Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX1330 M2
Seite 1
Betriebsanleitung - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Betriebsanleitung Edition November 2015...
Seite 2
– Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 4
Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
Seite 5
Die SATA-Version dieses Servers unterstützt Festplattenlaufwerke mit SATA- /BC-SATA-Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Nutzung und Betrieb je nach verwendetem Festplattenlaufwerk unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Betriebsanleitung TX1330 M2...
Einleitung Der PRIMERGY TX1330 M2 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere ® ® und mittlere Unternehmen. Der Server bietet beste Xeon E3 Performanz und solide Erweiterbarkeit dank der hot-plug Speicherlaufwerke. Die optionale redundante Stromversorgung und eine Auswahl an verschiedenen RAID-Controllern sichern hohe Verfügbarkeit und Sicherheit.
Einleitung Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrer PRIMERGY TX1330 M2 Systemeinheit sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2" – "ServerView Quick Start Guide" – Handbuch "Safety Notes and Regulations" " 安全上のご注意 " für Japan –...
Einleitung Weitere Informationsquellen: – ServerView Suite Glossar – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation für Boards und Laufwerke – Betriebssystemdokumentation – Informationsdateien auf Ihrem Betriebssystem Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen.
Seite 14
Einleitung Betriebsanleitung TX1330 M2...
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Funktionen und technischen Daten des PRIMERGYTX1330 M2-Servers. Informationen zu den Hauptmerkmalen und dem Layout des System Boards finden Sie im Handbuch "FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Upgrade und Maintenance Manual". Leistungsmerkmale Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für TX1330 M2 finden Sie im Konfigurator des Servers: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html...
Seite 16
System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards sind im "FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Upgrade und Maintenance Manual" beschrieben und die Setup-Möglichkeiten sind im "D3373 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Referenzhandbuch" beschrieben. Trusted-Platform-Modul (TPM) Ein neues Trusted-Platform-Modul (TPM) für das sichere Speichern von Schlüsseln ist optional erhältlich.
Seite 17
Funktionsübersicht Festplattenlaufwerke Der Server wird mit einem der beiden folgenden Laufwerkskäfige geliefert: – Für bis zu zwölf 3,5-Zoll-SAS-/SATA-Festplattenlaufwerke: In den Laufwerkskäfig können bis zu zwölf 3,5-Zoll-SAS-/SATA- Festplattenmodule eingesetzt werden. Jedes HDD-Modul kann ein SAS- /SATA-Festplattenlaufwerk mit einer Bauhöhe von maximal 1 Zoll aufnehmen.
Seite 18
"SAS-/SATA-Controller-Karte konfigurieren (PCIe- Erweiterungskarte)" auf Seite Weitere Informationen zu SAS-/SATA-RAID-Controllern finden Sie im "Modular RAID Controller Installation Guide" (auf dem Fujitsu Manual- Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI RAID/ SCSI Controllers). Weitere Informationen zu anderen SAS-/SATA-RAID-Controllern (z. B.
Seite 19
Bei Defekt eines Netzteils gewährleistet im Falle einer redundanten Konfiguration das andere den uneingeschränkten Weiterbetrieb. Fujitsu-Batterieeinheit (FJBU) Die FJBU verhält sich wie eine modulare USV im Server. Bei einem Stromausfall kann der Server für eine bestimmte Zeit über die FJBU betrieben werden.
Seite 20
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Ein RAID-Controller unterstützt verschiedene RAID-Level und erhöht die Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
Seite 21
Funktionsübersicht iRMCS4 mit integriertem Management-LAN-Anschluss Der iRMC S4 (integrated Remote-Management-Controller) ist ein Baseboard Management Controller (BMC) mit integriertem Management-LAN-Anschluss und erweiterter Funktionalität, die bisher nur durch zusätzliche Einsteckkarten angeboten wurde. Auf diese Weise ermöglicht der iRMC S4 die umfassende Kontrolle von PRIMERGY Servern, unabhängig vom Systemstatus, insbesondere also auch die Kontrolle von PRIMERGY Servern, die sich im "out- of-Band"-Systemstatus befinden.
Seite 22
Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu Technology Solutions realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
Seite 23
Das mit den Utilities von Fujitsu gelieferte Flash-EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC (integrated Remote- Management-Controller) kann der PRIMERGY TX1330 M2 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
Seite 24
Redirection, AVR) starten und virtuelle Laufwerke als Remote Storage einbinden. Weitere Informationen zum iRMC S4 finden Sie im Handbuch "iRMC S4 - integrated Remote Management Controller" (auf dem Fujitsu Manual- Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Out-Of-Band Management).
Funktionsübersicht Technische Daten des Servers In diesem Abschnitt werden die technischen Daten des Servers behandelt. Bei Daten für diesen Server bleiben Aktualisierungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Bitte beachten Sie dies im Voraus. System Board System Board Typ D3373 ® Chipsatz Intel C236 Prozessor...
Seite 26
Funktionsübersicht Management-LAN 1 x dedizierter Management-LAN-Anschluss für (RJ45) iRMC S4 (10/100/1000 Mbit/s). Management-LAN- Transfer kann auf shared Onboard-Gbit-LAN- Anschluss umgeschaltet werden Onboard- oder integrierte Controller RAID-Controller Modular-RAID-0/1-Controller mit "Integrated RAID" (SAS IR) für SAS3.0. Für Konfigurationen der internen Festplattenlaufwerke werden die RAID-Level 0 und 1 unterstützt.
Seite 27
Funktionsübersicht PCI-Express Gen3 x8 2x (bis zu 240 mm Länge) Steckplatzhinweise In SAS-Konfiguration: 1x PCI-Express belegt durch modularen RAID-Controller Laufwerks-Einbauplätze Konfiguration 4x/8x/12x 3,5 Zoll für SAS/SATA oder 8x/16x/24x Festplatten- 2,5 Zoll für SAS/SSD optional Einbauplatz Einbauplätze für 3 x 5,25/1,6 Zoll bedienbare Laufwerke Hinweise zu Alle möglichen Optionen werden im jeweiligen...
Seite 28
Funktionsübersicht Maße / Gewicht Tower (B x T x H) 177 x 560 x 455 mm Rack (B x T x H) 483 x 495 x 174 mm (ohne herausragende Teile) Montagetiefe Rack 543 mm Gewicht Ungefähr 13 - 28 kg Hinweise Gewicht Je nach Konfiguration kann das Gewicht unterschiedlich sein...
Seite 29
100 V - 240 V Nennfrequenzbereich 50 / 60 Hz Nennstrom max. 4 A/2 A (100V/240V) Elektrische Werte der Fujitsu-Batterieeinheit Konfiguration der 1x Hot-Plug-Netzteil und eine Fujitsu-Batterieeinheit Batterieeinheit in Steckplatz 2. Maximale 380 W Ausgangsleistung Backup-Dauer Max. 2 Sekunden (380 W), 4 Minuten (280 W) mit...
Seite 30
Funktionsübersicht Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und Ergonomie International IEC 60950-1 2ed; am1 Europa Sicherheit EN 60950-1 2ed.; am1 EN 62479 EN 62311 Ergonomie ISO 9241-3 EN 2941-3 EK1-ITB2000:2013 USA / Kanada CSA-C22.2 No. 60950-1-07 2ed. UL 60950-1 2ed. Taiwan CNS 14336 China GB 4943...
Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden: Ê Zuallererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel "Wichtige Hinweise"...
Seite 32
Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 83). Weitere Informationen zur Remote- oder lokalen Installation des Servers finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Installation Manager" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Server Installation and Deployment). Betriebsanleitung TX1330 M2...
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt zu beachten sind. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
Seite 34
Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle ● Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 28). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht ● wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
Seite 35
Wichtige Hinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die ● vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt ● das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
Seite 36
Wichtige Hinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- ● 1/2 bzw. EN 60950-1/2) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen ●...
Seite 37
Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht ● Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe "FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Upgrade und Maintenance Manual"). Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. ●...
Seite 38
Wichtige Hinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um ● Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk ●...
Seite 39
Wichtige Hinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen ● Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche ●...
Seite 40
Wichtige Hinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
Seite 41
Wichtige Hinweise Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten ● Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten. Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung ● sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie ●...
Wichtige Hinweise ENERGY STAR Produkte, die gemäß ENERGY STAR zertifiziert und gekennzeichnet sind, halten bei Auslieferung die Anforderung in vollem Umfang ein. Beachten Sie, dass nachträglich installierte Software, Änderungen der Hardware-Konfiguration, der Energieoptionen oder im BIOS Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben können. Die durch den ENERGY STAR garantierten Eigenschaften können dann nicht mehr zugesichert werden.
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Wichtige Hinweise WARNUNG: Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Server transportieren ACHTUNG! Transportieren Sie den Server nur in seiner Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß...
Seite 45
Wichtige Hinweise Es darf maximal eine Einheit gleichzeitig aus dem Rack ● herausgezogen werden, auch wenn der Kippschutz montiert ist. Werden mehrere Einheiten gleichzeitig aus dem Rack gezogen, besteht die Gefahr, dass das Rack umkippt. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise zum Rack sowie das entsprechende Warnetikett.
Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
Seite 47
Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Seite 48
Wichtige Hinweise Betriebsanleitung TX1330 M2...
Hardware einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 28). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, ●...
Hardware einbauen Server auspacken ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. (Für Japan, siehe " 安全上のご注意 "). Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê...
Hardware einbauen Floorstand-Modell aufstellen Wenn Sie kein PRIMERGY TX1330 M2 Floorstand-Modell installieren, überspringen Sie diesen Abschnitt und fahren Sie mit dem Abschnitt "Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen" auf Seite 52 fort. Ê Transportieren Sie den Server an den gewünschten Aufstellort. Ê Packen Sie den Server aus (siehe Abschnitt "Server...
Kippschutz montiert ist. Werden mehrere Einheiten gleichzeitig aus dem Rack gezogen, besteht die Gefahr, dass das Rack umkippt. Fujitsu Rack-Systeme Die Fujitsu-Rack-Systeme unterstützen den Einbau von PRIMERGY-Servern: – PRIMECENTER Rack – PRIMECENTER M1 Rack – DataCenter Rack –...
Seite 53
Hardware einbauen Die Fujitsu-Rack-Systeme haben folgende Merkmale: – Schienensysteme, die ohne Werkzeug montierbar sind – Trägersysteme mit Längenausgleich-Möglichkeit, die eine Anpassung an verschiedene Rack-Tiefen gewährleisten Asymmetrische PRIMECENTER und DataCenter Racks bieten ein erweitertes Kabelmanagement im seitlichen Rack-Bereich. 3rd-Party Racks Der Einbau in die meisten derzeit gängigen Rack-Systeme anderer Hersteller (3rd-Party-Racks) wird unterstützt.
Die Anschlüsse finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den eingebauten Erweiterungskarten ab. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem "FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Upgrade und Maintenance Manual". Die Standardanschlüsse sind durch Symbole und Farbkodierung gekennzeichnet: Bild 2: Anschlussfeld an der Rückseite...
Hardware einbauen Zwei zusätzliche USB-Anschlüsse (2x USB 3.0) befinden sich an der Frontseite des Servers (siehe Bild 7 auf Seite 64). Bildschirm anschließen Ê Schließen Sie den Bildschirm an den Bildschirmanschluss des Servers an (siehe Bild 2 auf Seite 54). Ê...
Hardware einbauen 5.5.1 Kabelbinder verwenden (Standard-Netzteil) Sie können das Stromversorgungskabel mit einem Kabelbinder befestigen, damit der Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden kann. Der Kabelbinder befindet sich bei Auslieferung des Servers im Beipack. Bild 3: Kabelbinder verwenden (Standard-Netzteil) Ê Fädeln Sie den Kabelbinder durch die Öse (1). Ê...
Hardware einbauen 5.5.2 Kabelbinder verwenden (Hot-Plug-Netzteil) Sie können das Stromversorgungskabel mit einem Kabelbinder befestigen, damit der Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden kann. Der Kabelbinder befindet sich bei Auslieferung des Servers im Beipack. Bild 4: Kabelbinder verwenden (Hot-Plug-Netzteil) Ê Fädeln Sie den Kabelbinder durch die Öse (1). Ê...
Hardware einbauen Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Kabel während eines Gewitters. Ziehen Sie nie am Kabel, wenn Sie es lösen! Fassen Sie das Kabel immer am Stecker an.
Seite 59
Hardware einbauen Information zur Sicherung von elektromagnetischer Verträglichkeit Alle Daten- und Signalkabel müssen über eine ausreichende Schirmung verfügen Die Verwendung eines Kabels vom Typ S/FTP Cat5 oder höher wird empfohlen. Der Gebrauch von ungeschirmten oder schlecht geschirmten Kabeln kann zu einer erhöhten Störaussendung und/oder einer verminderten Fehler-Toleranz des Geräts führen.
Seite 60
Hardware einbauen Betriebsanleitung TX1330 M2...
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Zugang zu den Laufwerken (Floorstand- Modell) 6.1.1 Zugang zu den bedienbaren Laufwerken ermöglichen Bild 5: Laufwerksabdeckung entfernen und auf die Festplattenabdeckung aufsetzen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê...
Seite 62
Inbetriebnahme und Bedienung Ê Entfernen Sie die Laufwerks-Abdeckung wie dargestellt. Ê Drücken Sie die Laufwerksabdeckung in Pfeilrichtung (4). Beim Betrieb von Bandlaufwerken beachten Sie Folgendes: Wenn der automatische Auswurf des Mediums eingestellt ist, muss der Zugang zu den bedienbaren Laufwerken frei sein. Das erneute Einsetzen der Laufwerksabdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.2 Zugang zu den Festplattenmodulen (Floorstand- Modell) Bild 6: Festplattenabdeckung entfernen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê Entfernen Sie die HDD-/SSD-Abdeckung (2). Das erneute Einsetzen der HDD-/SSD-Abdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung TX1330 M2...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.2.1.1 Bedienelemente Lock (nur Floorstand-Modell) Um den Zugang zu den Laufwerken zu verhindern, kann der Server abgeschlossen werden. Pos. Schaltfläche Funktion Mit dieser Taste kann das System neu gebootet werden. Verwenden Sie beispielsweise das Ende einer Büroklammer, um die Taste zu drücken. Reset-Taste ACHTUNG! Möglicher Datenverlust!
Inbetriebnahme und Bedienung 6.2.1.2 Anzeigen am Bedienfeld Pos. Anzeige Status Beschreibung Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager, der Web- Schnittstelle des iRMC oder der ID- blau an Taste am Frontpanel gekennzeichnet, um die mühelose Identifizierung zu ID-Anzeige erlauben. Der Server wurde für eine mühelose Identifizierung mittels IRMC (AVR) bei Blinkt blau ausgeschaltetem lokalem VGA...
Seite 67
Inbetriebnahme und Bedienung Pos. Anzeige Status Beschreibung ist im folgenden Fall aus: – das System ist ausgeschaltet, aber an die Netzversorgung angeschlossen (Netzkabel angeschlossen) ist in den folgenden Fällen ein: Betriebs- – das System ist eingeschaltet und anzeige befindet sich in der grün an Einschaltverzögerungszeit –...
Seite 68
Inbetriebnahme und Bedienung iRMC-bezogene Status-Anzeigen Global-Error- ID-Anzeige Beschreibung Anzeige Eine Remote-Verbindung wurde aufgebaut. Die lokale VGA- blau blinkend Bildschirmausgabe wurde während der Dauer der Remote-Sitzung deaktiviert. Ein Emergency-Flash der iRMC- blau blinkend orange blinkend Firmware wird durchgeführt. Siehe das Kapitel "iRMC aktualisieren oder wiederherstellen" im Upgrade und Maintenance Manual.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.2.1.3 ID-Karte Bild 8: ID-Karte Die ID-Karte können Sie bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben. Auf der ID-Karte finden Sie diverse Systeminformationen wie Produktbezeichnung, Seriennummer, MAC-Adressen und DNS-Name (in Japan nur Produktbezeichnung und Seriennummer). Betriebsanleitung TX1330 M2...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.2.1.4 Anzeigen an den Laufwerken Aktivitätsanzeige des optischen Laufwerks Leuchtet grün, wenn auf das Speichermedium zugegriffen wird. Festplattenlaufwerk-Anzeigen Bild 9: Anzeigen auf den 3,5-Zoll HDD-Modulen Bild 10: Anzeigen auf den 2,5-Zoll HDD-Modulen 1 LED HDD FAULT (orange) orange (in Verbindung mit einem RAID-Controller) –...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.2.2 Rückseite des Servers 6.2.2.1 Anzeigen am Anschlussfeld CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige Bild 11: Anzeigen am Anschlussfeld: CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige 1 CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige (orange, orange und blau) Betriebsanleitung TX1330 M2...
Seite 72
Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist. Die Anzeige leuchtet auch im Standby-Modus. Nähere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im FUJITSU Server PRIMERGYTX1330 M2 Upgrade und Maintenance Manual. Betriebsanleitung TX1330 M2...
Seite 73
Inbetriebnahme und Bedienung Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager, der Web-Schnittstelle des iRMC blau an oder der ID-Taste am Frontpanel gekennzeichnet, um die mühelose ID-Anzeige Identifizierung zu erlauben. Der Server wurde für eine mühelose Identifizierung mittels Blinkt blau IRMC (AVR) bei ausgeschaltetem lokalem VGA gekennzeichnet.
Seite 74
Leuchtet nicht bei einer LAN-Transferrate von 10 Mbit/s. Abhängig von den Einstellungen im BIOS-Setup kann der Shared-LAN- Anschluss auch als Management-LAN-Anschluss verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im "D3373 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Referenzhandbuch". Betriebsanleitung TX1330 M2...
Seite 75
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeige des Hot-Plug-Netzteils Bild 13: Anzeige am Hot-Plug-Netzteil Anzeige des Hot-Plug-Netzteils (zweifarbig) Blinkt grün, wenn der Server ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Modus). Leuchtet grün, wenn der Server eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Blinkt orange, wenn es zu einer Überlastung kommt, aber das Netzteil läuft noch.
Seite 76
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeige auf der Fujitsu-Batterieeinheit (FJBU M2) Bild 14: Anzeige auf der Fujitsu-Batterieeinheit Anzeige auf der Fujitsu-Batterieeinheit (zwei Farben) Blinkt grün, wenn die Batterieeinheit geladen wird. Blinkt langsam grün, wenn die Batterieeinheit entladen wird. Leuchtet grün, wenn die Batterieeinheit vollständig geladen ist.
Betriebsumgebung finden Sie unter "Safety Precautions". Wenn Sie das Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet, dass Daten beschädigt werden usw. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw.
Seite 78
Inbetriebnahme und Bedienung Ê Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (siehe auch Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation Manager" auf Seite 82 bzw. Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 83). – Bereits installiertes System: Ê...
Seite 79
Inbetriebnahme und Bedienung – Power Button Override Das System kann durch ein längeres Drücken (ca. 4-5 Sek.) der Ein-/Aus- Taste zwangsweise ausgeschaltet werden. ACHTUNG! Hierbei droht Datenverlust! – iRMC S4 Der iRMC S4 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Server ein- und auszuschalten, z.
Für die Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Embedded MegaRAID Software User’s Guide" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers – Expansion Cards – Storage Adapters – LSI Configuration Software – Embedded MegaRAID Software).
Für die MegaRAID-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "LSI MegaRAID SAS Software User Guide" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers – Expansion Cards – Storage Adapters – LSI Configuration Software).
Hardwarekonfiguration des Servers ab. Diese Konfiguration wird automatisch erkannt. Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in den entsprechenden Readme-Dateien unter: http://www.fujitsu.com/global/services/computing/server/ia/driver/index.html (für den Weltmarkt). http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan). Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.4.4 Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager Onboard-SATA-Controller konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt "Onboard-SATA-Controller konfigurieren" auf Seite 80 beschrieben. SAS-/SATA-RAID-Controller mit "MegaRAID-Funktionalität" konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt "SAS-/SATA-Controller-Karte konfigurieren (PCIe-Erweiterungskarte)" auf Seite 81 beschrieben.
Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Teile im Gehäuseinneren dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Systems gelangt.
Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch sinnvoll kombinieren, um einen optimalen Schutz Ihres Systems zu erreichen. Eine ausführliche Beschreibung des Menüs Security und wie Sie Passwörter vergeben, finden Sie in der Dokumentation zum BIOS-Setup auf dem Fujitsu Manual-Server. Betriebsanleitung TX1330 M2...
Seite 86
Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung TX1330 M2...
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " und im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Versuchen Sie im Fehlerfall, die Störung entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie die Fehlerliste des System Event Logs im ServerView Operations Manager oder auf der iRMC S4-Web-Oberfläche und versuchen Sie, den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Es besteht die Gefahr, dass der Server beschädigt wird. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, tauschen Sie die Lithium-Batterie aus (Beschreibung siehe "FUJITSU Server PRIMERGY TX1330 M2 Server Upgrade und Maintenance Manual"), oder wenden Sie sich an unseren Service. Laufwerke beim Systemstart "dead"...
Sie es aus. 8.10 Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung wird in der Dokumentation zu den jeweiligen Komponenten und Programmen auf dem Fujitsu Manual-Server erklärt. 8.11 Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte werden nicht erkannt Beim Hinzufügen einer Erweiterungskarte werden andere Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte eventuell nicht erkannt.
Problemlösungen und Tipps 8.13 Tastatur oder Maus zeigt keine Reaktion Bei Tastatureingaben werden keine Zeichen angezeigt, oder der Mauszeiger bewegt sich nicht. Ê Überprüfen Sie, ob die Tastatur bzw. die Maus richtig angeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist oder Sie diese Komponenten selbst ausgetauscht haben, schließen Sie die entsprechenden Kabel an den Server an.