Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX1330 M2
Seite 1
Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Upgrade und Maintenance Manual Februar 2017...
Seite 2
– Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 4
Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
Seite 5
Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Nutzung und Betrieb je nach verwendeter HDD unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von HDDs finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 6
Versionsverlauf Ausgabennummer Grund für Aktualisierung 1.0 / November 2015 Erstveröffentlichung 2.0 / Juni 2016 Aktualisierungsversion LTO7, Aktualisierung aufgrund der Handbuch- 3.0 / Februar 2017 Prüfliste Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Inhalt Einleitung ......25 Darstellungsmittel ..... . . 26 Bevor Sie beginnen .
Seite 8
Inhalt Netzkabel trennen ......60 Server aus dem Rack ziehen bzw. entfernen ..61 4.4.1 Server aus dem Rack ziehen .
Seite 9
Inhalt 4.11 Handhabung der Einbauplätze für bedienbare Laufwerke . 95 4.11.1 Verriegelung der bedienbaren Laufwerke öffnen ..95 4.11.1.1 Tower-Server ......95 4.11.1.2 Rack-Server .
Seite 10
Inhalt 5.2.6.2 Boot Retry Counter zurücksetzen ....121 5.2.7 Fehlerstatus nach dem Austausch von Speichermodulen oder Prozessoren zurücksetzen ....122 5.2.7.1 Speichermodule .
Seite 11
....158 Fujitsu-Batterieeinheit (FJBU) ....158 6.4.1...
Seite 12
Inhalt Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State- Laufwerke (SSDs) ..... . . 169 Grundlegende Informationen ....170 2,5-Zoll HDD-/SSD-Konfigurationen .
Seite 13
Inhalt 7.2.11.2 8x 2,5-Zoll-HDD-Frontpanel entfernen ... . 198 7.2.11.3 Gehäusedeckel des 2,5-Zoll HDD-Einbauplatzes ausbauen 198 7.2.11.4 Die zweite 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane einbauen . . 199 7.2.11.5 Gehäusedeckel zum 2,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen . . 199 7.2.11.6 16x 2,5-Zoll-HDD-Frontpanel anbringen .
Seite 14
Inhalt 7.3.11.2 Gehäusedeckel des 3,5-Zoll HDD-Einbauplatzes ausbauen 227 7.3.11.3 4x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel entfernen ... 228 7.3.11.4 Die zweite 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen ..229 7.3.11.5 8x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel anbringen ... 230 7.3.11.6 Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen .
Einleitung Der FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 ist ein Tower-Server ohne Kompromisse, der ein Maximum an Performance, Erweiterbarkeit und Verfügbarkeit bietet. Weitere Informationen zu Funktionen und zur Installation, zur Einrichtung und zum Betrieb des Servers finden Sie in der entsprechenden Betriebsanleitung.
Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos oder Menüpunkte Kursive Schrift kennzeichnet Bildschirmausgaben Dicktengleiche Schrift kennzeichnet Benutzereingaben Dicktengleiche halbfette Schrift "Anführungszeichen" Kennzeichnen Kapitelnamen und Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen Kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen.
Bevor Sie beginnen Führen Sie die folgenden Schritte durch, bevor Sie mit einer Upgrade- oder Wartungstätigkeit beginnen: Ê Lesen Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite 41 sorgfältig durch. Ê Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Handbücher verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentationsübersicht in Abschnitt "Dokumente, die Sie zur Hand haben müssen"...
Seite 28
Bevor Sie beginnen Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hardware-Erweiterung vorzubereiten. Die ServerView Suite-Dokumentation steht online unter: http://manuals.ts.fujitsu.com Für Japan: (http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/manual/) Detaillierte Informationen finden Sie unter den folgenden ServerView Suite- Themen: – Bedienung – Virtualisierung – Wartung –...
Qualifikation zu kennzeichnen. Zu Beginn jedes Verfahrens wird der betroffene Einheitentyp durch eines der in diesem Abschnitt vorgestellten Symbole gekennzeichnet. Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. 2.1.1 CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) wurden für den Customer Self...
über den Customer Self Service (Repair Units) zur Verfügung stehen. In Japan darf der Kunde nur Upgrades durchführen. Zu Upgrade Units als Customer Replaceable siehe: http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/ Server-Management-Fehlermeldungen und -Diagnoseanzeigen an der Vorderseite und am System Board melden defekte URU-Komponenten als vom Kunden austauschbare CSS-Komponenten.
– CPU (Austausch) – SAS-/SATA-Backplanes – Power-Distribution-Board – Frontpanel-Modul – Management- und Diagnosemodule – System Board – Standard-Netzteil – TPM (Trusted Platform Module) Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Bevor Sie beginnen Durchschnittliche Tätigkeitsdauer Hardware: 10 Minuten Die durchschnittliche Tätigkeitsdauer, darunter Schritte zur Vor- und Nachbereitung, wird zu Beginn jedes Verfahrens neben der Verfahrensklasse angezeigt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Schritte, die bei der Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer berücksichtigt werden: Schritt Berücksichtigt Erläuterung...
Bevor Sie beginnen Schritt Berücksichtigt Erläuterung Erneute Montage des Servers, Montage, Rack- Einbau des Servers im Rack (sofern Einbau erforderlich) Die zum Starten benötigte Zeit ist von der Hardware- und Inbetriebnahme nein Softwarekonfiguration abhängig und kann stark variieren. Tabelle 1: Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer Benötigte Werkzeuge Stellen Sie beim Vorbereiten der Wartungstätigkeiten sicher, dass alle in der unten stehenden Übersicht aufgeführten Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Seite 34
Bevor Sie beginnen Schraubendreher / Schraube Verwendung Biteinsatz Phillips 6-32 x 5 mm PH1 / (+) No. 1 3,5-Zoll HDDs (silber) 0,6 Nm C26192-Y10-C200 M3 x 3,5 mm Phillips 2,5-Zoll- Tellerkopfschraube PH1 / (+) No. 1 HDDs/SSDs, (silber) Ultraslim-ODD 0,4 Nm C26192-Y10-C102 TPM-Biteinsatz TPM-Schraube...
Seite 35
Bevor Sie beginnen Schraubendreher / Schraube Verwendung Biteinsatz Steckplatzab- M3 x 3,5 mm deckung an (silber/schwarz) 0,4 Nm Controller, C26192-Y10-C151 Rack- Befestigungs- winkel Tabelle 2: Liste der erforderlichen Werkzeuge und verwendeten Schrauben Liste verwendeter Schrauben (in Japan) Schraubendreher / Schraube Verwendung Biteinsatz SAS-Expander-...
Seite 36
Bevor Sie beginnen Schraubendreher / Schraube Verwendung Biteinsatz REM 3 x 15 mm Spezieller TPM- TPM-Schraube (schwarz) Schraubendreher / Einwegkopf Befestigungswerkz C26192-Y10- (schwarz) eug für TPM-Modul C176 M3 x 4,5 mm Phillips UFM- (weiß) PH1 / (+) No. 1 Nylonschraube A3C40109082 Phillips M 2,5 x 4 mm...
In Japan verwenden Sie die folgende Adresse: (http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/manual/) Dokument Beschreibung "Quick Start Hardware - Faltblatt mit Schnellinstallationsanleitungen PRIMERGY TX1330 M2" für die Erstinbetriebnahme, online Faltblatt verfügbar "ServerView Quick Start Guide" Informationen zur Erstinstallation und Für Japan: Erstkonfiguration der Software online oder "ServerView ク...
Seite 38
– Benutzerhandbuch "iRMC S4 - Software-Dokumentation Integrated Remote Management Controller“ – Benutzerhandbuch "ServerView embedded Lifecycle Management (eLCM)" – "Fujitsu battery unit" User Guide Identifizierungs- und Informationssystem für Ersatzteile (nur für den Weltmarkt), verfügbar online oder zum Herunterladen Illustrated-Spares- (Windows) unter Ersatzteilkatalog http://manuals.ts.fujitsu.com/illustrated_spares...
Seite 39
Bevor Sie beginnen Dokument Beschreibung RAID-Dokumentation, verfügbar online unter unter x86 http://manuals.ts.fujitsu.com Servers - Expansion Cards - Storage Adapters Zusätzliche Dokumentation Für Japan: http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/s ervers/primergy/manual/ – Betriebssystem-Dokumentation, Drittanbieter-Dokumentation Online-Hilfe – Peripheriegeräte-Dokumentation Tabelle 4: Dokumentationen, die Sie zur Hand haben müssen...
Seite 40
Bevor Sie beginnen Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Wichtige Hinweise ACHTUNG! Beachten Sie die im folgenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie ein Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Dadurch können Sie schwerwiegende Fehler vermeiden, die Ihrer Gesundheit schaden, das Gerät beschädigen und Ihre Datenbasis gefährden können. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls beschrieben im Handbuch "Safety Notes and Regulations"...
Seite 42
Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle ● Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, ● kann sowohl am Äußeren als auch im Inneren des Geräts Betauung auftreten.
Seite 43
Wichtige Hinweise Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das ● Gerät nicht von der Netzspannung. Trennen Sie für Reparatur- oder Wartungsarbeiten das Gerät vollständig von der Netzspannung, ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt- Steckdosen. Schließen Sie den Server und die daran angeschlossenen Peripheriegeräte ●...
Seite 44
Wichtige Hinweise Vorschriften verletzt oder das System beschädigt werden. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service. Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten ● Komponenten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden.
Seite 45
Wichtige Hinweise Bei der in diesem Dokument beschriebenen Installation bleiben ● unangekündigte Änderungen in Bezug auf die möglichen Optionen vorbehalten. Batterien Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht ● Explosionsgefahr. Batterien nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzen. Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll.
Seite 46
Wichtige Hinweise Umgang mit optischen Laufwerken und Speichermedien Beim Umgang mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um ● Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk ●...
Seite 47
Wichtige Hinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen ● Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche ●...
Wichtige Hinweise – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. – Schützen Sie die Datenträger vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Laserhinweis Das optische Laufwerk entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. ACHTUNG! Das optische Laufwerk enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt.
Seite 49
● Nehmen Sie zum Tragen des Speichersubsystems weitere Personen zu ● Hilfe. Da der PRIMERGY TX1330 M2 groß und schwer ist, sind mindestens two Personen erforderlich. Heben oder tragen Sie nie das Gerät mittels der Griffe auf der Frontblende. ●...
Wichtige Hinweise Beachten Sie beim Anschließen und Lösen der Kabel auch die Hinweise im ● Kapitel "Wichtige Hinweise" der Betriebsanleitung zum entsprechenden Rack. Die Betriebsanleitung zum Rack erhalten Sie mit der Rack-Lieferung. Beachten Sie bei der Installation des Racks, dass der Kippschutz richtig ●...
Wichtige Hinweise CE-Konformität Das System erfüllt die Anforderungen der folgenden EG- Richtlinien: 2014/30/EU „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 2014/35/EU „Niederspannungsrichtlinie“ 2009/125/EG „Ökodesign-Richtlinie“ 2011/65/EG „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe“ Hierfür trägt die Baugruppe die CE-Kennzeichnung (CE = Communauté Européenne). ACHTUNG! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen;...
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Seite 53
Wichtige Hinweise – Für den Weltmarkt: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html – Für Japan: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/concept/ Hinweis zum sparsamen Energieverbrauch Bitte schalten Sie Geräte, die nicht ständig eingeschaltet sein müssen, erst bei Gebrauch ein, sowie bei längeren Pausen und bei Arbeitsende wieder aus. Hinweis zur Verpackung Diese Verpackungsinformationen gelten nicht für Japan.
Seite 54
Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder unter: http://ts.fujitsu.com/recycling. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren Verwendung von Diagnose-Informationen Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hochrüstung oder den Austausch von Hardwarekomponenten zu planen. Detaillierte Informationen finden Sie unter den folgenden ServerView Suite- Themen: – Bedienung – Wartung Es wird empfohlen, lokale Wartungstätigkeiten mit Ferndiagnoseverfahren vorzubereiten, die in dem Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.1 Defekte Server ermitteln Bei der Arbeit in einer Rechenzentrumsumgebung sollten Sie für eine mühelose Identifizierung die ID-Anzeige an den vorderen und hinteren Anschlussfeldern des Servers aktivieren (siehe Abschnitt "Anschlüsse und Anzeigen" auf Seite 480). Ê Drücken Sie die ID-Taste am Frontpanel oder nutzen Sie die Web- Schnittstelle des iRMC oder schalten Sie über die ServerView Operation Manager-Benutzeroberfläche die Systemidentifizierungs-LEDs ein.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.2.1 Customer Self Service (CSS)-Anzeige Ê Überprüfen Sie die CSS-Anzeige am Frontpanel oder Anschlussfeld des Servers (siehe Abschnitt "Anschlüsse und Anzeigen" auf Seite 480). Ê Gehen Sie für eine weitere Diagnose wie folgt vor: – Hardwarefehler: Überprüfen Sie das System Event Log (SEL) wie in Abschnitt "SEL anzeigen"...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.3 Fehlerhafte Komponente ermitteln Nachdem Sie die Fehlerklasse mithilfe der CSS- oder Global-Error-Anzeigen ermittelt haben (siehe Abschnitt "Fehlerklasse bestimmen" auf Seite 56), können Sie mittels der lokalen Diagnoseanzeigen am System Board, an den HDD-Modulen und an den Netzteilen (nur Hot-Plug-Netzteile) die defekte Komponente identifizieren.
Grundlegende Hardwareverfahren Server herunterfahren ACHTUNG! Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Wichtige Hinweise" auf Seite Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie Nicht-Hot-Plug-fähige Komponenten austauschen oder hochrüsten. Ê Informieren Sie den Systemadministrator darüber, dass der Server heruntergefahren und offline geschaltet wird. Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren Netzkabel trennen Standard-Stromversorgung Bild 2: Kabelbinder eines Standard-Netzteils öffnen Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel am Netzteil-Kabelbinder (1) heraus und lösen Sie die Schleife (2). Ê Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil und entfernen Sie es aus dem Kabelbinder. Redundante Stromversorgung Bild 3: Kabelzugentlastungsklemme eines Netzteils öffnen Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren Server aus dem Rack ziehen bzw. entfernen ACHTUNG! Sichern Sie das Rack während der Installation durch den Kippschutz. ● Wenn Sie den Server aus dem Rack ziehen, ohne dass der Kippschutz angebracht ist, kippt das Rack um. Achten Sie darauf, dass Sie beim Herausziehen oder Hineinschieben ●...
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Wenn Sie keinen Kabelmanagement-Arm (CMA-Kit) verwenden, stellen Sie sicher, dass die hinteren Kabel lang genug sind, um beim Herausziehen des Servers aus dem Rack nicht überdehnt oder beschädigt zu werden. Ê Klappen Sie die beiden Entriegelungshebel an der Rack-Blende nach unten (1) und ziehen Sie den Server aus dem Rack, bis er einrastet (2).
Seite 63
Grundlegende Hardwareverfahren Für Konfigurationen über 55 kg: Für das Herausheben des Servers aus dem Rack-Schrank sind mindestens vier Personen erforderlich. Darüber hinaus wird in den folgenden Fällen eine Hebevorrichtung benötigt: – Der Server wiegt mehr als 50 kg. – Der Server wiegt mehr als 21 kg und wurde in einer Höhe von mehr als 25 U eingebaut.
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Heben Sie die Frontseite des Servers wie dargestellt an, sodass die vorderen und mittleren Rack-Befestigungsbolzen vollständig aus den Befestigungspunkten der Rack-Schienen (2) gelöst sind. Ê Heben Sie den Server aus den hinteren Befestigungspunkten (3) und stellen Sie ihn auf einer ebenen Fläche ab. Server öffnen ACHTUNG! Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte aus, bevor Sie die...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.1 Rack-Server 4.5.1.1 Gehäusedeckel entfernen Bild 6: Gehäusedeckel entfernen (Rack-Server) Ê Öffnen Sie den Sperrhebel (1). Dadurch wird der Gehäusedeckel (2) nach hinten geschoben und der Verriegelungsmechanismus gelöst. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 7: Gehäusedeckel entfernen (Rack-Server) Ê Entfernen Sie den Gehäusedeckel. 4.5.1.2 ID-Karte entfernen Bild 8: ID-Karte entfernen (Rack-Server) Ê Entfernen Sie die ID-Karte aus dem Server. Unter Umständen müssen Sie die ID-Karte fest herausziehen. Wenden Sie dabei jedoch nicht zu viel Kraft an. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.1.3 Rack-Blende entfernen Die Rack-Blende besteht aus einem Kunststoffrahmen und zwei Rack- Befestigungswinkeln. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Rack-Blende anbringen" auf Seite 442. Bild 9: Rack-Blende entfernen (A) Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben der seitlichen Halterungen an beiden Seiten der Rack-Blende.
Seite 68
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 11: Rack-Blende entfernen (C) Ê Drücken Sie den Kunststoffrahmen nach oben, um den unteren Entriegelungshebel zu lösen (1). Ê Lösen und entfernen Sie die Rack-Blende nach vorne (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2 Tower-Server 4.5.2.1 Server aufschließen Bild 12: Entfernen des Schlüssels. Ê Drehen Sie den Schlüsselring um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (1). Ê Entfernen Sie den Schlüsselring mit den Schlüsseln von der Rückseite des Servers (2). Bild 13: Server aufschließen Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Front- und Seitenblenden entriegeln (1). Ê Entfernen Sie den Schlüssel von der Serverfrontseite (2) und bewahren Sie ihn zur späteren Verwendung auf. 4.5.2.2 Seitenabdeckung entfernen Bild 14: Seitenabdeckung entfernen (Tower-Server) Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2.3 Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes entfernen Bild 15: Abdeckung des Einbauplatz des bedienbaren Laufwerks entfernen Ê Drücken Sie den Entriegelungshebel (1) nach oben und klappen Sie die Abdeckung zum Einbauplatz des bedienbaren Laufwerks (2) um. Ê...
Seite 72
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Klappen Sie die Abdeckung des HDD-Einbauplatzes um und entfernen Sie sie von der Frontblende. Abdeckung zum Einbauplatz des bedienbaren Laufwerks aufbewahren Bild 17: Abdeckung zum Einbauplatz des bedienbaren Laufwerks aufbewahren Ê Setzen Sie die Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke wie dargestellt auf die Abdeckung des HDD-Einbauplatzes.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2.4 ID-Karte entfernen Bild 18: ID-Karte entfernen (Tower-Server) Ê Entfernen Sie die ID-Karte aus dem Server. Unter Umständen müssen Sie die ID-Karte fest herausziehen. Wenden Sie dabei jedoch nicht zu viel Kraft an. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2.5 Frontblende entfernen Bild 19: Blende entfernen (Tower-Server) Ê Um die Frontblende zu entfernen, drücken Sie die Verriegelungshaken zusammen und ziehen Sie die Blende gleichzeitig leicht nach außen (1, siehe Lupenansicht). Ê Klappen Sie die Unterseite der Frontblende vorsichtig nach außen (2). Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren Server schließen ACHTUNG! Bevor Sie die Abdeckungen befestigen, vergewissern Sie sich, dass ● keine nicht benötigten Teile oder Werkzeuge im Server zurückbleiben. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur ● elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der Server nicht betrieben werden, während die obere/seitliche Abdeckung geöffnet ist.
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 21: Rack-Blende anbringen (B) Ê Stellen Sie sicher, dass die Rack-Befestigungswinkel wie dargestellt ordnungsgemäß auf beiden Seiten des Gehäuses einrasten. Ê Befestigen Sie die Rack-Blende mit zwei M3-x-4,5-mm-Schrauben an jeder Seite. 4.6.1.2 ID-Karte einsetzen Bild 22: ID-Karte einsetzen (Rack-Server) Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.1.3 Gehäusedeckel anbringen Bild 23: Gehäusedeckel anbringen (Rack-Server) (A) Ê Öffnen Sie den Verriegelungshebel am Gehäusedeckel. Ê Setzen Sie die Abdeckung mit einer Aussparung von 2 cm auf das Gehäuse. Bild 24: Gehäusedeckel anbringen (Rack-Server) (B) Ê Schließen Sie den Verriegelungshebel am Gehäusedeckel (1). Dadurch wird der Gehäusedeckel verschoben, bis der Verriegelungsmechanismus einrastet (2).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.2 Tower-Server 4.6.2.1 Frontblende anbringen Bild 25: Frontblende anbringen (Tower-Server) (A) Ê Hängen Sie die zwei Haken an der Oberkante der Frontblende in die Aussparungen im Gehäuse ein. Bild 26: Frontblende anbringen (Tower-Server) (B) Ê Klappen Sie die Frontblende nach unten (1), bis der Verriegelungshaken an der Unterkante der Frontblende einrastet (2).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.2.2 ID-Karte einsetzen Bild 27: ID-Karte einsetzen (Tower-Server) Ê Stecken Sie die ID-Karte in den Steckplatz (1), und schieben sie diese so weit, bis sie wie dargestellt einrastet (2). 4.6.2.3 Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes einbauen Bild 28: Abdeckung des HDD-Einbauplatzes anbringen Ê...
Seite 80
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Klappen Sie die Abdeckung des HDD-Einbauplatzes um, bis sie einrastet (2). Bild 29: Abdeckung zum Einbauplatz des bedienbaren Laufwerks einbauen Ê Setzen Sie die Abdeckung zum Einbauplatz des bedienbaren Laufwerks wie dargestellt in die Frontblende (1). Ê Klappen Sie die Abdeckung des bedienbaren Laufwerks um, bis sie einrastet (2).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.2.4 Seitenabdeckung anbringen Bild 30: Seitenabdeckung anbringen(Tower-Server) Ê Öffnen Sie den Verriegelungshebel an der seitlichen Abdeckung. Ê Montieren Sie die Seitenabdeckung mit einer Aussparung von 2 cm auf das Gehäuse. Ê Schließen Sie den Verriegelungshebel an der seitlichen Abdeckung (1). Dadurch wird der Gehäusedeckel verschoben, bis der Verriegelungsmechanismus einrastet (2).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.2.5 Server abschließen Bild 31: Server abschließen Ê Schließen Sie den Server ab, falls dies von den Sicherheitsvorschriften gefordert wird: Ê Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Vorderseite des Servers (1). Ê Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Front- und Seitenblenden abzuschließen (2).
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Stecken Sie den Schlüsselring wie dargestellt in den Schlitz auf der Rückseite des Servers (1). Ê Drehen Sie den Schlüsselring im Uhrzeigersinn um 90 Grad (2), bis er wie in der Abbildung gezeigt einrastet (3). Server ins Rack einbauen 4.7.1 Server auf Rack-Schienen setzen ACHTUNG!
Seite 84
Grundlegende Hardwareverfahren – Der Server wiegt mehr als 50 kg. – Der Server wiegt mehr als 21 kg und soll in einer Höhe von mehr als 25 U eingebaut werden. Beim Einsatz einer Hebevorrichtung muss das Wartungspersonal diese Schritte zum Anbringen durchführen. Die Handbücher zum Rack-Schrank enthalten detaillierte Informationen zu anderen Trägersystemen.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.7.2 Server in das Rack schieben Bild 34: Server in das Rack schieben Ê Ziehen Sie den Entriegelungshebel an beiden Rack-Schienen nach oben (1). Ê Schieben Sie den Server bis zum Anschlag in das Rack (2), bis die Entriegelungshebel an der Rack-Blende einrasten.
Grundlegende Hardwareverfahren Netzkabel anschließen ACHTUNG! Der Server unterstützt eine Netzspannung im Bereich von 100 V - 240 V. Sie dürfen den Server nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Servers mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Standard-Stromversorgung Ê Schließen Sie gegebenenfalls den Netzstecker an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose der internen Stromversorgung an.
Seite 87
Grundlegende Hardwareverfahren Redundante Stromversorgung Ê Stecken Sie gegebenenfalls die Netzstecker in Steckdosen der Steckdosenleiste im Rack. Um eine wahre Phasenredundanz bieten zu können, sollte das zweite Netzteil an eine andere AC-Stromquelle angeschlossen werden als das erste Netzteil. Wenn eine AC-Stromquelle ausfällt, kann der Server weiterhin betrieben werden.
Grundlegende Hardwareverfahren Server einschalten ACHTUNG! Stellen Sie vor dem Einschalten des Servers sicher, dass die ● Gehäuse- bzw. die seitlichen Abdeckungen geschlossen sind. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der Server nicht betrieben werden, während die obere/seitliche Abdeckung geöffnet ist.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.10 Systemlüftermodul handhaben 4.10.1 Defektes Standardsystemlüftermodul ausbauen Bild 37: Defektes Standardsystemlüftermodul ausbauen Ê Trennen Sie das Lüfterkabel vom System Board-Anschluss FAN1 SYS. Bild 38: Defektes Standardsystemlüftermodul ausbauen Ê Drücken Sie die Verriegelung nach innen und heben Sie dabei das Systemlüftermodul leicht nach oben (1).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.10.2 Redundantes Systemlüftermodul ausbauen Bild 39: Systemlüfterkabel trennen Ê Trennen Sie die Lüfterkabel von den System Board-Anschlüssen FAN2 (1) und FAN4 SYS (2). Bild 40: Redundantes Systemlüftermodul ausbauen Ê Drücken Sie die Verriegelung nach innen und heben Sie dabei das Systemlüftermodul leicht nach oben (1).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.10.3 Standardsystemlüftermodul einbauen Bild 41: Standardsystemlüftermodul einbauen Ê Lassen Sie das Systemlüftermodul in das Gehäuse hinab. Achten Sie darauf, dass keine Kabel unter der Lufthaube eingeklemmt werden. Ê Setzen Sie die vier Haken am Systemlüftermodul in die Schlüsselloch- Riegel im Gehäuse ein.
Seite 92
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 42: Systemlüfterkabel anschließen Ê Stellen Sie sicher, dass die Rastnase am Systemlüftermodul ordnungsgemäß am oberen Rand der Gehäuserückseite eingreift (1). Ê Schließen Sie das Lüfterkabel an den System Board-Anschluss FAN1 SYS an (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.10.4 Redundantes Systemlüftermodul einbauen Bild 43: Redundantes Systemlüftermodul einbauen Ê Lassen Sie das Systemlüftermodul in das Gehäuse hinab. Achten Sie darauf, dass keine Kabel unter der Lufthaube eingeklemmt werden. Ê Setzen Sie die vier Haken am Systemlüftermodul in die Schlüsselloch- Riegel im Gehäuse ein.
Seite 94
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 44: Systemlüfterkabel anschließen Ê Stellen Sie sicher, dass die Rastnase am Systemlüftermodul ordnungsgemäß am oberen Rand der Gehäuserückseite eingreift (1). Ê Schließen Sie das Lüfterkabel von Lüfter 1 an den System Board-Anschluss FAN4 SYS an (2). Ê Schließen Sie das Lüfterkabel von Lüfter 2 an den System Board-Anschluss FAN2 an (3).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11 Handhabung der Einbauplätze für bedienbare Laufwerke 4.11.1 Verriegelung der bedienbaren Laufwerke öffnen 4.11.1.1 Tower-Server Bild 46: Verriegelung der bedienbaren Laufwerke öffnen (Tower-Server) Ê Drücken Sie den Entriegelungshebel nach außen, um die Verriegelung der bedienbaren Laufwerke zu lösen (1). Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.1.2 Rack-Server Bild 47: Verriegelung der bedienbaren Laufwerke öffnen (Rack-Server) Ê Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach oben, um die Verriegelung der bedienbaren Laufwerke zu lösen (1). Ê Klappen Sie die Verriegelung der bedienbaren Laufwerke nach außen (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.2 Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen 4.11.2.1 Tower-Server Bild 48: Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen (Tower-Server) Ê Schließen Sie die Verriegelung (1), bis sie einrastet (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.2.2 Rack-Server Bild 49: Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen (Rack-Server) Ê Schließen Sie die Verriegelung (1), bis sie einrastet (2; siehe Lupenansicht). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.3 Leerblende für bedienbare Laufwerke 4.11.3.1 Leerblende für bedienbare Laufwerke entfernen Bild 50: Eine Leerblende für bedienbare Laufwerke entfernen Ê Halten Sie die Leerblende für bedienbare Laufwerke an den beiden Griffaussparungen und ziehen Sie sie aus den gewünschten Einbauplätzen. ACHTUNG! Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer Leerblenden ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.3.2 Leerblenden für bedienbare Laufwerke einbauen Bild 51: Eine Leerblende für bedienbare Laufwerke einbauen Ê Halten Sie die Leerblende für bedienbare Laufwerke an den beiden Griffaussparungen und setzen Sie sie mit nach oben zeigendem eingeprägten Pfeilsymbol in die leeren Einbauplätze ein (siehe Kreis). ACHTUNG! Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer Leerblenden ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.4 Bedienbare Abdeckungen 4.11.4.1 Abdeckungen für bedienbare Laufwerke entfernen Bild 52: Eine Abdeckung für bedienbare Laufwerke ausbauen Das Entfernen der Abdeckungen für bedienbare Laufwerke wird am Beispiel des Tower-Servers veranschaulicht. Für die Rack-Blende ist die Vorgehensweise identisch. Ê Legen Sie die Frontblende mit der Vorderseite nach unten. Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11.4.2 Abdeckungen für bedienbare Laufwerke einbauen Bild 53: Abdeckungen für bedienbare Laufwerke einbauen Das Einbauen der Abdeckungen für bedienbare Laufwerke wird am Beispiel des Tower-Servers veranschaulicht. Für die Rack-Blende ist die Vorgehensweise identisch. Ê Stellen Sie sicher, dass für jeden leeren Laufwerk-Einbauplatz eine Leerblende eingebaut wurde.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.12 Umgang mit dem Kippschutz 4.12.1 Kippschutz montieren Bild 54: Kippschutz montieren (A) Ê Montieren Sie den Kippschutz an die Unterkante der Rückseite des Servers. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 55: Kippschutz montieren (B) Ê Sichern Sie den Kippschutz auf der Rückseite des Servers mit zwei unverlierbaren Rändelschrauben. 4.12.2 Kippschutz entfernen Ê Lösen Sie die beiden unverlierbaren Rändelschrauben am Kippschutz (siehe Abbildung 55). Ê Entfernen Sie den Kippschutz von der Rückseite des Servers. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Softwareverfahren Wartungstätigkeit beginnen 5.1.1 BitLocker-Funktionalität anhalten Die BitLocker-Laufwerksverschlüsselung bietet Schutz für das Betriebssystem und für Datenlaufwerke, indem die Inhalte verschlüsselt werden, so dass Benutzer ihre Anmeldeinformationen authentifizieren müssen, um auf die Informationen zuzugreifen. BitLocker verwendet für das Betriebssystemlaufwerk das kompatible Trusted-Platform-Modul (TPM), um zu ermitteln, ob der Startvorgang des Computers geändert wurde.
Seite 106
Assistenten zugreifen können, ist ggf. eine Änderung der Einstellungen der BitLocker-Gruppenrichtlinie erforderlich. Weitere Informationen zum Anhalten der BitLocker- Laufwerksverschlüsselung finden Sie in der Microsoft TechNet- Bibliothek unter http://technet.microsoft.com/library/cc731549.aspx. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Grundlegende Softwareverfahren 5.1.2 SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren Der ServerView Operations Manager Boot Watchdog bestimmt, ob der Server innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums bootet. Wenn der Watchdog-Timer abläuft, wird das System automatisch erneut gebootet. 5.1.2.1 Boot Watchdog-Einstellungen anzeigen Boot Watchdog-Einstellungen im BIOS ansehen Ê...
Grundlegende Softwareverfahren Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Operations Manager - Server Management". 5.1.2.2 Boot Watchdog-Einstellungen konfigurieren Wenn das System zum Zweck eines Firmware-Upgrades von einem Boot- fähigen Wechselmedium gestartet werden soll, muss der Boot Watchdog vor Beginn der Wartungsprozedur deaktiviert werden. Anderenfalls initiiert der Boot Watchdog einen Systemneustart, bevor der Flash-Vorgang abgeschlossen ist.
HTTPS-Adresse zur Verfügung stehen: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/Pages/ TapeFacts.aspx (nur für den globalen Markt) Für Japan: Kontaktieren Sie den Support von Fujitsu, wenn ein erzwungener Bandauswurf erforderlich ist. Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Bandlaufwerk, der Datenkassette bzw. dem Datenband oder für den Verlust von Daten, die auf einen manuellen Auswurf des Bands zurückzuführen sind.
Treibern. Update Manager Express verwenden Ê Wenn Sie eine Offline-Aktualisierung des BIOS/der Firmware durchführen, bereiten Sie zuerst die ServerView Update-DVD oder den USB-Stick vor: Ê Laden Sie das aktuelle ServerView Update-DVD-Image von Fujitsu herunter: ftp://ftp.ts.fujitsu.com/images/serverview (für den globalen Markt) http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/support/ (für Japan)
Seite 111
Grundlegende Softwareverfahren Ê Booten Sie den Server von der vorbereiteten Update-DVD oder dem USB- Stick aus: DVD: Ê Schalten Sie den Server ein. Ê Legen Sie unmittelbar nach Einschalten des Servers die Update- DVD in das DVD-Laufwerk ein und schließen Sie das Laufwerk. USB: Ê...
Seite 112
Grundlegende Softwareverfahren Ê Schalten Sie den Server ein. Ê Legen Sie unmittelbar nach Einschalten des Servers die ServerView Suite- DVD in das DVD-Laufwerk ein und schließen Sie das Laufwerk. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn der Server nicht von der DVD bootet: Ê...
Grundlegende Softwareverfahren 5.1.6 ID-Anzeige einschalten Bei der Arbeit in einer Rechenzentrumsumgebung oder in einem Serverraum sollten Sie für eine mühelose Identifizierung die ID-Anzeige an den vorderen und hinteren Anschlussfeldern des Servers aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 oder im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)".
Die aktuellsten BIOS- und iRMC-Versionen stehen auf den Support-Seiten von Fujitsu zur Verfügung: http://ts.fujitsu.com/support/ In Japan: http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/downloads/ Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung des BIOS zurückzuführen sind. 5.2.1.1 System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen BIOS Flash-Verfahren Ê...
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.1.2 iRMC aktualisieren oder wiederherstellen iRMC Flash-Verfahren Ê Bereiten Sie einen USB-Stick mit dem bootfähigen iRMC-Firmware-Update- Image vor. Ê Stecken Sie den USB-Stick, der die iRMC-Firmware enthält, in den USB- Anschluss. Ê Starten Sie den Server neu. Das System startet den POST-Prozess. Ê...
Grundlegende Softwareverfahren Ê Stecken Sie den USB-Stick, der die iRMC-Firmware enthält, in den USB- Anschluss. Ê Schließen Sie den Server an das Stromnetz an, während Sie die ID-Taste am Front Panel drücken. Bitten Sie gegebenenfalls jemanden um Hilfe. Ê Stellen Sie sicher, dass die Global-Error-Anzeige und die ID-Anzeige blinken, womit angegeben wird, dass der Server in den iRMC- Wiederherstellungs-Modus gesetzt wird.
Firmware-Version steht auf den Support-Webseiten von Fujitsu zur Verfügung unter: http://ts.fujitsu.com/support/ In Japan: http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/downloads/ Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung der Firmware zurückzuführen sind. Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen. ServerView Update Manager verwenden...
Benutzerhandbuch "ServerView Update Management" – ServerView Update Manager Express: Benutzerhandbuch "Lokaler System Update von PRIMERGY Servern" Flash-Tool verwenden Die aktuellsten Firmware-Dateien stehen als ASPs (autonome Support-Pakete) für Windows oder als DOS-Tools auf den Support-Webseiten von Fujitsu zur Verfügung unter: http://ts.fujitsu.com/support/ In Japan: http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/downloads/ Ê...
Seite 119
Grundlegende Softwareverfahren Ê Öffnen Sie das BIOS. Ê Wählen Sie im Menü Advanced die Option Option ROM Configuration aus. Ê Identifizieren Sie den gewünschten PCI-Steckplatz und legen Sie die Einstellung Launch Slot # OpROM auf Enabled fest. Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Es können bis zu zwei Option ROMs gleichzeitig im System Board- BIOS aktiviert sein.
Ê Aktivieren Sie die Backup-Laufwerke erneut und überprüfen Sie die Einstellungen und Cron-Jobs der Backup-Software. Detaillierte Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation stehen im Fujitsu-Web zur Verfügung. 5.2.6 Boot Retry Counter zurücksetzen Der Standardwert des Boot Retry Counter wird bei jedem erneuten Systemstart durch den POST-Watchdog verringert.
Grundlegende Softwareverfahren Ê Unter Boot Retry Counter wird die aktuelle Anzahl verbleibender Boot- Versuche angezeigt. Der Wert wird mit jedem fehlgeschlagenen Boot- Versuch oder bei jedem Systemneustart aufgrund eines kritischen Systemfehlers weiter verringert. Ê Schließen Sie das BIOS. 5.2.6.2 Boot Retry Counter zurücksetzen Der Boot Retry Counter sollte nach jeder Wartungstätigkeit auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt werden.
Grundlegende Softwareverfahren Ê Legen Sie unter Reboot Retries im Feld Default for reboot tries die maximale Anzahl der Boot-Versuche fest (0 bis 7). Boot Retry Counter über die Web-Schnittstelle des iRMC zurücksetzen Ê Rufen Sie die Web-Schnittstelle des ServerView iRMC auf. Ê...
Seite 123
ServerView Maintenance Tools (nur Windows) Ê ServerView Maintenance Tools starten: – Windows Server 2008 R2 und niedriger: Start > (All) Programs > Fujitsu > ServerView Suite > Agents > Maintenance Tools – Windows Server 2012 und höher: Start > Apps > Fujitsu > Maintenance Tools Ê...
Grundlegende Softwareverfahren – Bei Blade- und Scale-out-Servern (Server der BX- und CX-Serien): /usr/sbin/eecdcp -c oc=0609 oi=<CPU#> cab=<cabinet nr> Um die Schranknummer zu identifizieren, geben Sie das folgende Kommando ein: /usr/sbin/eecdcp -c oc=E204 <CPU#> Parameter sind "0" für CPU 1 und "1" für CPU 2. Ê...
Seite 126
Grundlegende Softwareverfahren Ausführen des Lüftertests über die iRMC-Web-Schnittstelle Ê Melden Sie sich in der iRMC-Web-Schnittstelle an. Ê Wählen Sie unter Sensors den Menüpunkt Fans aus. Ê Wählen Sie den ausgetauschten Lüfter in der Gruppe Systemlüfter und klicken Sie auf Start Fan Test. Weitere Informationen zu iRMC-Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch "iRMC S4 - Integrated Remote Management Controller".
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.9 SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren Wenn die ServerView Operations Manager Boot Watchdog-Funktion zu Zwecken einer Firmware-Hochrüstung deaktiviert wurde (siehe Abschnitt 5.1.2 auf Seite 107), muss sie wieder aktiviert werden, um die Wartungstätigkeit abzuschließen. Die Timer-Einstellungen können im BIOS oder über die Web-Schnittstelle des ServerView iRMC konfiguriert werden: Boot Watchdog-Einstellungen im BIOS konfigurieren Ê...
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.10 Ausgetauschte Komponenten im System-BIOS aktivieren Wenn ein Prozessor, eine Erweiterungskarte oder ein Speichermodul fehlschlägt, wird die defekte Komponente im System-BIOS auf Disabled oder Failed gesetzt. Der Server wird dann nur mit den unversehrten Hardwarekomponenten in der Systemkonfiguration neu gestartet. Nachdem die defekte Komponente ausgetauscht wurde, muss sie im System Board-BIOS wieder aktiviert werden.
Grundlegende Softwareverfahren Weitere Informationen zu den Speicherbetriebsmodi Ihres Servers finden Sie in Abschnitt "Speicherreihenfolge" auf Seite 308. Nach dem Austausch der defekten Module wird der Speicherbetriebsmodus automatisch in den ursprünglichen Status zurückgesetzt. Es wird empfohlen, die ordnungsgemäße Rücksetzung des Betriebsmodus zu überprüfen. Ê...
Grundlegende Softwareverfahren Standardmäßig ist die Systemzeit im BIOS auf die RTC-Ortszeit (Real Time Clock) festgelegt. Wenn Ihre IT-Infrastruktur jedoch auf universell akzeptierten Zeitstandards beruht, legen Sie stattdessen die Systemzeit auf UTC (Universal Time Coordinated) fest. Greenwich Mean Time (GMT) kann mit UTC gleichgesetzt werden. Ê...
Grundlegende Softwareverfahren müssen Sie sich vorher auf dem Server anmelden. Anschließend wird der Status der Komponente auf ok gesetzt. Um den neuen Status zu sehen, müssen Sie die Driver Monitor Ansicht mit Refresh aktualisieren. Detaillierte Informationen darüber, wie Sie mit dem ServerView Operations Manager das SEL anzeigen und sortieren können, finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Operations Manager - Server Management".
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.14 NIC-Konfigurationsdatei in einer Linux- und VMware-Umgebung aktualisieren Um Fehler zu verhindern, die aufgrund einer Namensänderungen von Netz- werkgeräten (eth<x>) auftreten, sollte die MAC-Adresse (Hardwareadresse) einer Netzwerkschnittstellenkarte in der entsprechenden NIC-Konfigurations- datei des Linux-Betriebssystems gespeichert werden. Beim Austausch eines Netzwerk-Controllers oder des System Boards mit Onboard-LAN-Controller eines Servers, auf dem ein Linux-Betriebssystem ausgeführt wird, ändert sich die MAC-Adresse;...
Grundlegende Softwareverfahren Beispiel: Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Definitionsdatei für Netzwerk-Controller 1 zu ändern: # vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth1 Legen Sie in vi die neue Adresse folgendermaßen fest: HWADDR=xx:xx:xx:xx:xx:xx Ê Speichern und schließen Sie die Definitionsdatei. Ê Sie müssen das Netzwerk neu starten, indem Sie den folgenden Befehl eingeben, um die Änderungen zu übernehmen: # service network restart Wenn das System Board oder der Netzwerk-Controller über mehrere...
Weitere Informationen zum Fortsetzen der BitLocker- Laufwerksverschlüsselung finden Sie in der Microsoft TechNet- Bibliothek unter http://technet.microsoft.com/library/cc731549.aspx. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. 5.2.16 RAID-Array-Rekonstruktion durchführen Nach Austausch eines Festplattenlaufwerks, das zu einem RAID-Array kombiniert wurde, wird vollständig automatisch im Hintergrund eine RAID- Rekonstruktion durchgeführt.
Grundlegende Softwareverfahren Bild 56: Fortschrittsleiste (RAID-Array-Rekonstruktion) ACHTUNG! Das System ist nun betriebsbereit, aber die Datenredundanz steht erst nach abgeschlossener RAID-Array-Rekonstruktion zur Verfügung. Je nach Kapazität des Festplattenlaufwerks kann der Gesamtvorgang mehrere Stunden oder sogar Tage dauern. Während der Rekonstruktion kann es zu einer leichten Leistungsbeeinträchtigung kommen.
Grundlegende Softwareverfahren Diese Informationen sind nur mit dem iRMC S4 oder höher verfügbar. Es werden nur Netzwerk-Controller angezeigt, die das Command Line Protocol (CLP) unterstützen. Ê Informieren Sie den Kunden über die geänderte MAC-Adresse. 5.2.17.2 WWN-Adressen suchen Emulex FC-/FCoE-Adapter Ê Aktivieren Sie den Option ROM des Netzwerk-Controllers im System Board- BIOS, wie in Abschnitt "Option ROM Scan aktivieren"...
Systemdaten vollständig und korrekt sein. Nach dem Austausch des Chassis-ID-EPROM müssen die Systeminformationen mithilfe des Chassis-ID-Prom-Tools eingegeben werden. Das Tool und weitere Anweisungen stehen dem Wartungspersonal im Fujitsu Technology Solutions Extranet zur Verfügung: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/ Ê Wählen Sie Ihr PRIMERGY-System im Hauptbereich der Seite aus.
Grundlegende Softwareverfahren ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass Sie nur das ATD-Flag setzen können. Es ist nicht möglich, das ATD-Flag mithilfe des Chassis-ID-Prom-Tools zurückzusetzen! 5.2.19 LAN-Team konfigurieren Verwenden Sie den ServerView Operations Manager, um detaillierte Informationen zu bestehenden LAN-Teams abzurufen: Ê Wählen Sie in der Single System View von ServerView Operations Manager aus dem Menü...
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.19.2 Nach dem Austausch des System Boards Ê Überprüfen Sie beim Kunden, ob der ausgetauschte Onboard-LAN- Controller als Teil einer LAN-Teaming-Konfiguration verwendet wurde. Ê Wenn LAN-Teaming aktiv war, müssen Sie nach dem Austausch des System Boards die Konfiguration mit dem LAN-Treiber-Utility wiederherstellen.
Gehen Sie bei Windows-basierten Servern mit installierten ServerView- Agenten wie folgt vor: Ê Klicken Sie auf Start > Alle Programme und klicken Sie dann auf Fujitsu > ServerView Suite > Agents > Maintenance Tools. Ê Wählen Sie im Menüfenster Maintenance Tools die Registerkarte Chassis Model Configuration aus.
Netzteil Sicherheitshinweise ACHTUNG! Zerlegen Sie nicht das Netzteil. Dies könnte zu einem elektrischen ● Schlag führen. Bereiche rund um das Netzteil, können auch nach dem ● Herunterfahren noch sehr heiß sein. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie das Netzteil entfernen.
Netzteil – oder mit einem Hot-Plug-Netzteil und einer Fujitsu-Batterieeinheit (FJBU) Neben dem Netzteil kann eine FJBU optional als modulare USV eingebaut werden. Bei einem Stromausfall kann der Server für eine bestimmte Zeit über die FJBU betrieben werden. Die FJBU kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden (Hot-Plug).
Netzteil 6.2.1.2 Fehlerhaftes Standard-Netzteil entfernen Bild 57: Stromversorgungskabel trennen Ê Öffnen Sie die Klemme des Stromversorgungskabels (1). Ê Trennen Sie den ATX-Stromversorgungsanschluss, während Sie den Entriegelungshaken am Anschluss drücken (2). Ê Öffnen Sie die Kabelklemme des Stromversorgungskabels (3). Ê Ziehen Sie den Power-Management-Anschluss ab (4). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 144
Netzteil Bild 58: Standard-Netzteil lösen Ê Entfernen Sie die fünf Schrauben (siehe Kreise). Bild 59: Standard-Netzteil herausnehmen Ê Verschieben Sie das Netzteil im Gehäuse um 3 cm (1). Ê Heben Sie das Netzteil aus dem Gehäuse (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 145
Netzteil Bild 60: Einbaurahmen vom Netzteil entfernen (A) Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). Bild 61: Einbaurahmen vom Netzteil entfernen (B) Ê Entfernen Sie den Einbaurahmen vom Netzteil. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Netzteil 6.2.1.3 Neues Standard-Netzteil einbauen Bild 62: Einbaurahmen am Netzteil anbringen Ê Bringen Sie den Einbaurahmen am Netzteil an. Bild 63: Einbaurahmen am Netzteil befestigen Ê Befestigen Sie den Einbaurahmen mit den beiden Schrauben (siehe Kreise) am Netzteil. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 147
Netzteil Bild 64: Standard-Netzteil einbauen Ê Setzen Sie das Netzteil in das Gehäuse ein, sodass die zwei Haken am Serverboden (siehe Lupenansicht) in die Aussparungen am Einbaurahmen reichen (1). Ê Schieben Sie das Netzteil bis nach hinten ins Gehäuse (2). Ê...
Netzteil Ê Schließen Sie den Netzteil-Power-Management-Stecker an den System Board-Anschluss PC2009 an (siehe Abschnitt "Stromverkabelung" auf Seite 452). Ê Ziehen Sie das Stromversorgungskabel durch die Kabelklemme (siehe Abschnitt 57). Schließen Sie die Kabelklemmen. 6.2.1.4 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben"...
Netzteil 6.3.1.2 Netzteil-Leerblende abnehmen Bild 65: Netzteil-Leerblende abnehmen Ê Drücken Sie beide Entriegelungshebel nach innen (1) und nehmen Sie die Netzteil-Leerblende ab (2). ACHTUNG! Bewahren Sie die Netzteil-Leerblende zur späteren Verwendung auf. Wenn ein Hot-Plug-Netzteil ausgebaut und nicht unmittelbar durch ein neues ersetzt wird, muss eine Netzteil-Leerblende in den Einbauplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Netzteil 6.3.1.3 Hot-Plug-Netzteil einbauen Bild 66: Hot-Plug-Netzteil einbauen Ê Schieben Sie das Hot-Plug-Netzteil soweit in seinen Einbauplatz (1), bis der Entriegelungshebel einrastet (2). ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Hot-Plug-Netzteil ordnungsgemäß im Einbauplatz eingerastet und verriegelt ist, damit es bei einem notwendigen Transport nicht aus dem Gehäuse rutscht.
Netzteil 6.3.2 Hot-Plug-Netzteile ausbauen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: ohne Werkzeug Hinweis für Server mit Kabelmanagement-Arm (CMA, Cable Management Arm) Da ein eingebauter CMA Hot-Plug-Netzteile blockiert, sind zusätzliche Schritte erforderlich, um Hot-Plug-Netzteile auszubauen oder auszutauschen: Ê Entriegeln Sie den CMA-Stopper. Ê...
Netzteil 6.3.2.2 Hot-Plug-Netzteil ausbauen Bild 67: Hot-Plug-Netzteil ausbauen Ê Klappen Sie den Griff am Hot-Plug-Netzteil nach oben (1). Ê Drücken Sie den grünen Entriegelungshebel nach innen (2). Ê Ziehen Sie das Hot-Plug-Netzteil aus dem Einbauplatz, während Sie den grünen Entriegelungshebel gedrückt halten (3). ACHTUNG! Lassen Sie den Einbauplatz für das Hot-Plug-Netzteil im laufenden Betrieb nie länger als zwei Minuten leer.
Netzteil 6.3.2.3 Netzteil-Leerblende einbauen Bild 68: Netzteil-Leerblende einbauen Ê Setzen Sie die Netzteil-Leerblende mit nach links zeigendem eingeprägten Pfeilsymbol in den leeren Einbauplatz ein (siehe Kreis). Ê Schieben Sie dies Netzteil-Leerblende in den Einbauplatz, bis sie einrastet. ACHTUNG! Setzen Sie in nicht verwendete Netzteil-Einbauplätze immer Leerblenden ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Netzteil 6.3.3 Hot-Plug-Netzteile austauschen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: ohne Werkzeug ACHTUNG! Beim Austausch eines Hot-Plug-Netzteils in einer nicht redundanten ● Netzteilkonfiguration muss der Server zuerst abgeschaltet werden. Ersetzen Sie ein defektes Hot-Plug-Netzteil immer durch ein neues ●...
Netzteil 6.3.3.2 Defektes Hot-Plug-Netzteil ausbauen Ê Ermitteln Sie mit der Server-Management-Software das defekte Netzteil. Ê Entfernen Sie das Hot-Plug-Netzteil wie in "Hot-Plug-Netzteil ausbauen" auf Seite 152 beschrieben. 6.3.3.3 Neues Hot-Plug-Netzteil einbauen Ê Installieren Sie das neue Hot-Plug-Netzteil wie in Abschnitt "Hot-Plug- Netzteil einbauen"...
Netzteil Ê Entfernen Sie das Systemlüftermodul wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 6.3.4.2 Hot-Plug-Netzteil entfernen Ê Entfernen Sie alle Hot-Plug-Netzteile wie in "Hot-Plug-Netzteil ausbauen" auf Seite 152 beschrieben. 6.3.4.3 Defektes Power-Distribution-Board ersetzen Bild 69: Stromversorgungskabel trennen Ê Trennen Sie das Signalkabel und das Stromversorgungskabel vom Power- Distribution-Board.
Netzteil Bild 70: Power-Distribution-Board austauschen Ê Lösen Sie die unverlierbare Schraube (1). Ê Schieben Sie das Power-Distribution-Board in Pfeilrichtung (2). Ê Entfernen Sie das Power-Distribution-Board (3). Ê Setzen Sie das neue Power-Distribution-Board in den Netzteil-Käfig ein (4). Ê Schieben Sie das Power-Distribution-Board in Pfeilrichtung (5). Ê...
"Server schließen" auf Seite 75 Ê "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê "BitLocker-Funktionalität fortsetzen" auf Seite 133 Ê Fujitsu-Batterieeinheit (FJBU) 6.4.1 Die FJBU einbauen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: ohne Werkzeug 6.4.1.1 Vorbereitende Schritte Keine Schritte erforderlich.
Netzteil 6.4.1.2 Netzteil-Leerblende abnehmen Bild 71: Netzteil-Leerblende abnehmen Ê Drücken Sie beide Entriegelungshebel nach innen (1) und nehmen Sie die Netzteil-Leerblende ab (2). ACHTUNG! Bewahren Sie die Netzteil-Leerblende zur späteren Verwendung auf. Wenn ein Hot-Plug-Netzteil ausgebaut und nicht unmittelbar durch ein neues ersetzt wird, muss eine Netzteil-Leerblende in den Einbauplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Netzteil 6.4.1.3 Eine FJBU einbauen Bild 72: Eine FJBU einbauen Ê Schieben Sie die FJBU in ihren Einbauplatz (1), bis der Entriegelungshebel einrastet (2). ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die FJBU ordnungsgemäß im Einbauplatz eingerastet und verriegelt ist, damit sie bei einem notwendigen Transport nicht aus dem Gehäuse rutscht.
Ê Keine Schritte erforderlich. Um das automatische Herunterfahren nach einem Stromausfall auszuführen, müssen Sie die FJBU-Management-Software installieren. Informationen zum Installieren und Konfigurieren der FJBU- Management-Software finden Sie im "Fujitsu Battery Unit User Guide". 6.4.2 Die FJBU ausbauen Customer Replaceable Unit...
Netzteil 6.4.2.2 FJBU ausbauen Bild 73: FJBU ausbauen Ê Drücken Sie den grünen Entriegelungshebel nach innen (1). Ê Ziehen Sie die FJBU aus dem Einbauplatz, während Sie den grünen Entriegelungshebel gedrückt halten (2). ACHTUNG! Lassen Sie den Steckplatz für die FJBU im laufenden Betrieb nie länger als zwei Minuten leer.
Netzteil 6.4.2.3 Netzteil-Leerblende einbauen Bild 74: Netzteil-Leerblende einbauen Ê Setzen Sie die Netzteil-Leerblende mit nach links zeigendem eingeprägten Pfeilsymbol in den leeren Einbauplatz ein (siehe Kreis). Ê Schieben Sie dies Netzteil-Leerblende in den Einbauplatz, bis sie einrastet. ACHTUNG! Setzen Sie in nicht verwendete Netzteil-Einbauplätze immer Netzteil- Leerblenden ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Netzteil 6.4.3 FJBU austauschen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: ohne Werkzeug Hinweis für Server mit Kabelmanagement-Arm (CMA, Cable Management Arm) Beim Austausch einer FJBU sind zusätzliche Aufgaben erforderlich aufgrund einer Störung zwischen dem CMA-Stopper und der FJBU. Ê...
Netzteil Standard-Stromversorgung in redundante Stromversorgung umrüsten Die Standard-Stromversorgung kann durch eine redundante Stromversorgung ersetzt werden. Die redundante Stromversorgung besteht aus bis zu zwei Netzteilen (Einschüben). Der Hochrüstsatz beinhaltet nur ein Netzteil (für Redundanz der Stromversorgung muss das zweite Netzteil zusätzlich bestellt werden).
Netzteil 6.5.2 Standard-Netzteil entfernen Ê Entfernen Sie das Standard-Netzteil wie in Abschnitt "Fehlerhaftes Standard-Netzteil entfernen" auf Seite 143 beschrieben. 6.5.3 Hochrüstsatz einbauen Bild 75: Netzteil-Käfig einbauen Ê Bauen Sie den Netzteil-Käfig in das Gehäuse ein (1). Ê Schieben Sie den neuen Netzteil-Käfig bis nach hinten ins Gehäuse (2). Ê...
Seite 167
Netzteil Bild 76: Netzteil-Käfig befestigen Ê Befestigen Sie den Netzteil-Käfig mit fünf Schrauben (siehe Kreise) am Gehäuse. Bild 77: Anschließen der Stromversorgungskabel auf dem System Board Ê Schließen Sie den schwarzen Stromversorgungsanschluss an den System Board-Anschluss "P30" (1) an (siehe Abbildung oder Abbildung 298).
Netzteil Ê Schließen Sie den Stromversorgungsanschluss P1 an den System Board- Anschluss "PWR1" (2) an (siehe Abschnitt "Stromverkabelung" auf Seite 452). Ê Verlegen Sie das Stromversorgungskabel in den entsprechenden Kabelführungen (siehe Kreise). Ê Bauen Sie die Hot-Plug-Netzteile wie in "Hot-Plug-Netzteil einbauen" auf Seite 150 beschrieben ein.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der Ausbau des HDD aus dem Einbaurahmen darf nur von einem ● Servicetechniker durchgeführt werden. HDD-/SSD-Module müssen alle eindeutig gekennzeichnet sein, ● damit sie nach einer Hochrüstung wieder in ihre ursprünglichen Einbauplätze eingesetzt werden können. Andernfalls könnten Daten verloren gehen.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Verwenden Sie das Gerät nicht an sehr heißen oder kalten Orten ● oder an Orten mit extremen Temperaturschwankungen. Versuchen Sie niemals, ein HDD oder SSD zu zerlegen. ● Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Wichtige ●...
Seite 171
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 78: Beispiel TX1330 M2 Rack Bild 79: Beispiel TX1330 M2 Tower Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 2,5-Zoll HDD-/SSD-Konfigurationen 7.2.1 2,5-Zoll HDD-/SSD-Einbauplätze bestücken – SSDs werden immer vor der Installation von HDDs eingebaut. – Bei Installation nur eines HDD-/SSD-Moduls wird dieses auf Position 1 installiert. Frei bleibende Einbauplätze müssen mit einem Leermodul bestückt werden.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.3 Konfiguration mit bis zu acht HDD-/SSD-Modulen (eine Backplane) Einbaureihenfolge Bild 81: Montagereihenfolge für bis zu 8x 2,5-Zoll HDDs/SSDs HDD-/SSD-Namensgebung Bild 82: Namensgebung für bis zu 8x 2,5-Zoll-HDDs/-SSDs Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit einem SAS-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (0) Herstellerprodukt (1) Herstellerprodukt (2) Herstellerprodukt (3) Herstellerprodukt (4) Herstellerprodukt (5) Herstellerprodukt (6)
Seite 175
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) HDD-/SSD-Namensgebung Bild 84: Namensgebung für bis zu 16x 2,5-Zoll-HDDs/-SSDs Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit SAS-Expander-Board und einem SAS-Controller Nummer des logischen Anzeigename im ServerView RAID Manager Position Laufwerks (Enclosurenummer: Portnummer)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.5 Konfiguration mit bis zu 24x HDD-/SSD-Modulen (drei Backplanes) Einbaureihenfolge Bild 85: Montagereihenfolge für bis zu 24x 2,5-Zoll HDDs/SSDs HDD-/SSD-Namensgebung Bild 86: Namensgebung für bis zu 24x 2,5-Zoll-HDDs/-SSDs Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 177
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit SAS-Expander-Board und einem SAS-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (1:0) Herstellerprodukt (1:1) Herstellerprodukt (1:2) Herstellerprodukt (1:3) Herstellerprodukt (1:4) Herstellerprodukt (1:5)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.6 Gemischte Konfiguration mit 2,5-Zoll-HDD-/SSD- Modulen und 3,5-Zoll-HDD-Modulen (drei Backplanes) Einbaureihenfolge Bild 87: Einbaureihenfolge für bis zu 16x 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und bis zu 4x 3,5-Zoll-HDDs HDD-/SSD-Namensgebung Bild 88: Namensgebung für bis zu 16x 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und bis zu 4x 3,5-Zoll-HDDs Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 179
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit SAS-Expander-Board und einem SAS-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (1:0) Herstellerprodukt (1:1) Herstellerprodukt (1:2) Herstellerprodukt (1:3) Herstellerprodukt (1:4) Herstellerprodukt (1:5)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.7 2,5-Zoll HDD-/SSD-Module einbauen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: ohne Werkzeug 7.2.7.1 Vorbereitende Schritte Ê Wenn erforderlich, "Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes entfernen" auf Seite 71 Ê Ermitteln Sie den richtigen Laufwerkseinbauplatz wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Konfigurationen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.7.3 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einbauen Bild 90: Verriegelungshebel des 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Moduls öffnen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen (1) und öffnen Sie den Verriegelungshebel (2). Bild 91: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einbauen Ê Setzen Sie das HDD-/SSD-Modul in einen Laufwerkseinbauplatz ein und schieben Sie es soweit wie möglich nach hinten (1).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.7.4 Abschließende Schritte Ê Wenn erforderlich, "Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes einbauen" auf Seite 79 Bitte lesen Sie in Ihrem Controller-Handbuch nach, wie Sie das installierte HDD konfigurieren. 7.2.8 2,5-Zoll HDD-/SSD-Module ausbauen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) RAID-Level Vorgehensweise Der Ausbau eines HDD-Moduls aus einem RAID-1- oder RAID-5-Array führt nicht zu Datenverlust. Das ausgebaute Laufwerk muss jedoch unmittelbar durch ein HDD-Modul gleicher oder größerer Kapazität ersetzt werden. RAID 5 Nach dem Austausch des HDD-Moduls wird im Hintergrund eine RAID-Rekonstruktion durchgeführt wie in Abschnitt "RAID-Array-...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Ziehen Sie das HDD-/SSD-Modul vollständig aus dem Einbauplatz. 7.2.8.3 2,5-Zoll HDD-/SSD-Leermodul einbauen ACHTUNG! Wenn das entfernte HDD-/SSD-Modul nicht sofort ausgetauscht wird, setzen Sie immer ein Leermodul in den nicht verwendeten HDD-/SSD- Einbauplatz, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.9 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul austauschen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: ohne Werkzeug ACHTUNG! Entfernen Sie ein HDD-/SSD-Modul nur dann im laufenden Betrieb, ● wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie die Anzeigen am HDD-/SSD-Modul wie in der Betriebsanleitung Ihres Servers beschrieben.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.9.2 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul ausbauen Ê Bauen Sie das HDD-/SSD-Modul, das ausgetauscht werden soll, aus dem Server aus wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul ausbauen" auf Seite 183 beschrieben. 7.2.9.3 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einbauen Ê Bauen Sie das neue HDD-/SSD-Modul in den leeren Laufwerkseinbauplatz ein wie beschrieben in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module einbauen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Entfernen Sie alle HDD-/SSD-Module wie beschrieben in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module ausbauen" auf Seite 182 Ê Lösen Sie alle Kabel von der defekten SAS-Backplane. 7.2.10.2 Gehäusedeckel des 2,5-Zoll HDD-Einbauplatzes ausbauen Die Frontblende der 2,5-Zoll-HDD muss für den Austausch einer 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane nicht entfernt werden.
Seite 188
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 94: Gehäuseschalterhalterung entfernen (B) Ê Schieben Sie die Gehäuseschalterhalterung nach hinten, bis sie sich vom Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes löst (1). Ê Entfernen Sie die Gehäuseschalterhalterung (2) und legen Sie sie beiseite. Ê Lassen Sie das Gehäuseschalter-Kabel am System Board angeschlossen . Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 189
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 95: Gehäusedeckel des 2,5-Zoll HDD-Einbauplatzes ausbauen Ê Entfernen Sie die fünf Schrauben vom Gehäusedeckel des 2,5-Zoll HDD- Einbauplatzes (1). Ê Entfernen Sie den Gehäusedeckel des 2,5-Zoll HDD-Einbauplatzes vom Gehäuse (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.10.3 Eine 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane ausbauen Die Frontblende der 2,5-Zoll-HDD muss für den Austausch einer 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane nicht entfernt werden. In den Abbildungen wurde die Frontblende nur zu Veranschaulichungszwecken entfernt. Bild 96: 2,5-Zoll HDD-Käfig ausbauen Ê Heben Sie den 2,5-Zoll HDD-Käfig mit dem defekten HDD-Backplane aus dem HDD-Einbauplatz heraus.
Seite 191
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 97: Fehlerhafte 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane ausbauen (A) Ê Entfernen Sie die vier Schrauben von der defekten 2,5-Zoll HDD-SAS- Backplane (siehe Kreise). Bild 98: Fehlerhafte 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane ausbauen (B) Ê Klappen Sie die 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane nach oben (1) und entfernen Sie sie in einem leichten Winkel von den Aussparungen im HDD-Käfig (2).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.10.4 Eine 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane einbauen Bild 99: 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane einbauen (A) Ê Setzen Sie die neue 2,5-Zoll-HDD-SAS-Backplane leicht geneigt in die sechs Aussparungen im HDD-Käfig (1). Ê Klappen Sie die 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane herunter (2). Bild 100: 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane einbauen (B) Ê...
Seite 193
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die Frontblende der 2,5-Zoll-HDD muss für den Austausch einer 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane nicht entfernt werden. In den Abbildungen wurde die Frontblende nur zu Veranschaulichungszwecken entfernt. Bild 101: 2,5-Zoll HDD-Käfig einbauen Ê Setzen Sie den 2,5-Zoll-HDD-Käfig wie dargestellt in den HDD-Einbauplatz (1).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.10.5 Gehäusedeckel zum 2,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen Die Frontblende der 2,5-Zoll-HDD muss für den Austausch einer 2,5-Zoll HDD-SAS-Backplane nicht entfernt werden. In den Abbildungen wurde die Frontblende nur zu Veranschaulichungszwecken entfernt. Bild 102: Gehäusedeckel zum 2,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen Ê...
Seite 195
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 103: Gehäuseschalter-Halterung einbauen (A) Ê Setzen Sie die Gehäuseschalterhalterung wie dargestellt auf den Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes (1). Ê Schieben Sie die Gehäuseschalterhalterung bis zum Anschlag unter den vorderen Gehäuserand (2). Bild 104: Gehäuseschalter-Halterung einbauen (B) Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.10.6 Kabel an der Backplane 1 anschließen Konfiguration ohne Expander-Board SAS MLC1 SAS MLC2 Bild 105: Kabel an der Backplane 1 anschließen Ê Die beiden SAS-Kabel C19 an der Backplane 1 anschließen: – (1) vom SAS-Controller-Anschluss MLC1 zum Backplane-Anschluss X9 –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Konfiguration mit Expander-Board Ê Für die Verkabelung beim Expander-Board siehe Abschnitt "Kabel am Expander-Board anschließen" auf Seite 254. Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Verkabelungspläne" auf Seite 450. 7.2.10.7 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie alle entfernten HDD-/SSD-Module ein wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module einbauen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Entfernen Sie alle HDD-/SSD-Module wie beschrieben in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module ausbauen" auf Seite 182 7.2.11.2 8x 2,5-Zoll-HDD-Frontpanel entfernen Bild 106: 8x 2,5-Zoll-HDD-Frontpanel entfernen Ê Entfernen Sie die vier Schrauben von der 8x 2,5-Zoll-HDD-Frontpanel. Ê Ziehen Sie die 8x 2,5-Zoll-HDD-Frontpanel nach oben, um Sie vom Gehäuse zu lösen.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.11.4 Die zweite 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane einbauen Ê Bauen Sie die zweite 2,5-Zoll-HDD-/SSD-SAS-Backplane und den zweiten HDD-Käfig ein wie in Abschnitt "Eine 2,5-Zoll HDD-/SSD-SAS-Backplane einbauen" auf Seite 192 beschrieben. 7.2.11.5 Gehäusedeckel zum 2,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen Ê Bauen Sie den Gehäusedeckel des 2,5-Zoll-HDD-Einbauplatzes ein wie in Abschnitt "Gehäusedeckel zum 2,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.11.7 Kabel an der SAS-Backplane 2 anschließen Bild 108: Kabel an der SAS-Backplane 2 anschließen Ê (1) Schließen Sie die SAS-Kabel C35 an die Backplane-2-Anschlüssen X9 und X10 an. Ê Stromversorgungskabel an der Backplane 2 anschließen: –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.2.11.8 Bauen Sie das Expander-Board ein Ê Bauen Sie das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS-Expander-Board einbauen" auf Seite 253 beschrieben. 7.2.11.9 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie alle entfernten HDD-/SSD-Module ein wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module einbauen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 3,5-Zoll HDD-Konfigurationen 7.3.1 Die 3,5-Zoll HDD-Einbauplätze bestücken – Bei Einbau nur eines HDD-Moduls wird das HDD-Modul im linken Einbauplatz (von vorne gesehen) eingebaut. In den freien Einbauplätzen müssen Leermodule eingebaut werden. – Bei verschiedenen Kapazitäten bauen Sie das Modul mit der größten Kapazität zuerst ein.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.3 Konfiguration mit bis zu vier HDD-Modulen (eine Backplane) Einbaureihenfolge Bild 110: Montagereihenfolge für bis zu 4x 3,5-Zoll HDDs HDD-Namensgebung Bild 111: Namensgebung für bis zu 4x 3,5-Zoll-HDDs Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-Nummerierung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit einem SAS-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (0) Herstellerprodukt (1) Herstellerprodukt (2) Herstellerprodukt (3) 7.3.4 Konfiguration mit bis zu acht HDD-Modulen (zwei Backplanes)
Seite 205
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) HDD-Namensgebung Bild 113: Namensgebung für bis zu 8x 3,5-Zoll-HDDs Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-Nummerierung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit einem SAS-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (0) Herstellerprodukt (1)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.5 Konfiguration mit bis zu 12x HDD-Modulen (drei Backplanes) Einbaureihenfolge Bild 114: Montagereihenfolge für bis zu 12x 3,5-Zoll HDDs HDD-Namensgebung Bild 115: Namensgebung für 12x 3,5-Zoll-HDDs Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 207
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-Nummerierung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit SAS-Expander-Board und einem SAS-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (1:0) Herstellerprodukt (1:1) Herstellerprodukt (1:2) Herstellerprodukt (1:3) Herstellerprodukt (1:4) Herstellerprodukt (1:5)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.6 Gemischte Konfiguration mit 3,5-Zoll-HDD- Modulen und 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Modulen (drei Backplanes) Einbaureihenfolge Bild 116: Einbaureihenfolge für bis zu 8x 3,5-Zoll-HDDs und bis zu 8x 2,5-Zoll-HDDs/SSDs HDD-/SSD-Namensgebung Bild 117: Namensgebung für bis zu 8x 3,5-Zoll-HDDs und bis zu 8x 2,5-Zoll-HDDs/SSDs Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 209
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Die im ServerView RAID Manager dargestellte HDD-/SSD- Laufwerkszählung weicht von der HDD-Montagereihenfolge ab: Mit SAS-Expander-Board und einem RAID-Controller Nummer des Anzeigename im ServerView RAID Manager Position logischen (Enclosurenummer: Portnummer) Laufwerks Herstellerprodukt (1:0) Herstellerprodukt (1:1) Herstellerprodukt (1:2) Herstellerprodukt (1:3) Herstellerprodukt (1:4) Herstellerprodukt (1:5)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.7 3,5-Zoll-HDD-Module einbauen Customer Replaceable Unit Durchschnittliche (CRU) Tätigkeitsdauer: 5 Minuten Tools: ohne Werkzeug 7.3.7.1 Vorbereitende Schritte Ê Öffnen Sie für die Arbeit an einem Tower-Server die Abdeckung des HDD- Einbauplatzes wie in Abschnitt "Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes entfernen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.7.3 3,5-Zoll HDD-Modul einbauen Bild 119: Verriegelungshebel des 3,5-Zoll-HDD-Moduls öffnen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen (1) und öffnen Sie den Verriegelungshebel (2). Bild 120: 3,5-Zoll-HDD-Modul einbauen Ê Setzen Sie das HDD-Modul in einen Laufwerkseinbauplatz und schieben Sie es vorsichtig soweit wie möglich nach hinten (1).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.7.4 Abschließende Schritte Ê Schließen Sie bei der Arbeit an einem Tower-Server die Abdeckung des HDD-Einbauplatzes wie in Abschnitt "Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes einbauen" auf Seite 79 beschrieben. Bitte lesen Sie in Ihrem Controller-Handbuch nach, wie Sie das installierte HDD konfigurieren.
Seite 213
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) RAID-Level Vorgehensweise Der Ausbau eines HDD-Moduls aus einem RAID-1- oder RAID-5-Array führt nicht zu Datenverlust. Das ausgebaute Laufwerk muss jedoch unmittelbar durch ein HDD-Modul gleicher oder größerer Kapazität ersetzt werden. RAID 5 Nach dem Austausch des HDD-Moduls wird im Hintergrund eine RAID-Rekonstruktion durchgeführt wie in Abschnitt "RAID-Array-...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.8.2 3,5-Zoll HDD-Modul ausbauen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen und öffnen Sie den Verriegelungshebel (Bild 119 auf Seite 211). Ê Ziehen Sie das HDD-Modul einige Zentimeter heraus. Ê Warten Sie etwa 30 Sekunden, bis das HDD aufhört, sich zu drehen. Diese Zeitspanne ist nötig, damit einerseits der RAID-Controller erkennen kann, dass ein HDD-Modul gezogen wurde und andererseits das HDD zum Stillstand kommen kann.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.8.4 Abschließende Schritte Ê Schließen Sie bei der Arbeit an einem Tower-Server die Abdeckung des HDD-Einbauplatzes wie in Abschnitt "Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes einbauen" auf Seite 79 beschrieben. 7.3.9 3,5-Zoll HDD-Modul austauschen Customer Replaceable Unit Durchschnittliche (CRU)
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.9.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê Ê Öffnen Sie für die Arbeit an einem Tower-Server die Abdeckung des HDD- Einbauplatzes wie in Abschnitt "Abdeckung des Einbauplatzes für bedienbare Laufwerke und des HDD-Einbauplatzes entfernen" auf Seite 71 beschrieben.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.10 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane austauschen Field Replaceable Unit Durchschnittliche (FRU) Tätigkeitsdauer: 15 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 7.3.10.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê...
Seite 218
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 122: Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz ausbauen (A) Ê Entfernen Sie die fünf Schrauben vom Gehäusedeckel des 3,5-Zoll-HDD- Einbauplatzes (siehe blaue Kreise). Ê Entfernen Sie die Schraube von der Gehäuseschalterhalterung (siehe orangefarbener Kreis). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 219
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 123: Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz ausbauen (B) Ê Schieben Sie die Gehäuseschalterhalterung nach hinten, bis sie sich vom Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes löst (1). Ê Entfernen Sie die Gehäuseschalterhalterung (2) und legen Sie sie beiseite. Ê...
Seite 220
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 124: Gehäusedeckel des 3,5-Zoll HDD-Einbauplatzes ausbauen (C) Ê Klappen Sie den Gehäusedeckel des 3,5-Zoll-HDD-Einbauplatzes vorsichtig nach oben, um ihn von der SAS-Backplane darunter zu lösen (1). Ê Entfernen Sie den Gehäusedeckel des 3,5-Zoll HDD-Einbauplatzes vom Gehäuse (2).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.10.3 Eine 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane ausbauen Bild 125: 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane ausbauen Ê Ziehen Sie die SAS-Backplane nach oben und heben Sie sie senkrecht aus dem HDD-Einbauplatz. Achten Sie darauf, die Komponenten der SAS-Backplane nicht mit dem Metallrahmen des HDD-Einbauplatzes zu beschädigen (siehe Lupenansicht).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.10.4 Eine 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen Bild 126: Neue 4x 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen (A) Ê Setzen Sie die SAS-Backplane in die Führung an der Außenwand des HDD- Einbauplatzes ein (siehe Lupenansicht) und senken Sie sie in den unteren Rand ab.
Seite 223
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 127: Neue 4x 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen (B) Ê Stellen Sie sicher, dass die 4x 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane ordnungsgemäß im unteren Rand und in der Seitenführung sitzt (siehe Pfeile). Ê Stellen Sie sicher, dass die Oberkante der SAS-Backplane bündig mit der Trennwand des HDD-Einbauplatzes abschließt (siehe gestrichelte Linie).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.10.5 Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen Bild 128: Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen (A) Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel des 3,5-Zoll-HDD-Einbauplatzes auf die HDD-Einbauplätze (1). Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel des 3,5-Zoll-HDD-Einbauplatzes auf die Haken der 4x 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane (2). ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Haken der 4x 3,5-Zoll-HDD-SAS- Backplanes ordnungsgemäß...
Seite 225
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 129: Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen (B) Ê Setzen Sie die Gehäuseschalterhalterung wie dargestellt auf den Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes (1). Ê Schieben Sie die Gehäuseschalterhalterung bis zum Anschlag unter den vorderen Gehäuserand (2). Bild 130: Gehäusedeckel zum 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz einbauen (C) Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.10.6 Kabel an der SAS-Backplane 1 anschließen SAS MLC1 Bild 131: Kabel an der SAS-Backplane 1 anschließen Ê Das SAS-Kabel C19 an der Backplane anschließen: – (1) vom SAS-Controller-Anschluss MLC1 zum Backplane-Anschluss X9 Ê Stromversorgungskabel C5 an der Backplane anschließen: –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.11 Hochrüstung auf 8x 3,5-Zoll-HDD-Konfigurationen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 20 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 7.3.11.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.11.3 4x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel entfernen Bild 132: 4x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel entfernen Ê Entfernen Sie die vier Schrauben von der 4x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel (siehe Kreise). Ê Ziehen Sie die 4x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel nach oben, um Sie vom Gehäuse zu lösen (siehe Pfeil). Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.11.4 Die zweite 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen Bild 133: Die zweite 3,5-Zoll HDD-SAS-Backplane einbauen Ê Setzen Sie die SAS-Backplane in die Führung an der Außenwand des HDD- Einbauplatzes ein (siehe Lupenansicht) und senken Sie sie in den unteren Rand ab.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.11.5 8x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel anbringen Bild 134: 8x 3,5-Zoll-HDD-Frontpanel befestigen Ê Setzen Sie die drei Haken an der HDD-Frontpanel in die Öffnungen an der Serverfrontseite ein (siehe orangefarbene Pfeile). Ê Drücken Sie die HDD-Frontpanel fest nach unten, bis ihre Oberkante bündig mit dem Gehäuse abschließt (siehe blauen Pfeil).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.11.7 Kabel an der SAS-Backplane 2 anschließen Bild 135: Kabel an der SAS-Backplane 2 anschließen Ê Das SAS-Kabel C19 an der Backplane 2 anschließen: – (1) vom SAS-Controller-Anschluss MLC2 zum Backplane 2-Anschluss Ê Stromversorgungskabel an der Backplane 2 anschließen: –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.3.11.8 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie alle entfernten HDD-/SSD-Module ein wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module einbauen" auf Seite 180 beschrieben. Weitere Informationen zur HDD-Montagereihenfolge finden Sie in Abschnitt "3,5-Zoll HDD-Konfigurationen" auf Seite 202. "Server schließen" auf Seite 75 Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.2.2 Leerblende für bedienbare Laufwerke entfernen Ê Entfernen Sie die Leerblenden für bedienbare Laufwerke von den erforderlichen Einbauplätzen wie in Abschnitt "Leerblende für bedienbare Laufwerke" auf Seite 99 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Leerblenden für bedienbare Laufwerke wie in Abschnitt "Bedienbare Abdeckungen"...
Seite 235
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 139: 8x 2,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einsetzen Ê Setzen Sie die 8x 2,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox in die Einbauplätze 2 und 3 ein und schieben Sie sie vorsichtig hinein, bis sie sich auf Höhe des Frontpanels befindet. Ê Schließen Sie die Verriegelung wie in Abschnitt "Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.2.5 8x 2,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Bild 140: 8x 2,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox anschließen Ê SAS-Kabel C36 anschließen: – (1) vom Backplane-Anschluss X9 an den Expander-Board-Anschluss – (2) vom Backplane-Anschluss X10 an den Expander-Board-Anschluss Ê Stromversorgungskabel C12 an der Backplane anschließen: –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.2.6 HDD-Module in die 8x 2,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Ê Bauen Sie HDD-Module oder HDD-Leermodule in die zusätzlichen HDD- Einbauplätze ein wie in den Abschnitten "2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul einbauen" auf Seite 181 "2,5-Zoll HDD-/SSD-Leermodul einbauen" auf Seite 184 beschrieben.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Entfernen Sie alle HDD-Module aus der HDD-Erweiterungsbox wie in Abschnitt "2,5-Zoll HDD-/SSD-Module ausbauen" auf Seite 182 beschrieben. Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen bzw. entfernen" auf Seite 61 "Server öffnen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Schließen Sie die Verriegelung wie in Abschnitt "Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen" auf Seite 97 beschrieben. 7.4.3.3 Leerblenden für bedienbare Laufwerke einbauen Ê Bauen Sie Leerblenden für bedienbare Laufwerke in leere Laufwerkseinbauplätze ein wie in Abschnitt "Leerblende für bedienbare Laufwerke"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.4 HDD/SSD-Backplane an der 8x 2,5-Zoll HDD-Erweiterungsbox austauschen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 7.4.4.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê...
Seite 241
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 142: HDD-/SSD-Backplane ausbauen (A) Ê Entfernen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). Bild 143: HDD-/SSD-Backplane ausbauen (B) Ê Klappen Sie die HDD-/SSD-Backplane (1) nach oben und entfernen Sie sie in einem leichten Winkel aus den Aussparungen in der HDD- Erweiterungsbox (2).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.4.3 Neue HDD-/SSD-Backplane einbauen Bild 144: HDD-/SSD-Backplane einbauen Ê Setzen Sie die HDD-/SSD-Backplane leicht geneigt in die sechs Aussparungen in der HDD-Erweiterungsbox (1). Ê Klappen Sie die HDD-/SSD-Backplane nach unten (2). Ê Befestigen Sie die HDD-/SSD-Backplane mit vier Schrauben (siehe Bild 142).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.5 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: Schlitzschraubendreher (zum Verbiegen der Befestigungswinkel für bedienbare Laufwerke) 7.4.5.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.5.5 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Bild 145: Befestigungswinkel nach innen biegen Ê Biegen Sie die Befestigungswinkel der oberen und mittleren Einbauplätze (Einbauplatz 1 und Einbauplatz 2) mit einem Schraubendreher nach innen (siehe Lupenansicht): Ê Biegen Sie die vier Befestigungswinkel auf beiden Seiten des Laufwerkskäfigs nach innen.
Seite 245
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 146: 4x 3,5-HDD-Erweiterungsbox einsetzen Ê Verlegen Sie die Kabel des Ultraslim-ODD gegebenenfalls durch den Einbauplatz. Ê Setzen Sie die 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox in die Einbauplätze 1 bis 3 ein und schieben Sie sie vorsichtig hinein, bis sie sich auf Höhe des Frontpanels befindet.
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.5.6 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox verkabeln Bild 147: Kabel an die 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox anschließen Ê SAS-Kabel C36 anschließen: – (1) vom Backplane-Anschluss X9 an den Expander-Board-Anschluss Ê Stromversorgungskabel C12 an der Backplane anschließen: – (2) vom Backplane-Stromanschluss P22 zum Backplane-3-Anschluss Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.5.7 HDD-Module in die 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Ê Bauen Sie HDD-Module oder HDD-Leermodule in die zusätzlichen HDD- Einbauplätze ein wie in den Abschnitten "3,5-Zoll HDD-Modul einbauen" auf Seite 211 "3,5-Zoll-HDD-Leermodul einbauen" auf Seite 214 beschrieben. Weitere Informationen zur HDD-Montagereihenfolge finden Sie in Abschnitt "3,5-Zoll HDD-Konfigurationen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen bzw. entfernen" auf Seite 61 "Server öffnen" auf Seite 64 Ê 7.4.6.2 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox ausbauen Ê Entfernen Sie alle Kabel von der 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox- Backplane: Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Schließen Sie die Verriegelung wie in Abschnitt "Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen" auf Seite 97 beschrieben. 7.4.6.3 Leerblenden für bedienbare Laufwerke einbauen Ê Bauen Sie Leerblenden für bedienbare Laufwerke in leere Laufwerkseinbauplätze ein wie in Abschnitt "Leerblenden für bedienbare Laufwerke einbauen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Entfernen Sie alle HDD-Module aus der HDD-Erweiterungsbox wie in Abschnitt "3,5-Zoll-HDD-Module ausbauen" auf Seite 212 beschrieben. Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen bzw. entfernen" auf Seite 61 "Server öffnen"...
Seite 251
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 150: HDD-Backplane ausbauen (B) Ê Entfernen Sie die Schraube (siehe Kreis). Ê Entfernen Sie die Halterung. Bild 151: HDD-Backplane ausbauen (C) Ê Ziehen Sie die HDD-Backplane in Pfeilrichtung heraus. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.4.7.3 Neue HDD-Backplane einbauen Bild 152: HDD-Backplane einbauen (A) Ê Setzen Sie die HDD-Backplane in die Führungen ein. Ê Schieben Sie die HDD-Backplane in Pfeilrichtung. Bild 153: HDD-Backplane einbauen (B) Ê Setzen Sie die Halterung ein (siehe Pfeil) und befestigen Sie sie mit einer Schraube (siehe Kreis).
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Befestigen Sie die HDD-Backplane mit zwei Schrauben (siehe Bild 149). Ê Bauen Sie die 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox ein wie in Abschnitt "4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen" auf Seite 243 beschrieben. 7.4.7.4 Abschließende Schritte "Server schließen" auf Seite 75 Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.5.1.2 SAS-Expander-Board einbauen Bild 154: SAS-Expander-Board einbauen Ê Positionieren Sie das SAS-Expander-Board an der Expander-Halterung. Merken Sie sich die Aussparungen und Laschen (siehe Pfeile). Ê Schieben Sie das SAS-Expander-Board in Pfeilrichtung (1). Ê Befestigen Sie das SAS-Expander-Board mit einer Schraube M3 x 4.5 mm (siehe Kreis).
Seite 255
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Falls erforderlich, schließen Sie das SAS-Kabel am Expander-Board an: – (1) Kabel C19 vom SAS-Controller MLC1 zum SAS-Expander-Board X1 – (2) Kabel C19 vom SAS-Controller MLC2 zum SAS-Expander-Board X2 – (3) Kabel C35 vom Backplane 1-Anschluss X9 an den Expander-Board- Anschluss X10 –...
Seite 256
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Falls erforderlich, schließen Sie das SAS-Kabel am Expander-Board an: – (1) Kabel C19 vom SAS-Controller MLC1 zum SAS-Expander-Board X1 – (2) Kabel C19 vom SAS-Controller MLC2 zum SAS-Expander-Board X2 – (3) Kabel C35 vom Backplane 1-Anschluss X9 an den Expander-Board- Anschluss X10 –...
Seite 257
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Schließen Sie das SAS-Kabel am Expander-Board an: – (1) Kabel C19 vom SAS-Controller MLC1 zum SAS-Expander-Board X1 – (2) Kabel C19 vom SAS-Controller MLC2 zum SAS-Expander-Board X2 – (3) Kabel C35 vom Backplane 1-Anschluss X9 an den Expander-Board- Anschluss X10 –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) – (3) Kabel C35 vom Backplane 1-Anschluss X9 an den Expander-Board- Anschluss X10 – (4) Kabel C35 vom Backplane 2-Anschluss X9 an den Expander-Board- Anschluss X11 – (5) Kabel C36 vom Backplane 3-Anschluss X9 an den Expander-Board- Anschluss X12 –...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Bild 160: Expander-Halterung einbauen (B) Ê Positionieren Sie das Expander-Board so, dass die beiden Haken in den beiden Aussparungen sitzen (siehe Oval). Ê Befestigen Sie das Expander-Board mit der Rändelschraube C26361-K666- C26 (siehe Kreis). Ê Verlegen Sie das Gehäuseschalterkabel wie abgebildet (1. 7.5.1.5 Abschließende Schritte "Server schließen"...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.5.2 SAS-Expander-Board ausbauen Field Replaceable Unit Hardware: 10 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 7.5.2.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ê Entfernen Sie das Gehäuseschalterkabel aus der Kabelklemme (1). Ê Entfernen Sie die Rändelschraube (siehe Kreis). Ê Schieben Sie die SAS-Expander-Board-Halterung in Pfeilrichtung und heben Sie sie aus dem Gehäuse. Ê Trennen Sie alle Kabel vom Expander-Board. 7.5.2.3 SAS-Expander-Board ausbauen Bild 162: SAS-Expander-Board ausbauen...
Festplattenlaufwerke (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs) 7.5.3 SAS-Expander-Board austauschen Field Replaceable Unit Durchschnittliche (FRU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 7.5.3.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê...
Systemlüfter Sicherheitshinweise ACHTUNG! Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ● auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen ein- oder ausbauen.
Systemlüfter 8.1.1 Standardsystemlüftermodul Bild 163: Standardsystemlüftermodul Lufthaube Systemlüfter 1. 120 x 38 mm Aussparungen ACHTUNG! Da der Systemlüfter nicht redundant ist, muss er bei Auftreten eines Defekts oder von Prefailure-Ereignissen unmittelbar ausgetauscht werden. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Systemlüfter Systemlüfter austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: ohne Werkzeug 8.2.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen"...
Systemlüfter 8.2.2 Systemlüfter ausbauen 8.2.2.1 Lüfter-Kabel entfernen Bild 165: Standardsystemlüfter: Lüfterkabel von der Halterung entfernen Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 268
Systemlüfter Bild 166: Redundanter Systemlüfter: Lüfterkabel von der Halterung entfernen Halterung für das Lüfterkabel von Systemlüfter 1 Halterung für das Lüfterkabel von Systemlüfter 2 Etikett Systemlüfter 1 Etikett Systemlüfter 2 Ê Entfernen Sie das Lüfterkabel von der entsprechenden Halterung. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Systemlüfter 8.2.2.2 Defekten Systemlüfter ausbauen Die folgende Beschreibung gilt für alle Systemlüfter. Bild 167: Sicherheitsstifte aus den Schnappnieten entfernen Ê Entfernen Sie die Sicherheitsstifte (siehe Kreise) aus den vier Schnappnieten der Lufthaube. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 270
Systemlüfter Bild 168: Lüfter von der Lufthaube entfernen Ê Ziehen Sie den Systemlüfter von den Schnappnieten ab (1). Ê Entfernen Sie den Lüfter von der Lufthaube (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Systemlüfter 8.2.3 Systemlüfter einbauen 8.2.3.1 Neuen Systemlüfter einbauen Ê Führen Sie den Systemlüfter in die Lufthaube ein. Achten Sie auf die Einbaurichtung. Das Etikett aller Systemlüfter muss nach hinten zeigen (siehe Abbildung 166). Bild 169: Systemlüfter in der Lufthaube einbauen Ê...
Systemlüfter 8.2.4 Abschließende Schritte "Standardsystemlüftermodul einbauen" auf Seite 91 Ê "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten"...
Erweiterungskarten und Backup Units Sicherheitshinweise ACHTUNG! Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ●...
Erweiterungskarten und Backup Units Grundlegende Informationen Das System Board verfügt über vier Erweiterungssteckplätze. slot 4 slot 3 slot 2 slot 1 Bild 170: Übersicht über die PCI-Steckplätze PCI- Funktion Steckpla PCIe Gen 3 x1 Steckplatz für eine optionale PCI-Adapterkarte (mechanisch x4) (verbunden mit Riser-Karte) PCIe Gen 3 x4 PCIe Gen 3 x8...
Nvidia NVS315 PCI-E x16, 1GB, Dual-DVI-I or Dual VGA Graphics Card Riser-Karte für 32-Bit-PCI-Karten mit PCI- Adapterkarte Die neuesten Informationen zu unterstützten Erweiterungskarten finden Sie im Hardware-Konfigurator Ihres Servers unter der folgenden Adresse: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html In Japan: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Erweiterungskarten und Backup Units Steckplatzabdeckungen handhaben 9.2.1 Steckplatzabdeckung einbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Beispiel für eine Standarderweiterungskarte Verwenden Sie den für die betreffenden Controller perforierten Low- Profile-Winkel. Bild 171: Steckplatzabdeckung einbauen (A) Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 172: Steckplatzabdeckung einbauen (B) Ê Sichern Sie die Steckplatzabdeckung mit zwei M3 x 3,5 mm Schrauben am Controller. 9.2.2 Steckplatzabdeckung entfernen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Steckplatzabdeckung entfernen Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units Erweiterungskarten und Riser-Karte 9.3.1 Erweiterungskarten in Standardsteckplätzen einbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 9.3.1.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren"...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.2 Steckplatzabdeckung entfernen Bild 173: Steckplatzabdeckung entfernen Ê Klappen Sie den Verriegelungshebel an der Halteklammer der Steckplatzabdeckung nach oben (1). Ê Drücken Sie die Halteklammer der Steckplatzabdeckung nach unten, um sie zu lösen (2). Ê Entfernen Sie die Halteklammer der Steckplatzabdeckung (3). Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.3 Erweiterungskarte einbauen Ê Nehmen Sie die Erweiterungskarte aus der Schutzverpackung. Weitere Anweisungen zu den Controller-Einstellungen finden Sie in der Begleitdokumentation. Ê Bringen Sie, sofern vorhanden, die erforderliche Steckplatzabdeckung an der Erweiterungskarte an wie in Abschnitt "Steckplatzabdeckung einbauen"...
Erweiterungskarten und Backup Units Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Verkabelungspläne" auf Seite 450. Ê Schließen Sie gegebenenfalls eine FBU an die Erweiterungskarte an wie in den Abschnitten "FBU einbauen" auf Seite 291 beschrieben. 9.3.1.4 Abschließende Schritte Ê Entfernen Sie gegebenenfalls die Aussparungen vom Systemlüftermodul (siehe Abbildung oder Abbildung 164).
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2 Erweiterungskarten aus Standardsteckplätzen entfernen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: ohne Werkzeug 9.3.2.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2.2 Erweiterungskarte ausbauen Ê Falls erforderlich, entfernen Sie die an der Erweiterungskarte gesteckten Kabel. Bild 175: Erweiterungskarte ausbauen Ê Klappen Sie den Verriegelungshebel an der Halteklammer der Steckplatzabdeckung nach oben (1). Ê Drücken Sie die Halteklammer der Steckplatzabdeckung nach unten, um sie zu lösen (2).
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2.3 Steckplatzabdeckung einbauen ACHTUNG! Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 176: Steckplatzabdeckung einbauen Ê Setzen Sie eine Steckplatzabdeckung in die nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnung (1).
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.3 Erweiterungskarten austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher (nur zur Montage der Steckplatzabdeckung) Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern oder dem System Board, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.3.2 Defekte Erweiterungskarte entfernen Ê Entfernen Sie die Erweiterungskarte wie in Abschnitt "Erweiterungskarten aus Standardsteckplätzen entfernen" auf Seite 282 beschrieben. Ê Wenn die Steckplatzabdeckung an der fehlerhaften Erweiterungskarte wiederverwendet werden soll: "Steckplatzabdeckung entfernen" auf Seite 277. 9.3.3.3 Neue Erweiterungskarte einbauen Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen sollte vom Kunden vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen" auf Seite 285. Ê Wenn erforderlich, "Nach dem Austausch/Hochrüsten von LAN-Controllern" auf Seite 138 9.3.4 Riser-Karte austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU)
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.4.2 Defekte Riser-Karte entfernen Ê Entnehmen Sie die Erweiterungskarte aus dem Riser-Karten-Steckplatz wie "Erweiterungskarte ausbauen" auf Seite 283 beschrieben. Bild 177: Riser-Karte entfernen Ê Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab (1). Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (2). Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.4.3 Neue Riser-Karte einbauen Bild 178: Riser-Karte vorbereiten Ê Falten Sie das Kabel unter der Riser-Karte (1). Ê Richten Sie die PCI-Adapterkarte aus (2). Bild 179: Riser-Karte einbauen Ê Führen Sie die PCI-Adapterkarte in den Steckplatz 1 ein (1). Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel an (4). Ê Bauen Sie die Erweiterungskarte in den Riser-Karten-Steckplatz ein wie in "Erweiterungskarten in Standardsteckplätzen einbauen" auf Seite 278 beschrieben. 9.3.4.4 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben"...
Erweiterungskarten und Backup Units Backup Units 9.4.1 Grundlegende Informationen Die Flash Backup Unit (FBU) sichert bei einem Stromausfall die Speicherinhalte des angeschlossenen SAS-RAID-Controllers. Der Server kann bis zu zwei Backup Units aufnehmen. 9.4.2 FBU einbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: TFM: Phillips PH1 / (+) No.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2.2 TFM einbauen Hinweise zu TFM-Varianten Je nach RAID-Controller stehen verschiedene TFM-Kits zur Verfügung. RAID-Controller TFM-Kit D3216 PRAID EP400i (S26361-D3216-Axx) TFM 4G (LSZ:03-25444-05) D3216 PRAID EP420i (S26361-D3216-Bxx) TFM 8G (LSZ:03-25444-01) Bild 180: TFM anbringen (A) Ê Bringen Sie die beiden Abstandsbolzen am SAS-RAID-Controller an und befestigen Sie sie mit einer Schraube des TFM-Kits.
Seite 293
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 181: TFM anbringen (B) Ê Bringen Sie das TFM an den RAID-Controller an. Ê Befestigen Sie das TFM auf die Abstandsbolzen mit den zwei Schrauben des TFM-Kits. Bild 182: TFM anbringen (C) Ê Schließen Sie das FBU-Adapterkabel an das TFM an. Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2.3 FBU vorbereiten Bild 183: FBU in die Halterung einbauen (A) Ê Setzen Sie die FBU in einem leichten Winkel unter der rechten Halteklammer an der Halterung ein. Ê Schieben Sie die FBU nach unten, bis sie einrastet. Bild 184: FBU in die Halterung einbauen (B) Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 295
Erweiterungskarten und Backup Units Ê Stellen Sie sicher, dass die FBU wie dargestellt ordnungsgemäß in der FBU- Halterung sitzt. Bild 185: FBU-Adapterkabel an die FBU anschließen Ê Schließen Sie das Kabelende der FBU an das FBU-Adapterkabel an. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.2.4 FBU einbauen Bild 186: Position der Haltebolzen Beachten Sie die Positionen der Haltebolzen am Gehäuse und der Schlüsselloch-Riegel an der Halterung: Pos. Bauteil Einbauplatz für FBU 1 Einbauplatz für FBU 2 Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 187: FBU mit der FBU-Halterung einbauen Ê Setzen Sie die FBU-Halterung in das Gehäuse ein, sodass die drei Köpfe der Haltebolzen in die offenen Enden der Schlüsselloch-Riegel auf der FBU- Halterung reichen. Ê Schieben Sie die FBU-Halterung so weit wie möglich nach unten. Die Befestigungsbolzen am Gehäuseboden rasten in die schmalen Enden der Schlüsselloch-Riegel an der Halterung ein.
Erweiterungskarten und Backup Units Ê Schließen Sie alle externen Kabel wieder an die im Steckplatz für die Riser- Karte eingebaute Erweiterungskarte an. "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê Ê Aktualisieren Sie, falls erforderlich, die Firmware des RAID-Controllers, der an die FBU angeschlossen wurde, wie in Abschnitt "RAID-Controller- Firmware aktualisieren"...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.3.2 FBU entfernen Bild 188: FBU-Adapterkabel von dem FBU-Kabel trennen Ê Drücken Sie den Entriegelungshebel am FBU-Kabel nach unten (siehe Lupenansicht) und ziehen Sie das FBU-Adapterkabel ab. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 189: FBU-Halterung aus dem Gehäuse ausbauen Ê Heben Sie den grünen Verriegelungshebel an der FBU-Halterung an (1) und schieben Sie die FBU-Halterung so weit wie möglich in Pfeilrichtung (2). Danach sollten die Köpfe der Haltebolzen am Gehäuse in die offenen Enden der Schlüsselloch-Riegel an der FBU-Halterung ragen.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.4 FBU austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 10 Minuten (URU) Tools: ohne Werkzeug ACHTUNG! Entsorgen Sie Battery Backup Units nicht im normalen Müll. Batterien müssen gemäß lokaler Bestimmungen bezüglich Sondermüll entsorgt werden. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Umweltschutz"...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.4.3 FBU aus der FBU-Halterung entfernen Bild 190: FBU aus der FBU-Halterung entfernen Ê Ziehen Sie die FBU in einem leichten Winkel aus den Halteklammern der Halterung und entfernen Sie sie. 9.4.4.4 Neue FBU einbauen Ê Bauen Sie die FBU in die FBU-Halterung ein wie in Abschnitt "FBU vorbereiten"...
Erweiterungskarten und Backup Units Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê Ê Wenn erforderlich, "RAID-Controller-Firmware aktualisieren" auf Seite 117 "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren"...
Erweiterungskarten und Backup Units Ê Entfernen Sie den SAS-RAID-Controller aus seinem Steckplatz wie in Abschnitt "Erweiterungskarten aus Standardsteckplätzen entfernen" auf Seite 282 beschrieben. 9.4.5.2 TFM entfernen Bild 191: FBU-Adapterkabel vom TFM trennen Ê Trennen Sie das FBU-Adapterkabel vom TFM. Bild 192: TFM entfernen Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.4.5.3 Neues TFM einbauen Ê Bauen Sie das TFM auf den bestehenden TFM-Abstandsbolzen ein wie in Abschnitt "TFM einbauen" auf Seite 292 beschrieben. 9.4.5.4 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie den SAS-RAID-Controller ein wie in Abschnitt "Erweiterungskarten in Standardsteckplätzen einbauen" auf Seite 278 beschrieben.
Seite 306
Erweiterungskarten und Backup Units Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Arbeitsspeicher Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Speichermodule von ● Drittanbietern. Weitere Informationen zu unterstützten Speichermodulen finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 307. Speichermodule können auch nach dem Herunterfahren heiß sein. ● Warten Sie, bis die Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie Speichermodule ein- oder ausbauen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Arbeitsspeicher 10.1.1 Speicherreihenfolge – Verwenden Sie zuerst den Speichersteckplatz 1/Kanal A (DIMM-1A). – In beiden Kanälen muss Speichersteckplatz 1 vor Steckplatz 2 bestückt werden. – Wenn Speichermodule mit unterschiedlichen Kapazitäten verwendet werden: – Bauen Sie zuerst die Module mit der höheren Kapazität ein. –...
Arbeitsspeicher 10.1.2 Betriebsmodi – In einer symmetrischen Zweikanalkonfiguration kann die maximale Performance erreicht werden. Deshalb müssen beide Kanäle mit derselben Speicherkapazität belegt werden. Die DRAM-Gerätetechnologie (1 Gbit/2 Gbit/4 Gbit) kann je nach Kanal unterschiedlich sein. – Wenn die Speicherkapazität der beiden Kanäle unterschiedlich ist, läuft das System Board im asymmetrischen Zweikanalmodus.
Arbeitsspeicher Ê Entfernen Sie das Systemlüftermodul wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 10.2.2 Speichermodul ausbauen Ê Ermitteln Sie den gewünschten Speichersteckplatz (siehe Abschnitt "Speicherreihenfolge" auf Seite 308). ACHTUNG! Stellen Sie eine funktionsfähige Konfiguration sicher, wenn Sie Speichermodule ausbauen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen"...
Arbeitsspeicher "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê Ê Wenn erforderlich, "System Board-BIOS und iRMC aktualisieren bzw. wiederherstellen" auf Seite 114 "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 127 Ê...
Arbeitsspeicher 10.3.2 Speichermodul einbauen Ê Ermitteln Sie den richtigen Speichersteckplatz (siehe Abschnitt "Speicherreihenfolge" auf Seite 308). Bild 195: Speichermodule einbauen Ê Drücken Sie auf die Befestigungsklammern an jedem Ende des Speichersteckplatzes (1). Ê Richten Sie die Einkerbung an der Unterseite des Speichermoduls an der Codierung des Steckplatzes aus (siehe Lupenansicht).
Arbeitsspeicher Ê Wenn erforderlich, "System Board-BIOS und iRMC aktualisieren bzw. wiederherstellen" auf Seite 114 "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 127 Ê Ê Wenn erforderlich, "Speichermodus überprüfen" auf Seite 128 "BitLocker-Funktionalität fortsetzen" auf Seite 133 Ê 10.4 Speichermodule austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Software: 5 Minuten...
Arbeitsspeicher 10.4.2 Fehlerhaftes Speichermodul entfernen Ê Entfernen Sie das Speichermodul wie in Abschnitt "Speichermodul ausbauen" auf Seite 310 beschrieben. 10.4.3 Neues Speichermodul einbauen Ê Bauen Sie das Speichermodul ein wie in Abschnitt "Speichermodul einbauen" auf Seite 312 beschrieben. 10.4.4 Abschließende Schritte Ê...
Prozessor (CPU) Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten CPUs. Weitere ● Informationen zu unterstützten CPUs finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 316. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ● ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Prozessor (CPU) 11.1 Grundlegende Informationen Das System Board D3373 bietet einen Sockel für Intel Xeon-CPUs. 11.1.1 Unterstützte CPUs – CPUs der Intel Xeon E3-12nnV5-Serie oder E3-12nnLV5-Serie – Sockeltyp: LGA 1150-Paket – TDP-Klasse (Thermal Design Power): bis zu 80 W 11.2 CPU hochrüsten oder austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten...
Prozessor (CPU) "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 61 Ê Bei der Arbeit an einem Tower-Server: Bringen Sie den Server in die waagrechte Position. "Server öffnen" auf Seite 64 Ê Ê Entfernen Sie das Systemlüftermodul wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben"...
Prozessor (CPU) Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben des Kühlkörpers über Kreuz (1-4). Ê Bewegen Sie den Kühlkörper leicht hin und her, um ihn von der CPU zu lösen. Dies ist womöglich aufgrund der Haftwirkung der Wärmeleitpaste zwischen dem Kühlkörper und der CPU erforderlich. ACHTUNG! Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine System Board- Komponenten um den CPU-Sockel beschädigen.
Seite 319
Prozessor (CPU) Bild 198: CPU ausbauen Ê Drehen Sie den Spannbügel, um die Prozessorhalterung vom Sockel abzuheben. (1). Ê Vergewissern Sie sich, dass die Prozessorhalterung vollständig geöffnet ist. Ê Heben Sie die defekte CPU vorsichtig senkrecht aus ihrem Sockel (2). ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte der CPU- Sockels.
Prozessor (CPU) 11.2.4 CPU einbauen Ê Vergewissern Sie sich, dass die oben auf der CPU aufgedruckte CPU- Modell-Nummer den Anforderungen entspricht. Bild 199: CPU einbauen Ê Fassen Sie die CPU mit Ihrem Daumen und Zeigefinger. Achten Sie darauf, dass sich die Einkerbungen in der CPU an den Kodierungsstiften im Sockel (siehe Kreise) ausrichten.
Seite 321
Prozessor (CPU) Bild 200: Prozessorhalterung schließen (A) Ê Schließen Sie die Prozessorhalterung über der CPU, lassen Sie dabei jedoch den Spannbügel geöffnet. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 322
Prozessor (CPU) Bild 201: Prozessorhalterung schließen (B) Ê Schließen Sie den Spannbügel und achten Sie darauf, dass die Vorderkante der Prozessorhalterung dabei unter den Kopf des Haltebolzens (siehe Lupenansicht) geschoben wird. Bild 202: Spannbügel einrasten Ê Rasten Sie den Spannbügel in der Prozessorhalterung ein. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Prozessor (CPU) 11.2.5 Wärmeleitpaste auftragen Für Japan muss der zuständige Servicetechniker die separat bereitgestellten Anweisungen befolgen. Wenn der Hochrüst- oder Austauschsatz für die CPU einen neuen CPU- Kühlkörper umfasst, wurde bereits eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die untere Oberfläche aufgetragen. Fahren Sie in diesem Fall mit Abschnitt "CPU-Kühlkörper einbauen"...
Seite 324
Prozessor (CPU) Bild 204: Wärmeleitpaste auftragen Ê Tragen Sie eine kleine punktförmige Menge der Wärmeleitpaste wie dargestellt zur Mitte der CPU-Oberfläche hin auf (1,0 Gramm, siehe Beschreibung oben). ACHTUNG! Mischen Sie keine unterschiedlichen Arten Wärmeleitpaste. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Prozessor (CPU) 11.2.6 CPU-Kühlkörper einbauen Bild 205: Kühlkörper einbauen Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig wie dargestellt auf die vier Gewindelöcher auf. ACHTUNG! – Vergewissern Sie sich, dass die Kühlkörper-Schrauben ordnungsgemäß auf den vier Gewindelöchern aufliegen. – Vergewissern Sie sich, dass die Ausrichtung der Kühlkörper- Lamellen Luftströmungs-Richtung entspricht! Ê...
Prozessor (CPU) 11.2.7 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen"...
Prozessor (CPU) 11.3 CPU-Kühlkörper austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 11.3.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen"...
Prozessor (CPU) 11.3.3 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen"...
Bedienbare Laufwerke Sicherheitshinweise ACHTUNG! Machen Sie sich, bevor Sie ein bedienbares Laufwerk einbauen, mit ● der Benutzerdokumentation für das Laufwerk vertraut. Stellen Sie beim Einsetzen eines bedienbaren Laufwerks in den ● Server sicher, dass Sie keines der angeschlossenen Kabel einklemmen oder überdehnen. Halten Sie das bedienbare Laufwerk beim Einbau an seinen ●...
Bedienbare Laufwerke 12.1 Grundlegende Informationen Einbauplätze für bedienbare Laufwerke Der PRIMERGY TX1330 M2 Server bietet drei bedienbare 5,25-Zoll Laufwerkseinbauplätze für optische Laufwerke und Backup-Laufwerke. Bild 206: Montagereihenfolge für bedienbare Laufwerke (Tower-Server) 5.25 inch x 1.6 inch Bild 207: Montagereihenfolge für bedienbare Laufwerke (Rack-Server)
Seite 331
Bedienbare Laufwerke Montagereihenfolge für bedienbare Laufwerke Bild 208: Konfigurationen für bedienbare Laufwerke Reihen Bedienbares Laufwerkseinbau- Max. Belegt Schnitt- folge Laufwerk platz stelle Optisches Laufwerk 1,6" x 5,25" SATA (volle Höhe) LSD im Multibay Einbauplatz 1 0,5" x 3,5" C-Bus Slimline-ODD 0,5 x 5,25 SATA im Multibay...
Bedienbare Laufwerke Reihen Bedienbares Laufwerkseinbau- Max. Belegt Schnitt- folge Laufwerk platz stelle Einbauplatz 3 USB 2.0 RDX-Backup-Laufwerk wenn belegt: 1,6" x 5,25" USB 3.0 Einbauplatz 2 oder 1 8x 2,5-Zoll-HDD- Einbauplatz 2 +3 3,2" x 5,25" Erweiterungsbox 4x 3,5-Zoll-HDD- Erweiterungsbox Einbauplätze 1+2+3 4,8"...
Bedienbare Laufwerke 12.2.2 Leerblende für bedienbare Laufwerke entfernen Ê Entfernen Sie die Leerblenden für bedienbare Laufwerke von den erforderlichen Einbauplätzen wie in Abschnitt "Leerblende für bedienbare Laufwerke" auf Seite 99 beschrieben. Ê Entfernen Sie die Leerblenden für bedienbare Laufwerke wie in Abschnitt "Bedienbare Abdeckungen"...
Seite 334
Bedienbare Laufwerke Bild 210: Schraublöcher an den Befestigungswinkeln für das Backup-Laufwerk Ê Notieren Sie sich die Schraubloch-Beschreibung, die auf dem Befestigungswinkel eingeprägt ist. Ê Benutzen Sie das quadratische Schraubenloch für RDX-Backup- Laufwerke (siehe blauen Pfeil). Bild 211: Befestigungswinkel an einem RDX-Backup-Laufwerk befestigen Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.2.4 Bedienbares Laufwerk einbauen Bild 212: Korrekte Position der Befestigungswinkel Ê Stellen Sie sicher, dass die vier Befestigungswinkel am gewünschten Einbauplatz für bedienbare Laufwerke nicht nach innen gebogen sind wie beim Einbau von HDD-Erweiterungsboxen. Biegen Sie die Befestigungswinkel gegebenenfalls in ihre ursprünglichen Positionen zurück (siehe Lupenansicht).
Seite 336
Bedienbare Laufwerke Bild 213: Bedienbares Laufwerk einsetzen Ê Setzen Sie das bedienbare Laufwerk in den Einbauplatz ein und schieben Sie es vorsichtig hinein, bis es sich auf Höhe des Frontpanels befindet. ACHTUNG! Einbau eines LTO-Laufwerks: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgungskabel hinter dem bedienbaren Laufwerkskäfig nicht eingeklemmt werden, wenn Sie das LTO-Laufwerk in den Einbauplatz schieben.
Bedienbare Laufwerke 12.2.4.1 RDX-Laufwerk verkabeln Bild 214: Beispiel: ODD-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das SATA-Kabel C3 an den System Board-Anschluss (SATA) 5 an (1). Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel C5 an den System Board- Anschluss SATA POWER an (2). Eine vollständige Übersicht finden Sie in Abschnitt "Verkabelungspläne"...
Bedienbare Laufwerke 12.3 Bedienbare Laufwerke entfernen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: ohne Werkzeug 12.3.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 109 Ê "Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren" auf Seite 109 Ê...
Bedienbare Laufwerke Bild 215: Bedienbares Laufwerk ausbauen Ê Ziehen Sie das bedienbare Laufwerk vorsichtig aus dem Einbauplatz. Ê Schließen Sie die Verriegelung wie in Abschnitt "Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen" auf Seite 97 beschrieben. 12.3.3 Leerblenden für bedienbare Laufwerke einbauen Ê...
Bedienbare Laufwerke "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê Ê Wenn erforderlich, "Backup-Softwarelösung erneut konfigurieren" auf Seite 120 12.4 Bedienbare Laufwerke austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 15 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher (zur Montage der Befestigungswinkel) 12.4.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln"...
Bedienbare Laufwerke 12.4.2 Defektes bedienbares Laufwerk ausbauen Ê Entfernen Sie alle Kabel vom bedienbaren Laufwerk. Ê Bauen Sie das bedienbare Laufwerk aus wie in Abschnitt "Bedienbares Laufwerk ausbauen" auf Seite 338 beschrieben. 12.4.3 Neues bedienbares Laufwerk einbauen Ê Bauen Sie das bedienbare Laufwerk ein wie in Abschnitt "Bedienbares Laufwerk einbauen"...
Bedienbare Laufwerke 12.5 Slimline-ODD und LSD in Multibay-Box 12.5.1 Slimline-ODD oder LSD einbauen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher – Schlitzschraubendreher (zum Verbiegen der Befestigungswinkel für bedienbare Laufwerke) 12.5.1.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren"...
Seite 343
Bedienbare Laufwerke Bild 216: Slimline-ODD-Leermodul zerlegen Ê Lösen (1) und entfernen (2) Sie den Slimline-ODD-Leereinsatz aus dem Slimline-ODD-Einbaurahmen. Bild 217: Slimline-ODD in den Einbaurahmen einbauen Ê Setzen Sie das Slimline-ODD in den Slimline-ODD-Einbaurahmen ein. Ê Stellen Sie sicher, dass die vier Stifte am Einbaurahmen (siehe Kreise) in die Schraublöcher des Laufwerks greifen.
Seite 344
Bedienbare Laufwerke Bild 218: Slimline-ODD-Modul in die Multibay-Box einbauen Ê Setzen Sie das Slimline-ODD-Modul in die Multibay-Box ein (1) und schieben sie es nach hinten, bis die Rastnase (2) einrastet. Bild 219: Slimline-ODD in den Einbaurahmen einbauen Ê Schließen Sie das SATA-Stromversorgungskabel (1) und das SATA-Kabel (2) an das Slimline-ODD an.
Bedienbare Laufwerke 12.5.1.3 LSD-Modul in die Multibay-Box einbauen Bild 220: LSD-Modul in den 3,5-Zoll Einbaurahmen einbauen Ê Schieben Sie das LSD-Modul von vorne in den 3,5-Zoll Einbaurahmen ein, bis der Entriegelungshebel (siehe Lupenansicht) einrastet. Bild 221: 3,5-Zoll Einbaurahmen in die Multibay-Box einbauen (A) Ê...
Bedienbare Laufwerke Bild 222: 3,5-Zoll Einbaurahmen in die Multibay-Box einbauen (B) Ê Befestigen Sie den Einbaurahmen auf beiden Seiten mit zwei Schrauben (M3 x 6 mm) in der Multibay-Box. Ê Schließen Sie das LSD-Kabel am LSD-Modul an, bevor Sie die Multibay- Box ins Gehäuse einsetzen.
Bedienbare Laufwerke Bild 223: Multibay-Box einsetzen Ê Setzen Sie die Multibay-Box in den Einbauplatz 1 ein und schieben Sie sie vorsichtig hinein, bis sie sich auf Höhe des Frontpanels befindet (1). Ê Schließen Sie die Verriegelung (2), bis sie einrastet (3). Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.5.2 Slimline-ODD oder LSD ausbauen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.5.2.1 Vorbereitende Schritte "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 109 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.5.2.2 Multibay-Box ausbauen Ê Ziehen Sie alle Kabel vom Slimline-ODD ab. Ê Ziehen Sie das LSD-Kabel vom System Board-Anschluss SMB 1 ab. Ê Lösen Sie die Verriegelung des bedienbaren Laufwerks wie in Abschnitt "Verriegelung der bedienbaren Laufwerke öffnen" auf Seite 95 beschrieben.
Bedienbare Laufwerke 12.5.2.3 Slimline-ODD aus der Multibay-Box ausbauen Bild 225: Slimline-ODD aus der Multibay-Box ausbauen Ê Drücken Sie die Rastnase nach oben, um das Slimline-ODD-Modul zu lösen (1). Ê Drücken Sie das Slimline-ODD-Modul von der Innenseite der Multibay-Box nach außen und ziehen Sie es aus dem Einbauplatz (2). Bild 226: Slimline-ODD aus dem Einbaurahmen ausbauen Ê...
Bedienbare Laufwerke Bild 227: Slimline-ODD-Leereinsatz in den Einbaurahmen einbauen Ê Setzen Sie den Slimline-ODD-Leereinsatz in den Slimline-ODD- Einbaurahmen ein. Ê Stellen Sie sicher, dass die vier Stifte am Einbaurahmen (siehe Pfeile) in die Seitenlöcher des Leereinsatzes greifen. Ê Setzen Sie das Slimline-ODD-Leermodul in die Multibay-Box ein und schieben sie es nach hinten, bis die Rastnase einrastet (siehe Abbildung 218).
Seite 352
Bedienbare Laufwerke Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben auf beiden Seiten der Multibay-Box, um den 3,5-Zoll Einbaurahmen zu lösen. Bild 229: 3,5-Zoll Einbaurahmen aus der Multibay-Box ausbauen (B) Ê Schieben Sie den 3,5-Zoll Einbaurahmen wie dargestellt aus der Multibay- Box. Bild 230: LSD-Modul aus dem 3,5-Zoll Einbaurahmen ausbauen Ê...
Bedienbare Laufwerke Ê Ziehen Sie das LSD-Modul aus dem 3,5-Zoll Einbaurahmen heraus (2). Ê Wenn das ausgebaute LSD-Modul nicht durch ein neues Modul ersetzt wird, bauen Sie die LSD-Leerblende wieder ein. 12.5.2.5 Multibay-Box einbauen Ê Bauen Sie die Multibay-Box ein wie in Abschnitt "Multibay-Box einbauen"...
Bedienbare Laufwerke "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 61 "Server öffnen" auf Seite 64 Ê Für den Austausch des Slimline-ODDs oder LSDs in der Multibay- Box muss die Frontblende nicht entfernt werden. "Multibay-Box ausbauen" auf Seite 349 Ê 12.5.3.2 Fehlerhaftes Slimline-ODD entfernen Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.6.1.2 Ultraslim-ODD in die HDD-Erweiterungsbox einbauen Bild 231: Ultraslim-ODD-Leerblende abnehmen Ê Nehmen Sie die Ultraslim-ODD-Leerblende ab ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn ein Ultraslim-ODD ausgebaut und nicht unmittelbar durch ein neues ersetzt wird, muss eine Ultraslim- ODD-Leerblende in den Einbauplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Seite 357
Bedienbare Laufwerke Bild 232: Ultraslim-ODD-Entriegelungshebel entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben vom Entriegelungshebel (siehe Kreise). Ê Entfernen Sie den Entriegelungshebel. Bild 233: Entriegelungshebel in das Ultraslim-ODD einbauen Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 358
Bedienbare Laufwerke Ê Befestigen Sie den Entriegelungshebel des Ultraslim-ODDs mit seinen beiden Originalschrauben (siehe Lupenansicht). Bild 234: Ultraslim-ODD auf der HDD-Erweiterungsbox einbauen Ê Schieben Sie das Ultraslim-ODD in den Einbauplatz, bis es einrastet (siehe Lupenansicht). Bild 235: Kabel an das Ultraslim-ODD anschließen Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.6.1.3 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Ê Bauen Sie die 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox ein wie in Abschnitt "4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen" auf Seite 244 beschrieben. Ê Schließen Sie das Stromversorgungskabel C5 vom Ultraslim-ODD an den System Board-Anschluss SATA POWER an (siehe Abschnitt "Verkabelungspläne"...
Bedienbare Laufwerke 12.6.2 Ultraslim-ODD entfernen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 12.6.2.1 Vorbereitende Schritte "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 109 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen"...
Seite 361
Bedienbare Laufwerke Bild 236: Ultraslim-ODD aus der Erweiterungsbox ausbauen Ê Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach unten (1). Ê Entfernen Sie das Ultraslim-ODD (2). Bild 237: Rastaken vom Ultraslim-ODD entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (1). Ê Entfernen Sie den Entriegelungshebel (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Bedienbare Laufwerke Ê Wenn das entfernte Ultraslim-ODD nicht durch ein neues Laufwerk ersetzt werden soll: Ê Befestigen Sie den Entriegelungshebel des Ultraslim-ODDs mit seinen beiden Originalschrauben am HDD-Käfig (siehe Abbildung 232). Ê Setzen Sie die Ultraslim-ODD-Leerblende ein (siehe Abbildung 231). 12.6.2.4 4x 3,5-Zoll-HDD-Erweiterungsbox einbauen Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.6.3.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 109 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen"...
Bedienbare Laufwerke 12.7.1.2 Ultraslim-ODD in Ultraslim-ODD-Adapter einbauen Bild 238: Die Ultraslim-ODD-Leerblende vom Ultraslim-ODD-Adapter entfernen Ê Nehmen Sie die Ultraslim-ODD-Leerblende ab ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn ein Ultraslim-ODD ausgebaut und nicht unmittelbar durch ein neues ersetzt wird, muss eine Ultraslim- ODD-Leerblende in den Einbauplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Bedienbare Laufwerke Ê Schieben Sie das Ultraslim-ODD in den Einbauplatz. Bild 240: Ultraslim-ODD in Ultraslim-ODD-Adapter einbauen (B) Ê Befestigen Sie das Ultraslim-ODD am Ultraslim-ODD-Adapter mit zwei Schrauben (siehe Kreise). Ê Verbinden Sie das Stromversorgungskabel C5 und das SATA-Kabel C3 an das Ultraslim-ODD (siehe Abbildung 235).
Bedienbare Laufwerke 12.7.1.4 Abschließende Schritte "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server ins Rack einbauen" auf Seite 83 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê 12.7.2 Ultraslim-ODD entfernen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche...
Bedienbare Laufwerke 12.7.2.3 Ultraslim-ODD aus dem Ultraslim-ODD-Adapter entfernen Ê Trennen Sie das Stromversorgungskabel und das SATA-Kabel vom Ultraslim-ODD (siehe Abbildung 235). Bild 241: Ultraslim-ODD aus dem Ultraslim-ODD-Adapter entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (1). Ê Entfernen Sie das Ultraslim-ODD (2). Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.7.3.4 Abschließende Schritte "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server ins Rack einbauen" auf Seite 83 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Frontpanel-Modul Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie beim Einsetzen des Frontpanel-Moduls in den Server ● sicher, dass Sie keine der angeschlossenen Kabel einklemmen oder überdehnen. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ● ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Sie müssen sich immer statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstands), bevor Sie elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGBs) austauschen.
Frontpanel-Modul 13.1 Frontpanel-Modul austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 10 Minuten (FRU) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (zum Entfernen der Rack- Blende) Andere Verfahren: ohne Werkzeug Hinweis zum Backup bzw. zur Wiederherstellung der Systeminformationen Das Frontpanel-Modul umfasst den Chassis-ID-EPROM, der Systeminformationen wie Servername und -modell, Gehäusetyp, Seriennummer und Herstellungsdaten enthält.
Frontpanel-Modul Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 61 Ê Bei der Arbeit an einem Tower-Server: Bringen Sie den Server in die waagrechte Position. "Server öffnen" auf Seite 64 Ê Ê...
Seite 374
Frontpanel-Modul Bild 243: Verriegelung der bedienbaren Laufwerke öffnen Die Frontblende (Tower-Server) bzw. Rack-Blende (Rack-Server) muss für den Austausch des Frontpanel-Moduls nicht entfernt werden. In den Abbildungen wurde die Frontblende bzw. die Rack-Blende nur zu Veranschaulichungszwecken entfernt. Ê Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach oben, um die Verriegelung der bedienbaren Laufwerke zu lösen (1).
Frontpanel-Modul 13.1.3 Kabel vom Frontpanel-Modul entfernen Bild 245: Frontpanel-Kabel entfernen Ê Durchschneiden Sie den Kabelbinder (1) und entfernen Sie das Frontpanel- Kabel (2). Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben (3) und entfernen Sie das Front-USB- Kabel (4). 13.1.4 Kabel an das Frontpanel-Modul anschließen Ê...
Frontpanel-Modul 13.1.5 Frontpanel-Modul einbauen Frontpanel-Modul einbauen Bild 246: Frontpanel-Modul einbauen Ê Setzen Sie das Frontpanel-Modul in den Einbauplatz ein und schieben Sie es vorsichtig hinein, bis sich das vordere Schraubloch am Frontpanel- Rahmen auf Höhe des Zentrierbolzens an der Verriegelung befindet. Bild 247: Verriegelung der bedienbaren Laufwerke schließen (Rack-Server) Ê...
Frontpanel-Modul Frontpanel-Kabel am System Board anschließen Bild 248: Trennung aller Kabel vom System Board Ê Ziehen Sie die Frontpanel-Kabel wie dargestellt durch die Kabelführungen (siehe Kreis). Ê Schließen Sie das Frontpanel-Kabel an das System Board an (1). Ê Front-USB-Kabel an System Board anschließen (2) 13.1.6 Abschließende Schritte Ê...
Seite 378
Frontpanel-Modul "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 127 Ê "BitLocker-Funktionalität fortsetzen" auf Seite 133 Ê Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
System Board und Komponenten Sicherheitshinweise ACHTUNG! Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ● auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen ein- oder ausbauen. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ●...
System Board und Komponenten Das System Board wird optional mit einem TPM (Trusted Platform Module) ausgestattet. Dieses Modul ermöglicht Dritt-Hersteller-Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen, z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows Bitlocker Drive Encryption. SATA DOM (SATA-Flash-Modul) ● Beim Innodisk Serial ATA Disk on Module (SATADOM) wird ein internes SSD bereitgestellt.
System Board und Komponenten Stellen Sie sicher, dass Sie die CMOS-Batterie mit dem Pluspol ● nach oben einsetzen. 14.2.1.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê Ê...
System Board und Komponenten ACHTUNG! Scharfkantige Werkzeuge wie Schraubendreher könnten System Board- Komponenten beschädigen, wenn man damit abrutscht. Kann die CMOS-Batterie nicht ohne Einsatz eines Werkzeugs herausgenommen werden, empfehlen wir, einen Zahnstocher zu verwenden. Ê Schieben Sie die neue CMOS-Batterie identischen Typs in die Halterung (3) und (4).
System Board und Komponenten 14.3 USB-Flash-Modul (UFM) 14.3.1 UFM einbauen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Tools: ohne Werkzeug 14.3.1.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren" auf Seite 107 Ê "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê...
System Board und Komponenten Bild 252: UFM einbauen Ê Schließen Sie das UFM an das System Board an. Der UFM-Abstandshalter muss in die Öffnung auf dem System Board einrasten. 14.3.1.3 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen"...
System Board und Komponenten 14.3.1.4 Softwarekonfiguration Zur Einrichtung der ESXi-Konfiguration ist die VMware ESXi Recovery Tools CD erforderlich. Ein ISO-Image der CD ist im Servicepartnerportal von Fujitsu unter der folgenden HTTPS-Adresse verfügbar: https://globalpartners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/ Pages/default.aspx. Ê Melden Sie sich an und wählen Sie Ihren PRIMERGY Server aus.
Ziehen Sie bei der ESXi-Einrichtung die entsprechende Version der "VMware vSphere Software Description" heran, die über den nachfolgend angegebenen URL verfügbar ist, und installieren Sie ESXi neu auf dem USB-Flash-Modul. http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/software/vmware/manual/ 14.3.2 UFM entfernen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer:...
System Board und Komponenten 14.3.2.2 UFM entfernen Bild 253: UFM entfernen Ê Entfernen Sie die Nylonschraube (1). Ê Lösen und entfernen Sie das defekte UFM (2). Der UFM-Abstandshalter verbleibt auf dem System Board. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
System Board und Komponenten Bild 254: Verbleibender UFM-Abstandshalter ACHTUNG! Das UFM enthält Kundeninformationen (z. B. IP-Adresse, Lizenzen etc.). Nach dem Sie das UFM entfernt haben, müssen Sie es dem Kunden übergeben. 14.3.2.3 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen"...
System Board und Komponenten 14.3.3 UFM austauschen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 15 Minuten Tools: – Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher – Spitzzange – Kombizange 14.3.3.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktionalität anhalten" auf Seite 105 Ê "SVOM Boot Watchdog-Funktion deaktivieren" auf Seite 107 Ê...
Seite 391
System Board und Komponenten ACHTUNG! Das UFM enthält Kundendaten (z.B. IP-Adresse, Lizenz etc.). Nach dem Austausch des UFM, müssen Sie das defekte UFM an den Kunden weitergeben, und ihn um die Entsorgung bitten. Wird die Entsorgung des defekten UFMs vom Kunden gefordert, brechen Sie das UFM nach dem folgenden Verfahren in zwei Teile, und entsorgen Sie es.
System Board und Komponenten 14.3.3.3 Neues UFM einbauen Bild 257: UFM-Abstandshalter ausbauen Ê Entfernen Sie die Nylonschraube von der neuen UFM-Baugruppe (1). Ê Entfernen Sie den UFM-Abstandshalter (2). Bild 258: UFM einbauen Ê Schließen Sie das UFM an das System Board und den verbliebenen UFM- Abstandshalter (1) an.
"BitLocker-Funktionalität fortsetzen" auf Seite 133 Ê 14.3.3.5 Softwarekonfiguration Zur Einrichtung der ESXi-Konfiguration ist die VMware ESXi Recovery Tools CD erforderlich. Ein ISO-Image der CD ist im Servicepartnerportal von Fujitsu unter der folgenden HTTPS-Adresse verfügbar: https://globalpartners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/ Pages/default.aspx. Ê Melden Sie sich an und wählen Sie Ihren PRIMERGY Server aus.
Ziehen Sie bei der ESXi-Einrichtung die entsprechende Version der "VMware vSphere Software Description" heran, die über den nachfolgend angegebenen URL verfügbar ist, und installieren Sie ESXi neu auf dem USB-Flash-Modul. http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/software/vmware/manual/ 14.4 TPM (Trusted Platform Module) 14.4.1 TPM einbauen Field Replaceable Unit...
System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie das Systemlüftermodul wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 Ê Entfernen Sie die Expander-Board (falls vorhanden) wie beschrieben in Abschnitt "SAS-Expander-Board ausbauen" auf Seite 260 14.4.1.2 TPM einbauen Bild 259: TPM-Einbausatz TPM (Trusted Platform Module) TPM-Spezialschraube TPM-Abstandshalter...
Seite 396
System Board und Komponenten Bild 260: TPM-Einbauplatz Bild 261: TPM-Abstandshalter einbauen Ê Stecken Sie den TPM-Abstandshalter in die entsprechende Öffnung im System Board. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 397
System Board und Komponenten Bild 262: TPM-Biteinsatz Ê Setzen Sie den TPM-Biteinsatz oder das TPM-Befestigungswerkzeug (Japan) in einen Bit-Schraubendreher. Bild 263: TPM-Baugruppe befestigen Ê Schließen Sie das TPM an das System Board an (1). Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube oder (2) dem TPM- Modulbefestigungstool (Japan).
System Board und Komponenten ACHTUNG! Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Drehen Sie nur solange bis der Schraubenkopf das TPM leicht berührt (Drehmoment von 0,6 Nm). 14.4.1.3 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen"...
System Board und Komponenten 14.4.2 TPM ausbauen Field Replaceable Unit Hardware: 30 Minuten (FRU) Tools: System Board ausbauen: – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher TPM ausbauen: – Bit-Schraubendreher – Flachzange – TPM-Biteinsatz Für Japan: – TPM-Befestigungswerkzeug (S26361-F3552-L909) ACHTUNG! Weisen Sie Ihre Ansprechpartner darauf hin, dass sie Ihnen TPM- Backup-Kopien zur Verfügung stellen müssen.
Seite 400
Computer gespeicherten Informationen entschlüsselt. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Ê Deaktivieren Sie das TPM im System Board-BIOS. Gehen Sie wie folgt vor: Ê...
System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie das Systemlüftermodul wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 Ê Entfernen Sie die Expander-Board (falls vorhanden) wie beschrieben in Abschnitt "SAS-Expander-Board ausbauen" auf Seite 260 14.4.2.2 TPM-Baugruppe ausbauen Ê Entfernen Sie das System Board wie in Abschnitt "Defektes System Board entfernen"...
Seite 402
System Board und Komponenten ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie die Schraube zum Entfernen im Uhrzeigersinn drehen! Erhöhen Sie langsam und vorsichtig den Druck auf die Schraube, bis Sie sich zu drehen beginnt. Der Kraftaufwand, der notwendig ist, um die Schraube zu lösen, sollte so gering wie möglich sein. Anderenfalls kann die dünne Metallstrebe brechen, wodurch es nicht mehr möglich wäre, die Schraube zu entfernen.
System Board und Komponenten 14.4.2.3 Abschließende Schritte "Neues System Board einbauen" auf Seite 425 Ê Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen" auf Seite 253 beschrieben. Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben"...
System Board und Komponenten ACHTUNG! Weisen Sie Ihre Ansprechpartner darauf hin, dass sie Ihnen TPM- Backup-Kopien zur Verfügung stellen müssen. Aus Sicherheitsgründen muss das TPM durch den Kunden wieder hergestellt bzw. wieder gesichert werden. Nach der Installation eines neuen System Boards muss das TPM aktiviert werden.
System Board und Komponenten 14.4.3.3 Neues TPM einbauen Ê Der TPM-Abstandshalter befindet sich bereits auf dem System Board. Ê Installieren Sie das TPM wie in Abschnitt "TPM einbauen" auf Seite 394 beschrieben. 14.4.3.4 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen"...
System Board und Komponenten 14.5.1 SATA DOM einbauen 14.5.1.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen" auf Seite 61 Ê...
Seite 407
System Board und Komponenten Bild 267: Position des SATA DOM Position für das erste SATA DOM Position für das zweite SATA DOM (nur einsetzbar, wenn das UFM nicht angeschlossen ist) Bild 268: SATA DOM einbauen Ê Schließen Sie SATA DOM am Anschluss "DOM" auf dem System Board an. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
System Board und Komponenten 14.5.1.3 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen" auf Seite 253 beschrieben. Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 "Server schließen" auf Seite 75 Ê...
System Board und Komponenten 14.5.2 Ausbauen des SATA DOM Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 5 Minuten Tools: ohne Werkzeug 14.5.2.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server aus dem Rack ziehen"...
System Board und Komponenten 14.5.2.2 Ausbauen des SATA DOM Bild 269: Ausbauen des SATA DOM Ê Ziehen Sie das SATA DOM aus dem Anschluss heraus. 14.5.2.3 Abschließende Schritte Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen" auf Seite 253 beschrieben.
System Board und Komponenten 14.5.3 SATA-DOM-Kabel austauschen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche (URU) Tätigkeitsdauer: 5 Minuten Tools: ohne Werkzeug 14.5.3.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê...
System Board und Komponenten Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê "Backup / Wiederherstellung der Systeminformationen überprüfen" auf Ê...
System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie das Systemlüftermodul wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben" auf Seite 89 Ê Entfernen Sie die Expander-Board (falls vorhanden) wie beschrieben in Abschnitt "SAS-Expander-Board ausbauen" auf Seite 260 "Erweiterungskarten aus Standardsteckplätzen entfernen" auf Seite 282 Ê...
System Board und Komponenten 14.6.1.3 Abschließende Schritte "Erweiterungskarten in Standardsteckplätzen einbauen" auf Seite 278 Ê Ê Bauen Sie gegebenenfalls das Expander-Board ein wie in Abschnitt "SAS- Expander-Board einbauen" auf Seite 253 beschrieben. Ê Bauen Sie das Systemlüftermodul ein wie beschrieben in Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben"...
System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie die Expander-Board (falls vorhanden) wie beschrieben in Abschnitt "SAS-Expander-Board ausbauen" auf Seite 260 "Erweiterungskarten aus Standardsteckplätzen entfernen" auf Seite 282 Ê 14.6.2.2 iRMC Micro-SD-Karte ausbauen Bild 272: iRMC Micro-SD-Karte ausbauen Ê Um die iRMC Micro-SD-Karte auszuwerfen, drücken Sie diese vorsichtig nach hinten und lassen Sie sie dann los (1).
System Board und Komponenten "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 "Netzkabel anschließen" auf Seite 86 Ê "Server einschalten" auf Seite 88 Ê 14.6.3 iRMC Micro-SD-Karte austauschen Upgrade und Repair Unit Durchschnittliche...
System Board und Komponenten 14.6.3.2 iRMC Micro-SD-Karte austauschen Ê Entfernen Sie die defekte iRMC Micro-SD-Karte wie in Abschnitt "iRMC Micro-SD-Karte ausbauen" auf Seite 414 beschrieben. ACHTUNG! Die iRMC Micro-SD-Karte enthält Kundeninformationen. Übergeben Sie die fehlerhafte iRMC Micro-SD-Karte nach dem Austausch an den Kunden.
System Board und Komponenten 14.7 System Board 14.7.1 System Board austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 50 Minuten (FRU) Software: 10 Minuten Tools: System Board austauschen: – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher – Empfohlen: Lupe (zum Überprüfen der CPU-Sockelfedern) TPM austauschen: –...
Seite 419
System Board und Komponenten ACHTUNG! – Fragen Sie den Kunden vor dem Austausch des System Boards, ob die TPM-Funktionalität genutzt wird. – Wenn der Kunde die TPM-Funktionalität verwendet, entfernen Sie das TPM vom alten System Board und installieren Sie es auf dem neuen System Board.
System Board und Komponenten Austausch soweit möglich alle aktuellen BIOS-Einstellungen. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Vorbereitende Schritte" auf Seite 420. Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern oder dem System Board, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
Seite 421
System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie die folgenden Komponenten vom System Board, wie in den zugehörigen Abschnitten beschrieben: – Kühlkörper: "Den CPU-Kühlkörper ausbauen" auf Seite 317 Belassen Sie die CPU vorerst auf dem defekten System Board. – Speichermodule: "Speichermodule ausbauen" auf Seite 309 Notieren Sie sich die Einbaupositionen der Speichermodule für die erneute Montage.
System Board und Komponenten 14.7.1.2 Defektes System Board entfernen Ê Trennen Sie alle Kabel vom System Board. Bild 273: Schrauben System Board Ê Entfernen Sie die 8 Schrauben vom System Board (siehe Kreise, die orangefarbenen Kreise zeigen die Positionen der Zentrierbolzen). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 423
System Board und Komponenten Bild 274: System Board trennen Ê Heben Sie das System Board an den Auswurfhebeln der Speichersteckplätze und einem PCI-Steckplatz (1) leicht an, um es aus den Zentrierbolzen (siehe Kreise) zu lösen. Ê Schieben Sie das System Board vorsichtig in Richtung der Frontseite des Servers, bis die Steckergehäuse sich nicht mehr in den Öffnungen des Anschlussfelds befinden (2).
Seite 424
System Board und Komponenten Bild 275: System Board ausbauen Ê Fassen Sie das System Board an den Auswurfhebeln der Speichersteckplätze und einem PCI-Steckplatz und heben Sie es leicht angewinkelt nach oben aus dem Gehäuse. Ê Entfernen Sie bei Bedarf das TPM wie in Abschnitt "TPM-Baugruppe ausbauen"...
System Board und Komponenten Bild 276: Stromversorgungskabelklemme entfernen Ê Drücken Sie mit einer kleinen Kombizange die Haken an der Stromversorgungskabelklemme (1) zusammen und entfernen Sie sie vom System Board (2). 14.7.1.3 Neues System Board einbauen Ê Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem neuen System Board (siehe Abschnitt "Jumpereinstellungen"...
Seite 426
System Board und Komponenten Ê Passen Sie die Position des System Boards an (die orangefarbenen Kreise in Abbildung zeigen die Zentrierbolzen). Ê Befestigen Sie das System Board mit acht Schrauben (siehe Kreise in Abbildung 273). Drehmoment: 0,6 Nm (nicht in Japan) Ziehen Sie die Schrauben in diagonal gegenüberliegender Abfolge fest.
System Board und Komponenten Ê Stecken Sie wieder alle Kabel auf dem System Board: – Frontpanel-Kabel – Front-USB-Kabel – Stromversorgungskabel für HDD-Backplane(s) – SATA-Kabel für HDD-Backplane(s) – SATA-Kabel für optisches Laufwerk (falls vorhanden) – Stromversorgungskabel für optisches Laufwerk (falls vorhanden) –...
Seite 428
System Board und Komponenten Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben" auf Seite 85 Ê Aktivieren Sie gegebenenfalls die TPM-Funktionalität im System-BIOS unter Security > TPM (Security Chip) Setting > Security Chip. Weitere Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden Referenzhandbuch "BIOS Setup Utility".
Seite 429
System Board und Komponenten "Systemzeiteinstellungen überprüfen" auf Seite 129 Ê "Geänderte MAC-/WWN-Adressen suchen" auf Seite 135 Ê "NIC-Konfigurationsdatei in einer Linux- und VMware-Umgebung Ê aktualisieren" auf Seite 132 "SVOM Boot Watchdog-Funktion aktivieren" auf Seite 127 Ê "BitLocker-Funktionalität fortsetzen" auf Seite 133 Ê...
Seite 430
System Board und Komponenten Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Tower-Server in einen Rack- Server umrüsten Field Replaceable Unit Hardware: 20 Minuten (FRU) Tools: – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher – Schlitzschraubendreher Sicherheitshinweise ACHTUNG! Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf ● Seite 15.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren"...
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten 15.2 Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Rechtes Gehäuseteil entfernen Bild 278: Rechtes Gehäuseteil entfernen (A) Ê Entfernen Sie die zwei Schrauben auf der Serverrückseite (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 433
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 279: Rechtes Gehäuseteil entfernen (B) Ê Schieben Sie das rechtes Gehäuseteil bis zum Anschlag zur Serverrückseite (1). Ê Entfernen Sie die drei Haken an der rechten Seitenabdeckung aus den Schlitzen an der oberen Gehäusekante: Ê...
Seite 434
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Ê Heben Sie sie hoch und entfernen Sie das rechtes Gehäuseteil. Das rechte Gehäuseteil wird nicht mehr benötigt. Ê Lassen Sie den Server in der umgedrehten Position. Gleitfüße entfernen Bild 280: Gleitfüße entfernen Ê Hebeln Sie die Gleitfüße mit einem Schlitzschraubendreher leicht nach oben, bis sie sich lösen.
Seite 435
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bedienbaren Laufwerkskäfig ausbauen Ê Entfernen Sie das Frontpanel-Modul wie in Abschnitt "Defektes Frontpanel- Modul entfernen" auf Seite 373 beschrieben. Ê Falls erforderlich, entfernen Sie alle bedienbaren Laufwerke wie in Abschnitt "Bedienbares Laufwerk ausbauen" auf Seite 338 beschrieben.
Seite 436
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 282: Bedienbaren Laufwerkskäfig lösen (B) Ê Entfernen Sie die zwei Schrauben von der rechten Gehäusekante (1). Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Oberkante des Gehäuses (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 437
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 283: Bedienbaren Laufwerkskäfig ausbauen Ê Heben Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig leicht an, um seine vordere Unterkante aus dem Schlitz am Gehäuseboden zu lösen (1). Ê Schieben Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig wie dargestellt unter dem Gehäuserahmen hervor (2).
Seite 438
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bedienbaren Laufwerkskäfig umrüsten Bild 284: Bedienbaren Laufwerkskäfig umrüsten Ê Drehen Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig so, dass das eingeprägte "RACK" nach oben zeigt (1; siehe Lupenansicht). Ê Entfernen Sie den Gewindebolzen von der oberen Kante des bedienbaren Laufwerkskäfigs (2).
Seite 439
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten HDD-Laufwerkskäfig wieder einbauen Bild 285: Bedienbaren Laufwerkskäfig montieren Ê Setzen Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig so von oben in das Gehäuse ein (1), dass die Prägung "RACK" nach oben zeigt. Ê Schieben Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig bis zum Anschlag zur Vorderseite des Servers (2).
Seite 440
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 286: Bedienbaren Laufwerkskäfig befestigen (A) Ê Befestigen Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig mit zwei Schrauben an der rechten Gehäusekante (1). Ê Befestigen Sie den bedienbaren Laufwerkskäfig mit zwei Schrauben an der Oberseite des Gehäuses (2). Ê...
Seite 441
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 287: Bedienbaren Laufwerkskäfig befestigen (B) Ê Drehen Sie den Server vorsichtig um und stellen Sie ihn auf die Oberseite. Es sind mindestens zwei Personen erforderlich, um einen voll bestückten Server umzudrehen. Entfernen Sie HDDs und Hot-Plug- Netzteile, um sich die Aufgabe zu erleichtern.
Seite 442
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Es ist nicht notwendig, das Gehäuseschalterkabel vom System Board zu trennen. Ê Befestigen Sie einen Gummipuffer am vorderen Gehäuseschalter und bauen Sie das Gehäuseschaltermodul wieder ein wie in Abschnitt "Gehäuseschalterkabel anbringen" auf Seite 471 beschrieben. Rack-Blende anbringen Bild 288: Rack-Befestigungswinkel mit Verriegelungshebeln Die Rack-Blende besteht aus einem Kunststoffrahmen und zwei Rack-...
Seite 443
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 289: Rack-Befestigungswinkel anbringen Ê Setzen Sie den Rack-Befestigungswinkel mit dem FUJITSU-Logo auf die beiden Haken auf der rechten Seite der Rack-Frontblende (1). Ê Drücken Sie den Rack-Befestigungswinkel fest nach unten, bis er vollständig in der Rack-Frontblende sitzt (2).
Seite 444
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Bild 290: Leerblenden für bedienbare Laufwerke einbauen Ê Falls erforderlich, bauen Sie alle Leerblenden für bedienbare Laufwerke wieder in ihre ursprünglichen Positionen ein (um 90 Grad gedreht): Ê Stellen Sie sicher, dass für jeden leeren Laufwerk-Einbauplatz eine Leerblende eingebaut wurde.
Ê Ê Montieren Sie den Tragewinkel und die Rackmontage-Schienen wie in der Montageanleitung "Rack Mounting Kit - RMK-F2 Drop-In" beschrieben. Die Dokumentation ist online verfügbar unter http://manuals.ts.fujitsu.com (http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/manual/ (für Japan). Das gedruckte Poster ist im Lieferumfang des Rack- Montage-Kits enthalten.
Seite 446
Tower-Server in einen Rack-Server umrüsten Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Verkabelung Sicherheitshinweise ACHTUNG! Halten Sie die Kabel beim Trennen immer am Stecker. Ziehen Sie ● niemals am Kabel, um die Kabel zu trennen. Stellen Sie beim Austausch von Systemkomponenten sicher, dass ● keines der Kabel zerkratzt, überdehnt oder anderweitig beschädigt ist.
Verkabelung 16.1 Liste verwendeter Kabel Die Nummern in der Kabelliste entsprechen den Nummern in den Verkabelungsplänen. Name Nummer Führung Basiselemente Frontpanel-Modul an System CBL_FRONTPANEL T26139-Y4015-V301 Board Frontpanel-Modul an System CBL_USB30_415 T26139-Y3999-V501 Board CBL_MoBo_DVD T26139-Y3928-V205 ODD an System Board Serverseite und -vorderseite CBL_Intruison_Sw T26139-Y3922-V121 an System Board...
Seite 449
Verkabelung Name Nummer Führung FBU zum TFM C32 CBL_FBU03_550 T26139-Y4031-V102 Servervorderseite zum System Board C33 CBL_BPL_RisCrd_Pwr T26139-Y4029-V202 SAS BPL zum Riser Board SAS-Expander-Board an SAS C34 CBL_SAS_Exp_Pwr T26139-Y3959-V354 BPL 2 SAS-Expander-Board an SAS C35 CBL_SAS_250 T26139-Y4040-V42 BPL 3 SAS-Expander-Board zu SAS C36 CBL_SAS_470 T26139-Y4040-V8 BPL 1 und SAS BPL 2...
Verkabelung 16.2 Verkabelungspläne 16.2.1 Grundverkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 ODD Data ODD Data ODD PWR ODD PWR ODD slimline PWR ODD slimline PWR RDX Data RDX Data RDX PWR RDX PWR SB D3373 LTO Data LTO Data LTO PWR LTO PWR PWR1 PWR1...
Seite 451
Verkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 ODD Data ODD Data ODD PWR ODD PWR ODD slimline PWR ODD slimline PWR SAS BP3 2.5"/3.5" SB D3373 X11 (OOB) X11 (OOB) PWR1 PWR1 PC2009 PC2009 Frontpanel Frontpanel SAS BP2 Front USB Front USB 2.5"/3.5"...
Verkabelung 16.2.2 Stromverkabelung Standard Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 Drive Bay 1 Drive Bay 1 SATA ODD SATA ODD Slimline SATA ODD Slimline SATA ODD Drive Bay 2 Drive Bay 2 SB D3373 USB backup Drive USB backup Drive Drive Bay 3 Drive Bay 3 PWR1...
Seite 453
Verkabelung Redundant Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 Drive Bay 1 Drive Bay 1 SATA ODD SATA ODD Slimline SATA ODD Slimline SATA ODD Drive Bay 2 Drive Bay 2 USB backup Drive USB backup Drive SB D3373 Drive Bay 3 Drive Bay 3 LTO3 Backup Drive...
Seite 454
Verkabelung Redundant Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 Drive Bay 1 Drive Bay 1 SATA ODD SATA ODD Slimline SATA ODD Slimline SATA ODD SAS BP3 2.5"/3.5" SB D3373 X40 (Bpl PWR) X40 (Bpl PWR) PWR1 PWR1 PC2009 PC2009 SAS BP2 Frontpanel Frontpanel 2.5"/3.5"...
Verkabelung 16.2.3 Verkabelung des HDD-Subsystems SB D3373 Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB SAS BP1 (4x3.5) SATA 1-4 SATA 1-4 X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) Bild 300: 1x4 3,5-Zoll-SATA-HDD-Subsysteme SB D3373 Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB SAS BP1 (8x2.5) X10 (SAS/SATA) X10 (SAS/SATA) SATA 1-4 SATA 1-4...
Seite 456
Verkabelung SB D3373 Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB SAS BP1 (4x3.5) X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) Controller slot4 MLC2 MLC2 MLC1 MLC1 Bild 302: 1x4 3,5-Zoll-SAS-HDD-Subsysteme SB D3373 SAS BP2 (4x3.5) Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) SAS BP1 (4x3.5) Controller...
Seite 457
Verkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 SB D3373 SAS BP3 (4x3.5) Frontpanel Frontpanel Expander A3C40181407 Front USB X9 (SAS/SATA) Front USB X9 (SAS/SATA) SAS BP2 (4x3.5) X17 (PWR EXP) X17 (PWR EXP) X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) Controller slot4 SAS BP1 MLC2 MLC2 (4x3.5)
Seite 458
Verkabelung SB D3373 Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB SAS BP1 (8x2.5) Controller X10 (SAS/SATA) slot4 X10 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) MLC2 MLC2 MLC1 MLC1 Bild 305: 1x8 2,5-Zoll-SAS 3.0-HDD-Subsysteme Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 459
Verkabelung SB D3373 Frontpanel Frontpanel Expander A3C40181407 Front USB Front USB SAS BP2 (8x2.5) X17 (PWR EXP) X17 (PWR EXP) X10 (SAS/SATA) X10 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) Controller slot4 SAS BP1 (8x2.5) MLC2 MLC2 MLC1 MLC1 X10 (SAS/SATA) X10 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) Bild 306: 2x8 2,5-Zoll-SAS 3.0-HDD-Subsysteme mit Expander...
Seite 460
Verkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 SAS BP (8x2.5) SB D3373 X10 (SAS/SATA) X10 (SAS/SATA) Frontpanel Frontpanel Expander X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) A3C40181407 Front USB Front USB SAS BP2 (8x2.5) X17 (PWR EXP) X17 (PWR EXP) X10 (SAS/SATA) X10 (SAS/SATA) Controller X9 (SAS/SATA) slot4...
Seite 461
Verkabelung Frontpanel Frontpanel Frontpanel Frontpanel Frontpanel Frontpanel Frontpanel Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 USB 3.0 USB 3.0 USB 3.0 U SB 3 0 USB 3 0 USB 3 0 USB 3 0 S 3 0 SAS BP3 SAS BP1 (4x3.5) (4x3.5) SB D3373...
Seite 462
Verkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 SAS BP SB D3373 (8x2.5) Frontpanel X10 (SAS/SATA) Frontpanel X10 (SAS/SATA) Expander A3C40181407 Front USB X9 (SAS/SATA) Front USB X9 (SAS/SATA) SAS BP2 (4x3.5) X17 (PWR EXP) X17 (PWR EXP) X9 (SAS/SATA) X9 (SAS/SATA) Controller slot4 SAS BP1...
Verkabelung 16.2.4 Optionale Verkabelung SB D3373 Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB PCIe x4 SAS BP1 slot1 X17 (PWR Ris) X17 (PWR Ris) Riser PCI32 Bild 310: Riser-Karte Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 464
Verkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 ODD Data ODD Data ODD PWR ODD PWR ODD slimline PWR ODD slimline PWR RDX Data RDX Data SB D3373 RDX PWR RDX PWR Frontpanel Frontpanel Front USB Front USB SAS BP1 Controller X17 (PWR LTO) X17 (PWR LTO) slot2/3...
Seite 465
Verkabelung Frontpanel Frontpanel USB 3.0 USB 3.0 SB D3373 ODD slimline PWR ODD slimline PWR I2C2 LCD I2C2 LCD RDX Data RDX Data RDX PWR RDX PWR LTO Data LTO Data LTO PWR LTO PWR Bild 312: Local Service Display SB D3373 Redundant System Fan SB D3373...
Verkabelung 16.3 Gehäuseschalterkabel austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 10 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 16.3.1 Vorbereitende Schritte "Defekte Server ermitteln" auf Seite 56 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 59 Ê "Netzkabel trennen" auf Seite 60 Ê...
Verkabelung 16.3.2 Gehäuseschalterkabel entfernen Bild 314: Gehäuseschalterkabel aus der Kabelklemme entfernen Ê Entfernen Sie gegebenenfalls das Gehäuseschalterkabel von der Kabelklemme am Expander-Board (siehe Kreis). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 468
Verkabelung Bild 315: Gehäuseschalterkabel trennen Ê Ziehen Sie das Gehäuseschalterkabel vom System Board ab (siehe Kreis). Ê Entfernen Sie das Gehäuseschalterkabel von den beiden Kabelführungen und den beiden Kabelklemmen (siehe Pfeile). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 469
Verkabelung Bild 316: Gehäuseschalterhalterung entfernen (A) Ê Entfernen Sie die Schraube wie dargestellt von der Gehäuseschalterhalterung. Der Austausch des Gehäuseschalterkabels wird am Beispiel des 2,5- Zoll-HDD-Modells veranschaulicht. Für das 3,5-Zoll-HDD-Modell ist die Vorgehensweise identisch, auch wenn der Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes etwas anders aussieht: Bild 317: Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes bei Konfigurationen mit 3,5- Zoll-HDDs Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 470
Verkabelung Bild 318: Gehäuseschalterkabel entfernen (B) Ê Schieben Sie die Gehäuseschalterhalterung nach hinten, bis sie sich vom Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes löst. Ê Entfernen Sie die defekte Gehäuseschalterhalterung. Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Verkabelung 16.3.3 Gehäuseschalterkabel anbringen Der Gummipuffer ist nur bei Rack-Server-Konfigurationen erforderlich. Bild 319: Gummipuffer an den vorderen Gehäuseschalter anbringen Bei Rack-Server-Konfigurationen muss ein Gummipuffer an den vorderen Gehäuseschalter angebracht werden wie nachstehend beschrieben. Wenn Sie an einem Tower-Server arbeiten, überspringen Sie diesen Schritt.
Seite 472
Verkabelung Bild 320: Gehäuseschalterkabel anbringen (A) Ê Setzen Sie die neue Gehäuseschalterhalterung wie dargestellt auf den Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes. Ê Schieben Sie die Gehäuseschalterhalterung bis zum Anschlag unter den vorderen Gehäuserand. Bild 321: Gehäuseschalterkabel anbringen (B) Ê Befestigen Sie die Gehäuseschalterhalterung mit einer Schraube am Gehäusedeckel des HDD-Einbauplatzes.
Seite 473
Verkabelung Bild 322: Gehäuseschalterkabel trennen Ê Ziehen Sie das Gehäuseschalterkabel durch die Kabelklemmen und die Kabelführung (siehe Pfeile). Ê Schließen Sie das Gehäuseschalterkabel an das System Board an (siehe Kreis). Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Verkabelung Bild 323: Gehäuseschalterkabel aus der Kabelklemme entfernen Ê Führen Sie gegebenenfalls das Gehäuseschalterkabel durch die Kabelklemme am Expander-Board (siehe Kreis). 16.3.4 Abschließende Schritte "Server schließen" auf Seite 75 Ê Ê Wenn Sie an einem im Rack montierten Server arbeiten: "Server in das Rack schieben"...
Anhang 17.2 Anschlüsse und Anzeigen 17.2.1 Anschlüsse und Anzeigen am System Board 17.2.1.1 Onboard-Anschlüsse I2C2 LCD PC2009 FAN4 SYS DIMM1B DIMM2B COM1 I2C5 DIMM1A DIMM2A SATA POWER Service Management Micro LAN / FAN3 USB 2.0 iRMC S4 Intel Shared LAN i210 (LAN 1) / FAN1...
Seite 481
Anhang Print Beschreibung PWR1 ATX-Stromversorgungsanschluss I2C2-LCD Anschluss für LSD PC2009 Power-Management-Anschluss Stromanschluss für Systemlüfter 1 (redundante FAN4 SYS Lüfter) Stromverteilung für SAS-/SATA-Backplanes und SATA POWER bedienbare Laufwerke FRONTPANEL Bedienfeld-Anschluss I2C5 OOB-Anschluss (Out of Band) für HDD-Backplane Stromversorgungsanschluss (nur redundante Stromversorgung) FRONT USB Front-USB-Anschluss Micro SD...
Anhang 17.2.1.2 Onboard-Anzeigen und -Bedienelemente I2C2 LCD PC2009 FAN4 SYS DIMM1B DIMM2B COM1 I2C5 DIMM1A DIMM2A SATA POWER Service Management Micro LAN / FAN3 USB 2.0 iRMC S4 Intel Shared LAN i210 (LAN 1) / FAN1 USB 2.0 Standard LAN (LAN 2) / SATA1-4 USB 3.0...
Seite 483
Anhang Komponenten-LEDs Die LEDs A, B und C sind von außen an der Rückseite des Servers sichtbar. Alle anderen LEDs sind nur sichtbar, wenn die Serverabdeckung geöffnet wird. Um auf die Speicher-LEDs (D) zuzugreifen, muss das Systemlüftermodul entfernt werden (siehe Abschnitt "Systemlüftermodul handhaben"...
Seite 484
Anhang Anzeige Status Beschreibung AUX- gelb an AUX-Spannungen im gültigen Bereich Spannung iRMC S4-Management-Controller ist H iRMC blinkt grün betriebsbereit HDD-Prefailure-Erkennung Je nach Ihrer Hardware-Konfiguration wird die HDD-Prefailure-Erkennung unterstützt. Die Anforderungen sind: – iRMC-Firmware 7.14 oder höher – unterstütztes OOB-RAID-System –...
Anhang 17.2.2 Frontansicht 17.2.2.1 Anzeigen am Frontpanel Bild 332: Anzeigen am Frontpanel Pos. Beschriftung Anzeige Status Beschreibung Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager, der Web- Schnittstelle des iRMC oder Anzeige, blau an der ID-Taste am Frontpanel siehe auch gekennzeichnet, um eine "iRMC- mühelose Identifizierung zu bezogene...
Seite 486
Anhang Pos. Beschriftung Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis erkannt (CSS-Komponente). Prefailure-Ereignis erkannt (CSS-Komponente). CSS- orange [CSS] Für HDDs siehe auch "HDD- Anzeige Prefailure-Erkennung" auf Seite 488 Blinkt CSS-Komponentenfehler orange erkannt. Kein kritisches Ereignis erkannt (Nicht-CSS- Komponente). orange Prefailure-Ereignis erkannt Global- (Nicht-CSS-Komponente).
Seite 487
Anhang Pos. Beschriftung Anzeige Status Beschreibung Der Server wird ausgeschaltet. – Der Server wurde eingeschaltet, aber das Einschalten wird aufgrund der Einstellungen unter "Power Cycle Delay" für grün an Betriebsan eine bestimmte Zeit zeige verzögert. – Der Server ist eingeschaltet und normal in Betrieb.
Seite 488
Anhang Pos. Beschriftung Anzeige Status Beschreibung – Der Server ist ausgeschaltet und an das Stromnetz angeschlossen (Standby-Modus). – Der Server wurde eingeschaltet, aber das Einschalten wird aufgrund der Einstellungen unter "Power Cycle Delay" für eine bestimmte Zeit grün an verzögert. Nachdem der Server Anzeige für an das Stromnetz...
Anhang iRMC-bezogene Status-Anzeigen Global-Error- ID-Anzeige Beschreibung Anzeige Eine Remote-Verbindung wurde aufgebaut. Die lokale VGA-Bildschirmausgabe wurde blau blinkend während der Dauer der Remote-Sitzung deaktiviert. Ein Emergency-Flash der iRMC-Firmware blau blinkend orange blinkend wird durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "iRMC aktualisieren oder wiederherstellen"...
Anhang 17.2.2.2 Anzeigen am Hot-Plug-HDD-/SSD-Modul Bild 333: Anzeigen am Hot-Plug-HDD-/SSD-Modul Pos. Beschriftung Anzeige Status Beschreibung Das HDD/SSD ist inaktiv. Zugriffs- Auf das HDD/SSD wird anzeige grün an zugegriffen. Kein HDD-/SSD-Fehler erkannt. Ein HDD-/SSD-Fehler wurde erkannt. Mögliche Ursachen: – Das Laufwerk ist defekt und muss ausgetauscht werden.
Anhang 17.2.3 Serverrückseite 17.2.3.1 Anschlüsse am Anschlussfeld Bild 334: E/A-Bedienfeldanschlüsse Management-LAN-Anschluss für USB 2.0-Anschlüsse iRMC S4 Servermanagement Shared-LAN-Anschluss (LAN1) Bildschirmanschluss (VGA) Standard-LAN-Anschluss (LAN2) Serielle Schnittstelle COM1 USB 3.0-Anschlüsse Je nach BIOS-Einstellungen kann der Shared-LAN-Anschluss auch als Management-LAN-Anschluss verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden Referenzhandbuch "BIOS Setup Utility ".
Anhang 17.2.3.2 Anzeigen am Anschlussfeld Global-Error-, ID- und CSS-Anzeige Bild 335: Global-Error-, ID- und CSS-Anzeige Upgrade und Maintenance Manual TX1330 M2...
Seite 493
Anhang Pos. Beschriftung Anzeige Status Beschreibung Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager, der Web- Schnittstelle des iRMC oder Anzeige, blau an der ID-Taste am Frontpanel siehe auch gekennzeichnet, um eine "iRMC- mühelose Identifizierung zu bezogene erlauben. Status- Anzeigen" Der Server wurde für eine mühelose Identifizierung Blinkt Seite 493...
Seite 494
Anhang Hinweis zu CSS- und Global-Error-Anzeigen am Anschlussfeld Wenn sich CSS- und Global-Error-Anzeigen am Anschlussfeld Ihres Servers am selben Ort befinden, überprüfen Sie auch die Anzeigen am Frontpanel, um festzustellen, ob ein CSS- oder Global-Error-Fehler erkannt wurde. Um weitere Details zu erkannten Fehlern zu erhalten, überprüfen Sie das System Event Log (SEL) oder verwenden Sie die Weboberfläche von ServerView Operations Manager oder iRMC S4.
Seite 495
Anhang LAN-Anzeigen Bild 336: LAN-Anzeigen Pos. Anzeige Status Beschreibung Anzeige grün an LAN-Verbindung hergestellt der LAN- Keine LAN-Verbindung Verbindung blinkt grün Datenübertragung läuft / -Aktivität Verkehr mit einer Übertragungsrate von gelb an 1 Gbit/s Anzeige der LAN- Verkehr mit einer Übertragungsrate von grün an Geschwin- 100 Mbit/s...
Anhang 17.2.3.3 Anzeigen an Netzteilen (nur Hot-Plug-Netzteile) Bild 337: Netzteil-Statusanzeige Pos. Anzeige Status Beschreibung Netzteil- blinkt grün Der Server ist ausgeschaltet, aber Statusan- Netzspannung liegt an (Standby- zeige Modus). grün an Der Server ist eingeschaltet und ordnungsgemäß in Betrieb. Blinkt orange Eine Überlastung wurde erkannt. Das Netzteil ist weiterhin in Betrieb, aber ein Ausfall steht möglicherweise unmittelbar bevor.
Anhang 17.2.3.4 Anzeigen an den Fujitsu-Batterieeinheiten (FJBU) Bild 338: FJBU-Statusanzeige Pos. Anzeige Status Beschreibung FJBU- blinkt grün Die Batterieeinheit wird geladen. Statusan- blinkt Die Batterieeinheit wird entladen. zeige langsam grün grün an Die Batterieeinheit ist vollständig geladen. Blinkt orange Ein Ausfall der Batterieeinheit wurde erkannt.
Anhang 17.3 Jumpereinstellungen DIMM1A DIMM2A SATA POWER Service Management Micro LAN / FAN3 USB 2.0 iRMC S4 Intel Shared LAN i210 (LAN 1) / FAN1 USB 2.0 Standard LAN (LAN 2) / SATA1-4 USB 3.0 Slot 4 PCIe x8 Jumper Intel i210 Slot 3 PCIe x8...
Anhang 17.4 Grundkonfiguration für den Start FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Wenn der Server nicht gestartet wird oder andere Probleme auftreten, müssen Sie den Server u. U. auf die Grundkonfiguration setzen, um die defekte Komponente zu isolieren. Die Mindestkonfiguration für den Start besteht aus den folgenden Komponenten und Kabeln: Bauteil Hinweise...
Seite 500
Anhang ACHTUNG! Da das Lüftermodul kein Bestandteil der Grundkonfiguration für den Start ist, muss der Server unmittelbar nach dem Diagnoseprozess (POST-Phase ist abgeschlossen) heruntergefahren werden. Die Grundkonfiguration für den Start darf nur vom Wartungspersonal und zu Diagnosezwecken verwendet werden, niemals während des täglichen Betriebs.