– Bei Blade- und Scale-out-Servern (Server der BX- und CX-Serien):
/usr/sbin/eecdcp -c oc=0609 oi=<CPU#> cab=<cabinet nr>
Um die Schranknummer zu identifizieren, geben Sie das folgende
Kommando ein:
/usr/sbin/eecdcp -c oc=E204
I
<CPU#> Parameter sind "0" für CPU 1 und "1" für CPU 2.
Ê Falls der Fehlerstatus über die obige Methode nicht zurückgesetzt werden
kann, verwenden Sie das folgende Verfahren, um den Fehlerzähler aller
Prozessoren zurückzusetzen:
Ê Melden Sie sich als "root" an.
Ê Geben Sie die nachstehenden Kommandos ein und dann [ENTER]:
1. /etc/init.d/srvmagt stop
/etc/init.d/srvmagt_scs stop
/etc/init.d/eecd stop
/etc/init.d/eecd_mods_src stop
2. cd /etc/srvmagt
3. rm -f cehist.bin
4. /etc/init.d/eecd_mods_src start
/etc/init.d/eecd start
/etc/init.d/srvmagt start
/etc/init.d/srvmagt_scs start
Ê Vergewissern Sie sich, dass alle Prefail-/Fail-Statusmeldungen im
ServerView Operations Manager behoben wurden.
5.2.8
Ausführen eines Lüftertests
I
Hinweise zum Austausch eines defekten Lüfters
Nach dem Austausch eines defekten Lüfters oder eines Netzteils mit
defektem Lüfter, leuchtet die Lüfter-Fehleranzeige weiterhin bis zum
nächsten Lüftertest. Standardmäßig startet der Lüftertest automatisch
alle 24 Stunden. Der erste automatisch gestartete Lüftertest nach dem
Austausch eines Lüfters löscht die Lüfter-Fehleranzeige.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Lüftertest manuell zu starten:
TX1330 M2
Upgrade und Maintenance Manual
Grundlegende Softwareverfahren
125