Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu TX1320 M3 Betriebsanleitung

Fujitsu TX1320 M3 Betriebsanleitung

Primergy
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX1320 M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung - Deutsch
FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3
Betriebsanleitung
März 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu TX1320 M3

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Betriebsanleitung März 2017...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Die Kosten für den Ersatz austauschbarer Komponenten, die ihre Betriebslebensdauer überschritten haben, sind vom Kunden zu tragen. Beachten Sie, dass es sich bei diesen Angaben lediglich um Richtlinien handelt. Sie stellen keine Gewährleistung für den störungsfreien Betrieb innerhalb des Wartungszeitraums dar. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Betrieb je nach verwendeter HDD unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von HDDs finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Für dieses Produkt sollten geschirmte LAN-Kabel verwendet werden. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 6 Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Server ans Netz anschließen ....60 5.4.1 Kabelbinder verwenden (Standard-Netzteil) ... 61 5.4.2 Kabelzugentlastungsklemme verwenden (Hot-Plug-Netzteil) . . 62 Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 8 6.3.2.3 Anzeige an Fujitsu-Batterieeinheiten (FJBU) ..80 ID-Karte ......81 Server einschalten/ausschalten .
  • Seite 9 Laufwerke beim Systemstart "dead" ... . . 96 Hinzugefügtes Laufwerk wird als fehlerhaft gemeldet ..97 8.10 Fehlermeldung am Bildschirm ....97 Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 10 Inhalt Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY TX1320 M3 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Netzwerke und kann in senkrechter Betriebslage oder als Desktop- Modell eingesetzt werden. Der PRIMERGY TX1320 M3 Server zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch, einen besonders leisen Betrieb und ein kompaktes Format aus.
  • Seite 12: Übersicht Über Die Dokumentation

    Einleitung Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrer PRIMERGY TX1320 M3 Systemeinheit sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3" – "ServerView Quick Start Guide" – Handbuch "Safety Notes and Regulations" " 安全上のご注意 " für Japan –...
  • Seite 13: Darstellungsmittel

    Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind. kennzeichnet zusätzliche Informationen, Hinweise und Tipps. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 14 Einleitung Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 15: Funktionsübersicht

    – Hot-Plug-Netzteile – Speichermodule – Systemlüfter – Erweiterungskarten Informationen zum Austausch dieser Komponenten finden Sie im "FUJITSU Server PRIMERGYTX1320 M3 Upgrade und Maintenance Manual". CSS-Anzeigen am Bedienfeld und auf der Rückseite des PRIMERGY-Servers informieren Sie im Falle eines CSS-Ereignisses. Darüber hinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu - angezeigt.
  • Seite 16 System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards sind im "FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Upgrade und Maintenance Manual" beschrieben und die Setup-Möglichkeiten sind im "D3373 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Referenzhandbuch" beschrieben. Trusted-Platform-Modul (TPM) Ein neues Trusted-Platform-Modul (TPM) für das sichere Speichern von Schlüsseln ist optional erhältlich.
  • Seite 17 Auf dem System Board ist ein SATA-Controller integriert, an den bis zu vier SATA-HDDs angeschlossen werden können. Die RAID-Level 0, 1 und 10 werden per LSI Embedded MegaRAID (SATA Software RAID) unterstützt. Nähere Informationen zur Controller-Konfiguration finden Sie im Abschnitt "Onboard-SATA-Controller konfigurieren" auf Seite Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 18 Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters). Weitere Informationen zu anderen SAS-/SATA-RAID-Controllern (z. B. für den Betrieb von externen SAS-/SATA-HDDs oder Bandlaufwerken) finden Sie auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI SAS / SCSI Controllers. Bedienbare Laufwerke Es stehen zwei Einbauplätze zur Verfügung:...
  • Seite 19 – Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2016 – Windows Server 2008 R2 SP1, Windows Server 2008 R2 SP2 Die FJBU-Management-Software ist nicht für Red Hat Enterprise Linux- Umgebungen verfügbar. Verwenden Sie in einer Linux-Umgebung die IPMI-Funktion. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 20 ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Ein RAID-Controller unterstützt verschiedene RAID-Level und erhöht die Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
  • Seite 21 Netzkonfiguration via DNS / DHCP ● Stromversorgung des iRMC S4 über Standby-Versorgung des Systems ● umfassendes Alarm-Management ● System Event Log (SEL) auslesen und bearbeiten ● IPMI-Unterstützung ● CIM / WS-MAN-Unterstützung ● Internal Event Log für die Prüfung der Benutzer-Login/Logouts ● Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 22 Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann. Der ServerView Operations Manager ermöglicht das Management aller PRIMERGY-Server im Netzwerk von einer zentralen Konsole.
  • Seite 23 Das mit den Utilities von Fujitsu gelieferte Flash-EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC (integrated Remote- Management-Controller) kann der PRIMERGY TX1320 M3 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
  • Seite 24 Redirection, AVR) starten und virtuelle Laufwerke als Remote Storage einbinden. Weitere Informationen zum iRMC S4 finden Sie im Handbuch "iRMC S4 - integrated Remote Management Controller" (auf dem Fujitsu Manual- Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Out-Of-Band Management).
  • Seite 25: Technische Daten Des Servers

    4 GB – 64 GB (min. - max.) Speicherschutz Speicherhinweise Zweikanalmodus-Unterstützung Für eine Zweikanalleistung müssen mindestens 2 Speichermodule bestellt werden. Die Kapazität je Kanal muss identisch sein. Speichermodule mit 4, 8 oder 16 GB and 2400 MHz sind verfügbar. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 26 Controller integriert, an den bis zu vier SATA-HDDs angeschlossen werden können. Die RAID-Level 0, 1 und 10 werden per LSI Embedded MegaRAID (SATA Software RAID) unterstützt. Remote-Management- Integrated Remote-Management-Controller Controller (iRMC S4), 256 MB DDR3-800 SRAM Grafik- Speicher, IPMI 2.0-kompatibel Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 27 8 x 2,5-Zoll hot-plug SAS/SATA oder 2x 3,5-Zoll non Festplatten- hot-plug SATA Einbauplatz Einbauplätze für 1x 3,5/1,6-Zoll für Backup-Geräte bedienbare Laufwerke Ultra-Slim-ODD Hinweise zu Alle möglichen Optionen werden im jeweiligen bedienbaren Systemkonfigurator beschrieben Laufwerken Bedienfeld Bedientasten Reset-Taste NMI-Taste ID-Taste Ein-/Aus-Taste Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 28 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2 Temperatur: Betrieb (3K2) 5°C ... 40°C (mit ATD) 10°C ... 35°C (ohne ATD) Transport (2K2) -25 °C ... 60 °C Luftfeuchtigkeit 10% ... 85% (nicht kondensierend) Während des Betriebs darf keine Betauung auftreten! Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 29 3,5 B Konfiguration Standby (Lüftersteuerung: Emergency) 26 dB (A) 4,2 B Modus mit hoher Lüfterdrehzahl (8x 2,5-Zoll-SAS 48 dB (A) 6,2 B HDD, Standard-Netzteil) Modus mit hoher Lüfterdrehzahl (8x 2,5-Zoll-SAS 64 dB (A) 7,6 B HDD, redundantes Netzteil) Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 30 5,0 A - 2,5 A (250 W, AC-Steckdose eingeschlossen) 3 A - 1,5 A (450 W) Gebäudesicherung 16 A Schutzklasse Elektrische Werte der Fujitsu-Batterieeinheit (FJBU) Konfiguration der 1x Hot-Plug-Netzteil und eine FJBU in Steckplatz 2. Batterieeinheit Maximale 280 W Ausgangsleistung Backup-Dauer Max.
  • Seite 31 VCCI Class A / JEITA Korea KN 32 / KN 35 CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC EU-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit: 2004/108/EG ACHTUNG! Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Klasse A CISPR 22/32. Dieses Gerät kann Funkstörungen in Wohnbereichen verursachen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 32 Funktionsübersicht Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 33: Installationsschritte, Übersicht

    Ê Schließen Sie den Server ans Netz an (siehe Abschnitt "Server ans Netz anschließen" auf Seite 60). Ê Machen Sie sich mit den Bedien- und Anzeigeelementen auf der Front- und Rückseite des Servers vertraut (siehe Abschnitt "Bedien- und Anzeigeelemente" auf Seite 68). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 34 Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 88). Weitere Informationen zur Remote- oder lokalen Installation des Servers finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Installation Manager" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Server Installation and Deployment). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 35: Wichtige Hinweise

    Bevor Sie interne Komponenten im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzkabel aus der Steckdose. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder Schäden kommen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 36 Stellen Sie sicher, dass der Server an einer vorschriftsmäßig geerdeten ● Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist, die sich nahe am Server befindet. Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Server oder die vorschriftsmäßig ● geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation leicht zugänglich sind. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 37 Trennen Sie den Server nur dann von der Netzspannung, wenn dabei keine Gefahr für Ihre Person besteht. Der bestimmungsgemäße Betrieb des Servers (gemäß IEC 60950-1 bzw. ● EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 38 Modul dieser Art ein Erdungsarmband tragen, das Sie mit einem unlackierten, leitenden Metallteil des Servers verbinden. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt ● werden. Halten Sie die Leiterplatten an ihren Kanten oder metallischen Bereichen fest. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 39 (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: Cd Cadmium Hg Quecksilber Pb Blei Umgang mit optischen Laufwerken und Speichermedien Beim Umgang mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 40 Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen ● Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 41 Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 42 Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt ● und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Um einen zuverlässigen Schutz sicherzustellen, müssen Sie bei der Arbeit mit EGB- Modulen ein Erdungsarmband tragen, das Sie mit einem unlackierten, leitenden Metallteil des Servers verbinden. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 43 Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Nehmen Sie zum Tragen des Speichersubsystems weitere Personen zu Hilfe. Verwenden Sie zum Anheben oder Transportieren des Servers niemals die Griffe oder Verriegelungshebel (Quick Release Levers, QRLs) auf der Frontblende. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 44 IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Steckertyp A entsprechen. Weitere wichtige Informationen Beachten Sie bei der Reinigung auch die Anweisungen in der ● entsprechenden Betriebsanleitung: Kapitel „Inbetriebnahme und Bedienung“ > „Server reinigen“. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 45: Energy Star

    Eigenschaften können dann nicht mehr zugesichert werden. Das Auslesen der Messwerte, u.a. zum aktuellen Energieverbrauch und Lufttemperaturen, ist beschrieben im "ServerView Operations Manager" Benutzerhandbuch. Zum Auslesen der CPU-Auslastung können der Performance Monitor oder Task Manager verwendet werden. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 46: Ce-Konformität

    Ê Wählen Sie Ihr System, z. B. PRIMERGY RX2530 M1. Ê Wählen Sie CE Cert <your system>. ACHTUNG! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 47: Fcc-Zertifizierung: Klasse A

    Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
  • Seite 48: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung" konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html...
  • Seite 49 Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://ts.fujitsu.com/recycling Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder unter: http://ts.fujitsu.com/recycling Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 50 Wichtige Hinweise Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 51: Hardware Einbauen

    Temperaturdifferenz (°C) Akklimatisierungszeit (Std.) (Mindestwerte) Tabelle 1: Akklimatisierungszeiten In der Tabelle "Akklimatisierungszeiten" ist Temperaturdifferenz zu verstehen als die Differenz zwischen der Temperatur der Betriebsumgebung und der Temperatur, der der Server vorher ausgesetzt war (Außen-, Transport- oder Lagertemperatur). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 52: Server Auspacken

    Ê Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Produktbezeichnung und Seriennummer finden Sie auf der ID-Karte (siehe Abschnitt "ID-Karte" auf Seite 81). Ê Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Lieferanten! Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 53: Server Aufstellen

    Ê Verkabeln Sie den Server. Beachten Sie dabei Abschnitt "Geräte an Server anschließen" auf Seite 58 und Abschnitt "Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln" auf Seite Ê Schließen Sie den Server ans Netz an (siehe Abschnitt "Server ans Netz anschließen" auf Seite 60). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 54: Server Senkrecht Aufstellen

    Die senkrechte Betriebslage ist nur mit den mitgelieferten Aufstellfüßen zulässig! Die Aufstellrichtung ist vorgeschrieben (siehe Bild 4 auf Seite 56). Aufstellfüße zusammenstecken Bild 2: Aufstellfuß zusammenstecken Ê Stecken Sie die Aufstellfüße in Pfeilrichtung bis zur Markierungslinie (a) zusammen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 55 Breite der Aufstellfüße einstellen Bild 3: Breite eines Aufstellfußes einstellen Gegebenenfalls müssen Sie die Breite der Aufstellfüße einstellen. Ê Drücken Sie die beiden Entriegelungshebel (1) und halten Sie sie gedrückt. Ê Ziehen Sie den Aufstellfuß auseinander (2). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 56 Hardware einbauen Server auf die Aufstellfüße stellen Bild 4: Server auf Aufstellfüße stellen Ê Stellen Sie den Server auf die Aufstellfüße (1). Platzieren Sie dabei die Aufstellfüße zwischen den Gummifüßen (2). Ê Drücken Sie die Aufstellfüße zusammen (3). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 57: Server Waagerecht Aufstellen

    Hardware einbauen 5.2.2 Server waagerecht aufstellen ACHTUNG! Wenn der Server waagerecht aufgestellt wird, stellen Sie sicher, dass die Gummifüße nach unten zeigen. Bild 5: Server waagerecht aufstellen Ê Stellen Sie den Server auf die vier Gummifüße. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 58: Geräte An Server Anschließen

    Die Anschlüsse finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den eingebauten Erweiterungskarten ab. Zwei farblich gekennzeichnete USB-Anschlüsse befinden sich an der Frontseite des Servers. Bild 6: Anschlüsse an der Frontseite 2 x USB 3.0-Anschlüsse (blau) Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 59 5 4x USB 2.0-Anschlüsse (schwarz) 6 Bildschirmanschluss (blau) 7 serieller Anschluss COM1 (türkis) Für einige der angeschlossenen Geräte benötigen Sie spezielle Treiber (siehe Dokumentation für das angeschlossene Gerät). Ê Schließen Sie die Datenkabel an den Geräten und am Server an. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 60: Server Ans Netz Anschließen

    Der Server stellt sich automatisch auf eine Netzspannung von 100V - 240V ein. Sie dürfen den Server nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Servers mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Ê Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil des Server Enclosure an. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 61: Kabelbinder Verwenden (Standard-Netzteil)

    Ê Fädeln Sie den Kabelbinder durch die Öse (1). Ê Ziehen Sie den Kabelbinder fest zu, um das Stromversorgungskabel zu befestigen. Jetzt kann der Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden. Sie können den Kabelbinder wieder lösen, indem Sie den kleinen Entriegelungshebel (2) öffnen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 62: Kabelzugentlastungsklemme Verwenden (Hot-Plug-Netzteil)

    Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden können. Bild 9: Kabelzugentlastungsklemmen verwenden Ê Ziehen Sie die Kabelzugsentlastungsklemme auf (1). Ê Ziehen Sie das Netzkabel durch die Kabelzugentlastungsklemme (2). Ê Drücken Sie die Kabelzugsentlastungsklemme zu, bis sie einrastet, um das Kabel zu fixieren (3). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 63: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Kabeln

    Ê Ziehen Sie alle Datenübertragungskabel aus den Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze. Ê Lösen Sie die betroffenen Kabel am Server und an den Peripheriegeräten. Sie brauchen den Server nicht auszuschalten, um LAN-Kabel zu lösen oder zu stecken. Aktivieren Sie die Teaming-Funktion, um Datenverlust zu verhindern. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 64 Alle Daten- und Signalkabel müssen über eine ausreichende Schirmung verfügen Die Verwendung eines Kabels vom Typ S/FTP Cat5 oder höher wird empfohlen. Der Gebrauch von ungeschirmten oder schlecht geschirmten Kabeln kann zu einer erhöhten Störaussendung und/oder einer verminderten Fehler-Toleranz des Geräts führen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 65: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sie den Schlüssel. Ê Öffnen Sie die Laufwerksabdeckung vorsichtig in Pfeilrichtung (2), bis die Sperren der Abdeckung gelöst sind und ziehen Sie sie dann vorsichtig nach unten, um die Abdeckung zu entfernen (3). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 66 Das erneute Einsetzen der Laufwerksabdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge. Bild 11: Laufwerksabdeckung von der HDD-Abdeckung entfernen Ê Ziehen Sie vorsichtig an dem grünen Freigabehebel (1) und heben Sie die Laufwerksabdeckung ab (2). Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 67: Hdd-Abdeckung Öffnen

    Inbetriebnahme und Bedienung HDD-Abdeckung öffnen Bild 12: HDD-Abdeckung ausbauen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê Entfernen Sie die HDD-Abdeckung (2). Das erneute Einsetzen der HDD-Abdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 68: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Drücken Sie die NMI-Taste mit einer gerade gebogenen Büroklammer. NMI-Taste ACHTUNG! Verwenden Sie diese Taste nur, wenn Sie von einem qualifizierten, zertifizierten Wartungsmitarbeiter dazu aufgefordert werden. Kennzeichnet die ID-Anzeige am Frontpanel ID-Taste und am Anschlussfeld für eine einfache Serveridentifizierung. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 69: Anzeigen Am Frontpanel

    ID-Taste am Frontpanel siehe auch gekennzeichnet, um eine "iRMC- mühelose Identifizierung zu bezogene erlauben. Status- Der Server wurde für eine Anzeigen" mühelose Identifizierung mittels blinkt iRMC (AVR) bei ausgeschalteter Seite 71 blau lokaler VGA-Ausgabe gekennzeichnet. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 70 Einstellungen unter "Power grün an Betriebs- Cycle Delay" für eine anzeige bestimmte Zeit verzögert. – Der Server ist eingeschaltet und normal in Betrieb. blinkt Die BMC-Firmware wird gestartet, langsam nachdem der Server an das grün Stromnetz angeschlossen wurde. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 71 Stromnetz angeschlossen. – Der Server ist eingeschaltet und normal in Betrieb. iRMC-bezogene Status-Anzeigen Global-Error- ID-Anzeige Beschreibung Anzeige Eine Remote-Verbindung wurde aufgebaut. Die lokale VGA- blinkt blau Bildschirmausgabe wurde während der Dauer der Remote-Sitzung deaktiviert. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 72: Anzeigen An Den Laufwerken

    Weitere Informationen zum Emergency-Flash der iRMC- blinkt blau blinkt orange Firmware entnehmen Sie dem "FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Upgrade und Maintenance Manual". 6.3.1.3 Anzeigen an den Laufwerken Aktivitätsanzeige des optischen Laufwerks Bild 15: Anzeige des optischen Laufwerks Pos. Anzeige...
  • Seite 73 Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen an HDD-Modulen Bild 16: Anzeigen auf den 2,5-Zoll HDD-Modulen Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung Das HDD/SSD ist inaktiv. Zugriffsan- Auf das HDD/SSD wird zeige grün an zugegriffen. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 74 – Ein RAID- Rekonstruktionsprozess ist Fehleran- fehlgeschlagen. zeige – Das HDD-/SSD-Modul wurde nicht korrekt eingesetzt. RAID-Rekonstruktion wird ausgeführt. Daten werden blinkt wiederhergestellt, nachdem ein langsam Laufwerk ausgetauscht wurde, orange das zu einem RAID-Array zusammengeschlossen wurde. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 75: Serverrückseite

    Inbetriebnahme und Bedienung 6.3.2 Serverrückseite 6.3.2.1 Anzeigen am Anschlussfeld CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige Bild 17: Anzeige am Anschlussfeld: CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 76 Fehler einer Nicht-CSS- siehe auch Komponente erkannt. "iRMC- Mögliche Ursachen: bezogene – System befindet sich Status- blinkt außerhalb des festgelegten Anzeigen" orange Temperaturbereichs – Defekter Sensor Seite 77 – CPU-Fehler – Fehler von der Server- Management-Software erkannt Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 77 Bildschirmausgabe wurde während der Dauer der Remote-Sitzung deaktiviert. Ein Emergency-Flash der iRMC-Firmware wird durchgeführt. Weitere Informationen zum Emergency-Flash der iRMC- blinkt blau blinkt orange Firmware entnehmen Sie dem "FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Upgrade und Maintenance Manual". Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 78 Datenverkehr mit einer Übertragungsrate von 10 Mbit/s. Abhängig von den Einstellungen im BIOS-Setup kann der Shared-LAN- Anschluss auch als Management-LAN-Anschluss verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im "D3373 BIOS Setup Utility for FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Reference Manual". Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 79: Anzeige An Hot-Plug-Netzteilen

    Der Server ist eingeschaltet und ordnungsgemäß in Betrieb. blinkt orange Eine Überlastung wurde erkannt. Das Netzteil ist weiterhin in Betrieb, aber ein Ausfall steht möglicherweise unmittelbar bevor. orange an Ein Netzteilausfall wurde erkannt. Mögliche Ursachen: – Über-/Unterspannung – Überhitzung – Lüfterausfall Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 80: Anzeige An Fujitsu-Batterieeinheiten (Fjbu)

    Inbetriebnahme und Bedienung 6.3.2.3 Anzeige an Fujitsu-Batterieeinheiten (FJBU) Bild 20: FJBU-Statusanzeige Pos. Anzeige Status Beschreibung FJBU- blinkt grün Die Batterieeinheit wird geladen. Statusanzei- blinkt Die Batterieeinheit wird entladen. langsam grün grün an Die Batterieeinheit ist vollständig geladen. blinkt orange Ein Ausfall der Batterieeinheit wurde erkannt.
  • Seite 81: Id-Karte

    Die ID-Karte können Sie bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben. Auf der ID-Karte finden Sie diverse Systeminformationen wie z. B. die Produktbezeichnung, die Seriennummer, die Bestellnummer, MAC-Adressen und den DNS-Namen. Für Japan: Die ID-Karte enthält nur den Produktnamen und die Seriennummer. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 82: Server Einschalten/Ausschalten

    Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet und Daten verloren gehen. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw. Warten Sie nach dem Herunterfahren mindestens 10 Sekunden, ●...
  • Seite 83 Außer mit der Ein-/Aus-Taste kann der Server auf folgende Arten ein- oder ausgeschaltet werden: – Vorgegebener Einschaltzeitpunkt / Ausschaltzeitpunkt Im Programm ServerView Operations Manager wird der Zeitpunkt eingestellt, zu dem der Server sich ein- oder ausschaltet. – Ring-Indikator Der Server wird über ein internes oder externes Modem eingeschaltet. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 84 Ein eingeschalteter Server fährt nach einem Netzausfall automatisch wieder hoch (abhängig von der BIOS-Einstellung). – IPMI Der Server wird von einer IPMI-Konsole über die serielle Schnittstelle COM1 (siehe Bild 7 auf Seite 59) oder über die Management-LAN-Verbindung (siehe Bild 7 auf Seite 59) eingeschaltet. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 85: Server Konfigurieren

    Für die Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "Embedded MegaRAID Software User’s Guide" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI Configuration Software).
  • Seite 86: Sas-/Sata-Controller Konfigurieren

    Für die MegaRAID-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "LSI MegaRAID SAS Software User Guide" (auf dem Fujitsu Manual- Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI Configuration Software).
  • Seite 87: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Mit Dem Serverview Installation Manager

    Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch. Folgenden Abschnitt zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems brauchen Sie bei Verwendung vom ServerView Installation Manager nicht zu lesen. Fahren Sie mit dem Abschnitt "Server reinigen" auf Seite 89 fort. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 88: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Ohne Den Serverview Installation Manager

    Seite 85 beschrieben. Betriebssystem installieren Ê Legen Sie die CD/DVD des zu installierenden Betriebssystems ein. Ê Starten Sie den Server neu. Ê Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und die Anweisungen im Handbuch zum Betriebssystem. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 89: Server Reinigen

    Tastatur und Maus können Sie außen mit Desinfektionstüchern reinigen. Die Gehäuseoberfläche des Servers und des Bildschirms können Sie mit einem trockenen Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden, das Sie in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen haben. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 90 Inbetriebnahme und Bedienung Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 91: Eigentums- Und Datenschutz

    Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz Ihres Systems zu erreichen. Eine ausführliche Beschreibung des Menüs Security und wie Sie Passwörter vergeben finden Sie im "D3373 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Referenzhandbuch. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 92 Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 93: Problemlösungen Und Tipps

    Schutzkontakt-Steckdosen richtig gesteckt sind. Stromversorgung wurde überlastet Ê Ziehen Sie die Netzstecker des Servers aus den Steckdosen. Ê Stecken Sie den/die Netzstecker nach einigen Minuten wieder in die geerdete Schutzkontakt-Steckdose. Ê Schalten Sie den Server ein. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 94: Server Schaltet Sich Ab

    Ê Prüfen Sie, ob die Bildschirmleitung ordnungsgemäß am Server und am Bildschirm (sofern Stecker vorhanden) angeschlossen ist. Wenn eine separate Grafikkarte im Server eingebaut ist, dann muss die Bildschirmleitung an den Anschluss dieser Grafikkarte angeschlossen sein. Ê Schalten Sie den Bildschirm und den Server wieder ein. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 95: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Horizontalfrequenz einstellen und verfahren Sie entsprechend. Kein Mauszeiger am Bildschirm Maustreiber nicht geladen Ê Prüfen Sie, ob der Maustreiber ordnungsgemäß installiert und aktiviert ist. Informationen zum Maustreiber entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Maus, Betriebssystem oder Anwendungsprogramm. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 96: Uhrzeit Und Datum Stimmen Nicht

    Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, tauschen Sie die Lithium-Batterie aus (Beschreibung siehe "FUJITSU Server PRIMERGY TX1320 M3 Server Upgrade und Maintenance Manual"), oder wenden Sie sich an unseren Service. Laufwerke beim Systemstart "dead"...
  • Seite 97: Hinzugefügtes Laufwerk Wird Als Fehlerhaft Gemeldet

    Ê Bauen Sie das Laufwerk aus und bei eingeschaltetem System nochmal ein. Wenn das Laufwerk weiterhin als fehlerhaft ausgewiesen wird, dann tauschen Sie es aus. 8.10 Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung wird in der Dokumentation zu den jeweiligen Komponenten und Programmen auf dem Fujitsu Manual-Server erklärt. Betriebsanleitung TX1320 M3...
  • Seite 98 Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung TX1320 M3...

Inhaltsverzeichnis