Accuracy of Hematology Whole Blood Calibrators. American Journal of Clinical Pathology 1992; 98: 623-29. Bull BS, Hay KL. Are Red Blood Cell Indexes International? Archives of Pathology and Laboratory Medicine 1985;...
  • Seite 357 Qualit tskontrolle Literatur Kapitel 11 NOTIZEN ® 11-18 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 358 Kapitel 12 Drucker Inhaltsverzeichnis Übersicht ............12-1 Graphikdrucker .
  • Seite 359 Drucker Inhaltsverzeichnis Kapitel 12 NOTIZEN ® Inhaltsverzeichnis-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 360: Bersicht

    Drucker bersicht Das CELL-DYN 1700 System ist f r den Ausdruck von Graphiken und das Aus- drucken auf Tickets konfiguriert. Daf r k nnen die gleichen Drucker benutzt wer- den, da lediglich die Druckausgabe in Abh ngigkeit vom Typ des gew hlten Aus- drucks unterschiedlich ist.
  • Seite 361 Drucker bersicht Kapitel 12 NOTIZEN ® 12-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 362: Graphikdrucker

    Beschreibung der einzelnen Druckerbauteile sowie Hinweise zum Wechseln der Farbbandkassette und zum Einlegen von Papier. Die Mehrzahl der Druckerfunktionen wird ber die CELL-DYN 1700 System- software gesteuert. F r den ordnungsgem Üen Betrieb kann es jedoch erforder- lich sein, einige Einstellungen in der Druckersoftware zu ndern. Sollte der Aus- druck nicht den Erwartungen entsprechen, kann im Druckerhandbuch nachge- lesen und entsprechende nderungen vorgenommen werden.
  • Seite 363 Drucker Graphikdrucker Kapitel 12 NOTIZEN ® 12-4 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 364: Ticketdrucker

    Kapitel 12 Drucker Ticketdrucker Zum Ausdrucken auf Tickets kann beim CELL-DYN 1700 System auch ein zweiter Drucker (als Ticketdrucker bezeichnet) an das Ger t angeschlossen werden. Hinweise zur Installation eines zweiten Druckers enth lt Kapitel 2: Installation und spezielle Voraussetzungen, Abschnitt: Installation, Drucker- installation.
  • Seite 365 Drucker Ticketdrucker Kapitel 12 NOTIZEN ® 12-6 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 366 Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Inhaltsverzeichnis Übersicht ............13-1 Baugruppen .
  • Seite 367 CELL-DYN 1700CS Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 Service und Wartung ..........13-33 Automatische Reinigung (Auto-Clean) des Closed Samplers .
  • Seite 368: Bersicht

    (Closed Mode) bestimmt werden. Bei der Probennahme aus offenen Probenr hrchen und im Vorverd nnungsmodus entsprechen Einstellungen und Optionen, Probenanalyse, Arbeitsanweisungen, Kalibration und Fehlerbehebung dem CELL-DYN 1700 System. Im vorliegenden Kapitel sind Installation, Arbeitsanweisungen und Kalibration bei der Probennahme aus geschlossenen Probenr hrchen beschrieben.
  • Seite 369 CELL-DYN 1700CS bersicht Kapitel 13 NOTIZEN ® 13-2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 370: Baugruppen

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Baugruppen Die Baugruppen des CELL-DYN 1700CS Systems sind vergleichbar mit den Baugruppen des CELL-DYN 1700 Systems. Die Hauptkomponenten sind mit Ausnahme des Closed Samplers in Kapitel 1: Verwendung und Funktionen auf- gelistet und beschrieben. Der Closed Sampler wird nachfolgend beschrieben. Closed Sampler Das CELL-DYN 1700CS System ist mit einem Closed Sampler (CS) f r die ge- schlossene Probenzufuhr ausgestattet.
  • Seite 371 CELL-DYN 1700CS Baugruppen Kapitel 13 Der Closed Sampler besteht aus folgenden Komponenten: • Starttaste • Vertiefung f r Probenr hrchen • R hrchenf hrung • Schutzabdeckung mit Verriegelung • Nadel zum Durchstechen der Probenr hrchen • Probenbecher • Zwei Schlauchpumpen Das DurchfluÜmodul des Closed Samplers befindet sich hinter der Abdeckung des Closed Samplers (siehe Abbildung, unten).
  • Seite 372: Überprüfung Der Analytischen Einheit

    Damit der Closed Sampler einwandfrei funktionieren kann, muÜ das CELL-DYN 1700CS System betriebsbereit sein. Die Installation des Systems erfolgt in glei- cher Weise wie beim CELL-DYN 1700 System. Hinweise zur Installation sind in Kapitel 2: Installation und spezielle Voraussetzungen enthalten. Der einzige Unterschied besteht darin, daÜ...
  • Seite 373: Abnehmen Der Unteren Frontabdeckung

    CELL-DYN 1700CS Installation Kapitel 13 Abnehmen der unteren Frontabdeckung Die Halteschraube, mit der die untere Frontabdeckung am Rahmen des Analysenger tes befestigt ist, befindet sich links neben der Starttaste f r die Probennahme aus offenen Probenr hrchen. Die Schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn l sen und aufbewahren.
  • Seite 374: Einstellung Der Röhrchenführung

    CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Installation Einstellung der Röhrchenführung Die R hrchenf hrung des Closed Samplers ist werksseitig f r die Aufnahme von VACUTAINER-Probenr hrchen mit einer L nge von 75 mm eingestellt. Der Arm der R hrchenf hrung kann im Bedarfsfall so justiert werden, daÜ VACU- TAINER-Probenr hrchen bis zu einer L nge von 100 mm benutzt werden k n- nen.
  • Seite 375 CELL-DYN 1700CS Installation Kapitel 13 5. Den Arm der R hrchenf hrung in die Mitte schwenken und das neue VACUTAINER-Probenr hrchen (mit dem VerschluÜstopfen nach unten) in die Vertiefung f r Probenr hrchen einsetzen. Den Arm der R hr- chenf hrung vertikal so justieren, daÜ das R hrchen genau in die Vertiefung paÜt.
  • Seite 376: Probenanalysezyklus

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Probenanalysezyklus Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen Mit folgenden Arbeitsschritten erfolgt die Bestimmung von Proben im ge- schlossenen System. ANMERKUNG: Wurde das Ger t seit mindestens 15 Minuten nicht be- nutzt, sollte vor der Analyse von Proben im geschlossenen System ein normaler Leerwert im offenen System bestimmt werden.
  • Seite 377 CELL-DYN 1700CS Probenanalysezyklus Kapitel 13 NOTIZEN ® 13-10 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 378: Betriebsspezifikationen

    Abmessungen und Gewicht des CELL-DYN 1700CS sind vergleichbar mit dem CELL-DYN 1700. Durch den Closed Sampler ist das CELL-DYN 1700CS System lediglich 5 cm tiefer als das CELL-DYN 1700 System. In den folgenden beiden Tabellen sind Abmessungen und Gewicht des CELL-DYN 1700CS zusammengefaÜt.
  • Seite 379 CELL-DYN 1700CS Betriebsspezifikationen Kapitel 13 NOTIZEN ® 13-12 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 380: Leistungsspezifikationen

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Leistungsspezifikationen Die Ger teleistung des CELL-DYN 1700CS Systems wurde sowohl in Abbott- eigenen Laboratorien als auch in H matologielabors ausgew hlter Kliniken ber- pr ft. ANMERKUNG: Die angegebenen Leistungsspezifikationen k nnen nur dann erreicht werden, wenn das CELL-DYN 1700CS System ent-...
  • Seite 381: Richtigkeit Und Verschleppung

    CELL-DYN 1700CS Leistungsspezifikationen Kapitel 13 Richtigkeit und Verschleppung In der nachstehenden Tabelle sind Richtigkeit und Verschleppung bei der Proben- nahme aus geschlossenen Probenr hrchen dargestellt. Tabelle 13.3: Richtigkeit der Ergebnisse mit Vollblutproben – Probennahme aus geschlossenen Probenr hrchen Parameter Bereich Korrelationskoeffizient ≥...
  • Seite 382: Basisparameter

    CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Leistungsspezifikationen Präzision innerhalb einer Probe Basisparameter Die nachstehende Tabelle enth lt die Spezifikationen des CELL-DYN 1700CS Systems f r die Pr zision der Basisparameter bei der Probennahme aus geschlos- senen Probenr hrchen. Eine Beschreibung, wie diese Werte bestimmt wurden, ist in Kapitel 4: Leistungsmerkmale und technische Daten, Abschnitt: Leistungs- spezifikationen, Pr zision, zu finden.
  • Seite 383: Mode-To-Mode-Abweichung

    CELL-DYN 1700CS Leistungsspezifikationen Kapitel 13 Mode-to-Mode-Abweichung Bei der Kalibration des CELL-DYN 1700CS Systems k nnen die Sollwerte innerhalb der zul ssigen Toleranzbereiche f r die Referenzwerte eingestellt werden. Die Kalibration kann bei Probennahme aus offenen Probenr hrchen, im Vorverd nnungsmodus und bei Probennahme aus geschlossenen Probenr hrchen erfolgen.
  • Seite 384: Leistungsdaten

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Leistungsdaten Charakteristische Präzision Die Leistungsdaten sind eine Kurzzusammenfassung der Systemleistung beim Betrieb unter normalen Laborbedingungen. Die in der nachstehenden Tabelle an- gegebenen durchschnittlichen Pr zisionswerte (% VK) der Basisparameter basie- ren auf der Analyse von N=20 Wiederholungsanalysen. Tabelle 13.7: Charakteristische Pr zisionsergebnisse an einer Probe –...
  • Seite 385 CELL-DYN 1700CS Leistungsdaten Kapitel 13 NOTIZEN ® 13-18 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 386: Arbeitsanweisungen

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Arbeitsanweisungen Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen F r den Betrieb des Ger tes im Betriebsmodus Probennahme aus geschlossenen Probenr hrchen folgende Arbeitsschritte ausf hren. ANMERKUNG: Wurde das Ger t seit mindestens 15 Minuten nicht be- nutzt, sollte vor der Analyse von Proben im geschlossenen System ein normaler Leerwert bestimmt werden.
  • Seite 387: Ergebnisdatei

    Buchstabe "C" angezeigt, wenn eine Probe im geschlossenen System (Closed Mode) analysiert wird. Die brigen Arbeitsanweisungen und Verfahren des Betriebsmodus Proben- nahme aus geschlossenen Probenr hrchen sind vergleichbar mit der Probennah- me aus offenen Probenr hrchen beim CELL-DYN 1700 System. ® 13-20 CELL-DYN...
  • Seite 388: Bersicht

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Kalibration Übersicht Im CELL-DYN 1700CS System finden im offenen System und im Vorverd n- nungsmodus die gleichen Kalibrationsverfahren Anwendung wie beim CELL- DYN 1700 System. Vor der Kalibration des CELL-DYN 1700CS Systems Kapitel 6: Kalibrationsverfahren durchlesen. F r die Kalibration im geschlossenen System nur frische Vollblutproben verwen- den.
  • Seite 389: Verfahren Zur Präzision Im Modus Probennahme Aus Geschlossenen Probenröhrchen

    CELL-DYN 1700CS Kalibration Kapitel 13 Liegen alle Parameter innerhalb der angegebenen Grenzwerte, kann im Ger telogbuch vermerkt werden, daÜ die Kalibration bei der Probennahme aus geschlossenen Probenr hrchen best tigt wurde. Daher ist eine Kalibra- tion bei der Probennahme aus geschlossenen Probenr hrchen nicht mehr er- forderlich.
  • Seite 390 CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Kalibration Sicherstellen, daÜ die Wartung des Ger tes auf dem aktuellen Stand und der t gliche Start abgeschlossen ist. Sicherstellen, daÜ von jedem Reagenz eine ausreichende Menge vorhanden ist, um den Pr zisionstest abschlieÜen zu k nnen. Falls notwendig, den Abfallbeh lter leeren. ANMERKUNG: Wurde das Ger t mindestens 15 Minuten nicht be- nutzt, sollte unmittelbar vor der Analyse von Patientenproben oder Kon- trollen ein normaler Leerwert bestimmt werden.
  • Seite 391: Automatisches Kalibrationsverfahren (Auto-Cal)

    CELL-DYN 1700CS Kalibration Kapitel 13 20. Im Men M AIN (Hauptmen ) QUALITY CONTROL (Qualit tskontrolle) dr cken. 21. Im Men QUALITY CONTROL (Qualit tskontrolle) REPLICATES (Wie- derholungen) dr cken. 22. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf die Wiederholungsdatei bewegen, in der die Probenergebnisse gespeichert wurden.
  • Seite 392: Auto-Cal-Kalibration - Frisches Vollblut

    CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Kalibration Probe Nr. 1 mindestens zehnmal ber Kopf mischen, aber nicht sch tteln. Von dieser Probe mindestens drei Wiederholungen im offenen System ana- lysieren. Zum Aufrufen des Men s M AIN (Hauptmen ) [M AIN] dr cken. Nachein- ander die Tasten [QUALITY CONTROL] (Qualit tskontrolle) und [REPLI- CATES] (Wiederholungen) bet tigen.
  • Seite 393 CELL-DYN 1700CS Kalibration Kapitel 13 ANMERKUNG: F r den MCV-Referenzmittelwert k nnen nur zwei Ziffern eingegeben werden. Deshalb bei der Eingabe eines von einem Wiederholungsdateimittelwert abgeleiteten MCV-Referenzmittelwertes wie folgt vorgehen: • Eine zu rundende Ziffer bleibt erhalten, wenn die nachfolgende Ziffer kleiner als 5 ist.
  • Seite 394 CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Kalibration ANMERKUNG: Das Auto-Cal-Programm vergleicht automatisch die Ergebnisse von RUN1 der ersten Vollblutprobe mit dem f r diese Probe eingegebenen Parameter-Referenzmittelwert, um festzustellen, ob die Abweichung innerhalb akzeptabler Grenzwerte liegt. Besteht einer der Probenl ufe diese Referenzpr fung nicht, werden die Ergebnisse hervor- gehoben angezeigt.
  • Seite 395: Manuelles Kalibrationsverfahren

    CELL-DYN 1700CS Kalibration Kapitel 13 Manuelles Kalibrationsverfahren Bestimmung der Referenzwerte – Frisches Vollblut Mit dem folgenden Verfahren k nnen die Referenzwerte f r die manuelle Kali- bration des geschlossenen Systems bestimmt werden. Zwischen der Bestimmung der Referenzmittelwerte und der Kalibration d rfen h chstens zwei Stunden ver- gangen sein.
  • Seite 396: Manuelle Kalibration - Frisches Vollblut

    CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Kalibration Manuelle Kalibration – Frisches Vollblut Eine leere Wiederholungsdatei ffnen. Probe Nr. 1 mindestens zehnmal ber Kopf gut mischen, aber nicht sch tteln. Sobald am Bildschirm die Bereitschaftsmeldung READY angezeigt wird, das gut gemischte VACUTAINER-Probenr hrchen mit Probe Nr. 1 in die Vertiefung f r Probenr hrchen einsetzen und das R hrchen vorsichtig in die R hrchenf hrung einrasten lassen.
  • Seite 397 Parameterergebnisse f r die aktuelle Charge innerhalb der auf dem Daten- blatt angegebenen Kontrollgrenzwerte oder innerhalb der laborspezifischen Bereiche liegen. ANMERKUNG: Liegen die Ergebnisse f r einen Parameter st ndig auÜerhalb der Grenzwerte, sollte die Kalibration wiederholt oder der Abbott Kundendienst benachrichtigt werden. ® 13-30 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung...
  • Seite 398: Gefahren

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Gefahren Beim CELL-DYN 1700CS bestehen vergleichbare Gefahren wie beim CELL- DYN 1700. Siehe Kapitel 8: Gefahren und Risiken. ACHTUNG! Potentielle Infektionsgefahr! Neben den in Kapitel 8 ent- haltenen Gefahrenhinweisen ist zu beachten, daÜ sich am Boden der Ver- tiefung f r Probenr hrchen des Closed Samplers eine Nadel befindet.
  • Seite 399 CELL-DYN 1700CS Gefahren Kapitel 13 NOTIZEN ® 13-32 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 400: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung des CELL-DYN 1700CS Systems sind vergleichbar mit dem CELL-DYN 1700 System. Siehe Kapitel 9: Service und Wartung. Zu den in Kapitel 9 angegebenen WartungsmaÜnahmen kommt die Reinigung der Bauteile des Closed Samplers hinzu. Im folgenden wird das Auto-Clean- Verfahren f r den Closed Sampler und f r die Vertiefung f r Probenr hrchen be- schrieben.
  • Seite 401: Reinigung Der Vertiefung Für Probenröhrchen

    CELL-DYN 1700CS Service und Wartung Kapitel 13 3. Im Men M AIN (Hauptmen ) die Taste [SPECIAL PROTOCOLS] (Spezialprotokolle) dr cken. 4. Darauf achten, daÜ der VerschluÜstopfen in dem VACUTAINER-Proben- r hrchen mit Reinigungsmittel fest sitzt. Das R hrchen umdrehen und in die Vertiefung f r Probenr hrchen einsetzen.
  • Seite 402: Reinigung Der Vertiefung F R Probenr Hrchen

    CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Service und Wartung Verfahren Das Befehlsfeld [CLEAN SAM PLER] (Sampler reinigen) dient ausschlieÜlich zur Reinigung der Vertiefung f r Probenr hrchen. ANMERKUNG: Die Vertiefung f r Probenr hrchen des Closed Samplers kann ebenfalls durch Dr cken von [AUTO CLEAN] (Auto- matische Reinigung) gereinigt werden, da bei diesem Verfahren Fl s- sigkeit und Blutspritzer im Inneren der Vertiefung entfernt werden.
  • Seite 403: Entnahme/Austauschen Der Schlauchpumpenschl Uche

    CELL-DYN 1700CS Service und Wartung Kapitel 13 Entnahme/Austauschen der Schlauchpumpenschläuche Mit diesem Verfahren werden die in den Schlauchpumpen enthaltenen Schl uche in Abh ngigkeit vom Durchsatz und der laborspezifischen Beanspruchung des Ger tes im Labor gewartet und/oder ausgetauscht. Benötigtes Material Neue Schlauchpumpenschl uche Laborhandschuhe Laborkittel...
  • Seite 404 CELL-DYN 1700CS Kapitel 13 Service und Wartung Anhand der nachfolgenden Abbildung die beiden Schlauchpumpenrotoren, die Abstandhalter f r die Schlauchpumpenschl uche und die Andruckfedern suchen. Schlauch- Andruck- pumpen- federn schl uche Abstand- Abstand- halter halter Rotor der Rotor der Schlauch- Schlauch- pumpe f r pumpe f r...
  • Seite 405 CELL-DYN 1700CS Service und Wartung Kapitel 13 Längerer Shutdown Neben der Entnahme der Schl uche aus den NC-Ventilen (siehe Kapitel 9: Service und Wartung, Abschnitt: T gliche Wartung, L ngerer Shutdown) auch die Schl uche aus den beiden Schlauchpumpen entnehmen. Dazu wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 406: Qualit Tskontrolle

    Kapitel 13 CELL-DYN 1700CS Qualit tskontrolle Die Qualit tskontrollverfahren und -optionen des CELL-DYN 1700CS Systems sind mit denen des CELL-DYN 1700 Systems vergleichbar. Siehe Kapitel 11: Qualit tskontrolle. ANMERKUNG: Im Men QC LOG (QC-Datei) wird vor dem Feld <Date> (Datum) der Buchstabe "C" angezeigt, wenn Proben im ge- schlossenen System analysiert werden.
  • Seite 407: Arbeitsblatt F R Die Manuelle Kalibration Des Geschlossenen Systems Mit Vollblut

    0,800 - 1,200 ÷ 0,700 - 1,300 ÷ 0,700 - 1,300 ÷ 0,700 - 1,300 * berschreitet ein Faktor die Grenzwerte, nicht kalibrieren. Alle Berechnungen berpr fen und den Abbott Kundendienst verst ndigen. ® 13-40 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 408 Literatur Bessman J D. Automated Blood Counts and Differentials. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 1986. Barnett RN. Clinical Laboratory Statistics. Boston: Little, Brown and Company. 1979. Brown BA. Hematology: Principles and Procedures. Philadelphia: Lea & Febiger. 1993. Bull BS, Hay KL. Are Red Blood Cell Indexes International? Archives of Pathology and Laboratory Medicine 1985;...
  • Seite 409 Literatur Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Procedure for the Collection of Diagnostic Blood Specimens by Venipuncture — Sixth Edition. Approved Standard. CLSI/NCCLS document H3-A6 Wayne, PA: Clinical and Laboratory Standards Institute; 2007. Clinical and Laboratory Standards Institute/NCCLS. Procedure for the Collection of Diagnostic Capillary Blood Specimens;...
  • Seite 410: Revisionsstatus

    Revisionsstatus Kontrollnummer des Dokuments Revisionsdatum Geänderte oder neue Seiten Erstausgabe B3H581 - 82-8183/R1 7/96 Alle Seiten B3H581 - 36-7295/R2 3/04 Gesamtinhaltsverzeichnis-1 und 11 Kapitel 2 B3H581 - 56-0367/R3 11/04 Alle Seiten B3H581 - 84-6436/R4 7/08 Alle Seiten ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung Revision - 1 84-6436/R4 - Juli 2008...
  • Seite 411 NOTIZEN ® Revision - 2 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 412 Revisionsprotokoll Anweisungen: Verwenden Sie dieses Protokoll, um jederzeit sicherzustellen, daÜ berarbeitete Seiten und/oder Kapitel der Bedienungsanleitung hinzugef gt wurden und somit der aktuelle Status vorliegt. 1. Tragen Sie die Kontrollnummer des Dokuments in die erste Spalte ein. Diese Nummer entnehmen Sie der FuÜzeile des Kapitels.
  • Seite 413 NOTIZEN ® Revision - 4 CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 56-0367/R3 - November 2004...
  • Seite 414 Eine im CELL-DYN 1700 anw hlbare Funktion zur automatischen Reinigung des Schlauchsystems des Analysenger tes. Auto-Kalibration Eine vom Anwender anw hlbare Funktion im CELL-DYN 1700 System, mit der die Kalibration schrittweise durchgef hrt werden kann und die f r jeden zu kalibrierenden Parameter automatisch einen Kalibrationsfaktor berechnet.
  • Seite 415 Glossar Bereich Maß der Streuung von Werten. Die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Meßwertgruppe. Blast Erste Stufe der Blutzellinie, die morphologisch in einem gefärbten Ausstrich nachweisbar ist. Normalerweise im Knochenmark, nicht jedoch im Blutkreislauf vorhanden. Carboxyhämoglobin Relativ stabile Bindung zwischen Kohlenmonoxid und Hämoglobin; die Bildung von Carboxyhämoglobin verhindert den normalen Transport von Kohlendioxid und Sauerstoff im normalen Blutkreislauf;...
  • Seite 416 Glossar Fehler, systematischer Abweichung der MeÜergebnisse vom Sollwert in einer Richtung. Fehler, zuf lliger Streuung der nacheinander ermittelten Analysedaten ohne erkennbares Muster. Wird oftmals als Normalverteilung (GauÜsche Verteilung) um den Mittelwert verstanden. Femtoliter (fl) MaÜeinheit, in der das Volumen von Blutzellen ausgedr ckt wird. Fibrin Endprodukt der Koagulation, das unter Thrombinwirkung aus dem Plasma- protein Fibrinogen entsteht.
  • Seite 417 Glossar ICSH Akronym für International Committee for Standardizaton in Haematology. Impräzision Abweichung der Ergebnisse einer Wiederholungsserie oder von Zweifachbestim- mungen, ausgedrückt als Standardabweichung oder Variationskoeffizient. Siehe auch Präzision. in vitro Begriff zur Beschreibung diagnostischer Tests, mit denen eine Patientenprobe in einem Teströhrchen oder in einer anderen kontrollierten Umgebung analysiert wird (wörtlich: “im Glas”).
  • Seite 418 Glossar Korrelationskoeffizient MaÜ f r die Korrelation zweier Variablen, der als Wert auf einer Skala von -1,0 bis +1,0 angegeben wird, wobei +1,0 f r eine perfekte positive Korrelation und -1,0 f r eine perfekte negative Korrelation steht. Bei einem Wert von 0,0 gibt es keinerlei Korrelation zwischen beiden Variablen.
  • Seite 419 Glossar Makrozyt rer Erythrozyt berm Üig groÜer Erythrozyt im Blutkreislauf. (Makrozyt) Makrozytose Insgesamt erh hte Konzentration berm Üig groÜer Erythrozyten im Blutkreis- lauf. Tritt auf bei Vitamin B - und Fols uremangel sowie bei bestimmten Thera- pien. Markierte Ergebnisse MeÜdaten, die markiert wurden, um auf das mutmaÜliche Vorhandensein einer oder mehrerer atypischer Zellpopulationen, interferierende Substanzen oder Ger - tefehler hinzuweisen.
  • Seite 420 Glossar Metamyelozyt Im Knochenmark vorhandene Zelle, aus der ein Granulozyt entsteht und die im Blutkreislauf normalerweise nicht vorkommt. Reifestufe zwischen Myelozyten und Stabkernigen. Wird als unreifer Granulozyt (IG) angesehen. Mikrohämatokritmethode Bestimmung des Hämatokrits (PCV) der Erythrozyten anhand eines kleinen Voll- blutvolumens unter Verwendung eines Kapillarröhrchens und einer Ultrazentri- fuge.
  • Seite 421 Glossar Abk rzung (platelet oder platelet count, engl.) f r Thrombozyt oder Thrombo- zytenz hlung. Im Befundausdruck Bezeichnung f r das Thrombozytenergebnis, gibt die absolute Konzentration pro Volumeneinheit Vollblut an: Wert x 10 oder Wert x 10 /µl. Poikilozytose Morphologischer Zustand, charakterisiert durch vielgestaltige Erythrozyten. polychromatisch (Polychromasie, Morphologische Anomalie, charakterisiert durch das Vorhandensein einer erh h- Polychromatophilie)
  • Seite 422 Glossar Qualit tskontrolle (extern) System zur objektiven, retrospektiven Bewertung der Resultate, die von verschie- denen Labors ermittelt wurden, durch ein externes Kontrollzentrum. Damit soll vor allem die Vergleichbarkeit der Labors und Ger te untereinander sowie mit der Referenzmethode, sofern vorhanden, sichergestellt werden [ICSH]. Qualit tskontrolle (intern) Reihe von Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung der Zuverl ssigkeit der Arbeitsergebnisse eines Labors.
  • Seite 423 Glossar Rotes Blutk rperchen Siehe Erythrozyt. Sequenznummer Analysenspezifische Identifikationsnummer, die den in dieser Analyse ermittel- ten Daten (Ergebnissen) automatisch zugewiesen wird. Die Suche im Computer nach Eintr gen in der Ergebnisdatei erfolgt prim r anhand der Sequenznummer. Shift Pl tzliches Abweichen des Ergebnisses. Spezifit t, analytische Keine Interferenzen bei der Messung.
  • Seite 424 Glossar berpr fung Protokoll oder Verfahren zur berpr fung der Leistung eines Systems oder Bau- teils um sicherzustellen, daÜ die angegebenen Spezifikationen erreicht wurden. Unrichtigkeit Numerische Differenz zwischen dem Mittelwert einer Wiederholungsserie und dem Sollwert. Die (positive oder negative) Differenz kann in der MaÜeinheit angegeben werden, in der die Gr Üe bestimmt wird oder als Prozentsatz des Sollwertes [ICSH].
  • Seite 425 Glossar Westgard-Regeln Von James Westgard aufgestelltes Regelsystem zur Ermittlung von Qualit ts- kontrollergebnissen auÜerhalb der festgelegten Grenzwerte. Die Regeln basieren auf Kontrollverfahren, die urspr nglich von Walter Shewhart und sp ter von Levey und Jennings beschrieben wurden. Bei dem System werden Qualit ts- kontrolldaten mit einem Instrumentarium statistischer Regeln aufbereitet und validiert.
  • Seite 426: Anhang A - Stückliste Und Zubehör

    Bestellung. Die Bestellnummern und Mengen in dieser Bedienungsanleitung sind nur zur Information angegeben - Änderungen vorbehalten. Zur Bestellung der nachstehend aufgeführten Ersatzteile die Abbott Auftragsannahme, Tel. (06122) 58 29 40, kontaktieren. Der technische Telefon-Support für das CELL-DYN System ist unter Tel.(06122) 58 20 02 zu erreichen.
  • Seite 427: Cell-Dyn Zubehörkit

    Anhang A — Stückliste und Zubehör Abbott Bestellnummer/ Teilenummer Beschreibung Konfiguration 91072-01 Reagenzienschlauchset 4 Schläuche 20005-01 Druckerkabel 93501-01 Netzkabel 07H67-01 Verschlußkappe (klein), 5er-Packung (für Flaschen mit Reagenzienschlauch 960 ml Fassungsvermögen) 07H67-02 Verschlußkappe (groß), 5er-Packung (für Behälter mit 3,8 l Reagenzienschlauch und 20 l Fassungsvermögen)
  • Seite 428: Cell-Dyn Reagenzien

    Anhang A — Stückliste und Zubehör CELL-DYN Reagenzien Abbott Bestellnummer Beschreibung Konfiguration 08H17-06 Verdünnungsmittel 9,6 l 99220-01 Verdünnungsmittel 20 l 08H17-04 Verdünnungsmittel 20 l 99220-02 Verdünnungsmittel 3,8 l 08H17-05 Verdünnungsmittel 3,8 l 99420-01 Lysereagenz 3,8 l 08H19-01 Lysereagenz 3,8 l...
  • Seite 429 Anhang A — Stückliste und Zubehör CELL-DYN Verbrauchsmaterialien Abbott Bestellnummer Beschreibung Konfiguration 99644-01 Enzymatisches 2 x 50 ml Reinigungsmittelkonzentrat 99610-01 Mikropipetten (40-µl) 100/Pkg. 99620-01 Tickets zum Bedrucken 1000/Pkg. 30005-01 Endlospapier 3000 Blatt/Pkg. 13401-01 Farbband OKIDATA 320 Anhang A-4 ® CELL-DYN 1700 Bedienungsanleitung 84-6436/R4 —...
  • Seite 430: Anhang B - Referenztabellen

    Anhang B – Referenztabellen Diese Tabelle enth lt eine detaillierte Liste mit interferierenden Substanzen. Einige der aufgelisteten Substanzen beeintr chtigen die Ergebnisse des CELL- DYN 1700 jedoch m glicherweise nicht. In Kapitel 3: Allgemeine Systemfunk- tionen, Abschnitt: Funktionsmeldungen und Ergebnismarkierung, und in Kapitel 5: Bedienungsanweisungen, Abschnitt: Probennahme und Umgang mit den Proben, dieser Bedienungsanleitung ist jeweils eine Liste mit interferie- renden Substanzen aufgef hrt, die die Ergebnisse des CELL-DYN 1700 in der...
  • Seite 431 Anhang B – Referenztabellen Parameter Ursachen f r falsch-erh hte Werte Ursachen f r falsch-erniedrigte Werte Thrombozyten (PLT) Kryoglobulin, Kryofibrinogen Gerinnung H molyse (in vivo und in vitro) Riesenthrombozyten Mikrozyt re Erythrozyten Heparin Erythrozyteneinschl sse Thrombozytenverklumpung Leukozytenfragmente Thrombozytensatellitose Quelle: • Cornbleet, J.: Spurious Results from Automated Hematology Cell Counters. Laboratory Medicine 1983; 14:509-514. Tabelle B-2: Referenzintervalle (Normalwerte) f r automatische Blutzellz hlger te Erwachsener, m nnlich Erwachsener, weiblich...