Einleitung Der PRIMERGY TX150 S3 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Netzwerke und kann als Floorstand- oder Rack-Modell eingesetzt wer- den. Mit einem optional erhältlichen Umrüstkit ist der Umbau eines Floorstand- Modells in ein Rack-Modell möglich. Der PRIMERGY TX150 S3 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hoch entwickelte Hardware- und Software-Komponenten.
Seite 6
Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems. Notwendig sind auch Kenntnisse der englischen Sprache. Zusätzliche Dokumentation des Servers Die PRIMERGY TX150 S3 Dokumentation besteht aus folgenden zusätzlichen Handbüchern: – „Quick Start Hardware - PRIMERGY TX150 S3“ (Faltblatt) – „Quick Start Software - PRIMERGY ServerView Suite“ (Faltblatt) –...
Seite 7
Einleitung Übersicht über die Dokumentation – „Promise Array Management (PAM) for FastTrak S150 TX2plus, S150 TX4 and TX4000 User Manual“ (PDF-Datei verfügbar auf der ServerBooks-CD) – „MegaRAID 320 Storage Adapters“ (PDF-Datei verfügbar auf der Server- Books-CD) – „MegaRAID 320-0X Zero-channel PCI-X RAID Storage Adapter“ (PDF- Datei verfügbar auf der ServerBooks-CD) –...
Leistungsmerkmale Einleitung Leistungsmerkmale Systembaugruppe Die Leistungsmerkmale der Systembaugruppe entnehmen Sie bitte dem tech- nischen Handbuch der Systembaugruppe für die Hardware und dem „BIOS- Setup V4.06“ für die Firmware (siehe „Literatur“ auf Seite 91). Festplattenlaufwerke Es gibt zwei Varianten des Servers: –...
Seite 9
Einleitung Leistungsmerkmale SCSI-Controller mit Integrated Mirroring Funktionalität Bei der SCSI-Servervariante ist für den Betrieb der vier Festplatten ein 1-Kanal Ultra320 LSI 1020A SCSI-Controller mit „Integrated Mirroring Enhanced“ (IME) Funktionalität vorgesehen. IME bietet zusätzlich RAID-Funktionalität zur Konfi- guration der internen Festplatten (RAID-Level 1, 1E). Für die IME-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Ver- fügung.
Seite 10
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkompo- nenten aus. Die Prefailure Detection and Analysing-Technologie (PDA) von Fujitsu Siemens Computers analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichti- gen Komponenten.
Seite 11
Flash-EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Mit dem optionalen Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView kann der PRIMERGY TX150 S3 Server auch aus der Ferne (Remote) gewartet werden. In Verbindung mit RemoteView kann ein so genanntes Remote Service Board (RSB) eingesetzt werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemana- lyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Befehle, Menüpunkte oder Software-Pro- gramme. „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Einleitung Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten (Standard- und redundante Stromversorgung) Nennspannungsbereich 100 - 240 V Nennfrequenz 50 Hz - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau: 100 V - 240 V / 1,9 A - 0,8 A Nennstrom maximal: 100 V - 240 V / 6 A - 3 A Wirkleistung 274 W Scheinleistung...
Seite 14
Technische Daten Einleitung Mechanische Werte Floorstand-Modell Rack-Modell Breite 205 mm 482 mm (Frontblende) Gesamttiefe 605 mm 642 mm (mit Griffen) Einbautiefe ------- 607 mm Höhe 444 mm (mit Füßen) 221 mm bzw. 5HE Gewicht ca. 21-28 kg (abhängig vom Ausbau) Belüftungsabstand Mindestens 200 mm bei Front- und Rückseite Umgebungsbedingungen...
Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden: Ê Zu allererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel „Wichtige Hinweise“...
Seite 16
Installationsschritte Übersicht – Remote-Konfiguration und -Installation mittels ServerStart: Mit Hilfe der beiliegenden ServerStart-CD können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren. Wie Sie ServerStart bedienen sowie weitere Informationen finden Sie im als PDF mitgelieferten Handbuch „ServerView Suite - ServerStart“. Hinweise zur Konfiguration finden Sie auch im Abschnitt „Konfiguration mit ServerStart“...
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise finden Sie auch im Handbuch „Sicherheit“. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung auf- stellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Seite 18
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 9). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
Seite 19
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! Schließen Sie das Gerät und die daran angeschlossenen Peripherie- geräte immer am selben Stromkreis an. Anderenfalls droht Datenver- lust, wenn z. B. bei Netzausfall die Zentraleinheit noch läuft, das Peri- pheriegerät (z. B. ein Speichersubsystem) aber ausgefallen ist. Datenleitungen müssen über eine ausreichende Abschirmung verfü- gen.
Seite 20
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforde- rungen und Vorschriften verletzt oder das System beschädigt wer- den. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Instal- lation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
Seite 21
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf der Systembaugruppe nur ent- sprechend den Angaben im Technischen Handbuch für die System- baugruppe (siehe „Literatur“ auf Seite 91). Sämtliche schadstoffhaltigen Batterien sind mit einem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: Cd Cadmium...
Seite 22
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Laserhinweis Das CD-/DVD-Laufwerk entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. ACHTUNG! Das CD-/DVD-Laufwerk enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt. Direkter Blick in diesen Strahl ist gefährlich. Entfernen Sie nie Gehäuseteile des CD-/DVD-Laufwerks! Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen: Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können...
Wichtige Hinweise CE-Konformität Legen Sie alle Bauteile auf eine Unterlage, die frei von statischen Aufladun- gen ist. Eine ausführliche Beschreibung für die Behandlung von EGB-Kompo- nenten ist in den einschlägigen europäischen bzw. internationalen Nor- men (EN 61340-5-1, ANSI/ESD S20.20) zu finden. Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt „Server reinigen“...
Hinweise zum Rackeinbau Wichtige Hinweise Hinweise zum Rackeinbau ACHTUNG! Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfor- dert der Einbau des Systems aus Sicherheitsgründen mindes- tens zwei Personen. Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Griffe auf der Frontblende heben.
Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der FSC-Norm „Umweltgerechte Produktgestal- tung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpa- ckung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Hinweis zum sparsamen Energieverbrauch Bitte schalten Sie Geräte, die nicht ständig eingeschaltet sein müssen, erst bei Gebrauch ein, sowie bei längeren Pausen und bei Arbeitsende wieder aus.
Seite 26
Umweltschutz Wichtige Hinweise Rücknahme, Recycling und Entsorgung Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmate- rialien im europäischen Raum erfahren Sie über Ihre Fujitsu Siemens Compu- ters-Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Siemens Computers Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Installation der Hardware ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 13. Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 9). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Der Server muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der Akkli- matisierungszeit an die Betriebsumgebung angepasst sein.
Installationsschritte Installation der Hardware Installationsschritte Die folgenden Installationsschritte sind in den weiteren Abschnitten des vorlie- genden Kapitels detailliert beschrieben: Ê Server zum gewünschten Aufstellungsort transportieren. Ê Server auspacken (siehe nächsten Abschnitt „Auspacken des Servers“). Ê Floorstand-Modell aufstellen (siehe Abschnitt „Floorstand-Modell aufstellen“ auf Seite 25) bzw.
Installation der Hardware Floorstand-Modell aufstellen Floorstand-Modell aufstellen Ê Stellen Sie den Server auf. Beachten Sie, dass für Floorstand-Modelle mit Hot-plug Netzteilen aus Sicherheitsgründen (Kippgefahr) der mitgelieferte Kippschutz an der Rückseite des Servers montiert werden muss (siehe Abschnitt „Kippschutz montieren“ auf Seite 26). ACHTUNG! –...
Floorstand-Modell aufstellen Installation der Hardware 4.3.1 Kippschutz montieren Der Kippschutz wird aus Sicherheitsgründen (Kippgefahr) beim Floor- stand-Modell mit Hot-plug Netzteilen an der Rückseite des Servers mon- tiert. Bild 3: Kippschutz montieren Ê Setzen Sie den Server so auf den Kippschutz, dass die Gummifüße in die entsprechenden Öffnungen im Kippschutz (1) passen.
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 4: Kippschutz befestigen Ê Schrauben Sie den Kippschutz mit den zwei Rändelschrauben fest (1). Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Rack- einbau im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 13. Für das Einsetzen/Ausbauen des Servers in/aus das/dem Rack sind mindestens zwei Personen erforderlich.
Seite 32
Bereiche im Rack durch Leerblenden ver- schlossen werden. Der Netzanschluss erfolgt über die im jeweiligen Rack vorhandenen Steckdo- senleisten. Die jeweiligen Racksysteme der Fujitsu Siemens Computers GmbH weisen fol- gende Merkmale auf: PRIMECENTER Rack – In Verbindung mit so genannten Halterungen frontal verschraubte Teleskop- schienen oder Gleitschienen.
Seite 33
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Für Racksysteme verschiedener Fremdhersteller gilt Folgendes: 3rd-Party Rack Es sind gewisse Randbedingungen zu erfüllen: – Einbaumaße (siehe die im Bild 5 auf Seite 30 dargestellten Maße). Frontseite Rack Rückseite Rack Racktiefe (Vergleich PRIMECENTER Rack 940/1000 mm) Rackbreite (Vergleich PRIMECENTER Rack 700 mm) Lichte Weite der 19-Zoll Einbauebene vordere19-Zoll Einbauebene...
Seite 34
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware – Netzanschluss. Für den Einbau in 3rd-Party Racks ist darauf zu achten, dass entsprechende Steckdosenleisten vorhanden sind. Bild 5: Mechanische Voraussetzungen...
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen 4.4.1 Einbau ins PRIMECENTER Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER Rack sind folgende Teile erforderlich: – Tragewinkel – zwei Teleskopschienen (montiert) – vier Halterungen (die Markierungen VL; VR; HL; HR sind auf den Halterun- gen eingestanzt) –...
Seite 36
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Ê Wiederholen Sie entsprechend die Prozedur mit der rechten Teleskop- schiene und den Halterungen VR bzw. HR. Für die Montage der linken Teleskopschiene ins PRIMECENTER Rack muss zuerst bündig mit der Gerät-Unterkante der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinteren Montageholm montiert werden.
Seite 37
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 8: Teleskopschienen ins PRIMECENTER Rack montieren Ê Befestigen Sie das Ende die Teleskopschienen mit den entsprechenden Halterungen mit jeweils zwei M4 Schrauben (1 und 2) mit Hilfe des mitgelie- ferten Innensechskantschlüssel Nr. 5 an den Montageholmen bzw. am Tra- gewinkel im Rack.
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware 4.4.2 Einbau ins DataCenter Rack Für den Einbau ins DataCenter Rack sind folgende Teile erforderlich: – Tragewinkel – zwei Teleskopschienen (montiert) – Halterung HL (die Markierung HL ist auf der Halterung eingestanzt) – zwei Zentrierscheiben (Bild 7 auf Seite 32) Allgemeine Informationen zum Rackeinbau finden Sie im Technischen Handbuch zum DataCenter Rack (siehe „Literatur“...
Seite 39
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Markieren Sie mit Hilfe der Montagehilfe (Schablone) die Lage der Befesti- gungspunkte der Teleskopschienen und die des Servers (Frontblende) an den Montageholmen (fünf Höheneinheiten). Beachten Sie dabei die Hinweise auf der Montagehilfe. Ê...
Seite 40
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Bild 10: Teleskopschiene ins DataCenter Rack montieren Ê Befestigen Sie das Ende ohne Halterung (HL) mit zwei M5 Schrauben (1) mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssel Nr. 5 am linken vorde- ren Montageholm im Rack. Beachten Sie dabei, dass die Zentriernoppen der Teleskopschiene neben den Federmuttern in die Löcher des Montageholmes einrasten.
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Beachten Sie dabei, dass die Zentriernoppen der Teleskopschiene neben den Federmuttern in die Löcher der Montageholme einrasten. Ê Montieren Sie das DataCenter Rack Kabelmanagent (Kabelboden mit Schwenkarm), wie im Technischen Handbuch zum DataCenter-Rack beschrieben.
Seite 42
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Bild 11: Teleskopschiene ins Classic Rack montieren Ê Befestigen Sie die beiden Teleskopschienen mit je zwei M5 Schrauben mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssel Nr. 5 links und rechts an den Montageholmen im Rack an. Beachten Sie dabei, dass die Zentriernoppen der Teleskopschienen neben den Federmuttern in die Löcher der Montageholme einrasten.
Seite 43
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 12: Kabelgelenkträger montieren Ê Befestigen Sie den Kabelgelenkträger mit zwei Befestigungsschrauben am hinteren rechten Montageholm. Bild 13: Leitungen am Kabelgelenkträger verlegen Ê Verlegen Sie die Leitungen, wie im Bild dargestellt, und befestigen Sie sie mit Kabelbindern am Kabelgelenkträger (1).
Seite 44
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Durch die Befestigung der Leitungen am Kabelgelenkträger wird gewährleistet, dass beim Ausziehen des Servers der Kabelgelenkträger entsprechend nach- gibt und sich öffnet. Der Server lässt sich so später ohne weitere Vorbereitungen herausziehen (siehe Bild 14). Bild 14: Server mit Kabelgelenkträger: ausgezogen...
Seite 45
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Fibre Channel Glasfaser Kabel verlegen Der im Rackeinbausatz mitgelieferte Schutzschlauch (Länge ca. 1m) ist trenn- bar aufgebaut. Bild 15: Schutzschlauch montieren Ê Ziehen Sie den äußeren Schutzmantel (1) vom inneren ab. Ê Legen Sie das Glasfaserkabel (3) vorsichtig in den inneren Schutzmantel (2) ein.
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Bild 16: Glasfaserkabel mit Schutzschlauch verlegen Ê Verlegen Sie das Glasfaserkabel im Kabelgelenkträger, wie im Bild darge- stellt, und befestigen Sie es mit Kabelbindern (1). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Radien so angelegt werden, dass am so geschützten Glasfaserkabel im gestreckten sowie im eingeklappten Zustand des Kabelgelenkträgers keine Beschädigungen auftreten kön- nen.
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Montieren Sie die benötigten Originalteile (wie Tragewinkel oder Kabelma- nagement). Unter Umständen können eine Reihe der mitgelieferten Rackeinbau- satzteile nicht verwendet werden, da 3rd-Party Rack-Originalteile zum Einsatz kommen. Ê Befestigen Sie die mitgelieferten vier Halterungen an den Teleskopschie- nen, wie im Abschnitt „Einbau ins PRIMECENTER Rack“...
Seite 48
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Bild 18: Server einsetzen Ê Heben Sie den Server auf die zwei herausragenden Teleskopschienen. Ê Richten Sie den Server so aus, dass sich die Bohrungen der Teleskopschie- nen und die des Servers decken. Die Teleskopschienen dürfen dabei nicht entriegelt werden.
Seite 49
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 20: Server befestigen Ê Schieben Sie den Server ins Rack (1). ACHTUNG! Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Griffe auf der Frontblende heben. Ê Setzen Sie die Käfigmuttern zur Befestigung der Frontblende in die entspre- chenden Öffnungen der vorderen Montageholme ein, und befestigen Sie den Server mit vier Rändelschrauben (2).
Geräte an Server anschließen Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Front- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den einge- bauten PCI-Baugruppen ab. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem „Options Guide“...
Seite 51
Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Bild 22: Rack-Modell: Anschlüsse Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software (z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation für das angeschlossene Gerät). Ê Stecken Sie die Datenleitungen an den Geräten und am Server. Ein zusätzlicher USB-Anschluss befindet sich an der Frontseite des Servers (siehe Bild 26 auf Seite 53)
Server ans Netz anschließen Installation der Hardware Server ans Netz anschließen Der Server ist entweder mit einem fest eingebautes Netzteil oder mit ein bis zwei Hot-Plug fähigen Netzteilen ausgerüstet. Wenn nur ein einziges Hot-plug Netzteil vorhanden ist, kann im laufenden Betrieb ein zweites Netzteil hinzugefügt werden, um eine redundante Stromver- sorgung zu erreichen.
Seite 53
Installation der Hardware Server ans Netz anschließen Ê Schließen Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung an das Netzteil des Servers (1) an. Ê Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose (2) des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. der Steckdosenleiste im Rack an (siehe Technisches Handbuch zum Rack). Verfügt der Server über zwei Hot-plug fähige Netzteile, kann der Netzan- schluss des Servers mit Phasenredundanz hergestellt werden.
Hinweise: Leitungen anschließen/lösen Installation der Hardware Hinweise: Leitungen anschließen/lösen ACHTUNG! Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen. Bei Gewitter dürfen Datenleitungen weder gesteckt noch gelöst werden. Zum Lösen einer Leitung ziehen Sie am Steckergehäuse, und nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 13. Zugang zu den Laufwerken (Floorstand- Modell) Zugang zu den bedienbaren Laufwerken ermöglichen Bild 24: Zugang zu den bedienbaren Laufwerken Ê Schieben Sie die Laufwerksabdeckung nach unten (1).
Seite 56
Zugang zu den Laufwerken Inbetriebnahme und Bedienung Zugang zu den HDD-Modulen ermöglichen Bild 25: Zugang zu den HDD-Modulen Ê Schieben Sie die Laufwerksabdeckung so weit wie möglich nach oben (1). Ê Entfernen Sie die Festplattenabdeckung (2 + 3). Das erneute Einsetzen der Festplattenabdeckung erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente 5.2.1 Die Frontseite Bild 26: Die Frontseite 1 Ein-/Aus-Taste Identifizierungs-Anzeige (LED) (ID-Anzeige) 2 Betriebsanzeige USB-Anschluss 3 Festplattenlaufwerk-Aktiv- 10 Festplattenlaufwerk-Anzeigen (siehe Anzeige Bild 27) 4 Global Error-Anzeige 11 Diskettenlaufwerk-Anzeige 5 NMI-Taster 12 CD-/DVD-Laufwerk-Anzeige 6 Reset-Taster 13 Schloss (nur Floorstand-Modell) 7 Identifizierungs-Taste...
Seite 58
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente Schloss Um den Zugang zu den Laufwerken zu verhindern, kann der Server abgeschlossen werden. Ein-/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird durch Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System ausgeschaltet (Standby).
Seite 59
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Global Error-Anzeige (orange) Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. Es ist kein Ser- vice-Fall oder kritisches Ereignis aufgetreten. Blinkt orange, wenn ein kritisches Ereignis aufgetreten ist. Genaue Angaben zum Ereignis können im BIOS-Setup, im System Event Log oder über ServerView abgefragt werden.
Seite 60
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Festplattenlaufwerk-Anzeige Bild 27: HDD-Modul: Anzeigen HDD BUSY grün – leuchtet: HDD in active phase (Laufwerk aktiv, Zugriff auf Lauf- werk) – leuchtet nicht: HDD inactive (Laufwerk inaktiv, kein Zugriff auf Laufwerk) HDD FAULT (in Verbindung mit einem Disk-Array-Controller) orange –...
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente 5.2.2 Die Rückseite Anzeigen am Anschlussfeld Rack-Modell Floorstand-Modell Bild 28: Anschlussfeld: Anzeigen Floorstand-Modell (links) und Rack-Modell (rechts) Global Error-Anzeige (orange) Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. Es ist kein Service-Fall oder kritisches Ereignis aufgetreten. Blinkt orange, wenn ein kritisches Ereignis aufgetreten ist.
Seite 62
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung ID-Anzeige (blau) Bei Betätigung der ID-Taste leuchten die ID-Anzeigen an der Front- und Rückseite des Servers synchron. Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste ausge- wählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über ServerView aktiviert werden bzw.
Seite 63
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Anzeigen an den Hot-plug Netzteilen Bild 29: Hot-plug Netzteil Die drei LEDs links neben dem Lüfter signalisieren den Betriebszustand des Netzteils, wie aus der folgenden Tabelle zu entnehmen ist: Netzspannung Netzspannung Netzspannung ausgeschaltet eingeschaltet eingeschaltet Server Server...
Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten ACHTUNG! Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, schalten Sie den Server sofort aus (siehe Kapitel „Problemlösungen und Tipps“ auf Seite 69). Die Ein-/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzste- cker ziehen.
Seite 65
Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten Server ausschalten (nicht ACPI-kompatible Betriebssysteme) Die Betriebsanzeige leuchtet grün (Position 2 in Bild 26 auf Seite 53). Ê Beenden Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß. Der Server bleibt eingeschaltet und die Betriebsanzeige bleibt grün. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (Position 1 in Bild 26 auf Seite 53) oder ver- wenden Sie die unter „Weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeiten“...
Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Serverbetrieb die Energiesparfunktionen im Menü Power im BIOS-Setup ausgeschaltet sind. Wenn Ihr Server über SATA-Festplatten verfügt, können Sie den folgenden Abschnitt überspringen.
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren 5.4.2 SATA RAID-Controller konfigurieren Sie können den RAID entweder vor oder während der Konfiguration mit Server- Start konfigurieren. Die Benutzung von ServerStart wird empfohlen. Die SATA RAID-Controller-Konfiguration wird mit dem BIOS Configuration Uti- lity (Aufruf mit CTRL-F während des BIOS-POST) oder mit der ServerStart-CD mittels PAM (Promise Array Management) durchgeführt.
Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung 5.4.3 Konfiguration mit ServerStart Mit Hilfe der beiliegenden ServerStart-CD können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren. – SCSI-Festplatten: Zu der menügeführten Konfiguration gehört die Server- Konfiguration mittels SCU und die RAID-Controller-Konfiguration mittels GAM (Global Array Manager).
Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Servers darf nur von autorisiertem Fachper- sonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheu- erpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
Eigentums- und Datenschutz Mechanischer Zugriffsschutz Das Floorstand-Modell wird durch das Schloss gegen unbefugtes Öffnen geschützt. Unabhängig vom Schloss ist der Server mit einem Schalter zur Ein- bruchserkennung ausgestattet (Intrusion Detection Switch), mit deren Hilfe das Programm ServerView jedes Entfernen der linken Seitenabdeckung bzw. Gehäu- seabdeckung und der Abdeckung für die HDD-Module erkennt und protokolliert.
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Handbüchern „Sicherheit“ und die Sicherheitshinweise im Kapitel „Installation der Hardware“ auf Seite 23. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnah- men zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im Programm ServerView die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Es besteht Gefahr von Sachschäden am Server. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Diskette nicht lesbar/beschreibbar Problemlösungen und Tipps Maus-Controller abgeschaltet Wenn Sie die mitgelieferte Maus verwenden, muss der Maus-Controller auf der Systembaugruppe eingeschaltet sein. Ê Prüfen Sie im BIOS-Setup die Einstellungen im Menü Advanced unter Periphe- ral Configuration, Mouse Controller und ändern Sie ggf. die Einstellung auf Enabled oder Auto Detect.
Problemlösungen und Tipps RAID-Array Statusmeldung „Critical“ RAID-Statusmeldung „Critical“ während des Bootvorganges Folgende Fehlermeldung wird vom FastTrak SATA-RAID-Controller angezeigt: MODE SIZE TRACK-MAPPING STATUS ================================================== 1x2 Mirror 81000M 9847/255/63 Critical Problem is detected with Array: 1 Bild 30: Statusmeldung: Beispiel Ein SATA Festplattenlaufwerk in einem RAID 1 oder RAID 10 Array ist ausgefallen oder antwortet nicht.
Laufwerke beim Systemstart „dead“ Problemlösungen und Tipps 7.11 Laufwerke beim Systemstart „dead“ Konfiguration des RAID-Controllers falsch Ê Prüfen und korrigieren Sie mit dem Utility für den RAID-Controller die Ein- stellungen für die Laufwerke. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch zum RAID-Controller. 7.12 Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft Diese Fehlermeldung kann sowohl bei der SCSI- als auch bei der SATA-Server-...
Hot-plug Komponenten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit den Hot-plug Komponenten umge- hen bzw. wie Sie in Ihrem Server Hardware-Änderungen vornehmen (z. B. Hot- plug Netzteile oder Hot-plug HDD-Module ein- oder ausbauen). Hochrüstungen, Umrüstungen oder Austausch von fest eingebauten Komponenten sind im „Options Guide“...
Hot-plug Netzteile Hot-plug Komponenten 8.1.1 Hot-plug Netzteil austauschen Bild 31: Netzteil entriegeln und herausziehen ACHTUNG! Bei Austausch eines nicht defekten Hot-plug Netzteils in einer nicht redundanten Konfiguration (nur ein Netzteil vorhanden) muss der Ser- ver vorher abgeschaltet werden. Ê Ziehen Sie die Leitung vom eingebauten Netzteil ab. Ê...
Hot-plug Komponenten Hot-plug Netzteile 8.1.2 Hot-plug Netzteil hinzufügen Um eine redundante Stromversorgung zu erreichen, kann ein zweites Hot-plug fähiges Netzteil hinzugefügt werden. Bei Defekt eines Netzteils gewährleistet in so einem Fall das zweite Netzteil den uneingeschränkten Weiterbetrieb. Der Einbauplatz für das zweite Hot-plug Netzteil ist mit einem Blindeinsatz bestückt, der vor dem Einbau eines zweiten Netzteils entfernt werden muss.
Hot-plug Festplattenlaufwerke Hot-plug Komponenten Hot-plug Festplattenlaufwerke Im PRIMERGY TX150 S3 Server können bis zu vier Hot-plug Festplattenlauf- werke eingesetzt werden. Die Hot-plug Festplattenlaufwerke sind in einer Festplattenhalterung montiert, die das Hinzufügen neuer Laufwerke bzw. das Ersetzen von defekten Laufwer- ken im laufenden Betrieb ermöglicht. Das Festplattenlaufwerk bildet zusammen mit der Festplattenhalterung das Festplattenlaufwerk-Modul (kurz HDD-Modul genannt).
Hot-plug Komponenten Hot-plug Festplattenlaufwerke 8.2.1 Umgang mit HDD-Modulen Die Festplattenlaufwerke, mit denen die HDD-Module bestückt sind, sind hoch- empfindliche elektromagnetische Geräte und müssen mit großer Sorgfalt behandelt werden. Durch fehlerhafte Behandlung kann es zu Teil- und Komplet- tausfällen der Festplattenlaufwerke kommen. Diese Ausfälle führen zu Datenfehlern und zu Datenverlust oder zur vollständi- gen Zerstörung des Festplattenlaufwerks.
Hot-plug Festplattenlaufwerke Hot-plug Komponenten 8.2.2 HDD-Modul/Blindeinsatz ein-/ausbauen Ausbau des Blindeinsatzes Unbenutzte Einbauplätze sind mit einem Blindeinsatz (eine leere Festplatten- halterung) versehen, der vor dem Einbau eines zusätzlichen HDD-Moduls ent- fernt werden muss. Bild 32: Blindeinsatz und entsprechendes HDD-Modul Ê Drücken Sie die beiden Zungen links und rechts am Blindeinsatz (siehe Bild 32) so weit zusammen, bis sich die Verriegelung löst, und ziehen Sie den Blindeinsatz nach vorne aus dem Einbauplatz.
Seite 85
Hot-plug Komponenten Hot-plug Festplattenlaufwerke HDD-Modul entriegeln Bild 33: HDD-Modul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus, indem Sie auf den Verriege- lungsknopf (1) drücken. Ê Schwenken Sie den Griff des HDD-Moduls vollständig in Pfeilrichtung. Sind die HDD-Module mit einer Transportsicherung (1 im folgenden Bild) versehen, so entfernen Sie diese, bevor Sie den Verriegelungsmecha- nismus lösen.
Seite 86
Hot-plug Festplattenlaufwerke Hot-plug Komponenten Einbau des HDD-Moduls Bild 35: HDD-Modul einbauen (Floorstand-Modell) Ê Schieben Sie das HDD-Modul mit ausgeschwenktem Griff vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff vollständig in seine ursprüngliche Lage (2), bis der Verriegelungsmechanismus (3) eingerastet ist.
Seite 87
Hot-plug Komponenten Hot-plug Festplattenlaufwerke Ausbau des HDD-Moduls Wenn Sie bei laufendem Betrieb ein Festplattenlaufwerk austauschen wollen, dann gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Ê Ziehen Sie das HDD-Modul einige Zentimeter heraus. ACHTUNG! Ziehen Sie auf keinen Fall ein HDD-Modul im laufenden Betrieb, wenn Sie nicht sicher sind, dass das Festplattenlaufwerk an einem RAID-Controller betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das im RAID-Level 1 oder 5 arbeitet.
Abkürzungen Alternating Current ACPI Advanced Configuration and Power Interface ANSI American National Standards Institute ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communications Central Processing Unit...
Seite 90
Abkürzungen DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface Digital Versatile Disk Errror Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrostatisch gefährdete Bauteile (components in danger of electro- static discharge) Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit (electromagnetic compatibility)
Seite 91
Abkürzungen File Allocation Table Front Panel Controller Field Replaceable Unit Front Side Bus Global Array Manager Graphical User Interface Hard Disk Drive Höheneinheit Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Integrated Drive Electronics International Electrotechnical Commission...
Seite 92
Abkürzungen Integrated Mirroring Enhanced IPMI Intelligent Platform Management Interface Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Liquid Crystal Display Light Emitting Diode Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI LichtWellenLeiter (fiber optic cable) Manual Retention Latch Multi Mode Faser Non Maskable Interrupt NTFS New Technology File System...
Seite 93
Abkürzungen Operating System Promise Array Management Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing Portable Data Format POST Power ON Self Test PS/2 Personal System/2 RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory Read-Only Memory Remote Service Board Real Time Clock RTDS Remote Test- und Diagnose-System SAF-TE...
Seite 94
Abkürzungen Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface System Configuration Utility Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log S.M.A.R.T Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology System Management Interrupt System Setup Utility SVGA Super Video Graphics Adapter Universal Serial Bus Video Graphics Adapter...
Seite 103
Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 81730 München Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 e-mail: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY TX150 S3 Serversystem...
Seite 105
Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 81730 München Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 e-mail: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY TX150 S3 Serversystem...
Seite 107
Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.